Blockhaus Blog:  Holzhaus in Blockbauweise und Blockhausbau

In diesem Blog finden Sie Berichte rund um das Thema Blockhaus Bauen, Holzhaus in Blockbauweise und Blockhausbau - etwas Neues oder schon Bekanntes.

Es wird berichtet, worauf man beim Blockhaus Bauen zu beachten ist und welche Schritte Sie beim Hausbau beachten sollten.


Vorzüge des Holzhauses in echter Blockbauweise

Wer Gebäude energieeffizienter und kompakter gestalten will, muss die Faktoren, die sich auf die Gesundheit der Menschen in ihrem Wohn-, Lebens- und Arbeitsumfeld auswirken, genau verstehen.

Attraktives Holzhaus in massiver Blockbauweise in Finnland
Wohnblockhaus in Finnland

Wegen des guten Raumklimas erlebt der Blockhausbau in Finnland ein Comeback. Etwa ein Viertel der Bauherren errichtet jedes Jahr ihr eigenes Wohnhaus in massiver Blockbauweise, während 70 % sich ihr Zweitwohnsitz oder winterfestes Ferienhaus auf diese Weise bauen. In Finnland werden Wohnhäuser und winterfeste Ferienhäuser in echter Blockbauweise ohne Folien und feuchteempfindliche Dämmebene errichtet. Es gibt keine Nachfrage nach Häusern aus dünnen Blockbohlen mit Dämmebene und geringem Holzanteil in Finnland.

Warum Holz

Holz ist ein ökologisch nachwachsender Werkstoff, der darin gebundene Kohlenstoff befindet sich in einem geschlossenen Kreislauf. Wälder binden Kohlenstoff und der gebundene Kohlenstoff verbleibt in Holzkonstruktionen, bis er in die Atmosphäre abgegeben wird, z. B. bei der Verbrennung. Der Wald bindet Kohlenstoff in seiner Biomasse wieder. Es wurde auch festgestellt, dass das Holz als Baumaterial Eigenschaften hat, die sich auf die menschliche Gesundheit auswirken.

Holz ist ein Werkstoff, der je nach Umgebungsbedingungen Feuchtigkeit bindet und abgibt und so die Luftfeuchtigkeit und Wärme der Raumluft ausgleicht. Es gibt Untersuchungen, die zeigen, dass Holzwerkstoffe den Stresspegel der Menschen senken. Die revitalisierende bzw. regenerierende Wirkung von Holz beruht auf den physikalischen und chemischen Eigenschaften des Holzes.

In einem Blockhaus lässt es sich gut atmen

Gründe, weshalb Bauherren und vor allem Allergiker sich heutzutage oft für den Bau eines Holzhauses in echter Blockbauweise ohne Kunststoff anstelle eines Fertig- oder Steinhauses entscheiden.

  • Die massiven Holzwände ohne Plastik und feuchteempfindliche Dämmebenen wirken luftfeuchtigkeitsregulierend, wodurch auch die Bildung von Schimmel minimiert wird.
  • Holz hat die Fähigkeit, je nach Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft Feuchtigkeit zu binden oder abzugeben, was die Raumluftqualität verbessert.
  • Die Erfahrung zeigt: Je mehr Holz in den sichtbaren Konstruktionen des Hauses verwendet wird, desto besser bleibt die Luftfeuchtigkeit im Raum im für die Gesundheit optimalen Bereich, der bei 30–55 % liegt.
  • Die gleichmäßige Luftfeuchtigkeit der Raumluft gleicht zudem die Raumtemperatur aus und sorgt für ein angenehmes Wohngefühl.
  • Die Holzdichte beeinflusst die feuchtigkeitsbindenden Eigenschaften des Holzes: Je dichter das Holz, desto weniger saugt es Feuchtigkeit, deshalb gilt das finnische Polarholz als beste Baumaterial für Wohnblockhäuser. 
  • Der Staubanteil in der Raumluft eines Blockhauses ist gering. Dies wird auf die elektrostatischen Eigenschaften des Holzes zurückgeführt.
  • Es gibt auch Untersuchungen, die zeigen, dass Holzmaterialien den Stresspegel der Menschen senken.
  • Zusätzlich enthält Kiefernholz wirksame antibakterielle Tannine. Studien haben die antibakteriellen Eigenschaften von Kiefernholz nachgewiesen.

Blockbalkenauswahl für Wohnhäuser

Der Zweck des geplanten Gebäudes, die Gebäudegeometrie, der Standort, die Haustechnik und persönliche Vorlieben bestimmen, welche Balkenarten und -stärken am besten für das Bauprojekt geeignet sind. Für Einfamilienhäuser sind  202, 230 oder 275 mm dicke, formstabile Lamellenbalken aus Kiefernholz empfehlenswert.

CE-Kennzeichnung

Die CE-Kennzeichnung für Bauprodukte wurde in Finnland und anderen EU-Ländern am 1. Juli 2013 verpflichtend eingeführt, sofern eine harmonisierte Norm zur CE-Kennzeichnung vorhanden ist. Kuusamo Hirsitalot Oy hat die europäischen technischen Zulassungen ETA-13/0294 und ETA-11/0207 erhalten, welche die Berechtigung zur CE-Kennzeichnung für die Produkte des finnischen Herstellers bestätigen.

Wir liefern Blockhausbausätze mit Montage sowohl für die von uns geplanten Typenhäuser als auch für die individuell geplanten Architektenhäuser des Bauherrn. 


 Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.

Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram

<< zurück zum Bloganfang <<



Hauskauf: Riecht es im Haus nach Schimmel?

Die Investition in präventive Maßnahmen mag zunächst kostspielig erscheinen, jedoch lohnt es sich langfristig betrachtet immer – sei es durch den Werterhalt der Immobilie oder durch ein gesundes Wohnklima ohne Risiken wie Schimmelbildung oder ineffizienter Baukonstruktion.

Verstopfte Dachrinnen können zu erheblichen Wasserschäden führen - Foto Pixapay. montemari
Verstopfte Dachrinnen können zu erheblichen Wasserschäden führen - Foto Pixapay. montemari

Wasserschäden im Haus können zu großen Problemen führen. Wenn Feuchtigkeit in das Innere einer Hauskonstruktion eindringt, kann dies nicht nur zur Zerstörung von Materialien führen, sondern auch ein ideales Umfeld für Schimmelwachstum schaffen. Der unangenehme Geruch von Schimmel ist dabei oft nur die Spitze des Eisbergs – hinter der sichtbaren Oberfläche verbirgt sich möglicherweise eine weitreichende Schimmelspilzbelastung, die ernsthafte gesundheitliche Folgen haben kann.

Sie können den Schimmel riechen

Wahr. Schimmelpilze sind an dem typischen muffigen Geruch eines Altbauhauses oder eines Kellers zu erkennen. Die Wahrnehmung des Schimmelgeruchs kann beispielsweise vom Ausmaß des Schadens, der Art des Schimmels oder einer Kombination verschiedener Schimmelarten abhängen. Insgesamt gibt es Hunderte verschiedene Arten von Schimmelpilzen.

In vielen Fällen können speziell ausgebildete Schimmelspürhunde die Ursache für versteckten Schimmelpilz erkennen, auch wenn er bei der ersten Inspektion nicht sichtbar ist.

Die ausgebildeten Schimmelspürhunde werden darauf trainiert, den Geruch von 10 bis 20 verschiedenen Schimmelpilzarten zu erkennen.

Symptome der Schimmelbelastung

A. Die Anwesenheit von Feuchtigkeit durch Pfusch am Bau und Wartungsfehler führt rasch zu mikrobiellem Wachstum in den Bauteilen eines Hauses. Das Auftreten gesundheitlicher Probleme wird durch individuelle Faktoren, Ursachen, die Konzentration der Mikroorganismen und die Dauer der Belastung beeinflusst. 

B. Einige Menschen sind in der Lage, Mikroben zu riechen, während andere dies nicht können. Oft deuten feuchte und muffelige Gerüche auf potenzielle Probleme hin. In zahlreichen Fällen sind speziell trainierte Schimmelspürhunde in der Lage, verborgene Schimmelquellen ausfindig zu machen – selbst dann, wenn sie bei der ersten Inspektion nicht sichtbar sind.

C. Typische Symptome einer Schimmelpilzbelastung sind eine verstopfte Nase, Husten, Heiserkeit, häufige Infektionen, Übelkeit, Kopfschmerzen, extreme Müdigkeit und Fieber.

Die Dauer der Schimmelbelastung bestimmt die Erholungszeit

Wahr. Wenn Sie über das Wochenende das Sommerhaus oder die Berghütte eines Freundes mit Schimmel besuchen, werden Sie sich innerhalb weniger Tage von der Belastung erholen. Hingegen dauert die Erholung nach mehreren Jahren in einem Eigenheim wesentlich länger. Die Genesungszeiten sind ebenso individuell wie die Symptome und hängen auch von der Expositionsgeschichte der Person ab. 

Konstruktions-, Ausführungs- und Wartungsfehler

Konstruktionsfehler sind ein weiteres gravierendes Problem, das Immobilienbesitzer fürchten müssen. Mängel bei der Bauausführung und Wartung der Haustechnik können schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen und auch langfristige finanzielle Belastungen verursachen. 

Es ist daher entscheidend, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und angemessene Maßnahmen zur Behebung dieser Probleme zu ergreifen. Eine professionelle Inspektion durch Experten kann helfen, Wasserschäden rechtzeitig aufzudecken und potenziellen Schimmelbefall vorzubeugen. Konstruktions- und Montagefehler sollten bereits während der Planungsphase vermieden und frühzeitig behoben werden, um spätere Komplikationen zu vermeiden. 

Bei einer oberflächlichen Inspektion könnte ein Haus zwar vom Gutachter saubere Papiere erhalten, dennoch jedoch ein verstecktes Schimmelproblem haben.

Gutachten für Immobilien

Wichtig! Beim Hauskauf ist es ratsam sicherzustellen, ob ein Kurzgutachten oder ein Vollgutachten für die Immobilie erstellt wurde. Die Unterschiede zwischen den zwei Gutachten sollten Sie als Hauskäufer kennen.

Kurzgutachten ist eine Feststellung des Verkehrswerts.

  • Es erfolgt eine präzise Darstellung der Immobilie mit Erläuterungen zum berechneten Gesamtwert am Stichtag.
  • Bei einem Kurzgutachten handelt es sich um eine oberflächliche Inspektion, bei der man an der Oberfläche riecht und nach möglichen Feuchtigkeitsschäden sucht wird. Dabei wird auch ein Oberflächenfeuchtigkeitsmessgerät eingesetzt.
  • Bei der Prüfung des Kurzgutachtens werden jedoch versteckte Schäden nicht sichtbar, wodurch ein Haus, das die Prüfung bestanden hat, sich möglicherweise als Schimmelbombe herausstellt. Es gibt also keine Garantie dafür, dass sich im Haus kein Schimmel befindet.

Vollgutachten

  • Zu den Vollgutachten gehören eine detaillierte Beschreibung der Immobilie, die umfassende Bewertung des baulichen Zustands sowie potenzielle Mängel.
  • Bei der Untersuchung im Vollgutachten werden Bauwerke geöffnet und Proben entnommen, um mögliche Feuchtigkeitsschäden oder Schimmelprobleme festzustellen. 

Fazit

Ein unangenehmer, modriger Geruch in der Wohnung ist stets ein Hinweis auf gesundheitsschädlichen Schimmel. Es ist wichtig, rasch zu handeln und sowohl den muffigen Geruch als auch die Ursache zu beseitigen. Wenn man es versäumt, die Ursache zu beheben, kann dies neben gesundheitlichen Problemen auch zu hohen Sanierungskosten des Hauses führen. 

Die Beseitigung von Schimmel mit Hausmitteln, Raumluft-Diffusern oder Duftsteckern ist keine Lösung für das Schimmelproblem.


 Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.

Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram

<< zurück zum Bloganfang <<



Wir liefern Blockhausbausätze mit Montage sowohl für die von uns geplanten Typenhäuser als auch für die individuell geplanten Architektenhäuser des Bauherrn. 



Elegante Blockhäuser aus Finnland

Holz - Polarholz -Polarholz - Polarkiefer - Schnittholz - Bauholz - Blockhausbausatz - Lamelellenbalken - Blockbohle - Holzbau - Blockhausbau - Massivholzhaus - Vollholz  -  Nachhaltiges Bauen - Ökologisches Bauen - Wohnhaus - Ökohaus - Lamellenbalken
Formstabile Lamellenbalken 275x220 mm

Die nordfinnische Kiefer ist ein feiner finnischer Baustoff mit starkem Charakter und interessanter Ausdruckskraft. Das Kiefernholz ist langlebig und behält seinen Wert. Der Lebenszyklus eines echten Blockhauses in massiver Blockbauweise erstreckt sich von einer Generation zur nächsten.

  

Wenn ein Blockhaus gekonnt auf die Funktionalität der Innenräume ausgelegt ist und in einer unkomplizierten Designsprache sprechen darf, entsteht ein schönes Zuhause, in dem man sich gut leben und wohlfühlen lässt.

  

Die Architekten entwarfen für die qualitätsbewussten Bauherren eine neue Kollektion mit stilvollen und langlebigen Wohnblockhäusern in massiver Blockbauweise, die bestens für jede Altersgruppe und Lebenslage geeignet sind. 

 

Die neuen Kollektionen der Wohnhäuser des Herstellers wurden sowohl in Finnland als auch im Ausland gut aufgenommen. Darüber hinaus werden Blockhausbausätze an sehr anspruchsvolle Projekte wie Schulen, Kindergärten, Hotels, Restaurants produziert. Die produzierten Blockhausbausätze werden in über 25 Länder geliefert. China und Südkorea zählen zu den am weitesten entfernten Zielen. 

 

Individuell je nach Bedarf und Art des Grundstücks

Wohnhaus - Architektenhaus - Hausentwurf - Ansicht - Einfamilienhaus - Katalog - Kollektion - Wohnblockhaus - Niedersachsen - Hannover - Brandenburg - Mecklenburg - Holzbau - Blockhausbau - Typenhaus - Musterhaus - Grundstück - Holzhäuser
Wohnblockhaus - Individueller Hausentwurf

 

Die Bausätze werden von dem traditionellen Blockhaushersteller in Nordfinnland produziert, der über langjährige Erfahrung im Blockhausbau und in der Holzverarbeitung verfügt.

  

Die Holzbearbeitungstechnologie und das Know-how des Herstellers im Blockhausbau gehören zu den besten in Finnland. Die vom Unternehmen autorisierten Fachleute errichten die Häuser. Dies ist die beste Garantie für die Qualität der auf der Baustelle geleisteten Arbeit.

 

Kuusamo hat eine sorgfältig gestaltete und gute Hauskollektion mit Lösungen für selbst die anspruchsvollsten Geschmäcker. Die Modelle können leicht an die Bedürfnisse des Kunden und die Möglichkeiten des Grundstücks angepasst werden.  

 

Moderne Wohnblockhäuser eignen sich auch gut für die städtische Umgebung. Attraktive Architektur und nachhaltiger Holzbau gehen Hand in Hand.  

 

Kollektion

Blockhaus Katalog - Cover - Typenhäuser - Grundrisse - Hausentwürfe - Hausplanung - Prospekt - Onlinekatalog - Hauskatalog  - Musterhäuser -  Katalog - Entwürfe -  Grundrisse
Katalog Cover

Allein die Kataloge umfassen mehr als 100 Wohnblockhäuser, von denen die meisten auch als Varianten erhältlich sind. Teilen Sie uns Ihren Wunsch mit und wir sorgen dafür, dass auch Sie als Bauherr das am besten geeigneten Haus für Ihr individuelles Zuhause und Leben finden. Sie können weitere detaillierte Informationen über die Blockhausbausätze und Bauweise auf der Homepage erfahren und einen Katalog online anfordern. Fragen Sie uns!

 

Blockbohlen

Der Grundriss, die Architektur, die eigenen Vorlieben und das Budget des Bauherrn bestimmen, welcher Wandaufbau und welche Balkenart für das Projekt am besten geeignet sind. 

 

Schwindungsfreie Blockbauweise

Das Designkonzept umfasst im Wesentlichen langlebige und bewährte konstruktive Lösungen wie solide, formstabile Blockwände ohne Plastik, Traufe, eine genug steile Dachneigung und eine ausreichende Sockelhöhe.

 

Erprobte, vertraute und sichere Lösungen, die sich bewährt haben, werden auch bei der Materialauswahl von der Planung bis zu der Fertigstellung bevorzugt.

 

Nach der Meinung von den im Blockhausbau erfahrenen Fachleuten sind vorübergehende Modearchitektur und Materialexperimente nicht Teil von Gebäuden, die von Generation zu Generation unter oft rauen Bedingungen an den Ufern von Seen oder in den Bergen Bestand haben müssen. Kuusamo hat zahlreiche erprobte Wandkonstruktionen für jeden Haustyp, Grundriss und Bauort.

 

Die neueste Technologie im Blockhausbau ist die schwindungsfreie Wandaufbau ohne sichtbare Eckverkämmungen, was sehr erwartet wurde und gilt als die größte Entwicklung in dem letzten Jahrzehnt nach der Einführung von den formstabilen Lamellenbalken im Blockhausbau.  

 

Die neuartige dicke Blockbohle aus Leimholz ermöglicht das Verzichten der typischen Außenecken der traditionellen Blockhäuser und eröffnet die Türen für die moderne Architektur.

 

Es gibt jedoch noch viel zu entwickeln und zu testen. Auf dem Markt gibt es viele unerprobte und unstabile Lösungen, die auf lange Sicht nicht auf die gewünschte Weise im Blockhausbau funktionieren werden.  

Die Preisgestaltung von Blockhäusern

Die Preise basieren direkt auf den Materialkosten, Holzmenge, Herstellung des Materials und Montage. Mehr aktuelle Informationen zu unseren Blockhäusern finden Sie auf der Homepage. 


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Admin dieser Seite.


<< zurück zum Bloganfang



Darauf kommt es bei einer Haustür fürs Blockhaus an

Beleuchtete Fenster in einem Wohnblockhaus in der Dunkelheit - Blockhaus - Einfamilienhaus - Fenster
Beleuchtete Fenster in einem Wohnblockhaus in der Dunkelheit

Das perfekte Grundstück wurde gefunden, die Pläne für das Blockhaus stehen quasi fest, und nun geht es darum, sich mit den Details auseinanderzusetzen. Dazu gehören zum einen die Fenster, zum anderen aber auch die Türen und allem voran die Haustür. Sie sollte im Idealfall gleich mehrere Anforderungen erfüllen. Wichtig ist zum Beispiel das äußere Erscheinungsbild, damit Gebäude und Haustür eine harmonische Einheit bilden. Gibt es optisch und im Hinblick auf den Stil einen zu starken Kontrast, kann es sein, dass die Tür später wie ein Fremdkörper wirkt und das Haus an Ausstrahlung verliert. Immerhin ist der Eingangsbereich die Visitenkarte eines Gebäudes, und sein erster Eindruck entscheidet, ob das Haus auf Betrachter einladend, wohnlich und ästhetisch wirkt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wärmedämmung. Hier spielt der sogenannte U-Wert eine große Rolle. Wer sich für ein Blockhaus entscheidet, tut dies schließlich meist ganz bewusst und legt großen Wert auf Energieeffizienz. Die ist bei einer minderwertigen Haustür aber in der Regel nicht gegeben. Im schlimmsten Fall kann es sogar passieren, dass Sie sprichwörtlich zur Haustür hinaus heizen, weil die Tür von Anfang an undicht ist, sich mit der Zeit verzieht oder die Konstruktion schlichtweg keine guten Dämmeigenschaften besitzt. Das wäre nicht nur extrem ärgerlich, sondern würde auch zu hohen und unnötigen Kosten führen, weil die Heizkosten dann deutlich ansteigen und Sie früher oder später um den Austausch des Fehlkaufs nicht herumkommen.  

Architektenhaus in echter Blockbauweise am See - Farbenfrohes Holzhaus in massiver Blockbauweise mit weißen Haustüren und Fensterverkleidungen
Aufwändiges Architektenhaus in echter Blockbauweise am See

Darüber hinaus muss eine Haustür aber auch sicher sein, damit sich potenzielle Eindringlinge nicht unbemerkt Zutritt verschaffen können. Die Zahl der Wohnungs- und Hauseinbrüche ist leider noch immer sehr hoch, und neben dem materiellen Schaden ist es vor allem der Schock, der den Bewohnern oft noch Jahre später zu schaffen macht. Sie fühlen sich in ihrem Zuhause einfach nicht mehr sicher und zucken bei jedem kleinsten Geräusch zusammen. Damit die Redewendung "My home is my castle" ihre Berechtigung hat, sollte beispielsweise die Haustür über spezielle Vorrichtungen verfügen, die Unbefugte entweder von ihrem Vorhaben abhalten und einen Einbruch von vornherein verhindern oder eventuelle Versuche vereiteln.  

Optisch attraktive, optimal dämmende und sichere Haustüren online kaufen

Der erste Eindruck zählt - Eingangstür und Fenster in Rot sind perfekt aufeinander abgestimmt -  Blockhaus - Holzblockhaus - Masssivholzhaus
Der erste Eindruck zählt - Eingangstür und Fenster sind perfekt aufeinander abgestimmt

Wer sich nun fragt, ob es denn überhaupt Haustüren gibt, die alle genannten Anforderungen erfüllen: keine Sorge! Sie können hochwertige und schöne Haustüren im Landhausstil für Ihr Blockhaus sogar ganz bequem und nach Maß im Internet bestellen. Der Anbieter zeichnet sich nicht nur durch ein sehr umfangreiches Sortiment aus, sondern auch durch eine hohe Produktqualität, die sich sowohl im Design als auch in der Verarbeitung niederschlägt. Die Konfiguration kann ganz individuell vorgenommen und an die eigenen Bedürfnisse und Vorstellungen angepasst werden. Welche Farben, Dekore, Verglasungen und Griffe die neue Haustür erhält, bestimmt also ganz alleine der Kunde. Es ist sogar möglich, die Haustüren im Landhausstil mit der sogenannten Smart Home Technologie auszustatten. Das könnte beispielsweise ein Code-Schloss oder ein Fingerabdruck-Scanner sein, aber auch ein digitaler Türspion mit Kamera, die selbst bei Dunkelheit sichtbar macht, wer da gerade vor der Tür steht.  

Terrassentür und -fenster des Blockbohlenhauses mit rotem Vorbaurollladen
Terrassentür und -fenster mit rotem Vorbaurollladen

Und auch sonst wissen die vielen verschiedenen Modelle mit interessanten Vorteilen und handfesten Argumenten zu überzeugen. Im Hinblick auf die Wärmedämmung sind es beispielsweise Details wie eine besonders starke flügelüberdeckende Füllung, 3-fach Wärmeschutzglas, thermisch getrennte Bodenschwellen sowie modernste umlaufende Dichtungen im Rahmen und Türflügel, die im Blockhaus auch an kalten Tagen zu einer wohlig-warmen Atmosphäre beitragen und nebenbei dabei helfen, kräftig Energiekosten zu sparen. Wer auf maximale Sicherheit setzen möchte, profitiert von schönen mit 3-fach Hakenverriegelung, Profilzylindern mit Not- und Gefahrenfunktion, dreiteiligen Rollentürbändern sowie drei Millimeter starken Aluminiumplatten. Da haben selbst die professionellsten Einbrecher kaum eine Chance! Eine moderne Sicherheitsausstattung schützt nicht nur Ihr Hab und Gut, sondern auch Leib und Leben, und ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Die gewünschte Haustür wird übrigens versandkostenfrei an jede Adresse auf dem deutschen Festland geliefert. Fahrzeuge mit speziell entwickelten Gestellen sorgen in Verbindung mit passenden Polstern für einen reibungslosen Transport. Der Anbieter zeichnet sich durch eine langjährige Erfahrung aus und bietet auf Wunsch auch eine professionelle Beratung durch kompetente Experten. Das funktioniert ganz unkompliziert entweder per Telefon oder per E-Mail.

Einziehen und sich von Anfang an wohl und sicher fühlen

Schutz vor Kälte, Wind und Regen, aber auch vor ungebetenen Gästen, dazu ein Design, das dem Blockhaus ein "Gesicht" verleiht und schon von Weitem als attraktiver Blickfang fungiert: Die Haustür ist mehr als nur ein Ein- und Ausgang. Und wer später im eigenen Garten sitzt und stolz auf sein Zuhause blickt, wird sich für die Auswahl einer hochwertigen und modernen Haustür beglückwünschen. Zum Glück kann sie heutzutage bequem online konfiguriert und bestellt werden. Das spart gerade in der aufregenden Bauphase jede Menge Zeit. Die Montage kann sogar in Eigenregie durchgeführt werden. Dafür werden nur einige Werkzeuge und Materialien benötigt.


 Verantwortlich für diesen Artikel ist die Autorin Vanessa Addow.

<< zurück zum Bloganfang << 



Die schönste Beleuchtung für Ihr Blockhaus

Ein klassisches Blockhaus besteht aus natürlichen Baustoffen und verfügt über einen rustikalen Charme. Dabei handelt es sich um eine Oase zum Wohlfühlen inmitten von urbanen Betonklötzen. Für die richtige Atmosphäre im Blockhaus spielt die Beleuchtung eine extrem wichtige Rolle. Damit lässt sich Licht in dunkle Räume bringen und der Aufenthalt noch gemütlicher machen. Dafür sind Lampen und Leuchtmittel notwendig, die optimal zu  den besonderen Merkmalen passen, die es im Blockhaus gibt.

Traditionelle Beleuchtung für das Blockhaus

Beleuchtung  im Wohnblockhaus  - Lichtkunst, Lichtkonzept, Blockhaus, Planung, Holzhäuser, Wohnhaus, Architektenhäuser, Lichtdesign, Einfamilienhaus, Eigenheim, Bungalow,  Designerhaus, Hauskauf,  Elektriker
Beleuchtung im Wohnblockhaus - © Foto Andrea Davis on Unsplash

In der heutigen Zeit gibt es Blockhäuser als maßgeschneiderte Lösungen, welche sich optimal an den persönlichen Anforderungen ausrichten. Diesbezüglich herrscht vom ersten Blockbalken bis zum fertigen Blockhaus eine gleichbleibend hochwertige Qualität. Die Häuser punkten mit dicken Blockbohlen und sind ökologisch wertvoll, da ihre CO2-Bilanz fast bei Null liegt. Deshalb können die Besitzer mit einer durchgehenden Wohngesundheit rechnen. Das Wohnblockhaus ist in einem kompletten Holzbausatz inklusive Planung und Montage zu erhalten. Außerdem werden Bausätze nach den Plänen des eigenen Architekten produziert. Schon in der Bauphase kommt die Frage nach der richtigen Beleuchtung für das Blockhaus auf. So lassen sich möglichst früh Deckenleuchten integrieren, um die Räume auf ganzer Linie zu erhellen. Ebenfalls geeignet sind Stehlampen aus Holz und Wandleuchten, um ganz gezielt bestimmte Bereiche im Zimmer zu beleuchten. Zum urwüchsigen Ambiente des Blockhauses passen Lampen in einem skandinavischen Design, welche mit einer Kombination aus Holz und Metall punkten. Für romantische Momente bieten sich althergebrachte Gaslampen und handgemachte Kerzen an, die ein anheimelndes Licht ausstrahlen.

Blockhaus mit indirekter Beleuchtung erhellen

Blockhaus mit viel Licht und indirekter Beleuchtung der Innenräume - Wohnhaus - Blockhausvilla - Bungalow - Innenbeleuchtung - Lampen - Einfamilienhaus  - Finnisches Blockhaus als Wohnhaus - Lichtstreifen - LED - Indirekte Beleuchtung
Wohnblockhaus -© Blockhaus-Kuusamo

Mit einer indirekten Beleuchtung erscheint das Blockhaus noch gemütlicher. Dabei fällt das Licht nicht direkt auf die Objekte im Raum, sondern wird von einer Wand oder vom Boden reflektiert. Deshalb werden dabei keine hängenden oder stehenden Leuchten benutzt, sondern Lichtinstallationen angebracht, mit denen sich Reflexionen hervorrufen lassen. Als indirekte Lichtquellen eignen sich schwenkbare Lampen, bei denen der Schirm in die Richtung der gewünschten Objekte gedreht wird. Besonders ansprechend wirken farbige Lampenschirme in warmen Tönen, die das Blockhaus und dessen Wandkonstruktionen bestrahlen. Aber auch Lichtstreifen in Form von LED-Strips erzeugen eine indirekte Beleuchtung, sie lassen sich hinter den Schränken, dem Sofa oder den Betten anbringen. Da solche Lichtstreifen so gut wie keine Wärme erzeugen, stellen sie keine Gefahr für das Holz im Blockhaus dar.

Passende Außenbeleuchtung für das Blockhaus

Außenbeleuchtung von Architektenhaus in massiver Blockbauweise - Garten - Gartenbeleuchtung - Bewegungsmelder - Außenlampen - Wohnblockhäuser - Holzhäuser - Weißes Blockhaus in Schweden
Neues Kuusamo Blockhaus bei Nacht

Da Blockhäuser normalerweise in einem Garten stehen, ist für den Aufenthalt im Außenbereich ebenfalls eine Beleuchtung erforderlich. Mit den passenden Außenleuchten lassen sich die Gartenwege und Eingangsbereiche in ein atmosphärisches Licht tauchen. Folgende Modelle sind für diesen Einsatzzweck geeignet: 

 

●      Außenlampe mit Bewegungsmelder

●      Antike Hängeleuchte

●      Stehlampe im Retro Design

 

Außerdem erhöhen die Leuchten auch die Sicherheit bei der Nutzung sowie beim Ein- und Ausgehen. Bei der Auswahl sollten Sie unbedingt auf wasser- und staubdichte Eigenschaften der Lampen achten.

Fazit

Mit einer schönen Beleuchtung lässt sich der Aufenthalt im Blockhaus noch angenehmer gestalten. Zur Auswahl stehen sowohl Lampen für die Innenräume als auch für den Außenbereich.


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Autor Roland Richter.


<< zurück zum Bloganfang <<



Fakten, die jeder Bauherr vor Baubeginn wissen sollte

Der Bau eines eigenen Hauses beginnt oft damit, dass die eigenen Träume wahr werden. Die Träume werden Wirklichkeit, wenn man die wesentlichen Aspekte des Baus eines Hauses berücksichtigt. Hier gehen wir die 5 wichtigsten Punkte durch, die ein Bauherr vor dem Baubeginn wissen sollte. 

Baugebiet - Grundstück kaufen - Holzhaus kaufen, Hauskauf,  Bauen, Holzhäuser, Blockhäuser, Hausbau, Wohnhaus, Blockhausbau, Einfamilienhaus, Architekt, Niedersachsen, Planung, Baugrundstück, Fertighaus, Bauherrenhaus
Neues Baugebiet entsteht

Selbst beim Kauf eines Grundstücks muss der zukünftige Bauherr schon wissen, welche Art von Haus er bauen wird. Nicht alle Hausmodelle sind für jedes Grundstück geeignet. Bei der Suche nach einem Grundstück müssen die Bedürfnisse der Familie berücksichtigt werden: gute Verkehrsanbindungen, Nähe zur Natur, Lage von Schulen und Kindergärten, Freizeiteinrichtungen und Arbeitsplatz. Gibt es in der Nähe Industrie oder Autobahn mit störender Lärmbelästigung oder unangenehmen Gerüchen? Eine wichtige Entscheidung für einen Hausbauer ist die Wahl zwischen einem einstöckigen und zweistöckigen Haus, Typenhaus oder Architektenhaus. Wird das Gebäude mit einem Sattel-, Pult-, Walm- oder Mansardendach geplant? Was für ein Haus wird gebaut? Steinhaus, Fachwerkhaus, Fertighaus, Blockhaus oder etwas ganz anderes. Realistische Finanzierung? Wie sieht der Zeitplan für den Bau aus und zu welcher Jahreszeit wird gebaut? Immer mehr Einfamilienhausbauer entscheiden sich aus gesundheitlichen und ökologischen Gründen für ein echtes Blockhaus, das auch im Winter gebaut werden kann. Folgende Themen sind für jeden Einfamilienhausbauer von wesentlicher Bedeutung:

1. Grundstück und Bebauungsplan

Zum Zeitpunkt der Reservierung des Grundstücks wird in der Regel eine Bodenuntersuchung durchgeführt, um die Zusammensetzung des Grunds, die Tragfähigkeit, die Oberflächenformen und beispielsweise den Grundwasserstand zu erfahren. Mit der Hilfe der Bodenuntersuchung findet man heraus, welche Art vom Fundament für das Haus benötigt wird. Die geologische Untersuchung hilft auch bei der genaueren Kostensetzung der Gründung und des Fundaments. Es lohnt sich, diese Kosten ein wenig kritisch zu betrachten, da es Überraschungen geben kann. Es ist nicht selten, dass diesbezügliches Budget deutlich des geplanten Budgets überschritt. 

  • Ein Hanggrundstück erfordert eine andere Art von teurerem Fundament als ein flaches Grundstück.
  • Wenn sich das Grundstück in der Nähe der Wasserstraße befindet und Lehmboden hat, wird meistens eine Pfahlgründung erforderlich sein.
  • Regionale Radonablagerungen im Boden müssen auch bei der geplanten Gründung berücksichtigt werden.
Entwurfsplanung - Finnisches Blockhaus - Holzhaus in Blockbauweise - Blockhausbau - Architektenhaus - Einfamilienhaus - Wohnhaus - Loghome - Kundenhaus - Typenhaus - Massivholzhaus - Niedersachsen - Mecklenburg
Ein individualises Blockhaus mit Schlafen unter dem Dach

Das Grundstück und die Planungsvorschriften des Baugebiets bestimmen weitgehend, welche Art von Haus auf dem Grundstück gebaut werden darf. Auch wenn die Vorschriften für das Baugebiet streng sind, wird ein guter Anbieter dem Bauherrn helfen, ein geeignetes Haus zu finden. Dies wird dem Bauinteressenten helfen, sich im Projekt schneller vorwärtszubewegen. Die Änderung des Herstellermodells ist oft eine praktische Lösung. Das Modell des Herstellers wird in ein einzigartiges Haus umgewandelt, das sowohl den Wünschen des Bauherrn als auch den Planungsvorschriften entspricht. Das Gebäudemodell wird je nach Grundstück und Bebauungsplan geändert. Zum Beispiel wird die Geschossfläche reduziert/vergrößert und das Dach wird von einem Pultdach auf ein Satteldach oder umgekehrt getauscht. Das vorhandene Hausmodell kann als Spiegelbild realisiert werden. Dabei kann der begehbare Kleiderschrank z. B. in ein Arbeitszimmer umgeplant werden. Die Sauna der Typenhäuser kann weggelassen und so ein größeres Bad geplant werden.

2. Budget

Hausbau - Budget - Blockhaus als Wohnhaus - Baukosten - Baupreise - Preise - Preislisten - Mehrpreis - Architektenhaus - Kundenhaus -  Typenhaus - Ökohaus - Förderung
Sparen Sie nicht an falscher Stelle

Eines der wichtigsten Dinge beim Bau ist das Budget. Beim Bau eines Hauses ist es sehr schwierig, im Voraus zu wissen, wie viel zusätzliche Kosten durch Erdarbeiten, Mehrarbeiten durch Sonderwünsche oder Materialien entstehen können. Bei der Gestaltung eines Hauses können die Bauherren leicht denken, dass alle Standardmaterialien und Konstruktionen willkürlich ohne Mehrpreis austauschbar bzw. immer geeignet sind. Beim Bauen bemerkt der Bauherr oft eine Menge Einzelheiten, in die er investieren möchte. Das Wichtigste ist jedoch, in die Qualität der Fundamente, Außenwände und des Dachs vom Haus zu investieren, die danach nicht mehr oder sehr teuer umgebaut werden können. In der Regel erhöhen ein komplizierter Grundriss und eine außergewöhnliche Architektur des Hauses die Kosten beträchtlich und belasten das Budget.

Und an welchen Details ist der Bauherr bereit, kostensparend zu kürzen? Auch hier kommt Kreativität ins Spiel: Kann eine Lösung billiger umgesetzt werden, und kann sie so in das Budget passen? In dieser Hinsicht helfen Ihnen kundenorientierte Profis beim sinnvollen Sparen. Ein Bauunternehmer ist oft eine große Hilfe bei der Umsetzung der Details der Kundenwünsche aus der Perspektive des Budgets

Es ist ratsam gleich am Anfang, das Budget so zu planen, dass man eine Gesamtkostenberechnung zusammenstellt. Die folgenden Kostenelemente sind mindestens grob darunter zu trennen: Grundstück, Erdarbeiten, Haus, Gebäudetechnik (Be- und Entwässerung, Strom, Heizung), Kamin, Küchen- und Badezimmerausstattung, Nebengebäude und andere Kosten, wie Baugenehmigungsverfahren und Verwaltungskosten. Darüber hinaus ist es eine gute Idee, ein eigenes Budget für den Garten zu erstellen. Unter jedem Kostenelement werden die Kosten und Einhaltung überwacht. 

Der Auftragnehmer hilft bei der Umsetzung der Vertragsdetails und bei der Lösung der Problemsituationen. Er ist jedoch nicht für die Korrektur der Fehler und Schäden verantwortlich, die durch die eigene Arbeit des Bauherrn verursacht werden.

3. Eigene freie Zeitaufwand und Eigenleitungen

Die Beurteilung der eigenen Zeit und der Zeit der Familie in einem Bauprojekt ist für den Kauf eines Hauspakets von zentraler Bedeutung. Eine Option auf dem Markt ist, das Haus komplett in Eigenleistung zu bauen. Dies ist eine Version, die mit großen Vorbehalten behandelt werden muss.

Eine Eigenleistung liegt immer dann vor, wenn der Bauherr selbst oder mit helfenden Freunden und Familienangehörigen handwerkliche Arbeiten selbst erbringt. Eigenleistungen lassen als Muskelhypothek in vielen Fällen als Eigenkapital anrechnen.

Es bleibt die Frage, lohnen die Eigenleistungen. Ich habe es selbst gemacht und viel gespart – oder habe ich? Manchmal kann die feste Überzeugung, dass es billiger ist, alles selbst in Eigenleistung zu tun, die Kosten erheblich erhöhen. Möglicherweise hat das Sparen durch Eigenleistungen am Ende als Folge Hunderttausende von Euros Schulden oder man hat sich schwer verletzt.

Auch eigene Gesundheit gilt zu schützen. Ein Beispiel aus dem wahren Leben: „Die Bauherren montierten die schweren Bauteile eines kleinen Häuschens ohne Kran selbst. So sparte das Paar den Preis der Installation und des Krans, aber überraschenderweise verletzten sich beide am Rücken.“ 

Der Lieferumfang der Hausbausätze der Anbieter und deren Montageumfang variieren zwischen den Bausatzlieferanten viel und beeinflussen so die gesamten tatsächlichen Baukosten, und wie viel Zeit zum Erstellen des fertigen Hauses in der Wirklichkeit benötigt wird. Auch das Bauwetter unabhängig von der Jahreszeit kann Verzögerungen in dem Zeitplan verursachen.

Eigene Zeitaufwand

Die Bauherren sollten realistisch mit der Zusammenstellung des eigenen Zeitplans sein. Bei der Planung hat man vielleicht das Gefühl, dass Zeit, Know-how und Durchhaltevermögen genug vorhanden ist, aber im Laufe des Baufortschritts kann sich die Meinung ändern. Der Hausbau ist ein kontinuierlich bindendes, langes Projekt, unabhängig davon, wie viel der Bauherr selbst zu tun beabsichtigt. Allein die Planung, unterschiedliche Entscheidungen treffen, die Baustelle und das Grundstück in Ordnung zu halten, brauchen viel Freizeit für berufstätigen Bauherren.

Vor Wetter geschützt

Viele Bauherren wählen den Montageumfang vor dem Wetter geschützt, wobei die tragenden Konstruktionen des Gebäudes entsprechend der Statistik korrekt installiert werden. 

Jeder Auftragnehmer hat seine eigene Version des wettergeschützten Montageumfangs ab Oberkante Bodenplatte/Kellerdecke. Oft wird der Montageumfang entsprechend dem eigenen Arbeitseinsatz und Bauerfahrung des Bauherrn geändert. 

 Die Montage der Blockbalkenrahmen wird von den erfahrenen Blockhausbauern schnell durchgeführt, und bald wird das Aussehen des Hauses Gestalt annehmen. Ein kleines Einfamilienhaus wird in der Regel in etwa zwei Wochen die Firsthöhe erreicht haben und die Dachkonstruktion nach Statik ist errichtet worden, wenn keine Pausen eingelegt werden muss. Für die Montagezeit muss immer unabhängig von der Jahreszeit wegen schlechter Wetter (z. B. Starkregen, Schneesturm oder starkem Wind) Ausfallzeiten einkalkuliert werden.

Komplettmontage

Der häufigste Montageumfang eines Blockhausbausatzes ist jedoch die Komplettmontage, die Installation aller bestellten Teile der Holzteilelieferung ab Oberkante/Kellerdecke. Diese Lösung eignet den meisten Bauherren am besten. In diesem Fall kümmert sich der Bauherr um die Gebäudetechnik selbst und führt den Innenausbau des Hauses in Eigenleistung fort. Der Bauherr errichtet in Eigenleistung unter anderem die Fußbodenkonstruktionen, Tapeten/Malerei/Fliesen, Bad, Küche, Kamin, Schornstein, Außenanstrich und Nebengebäude selbst.

4. Entscheidungsfindung

Wer ein Haus baut, muss zahlreiche Entscheidungen treffen. Nach dem Grundstückkauf entfällt die Entscheidung für den Hausentwurf und es kommt für das Einreichen des Bauantrags mit allen Unterlagen. Diese Zeit ist sehr lehrreich, da die ersten Entscheidungen viel Zeit in Anspruch nehmen können. Die Erteilung der Baugenehmigung kann je nach Region und Bauamt mehrere Monate andauern. 

Mit dem Aufheben der Baugrube für Fundamenterstellung und Bauen eines Hauses kann man erst beginnen, wenn die Baugenehmigung da ist. Die richtigen Baupartner und Materialien zu finden, erfordert zahlreiche Detailentscheidungen und gleichzeitig muss das große Ganze in der Hand gehalten werden. Die Entscheidungsfindung entwickelt sich im Laufe des Bauvorhabens.

Die Entscheidungen treffen sowohl die visuelle Seite des Hauses als auch die gebäudetechnischen Aspekte und den Materialerwerb. Zusammenarbeit und schnelle Entscheidungsfindung im Laufe des Projekts sind wichtig. 

Am Anfang soll der Bauherr mehr Zeit mit dem Finden der hochwertigen Konstruktionen verbringen als sich mit kleinen nebensächlichen Details beschäftigen. Man muss nicht am Anfang goldene Hähne kaufen, sondern zum Schluss, wenn das Budget es erlaubt. In der Bauzeit entwickelt sich eine klare Vorstellung davon, was man will und welche Entscheidungen vorrangig sind und zum Geist des Blockhauses passen. 

5. Projektmanagement

Auch der Bau von einem Einfamilienhaus erfordert eine bestimmte Art von Projektmanagement. Es erfordert gleichzeitig die Koordinierung der Baustelle und Projektverwaltung. Ein Bauprojekt zu koordinieren, ist ein ständiges Lernen von neuen Materialien und Lösungen. Gleichzeitig ist es auch sehr interessant. Es ist wunderbar zu sehen, wie die eigenen Pläne konkret im Haus sichtbar werden.

Auch im Blockhausbau handelt es sich zwischen allen Beteiligten um eine Zusammenarbeit, in der man etwas über sich selbst und andere lernt, und mit guten Partnern ist es eine interessante Reise, etwas Eigenes und Einzigartiges zu schaffen.

Wussten Sie, dass Blockhäuser auch im Winter gebaut werden können. Frost und Schnee hält die Blockbalken sauber und trocken.


Mehr über Kuusamo Blockhäuser erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.de

Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.


Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram

<< zurück zum Bloganfang <<



Sicheres Entsorgen von Altbatterien und Akkus

Das Recycling von Altbatterien und Akkus ist deutlich gestiegen, seitdem die Sammelboxen in den Geschäften zu finden sind. Jedoch, die Verbraucher werden aufgefordert, die Anweisungen für die ordnungsmäßige Rückgabe von gebrauchten Batterien und Akkus zu beachten. Die falsch gelagerten Altbatterien und Akkus können zu einer Brandgefahr werden.

Lagern und Entsorgen von Altbatterien und Akkus

Altbatterien im Haus - Ferienhaus, Wohnhaus, Eigenheim, Recycling, Batterien, Lagerung, Brandgefahr, Hausmüll, Rohstoffe, Natur, Zuhause, Einzelhandel, Verbraucher, Umweltschutz, Umwelt, Sondermüll, Akkus entsorgen
Altbatterien - © Blockhaus Kuusamo

Insbesondere Lithium-Batterien und -Akkus verursachen Kurzschlüsse, und so sind einige bedrohliche Vorfälle an den Sammelboxen im Verkaufs- und Lagerräumen entstanden. Die Verbraucher müssen immer die Pole von Batterien und Akkus vor dem Entsorgen mit Klebeband trennen. Darüber hinaus soll die Rückgabe der ausgelaufenen Batterien und Akkus abgedichtet in einer Plastiktüte erfolgen.

Lithium-Batterien und -Akkus werden unter anderem in Rauchmeldern, Handys, Uhren, Spielzeug und Computern verwendet. Sie sind mit dem Symbol „Li“ gekennzeichnet.

Wenn Sie nicht sicher sind, ob es sich speziell um eine Lithium-Batterie oder -Akku handelt, sollten Sie am besten alle Altbatterien und Akkus abkleben.

Gebrauchte Lithium-Batterien und Akkus können bereits zu Hause eine Brandgefahr darstellen, wenn noch eine verbleibende Ladung in der Altbatterie vorhanden ist. Sobald die Batterien und Akkus aus dem Gerät entfernt werden, sollten die Strompole abgeklebt werden, um gefährliche Situationen zu Hause zu vermeiden.

Umweltverträglicher Umgang mit Batterien und Akkus

In den Sammelboxen des Einzelhandels können nur kleine Gerätebatterien und Akkus zurückgenommen werden. Alte Industrie- und Fahrzeugbatterien werden einzeln in entsprechenden Sammelstellen zurückgegeben.

Endverbraucher haben seit einigen Jahren die Möglichkeit, die gebrauchten Batterien und Akkus in Sammelboxen der Geschäfte, die diese Batterien und Akkus vertreiben, zurückzugeben. Die Rücklaufquote durch Zurücknahme der Altbatterien und Akkus durch Shops und Elektrogeschäfte ist kontinuierlich gestiegen.

Diese Entwicklung ist erfreulich, aber zum größten Teil bleiben die gefährlichen und giftigen Abfälle wie Altbatterien und -Akku jedoch weiterhin außerhalb des Rücknahmesystems z. B. im Hausmüll. Allerdings verlangt der Gesetzgeber, dass bis zum Jahr 2016, 45 % von ihnen gesammelt werden. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Die Entsorgung der Altbatterien im Hausmüll ist laut Batterieverordnung ausdrücklich verboten.

Das Recycling von Altbatterien und Akkus mit schädlichen Stoffen, wie Blei und anderen Schwermetallen entlastet die Natur und sie gelangen nicht in die Erde. Zur gleichen Zeit reduziert das Recycling der Batterien die ökologische Belastung der Natur durch Wiederverwenden der Rohstoffe der Batterien für neue Produkte.

 


Über Kuusamo Blockhäuser erfahren Sie mehr unter www.blockhaus-kuusamo.de

Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.


<< zurück zum Bloganfang <<


Blockhaus als Wohnhaus: Das Aussehen vom Feinsten und Sicherheit

Der Trend im Hausbau bevorzugt zurzeit immer mehr und größere Fensterflächen. Es werden ganze Wände aus Glas gebaut oder kleinere Fenster als eine gestalterische Gruppe in der gleichen Wand verwendet.

Auch im Blockhaus gehören die Fenster zu den wichtigsten Gestaltungselementen der Fassade

Fenster dienen nicht nur als Lichtquelle, sondern werden als architektonische Highlights von den Architekten in die Fassade eingegliedert. Dieser Trend mag für Gewerbeobjekte geeignet sein, aber für ein Wohnhaus auf einem kleinen Grundstück garantiert so eine Planung keine Privatheit. 

Blockhaus mit Panoramafenster - Holzhaus, Blockhäuser, Hausbau, Planung, Blockhausbau, Einfamilienhaus, Grundstück, Fenster, Türen, Holzfenster, Lüftungsfenster, Insektenschutz, Massivhaus, Fertighaus
Exklusives Blockhaus mit Panoramafenster - © Blockhaus Kuusamo

Die Fenster verleihen dem Blockhaus Eleganz und prägen das Aussehen auf entscheidende Weise

Die Fenster sind die Augen des Hauses. Mit Sprossen erzielt man als dekoratives Element eine persönliche Note des Blockhauses. Gegen Aufpreis gibt es z. B. Sprossen zwischen den Scheiben, Glas teilende Sprossen oder aufgesetzte Sprossen.

Fenster- und Türrahmen können individuell passend zu dem Gebäude und der Umgebung getönt werden, um die richtige Atmosphäre zu schaffen. Weiße Fensterrahmen sind weitverbreitet und werden aus preislichen Gründen oft vorgezogen.

 

Blockhaus mit roten Fensterramen - Blockhäuser, Holzhäuser, Holzbau, Planung, Blockhausbau, Einfamilienhäuser, Fenster, Türen, Holzfenster, Lüftungsfenster, Insektenschutz, Hausplanung, Kunststofffenster Bauplan
Blockhaus mit roten Fensterramen - © Blockhaus Kuusamo

Die Bauherren der Blockhäuser setzen oft eine weitere persönliche Note mit farbenfrohen Klappläden, Fenster- und Türelementen.

Bei der Planung von Fenstern ist auch eine Vielzahl von Sicherheitsvorschriften zu beachten. Oft werden ein oder mehrere Fenster im Obergeschoss als Notausgänge geplant. Fensteröffnung, Größe und die Möglichkeit des Öffnens müssen bei der Planung berücksichtigt werden. Das Fenster muss schnell und sicher erreicht werden. Die Fluchtfester/-türen müssen von innen leicht zu öffnen sein.

Wenn der Abstand zwischen dem Fußboden und der Unterkante von der Glasscheibe des Fensterelements weniger als 800 mm ist, muss in der Regel ein Sicherheitsglas verwendet werden. In solchen Fällen wird die herkömmliche Stärke von 4 mm mit einem 6 mm dicken Glas ersetzt und wird als sicher angesehen. So ein Thermoglas-Fensterelement mit 6 mm dicker Glasscheibe ist allerdings recht schwer. Als sichere und bessere Alternativen sind gehärtetes Glas oder Verbund-Sicherheitsglas (VGS) vorzuziehen.

Bitte, überprüfen Sie immer die Vorschriften für Fenster, Balkontüren und Absturzsicherung. Die aktuellen Vorschriften stehen in der jeweiligen Landesbauordnung bzw. in der dazugehörigen Ausführungsverordnung.

Wenn eine frei stehende Garage, Sauna oder Werkstatt direkt (weniger als 8 m) neben dem Wohnhaus stehen, muss das Fenster in der Regel mit Brandschutzglas versehen werden. Die aktuellen Bestimmungen sind immer bei dem zuständigen Bauamt zu überprüfen.

Einbruchsicherheit - Haustüren und Fenster


Mehr über Kuusamo Blockhäuser erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.deDer Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.


Folgen Sie Blockhaus Kuusamo auch auf Twitter und Instagram.

<< zurück zum Bloganfang <<



Schneelast und die weiße Gefahr auf dem Dach

In Deutschland gibt es fünf Schneelastzonen:  1, 1a, 2, 2a und 3. Die Schneelastzone 1 entspricht dabei der geringsten und Schneelastzone 3 der höchsten Stufe.  

In welcher Schneelastzone liegt Ihr Grundstück?

Schneelastzonen in Deutschland - Urheber Störfix
Schneelastzonen in Deutschland - Urheber Störfix

 

Beispiele:

  • 1 (z. B. Köln, 51 m üNN)
  • 1a (z. B. Regensburg, 350 m üNN)
  • 2 (z. B. Leipzig  119 m üNN,  Freiburg im Breisgau 280 m üNN) 
  • 2a  (z. B. Stuttgart, 340 m üNN)
  • 3 (z. B. Garmisch-Partenkirchen, 700 m üNN). 

Karte mit Schneelastzonen.

Urheber: 

Störfix, Schneelastzonenkarte, CC BY 2.5

Tragwerksplanung des Hauses - Schneelast - Standort

Blockhaus im Schnee - Gebäude. Grundstück, Dach, Solaranlage, Bauplatz, Baustelle, Statiker, Schneelastzone, Schneelast, Schnee, Flachdach, Deutschland, Bauwerk, Windlast, Winter, Hessen, Mecklenburg Vorpommern, Schleswig Holstein,  Grundstück, Baugebiet
Blockhaus im Schnee

Bei der Tragwerksplanung eines Hauses muss immer die Schneelast und die Höhe der Standort in Betracht gezogen werden. Aufgrund des hohen Niederschlags sind in einigen Gebieten sehr hohe Schneelasten zu erwarten. Größe und Verteilung der Schneelast kann auch durch die Windverhältnisse beeinflusst werden.

  

Neben der Schneelastzone sind unter anderem die Geländehöhe am jeweiligen Standort und die Gebäudegeometrie weitere maßgebliche Parameter, welche die Schneelast für den Tragwerksplaner bestimmen. 

 

Mit in die Berechnungen der Statik muss die Dachneigung des Hauses mit einfließen. Je steiler ein Dach ist, desto weniger Schnee kann sich auf dem Dach ansammeln. Bei einem Flachdach muss mit einer höheren Schneelast gerechnet werden als bei einem steilen Sattel- oder Pultdach, da der Schnee nicht abrutschen kann. 

Tipp! Satteldach statt Flachdach

In den Regionen mit hoher Schneelast sollte man von flachen Dächern absehen. Viele Bauherren haben schlechte Erfahrungen mit dem Flachdach gemacht und nachträglich es mit einem Satteldach ersetzt. 

Solaranlagen und sonstige Bauten auf dem Dach

Falls die Aufstellung einer solarthermischen Anlage in dem geplanten Objekt vorgesehen ist, soll eine genaue Ermittlung der statischen und dynamischen Zusatzlasten erfolgen.

Häuser mit Solaranlagen sollten unbedingt mit Schneefangsystemen ausgestattet werden. Auf den glatten Solarmodulen kommt auftauender Schnee sehr leicht und schnell ins Rutschen.

Schneearten und Gewicht

Schnee ist nicht gleich Schnee. Gewichte der unterschiedlichen Schneearten unterscheiden sich stark:

  • Trockener Pulverschnee 30 bis 50 kg/m³
  • Neuschnee 50 bis 100 kg/m³
  • Feuchter Neuschnee 100 bis 200 kg/m³
  • Trockener Altschnee 200 bis 400 kg/m³
  • Feuchter Altschnee 300 bis 500 kg/m³
  • Firnschnee 500 bis 800 kg/m³ (Firnschnee hat mindestens eine Abtauperiode überstanden.) 
  • Schnee-Eis 800 kg/m³
  • Wassereis 900 kg/m³

Räumung von Dächern wegen Wetterkapriolen

Häuslebauer und Hausbesitzer sollten Schneelast ihres Dachs kennen. Zu viel Schnee kann das Dach schwer beschädigen und hat schon manches Dach zum Einsturz gebracht.

Vom Deutschen Wetterdienst wird der Bevölkerung in der Regel rechtzeitig Warnungen vor starken Schneefällen oder -verwehungen über Rundfunk, Fernsehen, Internet und Presse bekannt gegeben.

Trotz sorgfältiger Planung und Errichten der Konstruktionen eines Hauses nach regionalen Vorgaben, kann es vorkommen, dass die Dächer durch Eigentümer vorsorglich vom Schnee geräumt werden müssen.  

Normen in Deutschland, der Schweiz und Österreich

  • In Deutschland die DIN EN 1991-1-3 (2010-12) und zugehöriger nationaler Anhang.
  • In Österreich die ÖNORM B 1991-1-3:2006-04-01
  • In der Schweiz ist die SIA 261:2003 anzuwenden.

Der deutschen und österreichischen Neuregelung der Schneelasten liegt die europäische Norm EN 1991-1-3 zugrunde. 

Gemütliches Blockhaus-Restaurant im Herzen der Natur  - Bauen, Holzhäuser, Hausbau, Wohnhaus, Planung,  Architekt, Grundstück, Dach, Solaranlage, Bauplatz, Baustelle, Statiker, Schneelastzone, Schneelast, Schnee, Bausatz, Deutschland, Bauwerk, Windlast
Gemütliches Blockhaus-Restaurant im Herzen der Natur

Das Fazit

Die Statik des Hauses ist stets als Ganzes zu betrachten. Es nützt dem Bauherrn nichts, wenn das Dach stabil ist, aber die Bauteile darunter biegen, weil sie für die Schneelast oder der geplanten Solaranlage nicht ausgelegt sind. Eine hohe Schneelast und die von Bauherren vorgegebene ungünstige Gebäudegeometrie für ein Wohnblockhaus beeinflussen häufig stark die Baukosten. 

Beiträge mit ähnlichen Themen

Lesetipp 1: Aufgaben vom Architekt und HOAI 

Lesetipp 2: Unterlagen für Bauantrag

Lesetipp 3: Welche Faktoren beeinflussen die Wahl des Daches?

Lesetipp 4: Blockhausbau im Winter 


Mehr über Kuusamo Blockhäuser erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.de


Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.

Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram  

<< zurück zum Bloganfang <<



Blockhaus - zukunftsgerichtetes Holzhaus in massiver Blockbauweise bauen

Blockhaus als Wohnhaus bauen

Hotellobby im Blockhaus - freigeplante Blockhäuser - Wohnlockhaus - Hotel - Restaurant - Holzhäuser in massiver Blockbauweise - Architektenhaus - pefc zertifiziertes Holz - Blockhäuser mit Erfahrung - ökologische Architektenhäuser - umweltfreundlich
Hotellobby im Blockhaus

Sie suchen nach einem maßgeschneiderten Wohnhaus für Ihre Familie? Sie möchten bauen und unbedingt noch innerhalb eines Jahres in Ihrem neuen Blockhaus einziehen? Dann schauen Sie jetzt bei Blockhaus-Kuusamo.de vorbei.

 

Das Holz aus Finnland ist zertifiziert. Die ökologischen Holzhäuser in massiver Vierkant- oder Rundblockbauweise werden ab Werk ausschließlich aus echter dichtfaseriger Polarkiefer auf individuellen Kundenwunsch entworfen. 

Wo kommt das Holz für die Häuser her?

Im Gebiet des 64–65. Breitengrades wächst das Material, aus dem unsere Blockhäuser entstehen: die finnische Polarkiefer. Die besonderen klimatischen Bedingungen bewirken, dass hier dichteres und beständigeres Holz heranwächst als in wärmeren Regionen. 

Dieses Holz hoher, langsam wachsender Kiefern erkennt man an den meist dicht beieinander liegenden Jahresringen und dem hohen Eigengewicht. Genießen Sie seinen angenehmen Duft. 

Nachhaltige Forstwirtschaft sorgt für die Erhaltung des natürlichen Lebensraums nicht nur für die Nadelbäume, sondern auch für Bären, Wölfe, Vielfraß, Luchse, Rentiere und viele andere Tierarten. 

Nach der umweltschonenden Weiterverarbeitung erhalten Sie ein Produkt aus einem natürlichen Baumaterial, das die CO₂-Bilanz nur gering beeinflusst und die günstigsten Schadstoffwerte aufweist. 

Das Bauholz sorgt in Verbindung mit den durchdachten Verbindungslösungen der Bauteile für ein ideales, kerngesundes Raumklima – genau richtig für Wohnblockhäuser.

Sie wollen noch innerhalb eines Jahres einziehen?

Blockhäuser - Erlesene Holzhäuser in massiver Blockbauweise - Grundrissplanung - Exklusives Designhaus in massiver Blockbauweise in vielen Variationen und Größen - Entwurfsplanung - Individuelle Grundrisse - Umweltfreundliches Bauen - Hausbau
Exclusives Designhaus in massiver Blockbauweise in vielen Variationen und Größen

Unsere lange Erfahrung und die Vielfalt der Konstruktionen in Vierkantbauweise setzen heute der Gestaltungsfreiheit fast keine Grenzen. Die Stabilität des sicheren Baumaterials lässt fast keine Bauherrenwünsche offen.

 

Unsere Blockhaus-Bausätze in Vierkantbauweise sind wegen des guten Service und der Qualität sehr gefragt. Sie wollen noch innerhalb eines Jahres einziehen? Dann sollten Sie mit Ihrem Blockhaus-Projekt rechtzeitig beginnen und sich die dafür erforderliche Werksplanungs-, Produktions- und Montagekapazität sichern.

Gerade beim Bau eines Holzhauses in echter Blockbauweise sollten sich Bauherren an Unternehmen wenden, die sich mit dieser Bauweise gut auskennen und, wenn erforderlich – alle Leistungen aus einer Hand bieten.

Unsere Blockhäuser mit ausdrucksstarkem Charakter und hohem Anteil an Holz können mit massiven und wärmegedämmten Außenwandkonstruktion geliefert werden. In vielen Regionen können die Wohnblockhäuser tatsächlich auch im Winter errichtet werden. Fragen Sie uns!  Referenzhäuser und Beispielhäuser in echter Blockbauweise entdecken Sie auf unserer Homepage.

 


Mehr über Kuusamo Blockhäuser zum Wohnen erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.deDer Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.


Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram

<< zurück zum Bloganfang <<



Eine luftdichte Gebäudehülle von Blockhäusern

Kleines Holzhaus - Wohnblockhaus - Massivholzhaus - Zertifikat - Blower Door Messung - Luftdichtheitsprüfung - Blockhausbau - Holzbau - Singlehaus - Ökologisch bauen - Gesundes Wohnen - Zimmerei - Bau - Neubau - Klimaanlage - Lüftungsanlage  - GEG - KfW
Blower Door Messung - Luftdichtheitsprüfung

Nach den deutschen und finnischen Vorschriften für neue Wohnhäuser muss ein Energieausweis in der Baugenehmigungsphase eingereicht werden. Die Forderung für eine gute Luftdichtheit hat einen sehr hohen Stellenwert und erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinien.

 

Der gute Wert der Luftdichtigkeit kombiniert mit gut isoliertem Dach und Bodenplatte/Sockel ist ein aussagekräftiges Argument für den Kauf des umweltfreundlichen Holzhauses in massiver Blockbauweise. 

 

Argumente für eine dichte Außenhülle im Hausbau

  • Eine Senkung des Energieverbrauchs durch eine geringere Heizleistung
  • Vermeidung von Schäden in den Konstruktionen der Gebäudehülle durch Feuchtigkeit
  • Sicherstellung der Dämmwirkung von Bauteilen der Gebäudehülle
  • Vermeidung von kalten Luftzonen in der Fußbodennähe
  • Sicherstellung einer bedarfsorientierten Lüftung
  • Ausgewogenes Raumklima, Erhöhung des Wohnkomforts
  • Höherer Wiederverkaufswert.  

Luftdichtheit - Luftwechselrate - "Atmen"

Die Luftdichtheit ist die erwünschte Eigenschaft eines Hauses bezüglich der Luftdurchlässigkeit des Gebäudemantels: möglichst geringe Luftströmung durch die Gebäudehülle - Wände, Dach und Fundament. „Atmen“ ist ein unerwünschter Luftzug durch Bauteile der Wände, das Fußboden oder Dach.

 

Die Luftdichtheit eines Gebäudes wird meistens mit der Luftwechselrate angegeben. Die Luftwechselrate n50 in 1/h zeigt an, wie oft das Luftvolumen des Hauses je Stunde ausgetauscht wird.

 

Die Grenzwerte der Luftdurchlässigkeit gemäß dem Gebäudeenergiegesetz GEG und der KfW betragen: 

  • --> n50 <  3,0 1/h für Altbauten und Gebäude mit Fensterlüftung und
  • --> n50 <  1,5 1/h für Gebäude mit Lüftungsanlagen. 

Eine gute Luftdichtheit eines Blockhauses bedeutet, dass ein „Atmen“ des Gebäudes in Sinne eines Luftaustausches der Innenräume durch Ritzen und Leckagen in der Gebäudehülle nicht stattfindet --> Erhöhung des Wohnkomforts und geringe Energiekosten. 

 

Messergebnisse des Blockhauses in massiver Bauweise

Kleines Holzhaus - Wohnblockhaus - Massivholzhaus - Zertifikat - Blower Door Messung - Luftdichtheitsprüfung - Blockhausbau - Holzbau - Singlehaus - Ökologisch bauen - Gesundes Wohnen - Zimmerei - Bau - Neubau - Klimaanlage - Lüftungsanlage  - GEG - KfW
Zertifikat - Holzhaus in Blockbauweise - Wohnblockhaus - Blower Door Messung - Luftdichtheitsprüfung

Der erforderliche Grenzwert der Luftwechselrate nach GEG (01.11.2020) ist n50=3,0/h bei einer Druckdifferenz von 50 Pa*1/h. Je kleiner die Wert n50 ist, desto dichter das Haus. 

 

Das von uns getestete Wohnblockhaus hat einen einschaligen Wandaufbau mit 275 mm starken dauerhaft formstabilen Lamellenbalken.

 

Die Luftdichtigkeit des Wohnhauses wurde durch die Luftwechselrate n50 bewertet. Die gemessene Luftwechselrate des Blockhauses (275x220 Lamellenbalken) erzielte mühelos einen außerordentlich guten Wert n50=1,1/h bei einer Druckdifferenz von 50 Pa*1/h.

 

Erläuterungen der Testergebnisse vom Blower Door Test

Unser Testwert n50=1,1 1/h erfüllt glänzend die heutigen Anforderungen an Luftdichtigkeit, sofern die Holzbausätze von den Handwerkern nach dem heutigen Stand der Technik montiert werden.

  • Der gemessenen Dichtheitswert bedeutet, dass durch die Konstruktion bei 50 Pa Unterdruck eine dem 1,1fachen Innenvolumen entsprechende Luftmenge je Stunde einströmt.
  • Entscheidend für die Qualität der Blockhäuser ist die bauliche Ausführung der Montage und Ausbauwerke.
  • Aus messtechnischen Gründen werden die Luftdichtheitswerte unter normalen Druckbedingungen und bei sehr starkem Unterdruck (50 Pa) miteinander verglichen.
  • 50 Pa Druckdifferenz ist etwa mit einem Winddruck der Windgeschwindigkeit von 9 m/s oder Windstärke 5 vergleichbar.
  • Bei normalen Wohnbedingungen mit maschineller Lüftung ist der erreichbare Unterdruck 0-10 Pa je nach Höhenlage.
  • Der n50-Wert zeigt den Stand der Luftdichtheit der Gebäudehülle bei Unterdruck. Dies darf nicht mit der Menge des Luftflusses bei normalem Wohnen verwechselt werden.
  • Je kleiner der n50-Wert ist, desto weniger entstehen unkontrollierte/schädliche Lufteinflüsse bei normalen Wohnverhältnissen.
  • Der volumenbezogene n50-Wert ermöglicht auch den internationalen Vergleich der Luftdichtheit von Gebäudehüllen.

Die Bedeutung der Qualität der handwerklichen Ausführung und der Dichtungssysteme

Unser Testwert n50=1,1 1/h bei einer Druckdifferenz 50 Pa 1/h spricht für hohe Qualität. Die Voraussetzung für einen guten Wert der Luftdichtigkeit ist immer die sorgfältige Montage der Wandkonstruktionen mit jeweiligen Abdichtungssystemen und des Dachs. 

Wenn der Messwert n50 > 3,0 1/h liegt, ist dies im Wesentlichen auf nicht korrektes Verkleben von Türen, Fenstern oder unsauberen Anschlüssen von Gauben, Erker, Dach, Fundament oder Schornstein zurückzuführen. Sie zeigt auch Mängel und Fehler an Leitungswegen von Kabelkanälen, Warm‑, Kaltwasser- und Heizungsleitungen auf. Mithilfe der Thermografie oder des künstlichen Rauchs lassen sich diese im Anschluss genau lokalisieren.

 

Unkontrollierte schädliche Luftströmungen im Haus

Luftströmungen erhöhen direkt und indirekt Energieverbrauch und vermindert das Wohlfühlen. Der Energieverbrauch steigt indirekt, weil wegen des möglichen Luftzugs die Raumtemperatur erhöht wird.

Neben dem Anstieg des Energiebedarfs kann die unkontrollierte Luftströmung auch zu nicht kalkulierbaren Folgeschäden führen.

 

Einwirkung der Feuchtigkeit auf die Qualität des Raumklimas

Nach den verschiedenen wissenschaftlichen Untersuchungen gibt es einen optimalen Bereich, in dem das Zusammenwirken der schädlichen Faktoren für das Raumklima am geringsten ist. Die optimale Luftfeuchtigkeit des Raumklimas liegt zwischen 30 und 55 %. Wenn die Luftfeuchtigkeit über 55 % steigt, vermehren sich Bakterien, Viren, Pilze, Staubmilben, Allergien und Emissionen der Baumaterialien stark.

Die einschaligen dicken Blockbalkenwände unterstützen die Regulierung der Luftfeuchtigkeit des Raumklimas im optimalen Bereich zu fixieren.

Die Wände der echten Blockhäuser haben eine natürliche Fähigkeit beim Anstieg des Feuchtigkeitsniveaus im Raumklima Feuchte zu absorbieren. Wenn das Feuchtigkeitsniveau sinkt, geben die Blockbalken die Feuchte zurück ins Raumklima. So bleibt das Wohnklima stetig ausgeglichen und Wohnqualität hoch.

 

Methoden zum Aufspüren von Leckagen

 Beim Bedarf können kleinere Leckagen an der Gebäudehülle sofort beseitigt werden, um die Luftdichtheit zu verbessern.

 

Ablauf der thermografischen Untersuchung

Wenn Blower Door Test - Luftdichtheitsprüfung - Differenzdruck-Messverfahren Defizite vorweist und man nicht die undichten Stellen findet, muss man unter Umständen zusätzlich auf die thermografische Untersuchung zurückgreifen. 

Mithilfe der Thermografikkamera wird farblich mittels Infrarotlicht, genau dargestellt, wo sich die Stellen in der Gebäudehülle befinden, an denen kältere Luft ins Hausinnere einströmt.

Thermografische Bildaufnahmen werden unter normalen Druckbedingungen aufgenommen und so die kritischen Punkte des Wärmeflusses herausgefiltert. Bei einer weiteren thermografischen Untersuchung unter Unterdruck werden aus Luftfluss entstehende Temperatursenkungen des Gebäudemantels ermittelt. 

 

Künstlicher Rauch

Ebenfalls kommt eine weitere Methode zum Aufspüren von Leckagen zum Einsatz, die Anwendung vom künstlichen Rauch, der in das Gebäude eingeleitet wird. Beobachtet man die Gebäudehülle nun von außen, lässt sich leicht erkennen, wo Rauch ausströmt.


Verantwortlich für diesen Artikel ist die Zimmerei Holzbau Wolfgang Brandt.


<< zurück zum Bloganfang



Unterlagen für Bauantrag und Baugenehmigung

Der Bauantrag muss von einer bauvorlageberechtigten Person angefertigt und eingereicht werden. Die erforderlichen Unterlagen und Nachweise für den Bauantrag können von Bundesland zu Bundesland und von Region zu Region variieren. 

Der Bauantrag ist der Antrag auf eine Baugenehmigung für ein Bauvorhaben.

Die erteilte Baugenehmigung erlischt, wenn mit dem Bau nicht innerhalb einer bestimmten Frist begonnen wird. 

Unterlagen für Bauantrag und Baugenehmigung - Bauzeichnungen - Hausbau - Blockhaus bauen - Planung - Gebühren  - Blockbohlenhaus - Bausatz - Blockhausbausatz - Holzbausatz - Bausatzhaus - Baustelle - Katasteramt - Neubau - Energiesparhaus - Haustechnik
Unterlagen für Bauantrag und Baugenehmigung - Foto Pixabay

Unterlagen und Nachweise

  1. Antragsformular je nach Bauamt
  2. Amtlicher und objektbezogener Lageplan (Vermessungs- und Katasteramt)
  3. Auszug aus dem Liegenschaftskataster  (Vermessungs- und Katasteramt)
  4. Bauzeichnungen, Maßstab 1:100 (Bauvorlageberechtigter im Blockhausbau erfahrener Architekt, Ingenieur, Bautechniker oder bestimmte Handwerksmeister)
    1. Grundrisse aller Geschosse und des nutzbaren Dachraums
    2. Schnitte mit den Geschosshöhen und lichten Raumhöhen, ggf. Treppen und Rampen. Anschnitt des vorhandenen und des künftigen Geländes. Äußerst wichtig ist, dass die Fundamentoberkante des Blockhauses (technischer Holzschutz) deutlich höher liegt als das künftige Gelände.
    3. Ansichtspläne
  5. Berechnung Wohn- und Nutzfläche
  6. Statische Berechnungen, Nachweise zur Standsicherheit (im Blockhausbau erfahrener Statiker)
  7. Angaben und Nachweise zur Wärme- und Schallschutz
  8. Baubeschreibung
  9. Planunterlagen mit Nutzungsangaben
  10. Vollmachten wie Zustimmungserklärungen der im Liegenschaftskataster angegebenen Nachbarn
  11. Fotos des Baugrundstücks
  12. Zeichnungen für Entwässerung und Wasserversorgung
  13. Betriebsbeschreibung, wenn es sich um ein gewerblich genutztes Bauwerk handelt. 

Kosten und Gebühren

Die Kosten der Anfertigung von Unterlagen für den Bauantrag

10 - 15 % der Netto-Bausumme nach HOAI ohne Baunebenkosten je nach dem Leistungsumfang und Bundesland. Die Kosten entstehen auch bei abgelehnten Bauanträgen.

 

Die Gebühren für die Baugenehmigung durch die Behörden

Die Gebühren entstehen auch bei abgelehnten Bauanträgen. Die offizielle Formel der Behörde:

Bauwert = €/m³umbauter Raum in m³. Gebühren =  Bauwert x 1 %.

 

Die erste grobe Abschätzung als schnelle Orientierung, wenn ein Einfamilienhaus zu einem Preis von  400.000 € ohne Baunebenkosten gebaut wird:  400.000 € x 0,5 % = 2000 €. 

 

Weiter zum

Teil 1: Aufgaben vom Architekt und HOAI 

Teil 3: Baunebenkosten


Architektenhaus - Blockhaus bauen - Holzhaus in Weiß - Architekt und HOAI - Baukosten - Bauantrag - Baugenehmigung - Baauamt - Langlebige Holzhäuser aus Polarkiefer - Baunebenkosten, Statiker, Bauantrag, Gebühren, Holzhaus bauen, Bau - Preise - Baustelle
Architektenhaus - Blockhaus in Weiß

 

 

Mehr über Kuusamo Blockhäuser erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.de

 

Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.


<< zurück zum Bloganfang <<



Blockhaus, Blockbohlenhaus oder Fertighaus?

Herrlich anzusehen und gemütlich. So stehen die da, die frisch aufgestellten Holzhäuser in den Neubaugebieten. Holzhaus, Schwedenhaus, Fertighaus, Blockbohlenhaus oder Blockhaus werden sie genannt. 

Doch steckt wirklich drin was draufsteht?

Schwedenhaus - Fertighaus - Blockbohlenhaus - Hausbau - Dachüberstand, Fassade, Dämmstoff, Dämmung, Fermacell, Preis, Mineralwolle, Polystyroldämmung, Holzbausatz, Feuchtigkeit, Dampfsperre, Dampfbremse, Folie, isoliertes Holzhaus, Schimmel, Fertighäuser
Bunte Holzhäuser in Holzständerbauweise

„Es ist nicht alles Gold, was glänzt.“ Wer ein echtes Holzhaus / Blockhaus will, sollte also beim Hauskauf genauer hinschauen.

Eine hölzerne Fassade, gestrichen in bunten Farbtönen und optional eine schöne große Terrasse mit langen Dachunterständen, lassen nicht gleich auf den ersten Blick erkennen, ob es sich bei der betrachteten Immobilie um ein echtes Blockhaus handelt.

Ein echtes Blockhaus aus massiven Blockbalken

Holz als Baumaterial im Blockhaus - Dicke Blockbohlen für wertbeständiges Massivholzhaus - Wiederverkaufswert - kaufen - verkaufen - Kauf - Verkauf - Holzhäuser - Blockbohlenhäuser - Blockbohlenhaus -  Bau - Schwedenhaus - Schwedenhäuser - Wohnhaus
Massive Lamellenbalkrn (BxH) 275 x 220 mm²

Ein echtes Blockhaus besteht aus massiven Blockbalken, welche sowohl die Fassade als auch die tragende Außenwand ausmachen. Es ist nicht zwingend erforderlich, diese Außenwände weiter zu verkleiden. Wer möchte, kann in einem echten Blockhaus Außenwand und Fassade aus einem Stück Holz bekommen.

Holz ist ein guter Dämmstoff, sodass (je nach Dicke der gewünschten Bohlen) auf eine weitere Dämmung der Außenwand verzichtet werden kann. In diesem Fall übernimmt die Außenwand aus reinem Holz die Regulierung der Raumluftfeuchtigkeit und sorgt so für ein angenehmes und schimmelfreies Wohnklima im gesamten Haus. Optional besteht die Möglichkeit, die Außenwand etwas dünner zu gestalten, eine zusätzliche Dämmung aufzutragen und die Wandflächen anschließend (zum Beispiel mit Gipskarton oder Fermacell) vollständig glatt herzustellen. Wofür man sich entscheidet, ist mehr eine Geschmacksfrage, denn eine Preisfrage.

Wohnen im Blockhaus - Holzhaus, Bauen, Wohnhaus, Planung, Architektenhaus, Immobilie, Einfamilienhaus, Architektenhaus, Designhaus, Wohnen, Neubaugebiet, Entwurfsplanung, Allergikerhaus,  Raumluftfeuchtigkeit, Blockhäuser - Schleswig Holstein - Baugebiet
Massivholzhaus - Wohnzimmer im Blockhaus - Außenwand in massiver Bauweise

Da Holz ein hochwertiger und nachhaltiger Werkstoff ist, ist der Preis im Verhältnis selbstverständlich wesentlich teurer als beispielsweise eine Mineralwoll- oder Polystyroldämmung. Und hier kommen wir zum Unterschied zwischen einem echten Blockhaus, einem Haus mit Holzständerwerk und dem Blockbohlenhaus mit Holzrahmenkonstruktion.

Holzhaus in Holzständerbauweise oder Holztafelbauweise

Fertighaus - Schwedenhaus - Hausbau - Günstiges Haus bauen kaufen -Fassade, Dämmstoff, Dämmung, Fermacell, Mineralwolle, Polystyroldämmung, Bausatz, Schimmel, Holzbretter, Feuchtigkeit, Dampfsperre, Dampfbremse, Folie, isoliertes Holzhaus, Fertighäuser
Prinzig - Fassadenverkleidung der Häuser in Holsständerbauweise von 28 bis 70 mm ohne oder mit Eckverkämmung

Während das echte Blockhaus, wie oben beschrieben, aus massiven Blockbalken bis 275 mm dicken Lamellenbalken besteht, bestehen Blockbohlenhäuser mit Holzrahmenkonstruktion und Holzhäuser in Holzständerbauweise oder Holztafelbauweise optional lediglich aus einer dünnen Holzfassade, die den Eindruck eines Blockhauses macht. Das erstellte Gebäude wird nicht von den massiven Blockbalken, sondern lediglich von Holzständern getragen. Diese bestehen in der Regel aus Rahmen- und Ständerhölzern und einzelnen, dickeren Holzbalken nach Statik.

 

Die Fassade, sofern man sich denn für eine Holzhausoptik entscheidet, besteht lediglich aus dünnen (meistens 28 mm) Brettern oder Bohlen (4–7 cm Stärke), die ein- oder mehrschichtig mit Dämmung eingebaut werden, um den erforderlichen Wärmeschutz zu erzielen. Das Innere besteht dann in der Regel aus einer Gipskartonplatte oder ähnlichem. Damit die Holzbretter nicht sofort nach dem Einzug, durch die darauf auftreffende Feuchtigkeit aus der Raumluft, anfangen sich in Wohlgefallen aufzulösen, ist es hierbei zwingend erforderlich eine Dampfsperre oder Dampfbremse einzubringen. Von Raumluftregulierung und nachhaltiger Bauweise kann in den meisten Fällen nicht die Rede sein.

Fragen Sie daher ganz genau, ob es sich bei dem von Ihnen favorisierten Hersteller tatsächlich um einen Blockhaushersteller handelt, oder ob dieser in Wirklichkeit nur Häuser in Holzständerbauweise oder Fertighäuser herstellt.

Ein Holzhaus in Holzrahmenbauweise muss nicht immer gleich ein schlechtes Haus sein. Die Lebenserwartung liegt jedoch weitaus niedriger als die Lebenserwartung von massiven Holzblockhäusern. Wer schon einmal in einem echten Blockhaus zu Gast war, wird den Unterschied sofort merken.

Wenn Sie Interesse an einem echten Blockhaus in Norddeutschland haben, steht Ihnen unser kompetenter Partner in Niedersachsen für die Planung Ihres Wohntraums zur Verfügung.


Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.


Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram

<< zurück zum Bloganfang <<


Blockhaus in massiver Blockbauweise

Wandaufbau mit Blockbalken von 202 ... 275 x 220 mm



Die häufigsten Brandursachen und Gefahrenquellen im Haushalt

Das schwächste Glied beim Brandschutz zu Hause sind meistens die Bewohner selbst und die Haustiere. Testen Sie, ob Sie selbst das schwächste Glied sind. Die brandgefährlichen Geräte im Haus befinden sich in Räumen, die täglich benutzt werden. Erkennen Sie die allgemeinen Gefahrenstellen in Ihrer Küche und zu Hause.

Die Verwendung eines Herds ist das größte Brandschutzrisiko in Privathaushalten. Es handelt sich jedoch nicht um technische Störungen im Herd. Das schwächste Glied im Brandschutz der Küche sind die Bewohner selbst. 

Die häufigsten Brandursachen und Gefahrenquellen im Haushalt - Herd - Küche - Kühlschrank  - Einfamilienhaus - Eigenheim - Haustiere - Sauna  -  Brandschutz - Heimwerker
Herd ist oft eine Brandursache und Gefahrenquelle im Haushalt - Foto Pixabay
  • Oft vergisst der Koch das heiße Kochfeld mit dem Kochtopf. Das Essen sollte niemals auf der Kochplatte unbeaufsichtigt bleiben.
  • Das vergessene Öl in der Pfanne oder im Kochtopf entzündet sich schnell. Ein Fettfeuer darf niemals mit Wasser gelöscht werden!
  • Die Topflappen hängen am selbstklebenden Haken zu nahe am Ofen. Die Ofenhitze und Lebensmitteldämpfe können den selbstklebenden Haken lösen. Der Haken und der Handschuh können auf die Heizplatte fallen.
  • In einer kleinen Küche ist meistens keinen Abstellplatz und die Verpackungen bleiben teilweise fahrlässig auf dem Herd liegen. Bewahren Sie nichts auf dem Herd auf. Der Herd ist kein Stellplatz für Pizzakartons, Einkäufe, Sprühdosen oder Schalen und Plastikgläser zum Trocknen. Verwenden Sie zum Kochen nur für das Kochfeld geeignetes Kochgeschirr.
  • Die Küchenpapierrolle wackelt und ist zu nah am Herd. Die Rolle kann umfallen und schnell Feuer fangen.

Andere typische Brandschutzrisiken

  • Auf dem Tisch vergessene Kerzen ziehen die Aufmerksamkeit der Haustiere auf sich. Weihnachtskränze oder Kerzen, die zu nahe beieinanderstehen, entzünden das Feuer leicht.
  • Überprüfen Sie Ihre Kühlgeräte, indem Sie sie einmal im Jahr zur Seite verschieben. Saugen Sie den Hintergrund ab, um das Brandrisiko und den Stromverbrauch zu verringern.
  • Entfernen Sie regelmäßig das Fett, das sich in der Dunstabzugshaube angesammelt hat.
  • Trocknen Sie keine Wäsche, Sportgeräte oder Gegenstände über dem Saunaofen. 
  • Haustiere in der Wohnung knabbern gerne elektrische Kabel und verursachen häufig Kurzschlüsse. Auch vage Verlängerungskabel und fehlerhafte Elektroinstallationen können eine Brandgefahr darstellen.
  • Stellen Sie sicher, dass die Sonne kein Brand durch eine Glasdekoration in Ihrem Haus entzünden kann.
  • Besonders mobile Laptops, Tablets und Mobiltelefone mit Akkus und Ladegeräten, die am Stromnetz hängen, können in Brand geraten. Selbst eine falsch entsorgte Lithium-Ionen-Akku kann brandgefährlich werden.

Laptops und Handys am besten immer dann aufladen, wenn man dabei und wach ist. 

Laptops und Handys am besten immer dann aufladen, wenn man dabei  und  wach ist - Ladestation -  Akku - Mobiltelefon - Ladegerät - Elektrogeräte - Kurzschluss  - Tablet - Büro - Küche - Homeoffice
Laptops und Handys am besten immer dann aufladen, wenn man dabei und wach ist - Foto Pixabay

Typische Warnzeichen der defekten Elektrogeräten

Wenn ein Elektrogerät plötzlich seltsame Geräusche macht, die zuvor nicht da waren, oder wenn das Gerät oder Kabel sehr heiß wird oder riecht, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Stromversorgung sofort ausgeschaltet werden sollte. Das defekte Gerät muss von einem Fachmann repariert oder durch ein neues Gerät ersetzt werden. Mängel reparieren sich nicht von selbst. 

Offenes Feuer im Garten

Sogar ein kleines Lagerfeuer im Garten kann bei unachtsamer Verwendung zu einem großen Feuer werden. Beispielsweise ein bloßer Windstoß kann ein brennendes Teil im Freien mitreißen und auf eine Terrasse oder einen Busch werfen, wo es einen sich schnell ausbreitenden Waldbrand oder Hausbrand entzünden kann.

Überlegen Sie genau, wo das offene Feuer den sicheren Platz haben sollte, insbesondere wenn Kinder oder Haustiere anwesend sind. Außerdem sollte das Feuer niemals unbeaufsichtigt bleiben. 


Verantwortlich für den Beitrag ist der Admin der Seite.


<< zurück zum Bloganfang <<



Dachbodentreppe einbauen: Was muss ich beachten?

Eine Bodentreppe verbindet die obere Etage Ihres Hauses mit dem Dachboden. Wenn Sie eine solche Treppe neu einbauen möchten, müssen Sie einiges beachten. Hintergrundwissen zum Einbau des Rahmens und zur Dämmung der Decke sind unerlässlich. Außerdem müssen Sie sich zuerst einmal für eine Treppe entscheiden. 

Eine Bodentreppe kann man auch selbst einbauen

Für gewöhnlich können geübte Heimwerker ihre Dachbodentreppe selbst einbauen. Das gilt allerdings nur, wenn Sie bereits Erfahrung mit den zugehörigen Bauarten haben. Sollten Sie noch neu in der Branche sein, beauftragen Sie lieber einen Experten. Zumindest für den Einbau des Rahmens ist Fachwissen notwendig, denn wenn dieser nicht fest sitzt, ist die Stabilität der ganzen Treppe gefährdet.

Einen Profi sollten Sie auch dann zurate ziehen, wenn Sie bisher keine Bodentreppe gehabt haben. Einen Durchbruch zum Speicher zu schaffen, kann für ungeübte Heimwerker schwierig sein. Dann laufen Sie Gefahr, Elektrokabel und Wasserrohre zu beschädigen oder die Statik Ihres Hauses in Mitleidenschaft zu ziehen.

Welche Bodentreppe eignet sich für mich?

Sie können sich zwischen den herkömmlichen, dreiteiligen Falttreppen und ausziehbaren Scherentreppen entscheiden. Falttreppen bestehen zumeist aus Holz oder Metall. Sie sind leicht zu handhaben, brauchen aber eine große Öffnung und nehmen recht viel Platz weg. Scherentreppen können hingegen deutlich mehr kosten, da sie über eine komplexe Mechanik verfügen.

Wenn Sie die Treppe wieder verschwinden lassen wollen, können Sie zwischen einem Klappsystem und einer Schiebeleiter wählen. Klapptreppen sind in mehrere Teile aufgeteilt, die mit Scharnieren aneinander befestigt sind. Schiebeleitern teilen sich nur in zwei Abschnitte, die übereinander geschoben und heruntergelassen werden können.

Neben der Wahl der richtigen Treppe ist auch noch die Höhe von Bedeutung. Diese bestimmen Sie anhand des Steigwinkels. Einige bauliche Umstände können dafür sorgen, dass Ihre Treppe etwas steiler oder flacher stehen muss als ein herkömmliches Modell. Dann macht es Sinn, sich eine Maßanfertigung herstellen zu lassen.

Das A und O bei der Bodentreppe: Die richtige Dämmung

Eine gut gedämmte Treppe ist der Schlüssel zur Energieeffizienz im Obergeschoss. Undicht eingebaute Treppen können bis zu siebzig Prozent ihrer Dämmwirkung verlieren. So gelangt die geheizte Luft aus dem Wohnbereich auf den Speicher. Nicht nur für Ihre Finanzen ist das ein Problem: Auf dem Dachboden nimmt ohne eine effektive Dämmung die Luftfeuchtigkeit zu, sodass die Schimmelbildung deutlich begünstigt wird.

Einige Hersteller fügen den Bodentreppen ein Deckenanschlusssystem bei, mit dem Sie die Einbaufuge luftdicht ausführen können. Der Dichtwert ist dabei bis zu fünfmal so hoch, wie die DIN für Bauteilanschlussfugen es fordert.

Bodentreppe einbauen: Material und Vorbereitung

Sie brauchen für die Montage:

- Bodentreppe inklusive Anschlussmaterial,

- einen Akkuschrauber mit Torx-Bit T30,

- zwei stabile Dachlatten,

- eine Stehleiter,

- eine Wasserwaage und einen Zollstock,

- Achterdübel beim Einbau in eine Betondecke

- oder falls selbst eine Fugenabdeckung angefertigt werden soll: Winkelleisten, eine Gehrungssäge und doppelseitiges Klebeband.

Wenn Sie eine bereits vorhandene Bodentreppe ersetzen möchten, müssen sie diese zunächst ausbauen. Demontieren Sie zuerst die Treppe und bauen Sie anschließend den Lukenkasten aus. Dabei sollte die Deckenöffnung so wenig wie möglich in Mitleidenschaft gezogen werden, denn defekte Kanten verkomplizieren die Montage der neuen Treppe.

Sollten Dachboden und Decke keine Dämmschicht besitzen, bauen Sie diese zuerst ein. Mit begehbaren Verbundelementen, die auf der Decke verlegt werden, ist das vergleichsweise einfach erledigt. Vermutlich werden Sie auf eine luftdichte Schicht wie eine Dampfsperrfolie treffen. Diese muss auch im Bereich der Deckenöffnung unbedingt luftdicht bleiben.

In drei Schritten zur neuen Bodentreppe

Hängen Sie nun den Futterkasten in die Deckenöffnung ein und nutzen Sie die Keile, um ihn genau waagerecht auszurichten. Die Unterkanten des Kastens sollten bündig mit der ihn umgebenden Decke abschließen. Justierschrauben können Ihnen helfen, den Futterkasten rechtwinklig auszurichten.

Drücken Sie den Dämmzopf zwischen Decke und Futterkasten ein und stauchen Sie ihn in den Ecken. An den Futtersteg kleben Sie ein Dichtband, damit eine vollkommene Luftdichtheit gewährleistet ist. Stecken Sie nun die Deckleisten zusammen, legen Sie das Klebeband frei und drücken Sie die Deckleisten an. Sie können sie zusätzlich mit Fixierstiften stabilisieren.

Nun geht es an die Feineinstellungen. Die Höhe der Bodentreppe können Sie durch Verschieben der Treppenwangen in den Stützen feststellen. Achten Sie darauf, dass die Wangen sauber und ohne Versatz aufeinander stehen. Anschließend muss nur noch die Absturzsicherung im Dachraum montieren, indem Sie die Pfosten in den Ecken des Futterkastens verschrauben. Schon ist die neue Bodentreppe einsatzbereit.  


Verantwortlich für den Beitrag ist der Admin der Seite.


<< zurück zum Bloganfang <<



Kinder sollen sich in Ihrem Zimmer wohlfühlen

Nur so gelingt es, dass Sie dort die Nacht ohne Angst verbringen und nicht mehr in das elterliche Schlafzimmer zurückwollen. Damit haben Eltern etwas mehr Zeit für sich und der Schlaf des Kindes ist wesentlich erholsamer.

Holz könnte bei der Gestaltung des Kinderzimmers eine tragende Rolle spielen. Erweist sich dieser Rohstoff doch als zeitlos und bringt einige Vorteile mit sich. Doch wie genau wirkt sich das natürliche Material positiv auf den Schlaf und Wohlfühlfaktor des Kindes aus?

Vorteile für Allergiker

Ein Kinderzimmer, welches größtenteils aus Holz besteht, bietet für Milben weniger Fläche, in welcher sich die Tierchen einnisten können. Milben fühlen sich vor allem in Polstermöbel und Teppichen wohl. Besteht das Kinderzimmer hauptsächlich aus Holz, sinkt die Milbenbelastung und die Allergiesymptome gehen zurück.

Millionen von Menschen leiden mittlerweile unter der Hausstauballergie. Der Anteil der Betroffenen steigt unter den Kindern stetig und führt zu gesundheitlichen Problemen. Diese sind zunächst vergleichbar mit einer einfachen Erkältung. Die Nase läuft, ein leichter Husten tritt auf und die Augen könnten gerötet sein. Aufgrund dieser Symptome findet häufig eine Verwechslung mit einer Erkältung statt.

Doch die Hausstauballergie erweist sich als gefährlich, falls dagegen nichts unternommen wird. Schlafen Kinder weiterhin in einem Zimmer, welches eine große Anzahl an Milben beherbergt, dann drohen langfristige gesundheitliche Schäden. Durch die Hausstauballergie kann ein Asthma ausgelöst werden, welches ein lebenslanger Begleiter wird. Die Atemwege sind empfindlicher und schneller gereizt. Während des Schlafens fällt die Atmung schwerer und die Nacht ist weniger erholsam.

Daher ist ein Kinderzimmer aus Holz eine gute Lösung, um mit der Allergie umzugehen. Des Weiteren bieten sich Encasings und eine geeignete Bettwäsche an, um die Schlafumgebung allergikerfreundlich zu gestalten.

Langlebigkeit

Holz erweist sich nicht nur aus hygienischen Gründen als vorteilhaft. Möbel und Spielsachen aus Holz zeichnen sich durch eine höhere Robustheit aus. Dies ist insbesondere bei Möbelstücken der Fall, die aus massivem Holz bestehen.

Kinder gehen mit der Einrichtung und den Spielsachen wenig pfleglich um. Sie haben kaum ein Verständnis dafür, dass es teuer ist, die Gegenstände zu ersetzen und mit welchem Aufwand dies verbunden ist.

Es lässt sich kaum vermeiden, dass Kinder die Grenzen testen und mal auf dem Bett herumtoben. Dabei gegen den Tisch oder Schrank stoßen und wenig zimperlich zu Werke gehen. Einfache Möbelstücke aus Kunststoff halten diesen Belastungen kaum stand. Als widerstandsfähiger erweisen sich hochwertige Möbelstücke aus Holz.

Diese sind nicht nur robuster, sondern aufgrund des klassischen Designs auch noch im Jugendzimmer beliebt. Somit können der Schrank und ein Bett aus Holz gerne mehr als 10 Jahre genutzt werden. Über diese lange Dauer erweisen sich die Möbelstücke sogar günstiger als vermeintlich preiswerte Alternativen aus Kunststoff.

Nachhaltigkeit

Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Im Gegensatz zum Öl, welcher als Grundstoff für Plastik benötigt wird, lässt sich Holz durch die gezielte Aufforstung in einem überschaubaren Zeitraum gewinnen. Dadurch gilt Holz als wesentlich umweltfreundlicher und es wird kein endlicher Rohstoff verwendet.

Bei der Auswahl der Holzmöbel ist allerdings darauf zu achten, dass die Quelle die Nachhaltigkeitskriterien erfüllt. Dies ist zum Beispiel gegeben, wenn es mit einem Siegel des Forest Stewardship Councils versehen ist. Das FSC-Siegel gibt Auskunft darüber, zu welchen Produktionsbedingungen das Holz angebaut wurde. Es stellt sicher, dass keine seltenen Hölzer aus gefährdeten Gebieten abgebaut werden, sondern dass es sich um Holz handelt, welches gezielt als Rohstoff angebaut wurde.

Regionale Hölzer bieten zudem den Vorteil, dass die Rohstoffe keine weiten Transportwege zurücklegen müssen. Sie sind in der näheren Umgebung zu finden und können direkt verarbeitet werden.

Zusätzlich sollte darauf geachtet werden, dass das Holz komplett schadstofffrei ist. Denn Kinder nehmen Dinge gerne in den Mund und sind sich kaum bewusst darüber, dass dies nicht immer gut für die Gesundheit ist. Gerade beim Kauf einer Kinderwiege oder des ersten Babybetts ist es wichtig, dass es aus einer schadstofffreien Quelle stammt.

Holz für ein gemütliches Kinderzimmer

Im Kinderzimmer auf den natürlichen Rohstoff Holz zu setzen, bringt also einige Vorteile mit sich. Es ist geeignet für Allergiker, langlebig und wesentlich umweltfreundlicher. Wird darauf geachtet, dass das Holz schadstofffrei ist, besteht für das Kind keine Gefahr, dass es Schäden dadurch nimmt, dass es das Holz in den Mund nimmt.

In Verbindung mit einem Blockhaus lassen sich die Vorteile im gesamten Haus nutzen. Holzhäuser lassen sich sowohl rustikal als auch modern gestalten und erzeugen nicht nur im Winter eine gemütliche Atmosphäre.

Damit Kinder sich wohlfühlen und gerne im eigenen Zimmer die Nacht verbringen, bieten sich Holzmöbel und Spielsachen aus dem natürlichen Rohstoff an.


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Autor Sebastian Jacobitz.


Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram 

<< zurück zum Bloganfang <<



Versicherungen rund um den Hausbau

Bauleistungsversicherung, Bauwesenversicherung

Die Bauleistungsversicherung deckt Schäden ab, die am Roh- oder Neubau durch höhere Gewalt wie Hochwasser oder Unwetterschäden, durch Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler entstehen. Ferner sind der Diebstahl bereits eingebauter Sachen oder mutwillige Beschädigung durch Unbekannte ebenfalls versichert. Versichert ist der Wert der Bauleistungen.

 

Gegen Pfusch am Bau hilft diese Versicherung jedoch nicht. Schäden, die durch normale Witterung wie Frost entstehen, sind nicht abgesichert. 

Wegen häufiger Bedrohungen durch Wetterkapriolen ist diese Versicherung sehr empfehlenswert!

 

Bauherrenhaftpflicht

Die meisten Versicherer bieten sie mit einer Laufzeit von zwei Jahren an. Eine Bauherrenhaftpflichtversicherung sollte jeder Bauherr schon vor Baubeginn für die gesamte Bauzeit abschließen. Eine Bauherrenhaftpflichtversicherung leistet Schadenersatz für alle Sach- und Personenschäden, die vom Bau und Baugrundstück ausgehen und der Dritte durch das Bauvorhaben zu Schaden kommt. Zum Beispiel, wenn das Eigentum eines Anwohners beschädigt wird.  

 

Trotz Bauschild haftet der Bauherr beim Schadensfall - Hausbau, Wohngebäudeversicherung, Versicherung, Bauleistungsversicherung, Bauwesenversicherung, Bauherrenhaftpflicht, Bauvorhaben, Lebensversicherung, Rohbauversicherung
Trotz Bauschild haftet der Bauherr beim Schadensfall - Foto Pixabay

Achtung! Ein Bauschild mit der Aufschrift, dass das Betreten der Baustelle verboten ist, und dass Eltern für ihre Kinder haftbar gemacht werden, befreit den Bauherrn nicht, wenn es zum Schadensfall kommt. 

 

Ist der Bauherr nicht versichert, steht er in der Verantwortung und muss in unbegrenzter Höhe für den Schaden aufkommen. Der Versicherungsschutz ist auch nicht gewährleistet, wenn der Bauherr die Planung seines Hauses und die Bauleitung selbst durchführt.

Eigenleistungen bei der Ausführung werden bei Bauherrenhaftpflichtversicherungen nicht mitversichert.

 

Baufertigstellungsversicherung

Zum Schutz bei Konkurs und Insolvenz der Baufirma. 

Das kostengünstigste Angebot klingt erst einmal gut, aber was passiert, wenn der Auftragnehmer seine Leistungen nicht bis zu Ende ausführen kann. Die Baufirma hat zu billig kalkuliert oder ist schon durch andere Projekte oder ausstehende Zahlungen in Schieflage geraten. 

 

Die Baufertigstellungsversicherung greift dann ein, wenn der Baupartner Konkurs oder Insolvenz anmelden muss. Die Baufertigstellungsversicherung kommt für Mehrkosten auf, die durch die Beauftragung anderer Firmen entstehen können. Kann das Unternehmen eine Fertigstellungsbürgschaft seiner Bank vorweisen, ist diese Police unnötig.

 

Restschuldversicherung, Lebensversicherung

Mit Restschuldversicherung meint man meistens eine Art Lebensversicherung. Mit dieser Versicherung wird nur die Restschuld im Todesfall ausgezahlt. Eine ausreichend hohe normale Lebensversicherung erfüllt den gleichen Zweck beim Todesfall. 

 

Feuer-Rohbauversicherung

Feuerschäden durch Brandstiftung - Rohbauversicherung, Baufertigstellungsversicherung, Bauvorhaben, Lebensversicherung, Restschuldversicherung, Haus bauen
Feuerschäden durch Brandstiftung - Foto Pixabay

Oft schließt die Gebäudeversicherung eine Feuerrohbauversicherung mit ein. Während des Hausbaus schützt Feuer- und Rohbauversicherung den Rohbau – also das noch nicht fertige Gebäude – vor Bränden und Feuer. Ursache für Feuerschäden können Brandstiftung, Blitzschlag, Kurzschluss oder defekte Leitungen sein.

Eine Feuerrohbauversicherung deckt Schäden durch Rauchentwicklung oder Löschwasser oder Folgeschäden in ganzen Bauteilen ab, die erneuert werden müssen.

 

Die Rohbau-Feuerversicherung ist meistens Teil der Wohngebäudeversicherung und in der Bauphase kostenlos.  

 


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Admin dieser Seite.

Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram  

<< zurück zum Bloganfang <<



Haustechnik und Elektroleitungen im Holzblockhaus

Gesund bauen und schlafen - Wohnqualität des Blockhauses ist Lebensqualität
Gesund bauen und schlafen - Wohnqualität des Blockhauses ist Lebensqualität

Die finnische Tradition des Blockhausbaus ist eine der ältesten und faszinierendsten Bautechniken der Welt. Seit Generationen werden in Finnland Häuser und Kirchen in massiver Blockbauweise errichtet und bis heute sind sie ein fester Bestandteil der finnischen Kultur. Die einzigartige Bauweise ist nicht nur äußerst robust und langlebig, sondern auch ästhetisch ansprechend, ökologisch und fügt sich perfekt in die natürliche Umgebung ein. Die Verwendung von Holz verleiht den Gebäuden eine warme und gemütliche Atmosphäre, die jeden Besucher sofort in ihren Bann zieht. Wer einmal in einem finnischen Blockhaus übernachtet hat, wird sich der Faszination dieser traditionellen Bauweise nicht mehr entziehen können.

In diesem Beitrag gehen wir darauf ein, was beim Bau von Blockhäusern zu beachten ist. Wie die Verkabelung der Gebäudetechnik und Beleuchtung in der Blockwandkonstruktion eingebettet werden kann. Darüber hinaus gehen wir die wichtigsten Punkte des Blockhausbaus durch.

Die Planung der Elektroinstallation des Blockhauses

Werkplanung - Blockwandzeichnungen mit Kabelkanälen - Blockhaus - Holzhaus in echter Blockbauweise
Werkplanung - Blockwandzeichnungen mit Kabelkanälen

Durch eine sorgfältige Vorausplanung und den Einsatz moderner Techniken bei der Herstellung von dicken Lamellenbalken ist es heutzutage nicht mehr notwendig, Oberflächenverkabelungen in Blockhäusern zu installieren. Stattdessen kann die gesamte Verkabelung für Steckdosen und Schalter unsichtbar in den Konstruktionen von Wänden, Decken und Böden verlegt werden. Diese fortschrittliche Methode ermöglicht eine überzeugende und ästhetisch ansprechende Lösung für die Elektroinstallation in Blockhäusern.

Eingebaute Steckdose in der Holzblockwand - Elektroplan - Elektroinstallation im Blockhaus - Elektriker
Eingebaute Steckdose in der Holzblockwand

Durch den Einsatz moderner industrieller Produktion und Fachwissen ist es möglich, verschiedene technische Systeme in Holzblockwänden zu verstecken. Dies erfordert jedoch im Vorfeld eine präzise Planung, um die genaue Positionierung der Elektroleitungen und Haustechnik zu gewährleisten. Die horizontale Verkabelung kann unter Berücksichtigung der Konstruktion in Zwischen- und Geschossdecke eingebettet werden, während die senkrechten Kabelkanäle in den Lamellenbalken vorgebohrt werden können. Tür-, Fenster- und Sockelleisten bieten eine weitere Möglichkeit, Verkabelungen zu integrieren. 

Was ist beim Bau und Elektroinstallation eines echten Blockhauses zu beachten?

Es ist wichtig, dass bei Elektroarbeiten das Schwinden der Blockwandkonstruktion berücksichtigt wird, um Schäden an den Elektro- und Wasserleitungen zu vermeiden. Außerdem ist es möglich, Steckdosen, Schalter und Wasserleitungen problemlos in Zimmertrennwänden anzubringen, in denen kein Schwinden auftritt.

Elektroinstallation

Bei der Konstruktion eines Blockhauses müssen verschiedene Aspekte bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden. Es ist ratsam, die Elektroinstallation frühzeitig zu planen, da es im Nachhinein viel schwieriger ist, professionell Kabel zu verlegen. Eine vorausschauende Planung ermöglicht es, die Verkabelung in den vorgefertigten Kabelkanälen innerhalb der Holzblockbalken vorzunehmen. Es ist daher empfehlenswert, diese Maßnahme bereits zu Beginn des Bauprozesses zu berücksichtigen. 

Schwinden und Elektroinstallationen

Das Schwinden ist ein völlig natürliches Phänomen und dies muss bei der Planung des Hauses, Haustechnik, Montage und Wartung der Konstruktionen richtig berücksichtigt werden. Wegen der unterschiedlichen Ausführungen und Qualität sacken sie senkrecht sehr unterschiedlich.

  • Rundbohle schwindet am meisten, horizontal 5–7 cm pro Meter Wandhöhe.
  • Kerngetrennte und nicht kerngetrennte 3–7 cm dünne Vierkantbohlen aus Vollholz als Baumaterial sind preiswerter, aber haben geringere Formstabilität und sind rissanfällig. Das Schwinden bewegt sich zwischen 3 und 7 cm je Meter Wandhöhe. 
  • Dicke Lamellenbalken sind fast rissfrei, haben hohe Formstabilität und Passgenauigkeit. Das Schwinden beträgt max. 2 cm je Meter Wandhöhe. Das Schwinden der Lamellenbalken ist gering und in der Regel in den ersten zwei Jahren vollendet. Geringe Wartungsaufwand. 

Bei den Rundbohlen und den preiswerteren dünnen Vollholzbohlen dauert das Schwinden bis zu fünf Jahren. Wegen des starken Schwindens müssen die Konstruktionen häufiger überprüft und gegebenenfalls gewartet werden.

HINWEIS: Elektroleitungen dürfen nie in die für das Schwinden geplante Freiräume oberhalb von Zimmertrennwänden, Rollladenkästen, Fenster- und Türelemente gelegt werden. Auch die Drehfüße dürfen nicht mit Kabeln umwickelt werden.  

Elektroplanung der Küche, HWR und Sauna

Eine lichtdurchflutete offene Küche im Blockhaus - Lichtplan - Lichtplanung - Elektoplanung
Eine lichtdurchflutete offene Küche im Blockhaus

Küche, HWR und Technikraum

Bei der Planung der Küche, des Hauswirtschaftsraums und des Technikraums ist es wichtig, genügend Elektrobohrungen in den Außenwänden des Blockhauses vorzusehen, um die Steckdosen und Geräteanschlüsse zu ermöglichen. In der Werksplanung können diese Bohrungen leicht nach links oder rechts je nach den spezifischen Anforderungen des Blockhausbaus verschoben werden. Es ist von großer Bedeutung, dass diese Anforderungen in der Planungsphase berücksichtigt werden, um eine gut funktionierende Lösung zu gewährleisten.

Wohnblockhaus mit finnischer Sauna - Holzblockhaus
Finnische Sauna im Blockhaus mit elektrischem Saunaofen

Sauna und Bad

Bei der Auswahl einer Sauna haben der Bauherr die Möglichkeit, zwischen einem Elektroofen und einem Holzofen zu wählen. Bei beiden Ofentypen müssen die Brandschutzbestimmungen beachtet werden. Es sollte immer ein Schutzgeländer um den Ofen herum installiert werden. Bei der Planung einer Sauna ist es außerdem wichtig, eine gute Lüftung und korrekte Elektroinstallation zu berücksichtigen. In der Regel finden Sie ausführliche Anweisungen in der Installationsanleitung des Ofenlieferanten.

In Sauna und Badezimmer gelten für Elektroinstallation spezielle Vorschriften. Für den Holzofen ist ein Schornstein erforderlich. Um späteren Ärger zu vermeiden, ist bereits bei der Planung der Bezirksschornsteinfeger zu kontaktieren. Es ist wichtig zu beachten, dass niemals Wäsche oder andere Gegenstände über dem Saunaofen wegen der Brandgefahr getrocknet werden dürfen. 

Lichtplanung und Schalter im Blockhaus

Im Bereich des Blockhausbaus ist es von großer Bedeutung, den Elektroplan bereits in einem frühen Stadium sorgfältig zu durchdenken, bevor die eigentliche Werkplanung beginnt. Nur so können sämtliche Wünsche und Anforderungen sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft optimal umgesetzt werden. Ein gutes Beispiel hierfür sind Außenleuchten, Überwachungskameras und elektrische Rollladen, deren saubere Installation nur dann möglich ist, wenn sie innerhalb der Blockwand unsichtbar verlegt werden können. Es ist daher von großer Bedeutung, diesen Aspekt bereits frühzeitig zu berücksichtigen.

Die Ausführung der Lichtplanung in Blockhäusern gestaltet sich aufwändig, wenn die Zwischen- und Dachbalken sichtbar sein sollten. Wodurch nicht überall Einbauleuchten installiert werden können. Es ist auch wichtig, den Lichtplan rechtzeitig abzuschließen, um die Verkabelung für die Lampen und Schalter in der Blockwand vornehmen zu können, insbesondere bei Wandlampen. Es ist ratsam, von Anfang an ein genaues Zeitziel für die Fertigstellung des Elektroinstallationsplans zu haben. 

Obwohl sichtbare Deckenbalken bei der Lichtplanung gewisse Schwierigkeiten mit sich bringen können, bieten sie auch Möglichkeiten. Durch die Platzierung eines LED-Streifens auf den Balken entstehen schöne indirekte Lichteffekte, die in hohen Räumen eine weiche und stimmungsvolle Beleuchtung erzeugen und die Raumhöhe betonen. Ansonsten kann die Beleuchtung in Blockhäusern genauso umgesetzt werden, wie in anderen Häusern. 

Die Farbe der Wände ist bei Blockhäusern wichtig für die Beleuchtung

Dunkleres Holz sieht im Allgemeinen besser aus, wenn es in einer warmen, hellen Farbe gestrichen wird, während eine neutrale Farbtemperatur auch gut mit einer hellen Farbe kombiniert werden kann. Wenn die Oberfläche dunkler ist, benötigt die Beleuchtung deutlich mehr Leistung. Um helle Räume zu haben, kann man die Innenwände mit einer hellen, diffusionsoffenen Holzlasur behandeln. 


Der Beitrag wurde vom Admin der Seite geschrieben.

Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram 

<< zurück zum Bloganfang << 



Brettschichtholz - Leimholzbalken im Blockhausbau

Produktionslinie - Herstellung von Holzblockbohlen aus Brettschichtholz - Leimholzbalken aus Kiefernholz- Lamellenbalken - Leimholz
Eine von unseren Produktionslinien für die Bearbeitung der Leimholzbalken

Die ersten Blockhäuser mit Lamellenbalken kamen in Finnland 1989 auf den Markt. Derzeit werden für den Bau von Wohnblockhäusern vorwiegend Leimholzbalken verwendet. Jedes vierte neue Einfamilienhaus in Finnland ist ein echtes Blockhaus.

Die Lamellenbalken für Holzblockhäuser werden in einem mehrstufigen Prozess hergestellt. Leimholzbalken werden aus mehreren Bohlen oder Lamellen aus Nadelholz zusammengesetzt.  

Wir haben viele Fragen zu unseren Holzblockbalken aus Leimholz bekommen, deshalb haben wir beschlossen, ihre Herstellung auch hier in unserem Blog ein wenig zu öffnen.  

Warum Leimholzbalken?

Holzblockbalken 275x20 mm aus Brettschichtholz für anspruchsvolle Architektenhäuser in echter langlebiger Blockbauweise.
Holzblockbalken 275x20 mm aus Brettschichtholz

Der Vorteil von Lamellenbalken besteht darin, dass die am besten geeigneten Teile des Baumstammes verwendet werden können. Es werden die schönsten Teile des Holzes für die sichtbaren Oberflächen ausgewählt. Dadurch erhält der Lamellenbalken eine bessere und gleichmäßigere Qualität. Die Feuchtigkeitsregulierung ist bei dickem Lamellenbalken einfacher als beim dünnen Blockbohlen aus voll- oder kerngetrennten schmalen Bohlen, die sich aufgrund ihrer Beschaffenheit verziehen können.

 

Holzblockbalken aus Brettschichtholz  verbiegen sich aufgrund ihrer Qualität nicht und sind daher ein äußerst dimensionsstabiles und passgenaues Baumaterial für anspruchsvolle Häuser. Holzblockbalken aus Brettschichtholz sind riss- und schwindungsarm. 

Der Weg vom Wald bis zum individuellen Wohnhaus

Das Holz wird in Nordfinnland geerntet
Das Holz wird in Nordfinnland geerntet

Der Rohstoff unserer Lamellenbalken aus Nordfinnland ist langsam gewachsenes Holz mit schmalen Jahresringen. Dadurch ist das spezifische Gewicht des Holzes hoch, was eine gute Festigkeit und Bearbeitbarkeit garantiert.

Das Ernten und die Verarbeitung von Holz verbrauchen deutlich weniger Energie als andere Baumaterialien, wie zum Beispiel Zement. Außerdem wirkt unbehandeltes Kiefernholz in dem Innenbereich antibakteriell.  

 

Das Holz stammt aus Lappland.

 

Die Herstellung eines Holzblockbalkens aus Leimholz ist ein mehrstufiger, zeitaufwendiger Prozess, der 6–7 Wochen dauert: 

  1. Sortierung des Rohmaterials nach Größe bereits im Wald.
  2. Fortsetzung der Sortierung auf dem Sägewerk nach Verzweigung, Länge und Durchmesser.
  3. Nach dem Sortieren werden die Stämme auf die gewünschte Breite gesägt und die Lamellen etwa 120–200 Stunden lang getrocknet.
  4. In der Sortieranlage werden die Bohlen in Oberlamellen, Kernholz und Innenlamellen aufgeteilt. In dieser Phase wird auch Material, das nicht für Lamellenbalken geeignet ist, zur weiteren Verwendung aussortiert.
  5. Verleimung, wobei die Lamellen zunächst zu 12-Meter-Stäben gespannt werden. Die Rohlinge der Vierkantbalken werden aus zwei bis sechs senkrechten Lamellen hergestellt.
  6. Auftragen von Polyurethan-Kleber, danach haben Sie 10 Minuten Zeit, um die Bohlen zu komprimieren. Das Pressen dauert 20 Minuten.
  7.  Nach der Verleimung wird der laminierte Blockbohlenrohling gehobelt und profiliert.
  8. Bearbeitung der fertigen Leimholzbalken nach Statik und Werkplanung zum Blockhausbausatz. Jeder Bausatz eines Wohnhauses ist anders. 
  9. Laden der Bauteile und Lieferung auf der Baustelle.
  10. Montage des Holzbausatzes auf der Baustelle.
Werksgelände - Niederlassung - Standort des Herstellers von Blockhäusern in Finnland - Holzhäuser in echter Blockbauweise
Auf diesem Standort in Kuusamo, Finnland, werden unsere Holzblockhäuser schon seit über 25 Jahren produziert

Der Beitrag wurde vom Admin der Seite geschrieben.

Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram 

<< zurück zum Bloganfang << 



Blockhausbau im Winter - was muss beachtet werden?

Erfahrungen und Ideen des Bauunternehmers zum Thema Blockhaus bauen im Winter.

In Deutschland sind die Menschen daran gewöhnt, im Sommer zu bauen und im Winter sich mit einem spannenden Buch in die Sofaecke zu kuscheln oder ganz einfach dem lodernden Kaminfeuer zuzuschauen, auch wenn der Thermometer nur wenig Frost vorweist. Das Bauen im Winter kann sogar witterungsbedingt als unmöglich angesehen werden.

Lohnt es sich ein Blockhaus, im Winter zu bauen? Was ist im Winter beim Bau eines Holzhauses in echter Blockbauweise zu beachten?

Wie kann ich das Beste aus dem Winterbau herausholen?

Wenn die Träume auf dem Papier wahr zu werden beginnen, ist es ratsam, den Bausatzlieferant rechtzeitig im Sommer oder spätestens zum Herbstanfang zu kontaktieren, um das Beste aus dem Winterliefervorteil herausholen zu können. Das Baugenehmigungsverfahren kann je nach Standort der Baustelle mehrere Monate dauern.

–  Je früher Sie unterwegs sind, und den Rahmen des Zeitplans für das Projekt festlegen können, desto leichter können Sie auch den gewünschten Auftragnehmer und andere erfahrene Partner gewinnen, die mit Ihnen Ihren Traum erfüllen. Für die Arbeiten in der Nebensaison findet der Bauherr die besten Handwerker, weil in den Kalendern in der Regel noch Platz ist.

Zu viel Zeit hat man nie, aber unnötige Eile führt oft nur zu Kurzschlussreaktionen, und wie Henry Ford bereits gesagt hat: „Der größte Feind der Qualität ist die Eile.“ 

–  Immer mehr Bauherren wollen ihr Bauprojekt heutzutage in mehreren Etappen teilen, um Ruhepausen zwischen den verschiedenen Bauabschnitten und für die kontinuierlichen Entscheidungsfindungen zu bekommen.

Für einen Winterbauer kommt dies auf natürliche Art und Weise durch Baupläne. Im Herbst werden Fundamente erstellt und notwendige Vorbereitung der Baustelle für die Ankunft der Lieferung und Handwerker geleistet. Nach Fertigstellung der Fundamente auf der Baustelle hat man eine Weile Zeit, Entscheidungen zu treffen, unter anderem über Innenmaterialien, Bad, Kamine und Kücheneinrichtung. Im frühen Winter, wenn die Lieferung auf dem Grundstück eintrifft, sind diese Entscheidungen getroffen worden und der eigentliche Bau kann beginnen. Die Träume auf dem Papier beginnen an Gestalt zu nehmen.

Wetterbedingungen im Winter sind günstig für den Blockhausbau

– In den Wintermonaten sind die Wetterbedingungen in vielen Regionen meist gleichmäßiger als im Sommer. Im Winter ist das Wetter nicht so wechselhaft, und dies wird es einfacher machen, den Zeitplan für den Aufbau des Blockhauses zu erstellen.

Auch wenn Schneefall die Blockhausbauer überrascht, ist es aufgrund der geringeren Luftfeuchtigkeit besser als Regen während der warmen Sommersaison. Frost verlangsamt auch nicht die Arbeit, ganz im Gegenteil. Bei Minustemperaturen ist die Luft trocken und es ist gut für das Baumaterial Holz. Der Schnee hält die Blockbalken sauber und der Frost trocken. Im Winter ist bei trockenem Frost der Bedarf an Schutz vor Feuchtigkeit geringer als in einem regnerischen, warmen Sommer. 

– Es lohnt sich nicht, den Winterbau eines Blockhauses zu fürchten. Mit wintertauglicher, guter Kleidung kommt man immer mit der Kälte zurecht. Es sollte (bei Rohbaumontage) aber möglichst geringe Windstärke und nicht kälter als minus 10 °C sein.

Einfamilienhaus - Blockhaus Baustelle in Deutschland

Das Bauen eines Blockhauses im Winter ist auch in Deutschland möglich. Unser Beispiel dafür ist das Einfamilienhaus, das im Winter 2021 in Bayern errichtet wurde.  Baubeginn war Ende Januar.

Am 23.2. war ein hervorragendes Bauwetter mit 19 °C im Schatten. Außentemperatur wechselte sich innerhalb der ersten vier Wochen auf der Baustelle zwischen minus 15 °C und plus 20 °C.


Bürohaus – Blockhaus Baustelle in Lappland Finnlands

Blockhaus - Bürogebäude in  massiver Blockbauweise - Gewerbe - Niederlassung - Hersteller
Die Niederlassung in massiver Blockbauweise

Die Büroerweiterung des Herstellers Kuusamo Hirsitalot mit fast 800 m² wurde beim Dauerfrost unter minus 20 °C im Winter 2012 errichtet. Baubeginn war Mitte Januar.

In Finnland ist das Bauen der Blockhäuser das ganze Jahr über so normal, dass man eine Weile darüber nachdenken muss, worauf im Blockhausbau im Winter zu achten ist. Drei Aspekten sind insbesondere beim Blockhausbau im Winter interessant: 

1. Erledige die Erdarbeiten und das Betonieren des Fundaments in der warmen Jahreszeit rechtzeitig vor Kälteeinbruch mit Frost

Die Erdarbeiten teilen sich grundsätzlich in drei Bereiche auf: Aushubarbeiten für das Fundament, Lagern oder Abfahren des Aushubs und Verfüllarbeiten. Zu den Aushubarbeiten gehört das Abgraben des Mutterbodens (Humusschicht) auf dem Baugrundstück.

An vielen Orten in Deutschland kann Erd- und Aushubarbeiten praktisch fast den ganzen Winter über erledigt werden. Da die Jahre jedoch keine Brüder miteinander sind, lohnt es sich, mit der Land- und Gründungsarbeit rechtzeitig im Frühherbst zu beginnen.

Es ist sinnvoll, die Fundamente noch rechtzeitig vor Frosteintritt zu vervollständigen. Konstruktionen, die Beton oder Mörtel enthalten, dürfen erst einfrieren, wenn sie ausreichend fest sind.

Die realistische Lieferzeit für einen Blockhausbausatz beträgt ca. 12 bis 13 Wochen ab dem Datum der Erteilung der Baugenehmigung und der Eingang der Bestellung. Während dieser Zeit werden die Konstruktionen des Hauses nach den Hauptzeichnungen und Statik im Werk geplant und der Blockhausbausatz produziert. Gleichzeitig kümmert sich der Bauherr um die Baugrube, gießt die Fundamente und bereitet sein Grundstück für die Ankunft des Blockhauses vor. 

Wenn die Fundamente fertig und geschützt sind, hat der Winterbauer einen Moment Zeit zum Luftholen, bevor die Lieferung ankommt. 

In dieser Baupause hat der Bauherr genug Zeit, sich auf die Wahl der Innenmaterialien und Möbel zu konzentrieren. Durch die Trennung der Arbeitsphasen und der Entscheidungsprozesse verläuft das Bauprojekt reibungslos, ohne sich gestresst zu fühlen.

Mit dem Baubeginn im Herbst ist der Liefertermin so auszuwählen, dass der Rohbau vor Weihnachten wetterdicht montiert werden kann und nach Jahreswechsel mit dem Innenausbau begonnen wird. Als alternativ kann der Bausatz je nach Region nach Jahreswechsel im Januar oder Februar geliefert und montiert werden.

2. Im Winter sind Baufachleute besser verfügbar

Im Winter haben Baubetriebe in der Regel mehr Luft in den Kalendern, sodass mehrere Handwerker auf einer Baustelle sind. Die Montage kann schneller durchgeführt werden. Bei Bedarf sind auch erfahrenere Handwerker leichter zu finden.

Im Sommer können die Bauarbeiten plötzlich für eine Weile stillstehen, wenn ein Baufachmann an einer anderen Baustelle nicht rechtzeitig fertig geworden ist, und der Ersatz im Urlaub ist. Auf den Baustellen gibt es im Winter weniger Mangel an Experten und Fachleuten. Wenn der Bauherr im Herbst einen Zeitplan festlegt, erhält er den Auftragnehmer und andere Partner, die mit ihm sein Traumprojekt im Winter umsetzen möchten.

3. Lieferzeiten der Baumaterialien und Innenausstattung sind kürzer

Fenster - Fensterbau - Fensterbauer - Holzfenster - Kunststofffenster - Holzhaus - Hausbau - Markenfenster
Individuelles Blockhaus mit blauen Fensterrahmen

Sowohl für die Haushersteller, Baubetriebe als auch für die Innenausstattung gilt für Hochsommer Rushhour. Die Lieferzeiten für Fenster, Türen und Geschosstreppen können beispielsweise mehrere Wochen länger sein als im Winter. Dies kann den Bauherrn vor Ort überraschen und zu Verzögerungen führen.

 

– Im Winter sind die Lieferzeiten der Bauprodukte kürzer und Verzögerungen selten. Das Bauen eines massiven Blockhauses im Winter ist nicht zu befürchten. Der Bau eines Blockhauses ist auch im Winter erfolgreich und unterscheidet sich nicht wesentlich vom Bauen im Sommer.  

 

Blockhausbau im Winter - Foto Holzbau Wolfgang Brandt
Blockhausbau im Winter - Foto Holzbau Wolfgang Brandt

–  Der Winterbauer sollte allerdings beachten, dass er auf dem Grundstück genügend Platz ab den ersten Schneefall für Baumaterial und Baumaschinen reserviert. Es ist ratsam, die Transportwege und die Entladestellen schneefrei zu halten und sicherzustellen, dass die Schneehaufen die Arbeit nicht behindern und die Pakete bei Schneeschmelze nicht im Wasser liegen. Für Schneearbeiten, Heizung und Trocknungskosten soll im Budget etwas mehr kalkuliert werden.


Mehr über Kuusamo Blockhäuser erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.de.


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Admin dieser Seite.

<< zurück zum Bloganfang <<



Das Blockhaus als Wohnhaus kindersicher machen

Kinderzimmer im Wohnblockhaus - Blockhaus - Holzhaus in echter Blockbauweise - Massivholzhaus - Holzblockhus - Wohnen
Kinderzimmer im Wohnblockhaus

Kinder entdecken die Welt auf ihre eigene Art und Weise. Vom ersten Herumkrabbeln, bis zu den ersten Schritten – die Wohnumgebung spielt eine wichtige Rolle bei ihrer Entwicklung und Sicherheit. Damit auch nichts passiert, ist es wichtig, dass eventuelle Gefahrenquellen erkannt und gesichert werden. Wie jedes Wohnhaus, sollte auch das Blockhaus vor dem Einzug mit dem Nachwuchs, kindersicher gemacht werden. Dann steht dem ungestörten Spielen im Blockhaus nichts mehr im Wege. Mit dieser Checkliste kann das Blockhaus kindersicher gemacht werden. 

Wie können Steckdosen gesichert werden?

Alle Steckdosen, besonders aber jene, die nahe am Boden oder in der Reichweite von Kindern platziert sind, sollten kindersicher gemacht werden. Es gibt dabei zwei verschiedene Methoden:

  1. Einen integrierten Steckdosenschutz, der sich schon beim Einbau in der Steckdose befindet. Diese Variante empfiehlt sich, wenn sich das Blockhaus erst im Bau befindet, oder während einer Renovierung.
  2. Für bestehende Steckdosen können im Handel Plastikscheiben erworben werden, die entweder mit dem Gehäuse der Steckdose verschraubt, oder einfach eingeklebt werden. Diese müssen bei Verwendung erst gedreht werden, damit die Gerätestecker eingesteckt werden kann und bieten somit Schutz vor neugierigen Kinderhänden.

Welche Kindersicherung für Fenstern und Türen?

Laut der Bundesarbeitsgemeinschaft „Mehr Sicherheit für Kinder“ erleiden in Deutschland pro Jahr etwa 125.000 Kinder einen Sturzunfall, der ärztliche Behandlung erfordert. Fenster und Balkontüren sollten daher unbedingt mit kindersicheren Griffen ausgestattet werden. Es gibt dabei verschiedene Optionen:

  1. Fenster- und Türgriffe, die mit einem Schlüssel versperrt werden können. So können diese ohne Schlüssel erst gar nicht geöffnet werden.
  2. Extra-Verschlüsse verhindern durch ein Kabel oder einen Riegel, die an Fenstern oder Türen montiert werden, dass diese geöffnet werden können. Manche Extra-Verschlüsse sind auch für Schranktüren geeignet. Aber Vorsichtig – denn oft können Fenster und Türen jedoch trotzdem noch einen spaltbreit geöffnet werden, und es besteht Einklemmungsgefahr.

Wie mache ich Jalousien und Rollos kindersicher?

Zusätzlich zur Sicherung von Fenstern und Türen, sollten auch Schlingen und Schnüre von Jalousien und Rollos gesichert werden, da sonst Strangulierungsgefahr bei Kindern besteht. Diese sollten daher so montiert werden, dass sie außer Reichweite der Kleinen sind. Alternativ können anstatt Jalousien oder Rollos mit Schnüren, auch Modelle mit Mittelgriff, Kurbelbedienung oder motorischem Antrieb montiert werden.

Wie können scharfe Kanten und Ecken gesichert werden?

Einrichtung mit hervorstehenden Ecken und Kanten, wie zum Beispiel Ess- und Beistelltische oder Schranktüren, sollten mit Ecken- und Kantenschutz aus weichem Kunststoff gesichert werden. Diese sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich und können mit einem speziellen Klebetape, das meist mit dem Produkt geliefert wird, angebracht werden.

Was muss ich bei einer kindersicheren Küche beachten?

Kinder kochen gerne - Kindersichere Küche
Kinder kochen gerne - Bild von Hannes Edinger auf Pixabay

In der Küche lauern für Kinder viele Gefahren, wie Verbrennungen oder Schränke mit gefährlichen Gegenständen. Eine der größten Gefahrenquellen sind allerdings Herd und Backofen. Wenn möglich, sollten kleine Kinder daher von der Küche ferngehalten werden. Herd und Ofen können zusätzlich durch ein Herdschutzgitter und ein Baby-Sicherheits-Ofentürschloss abgesichert werden.

Bei Kühlschränken, die zum Boden reichen, sollte auch der Kühlschrank gesichert werden, da sonst beim Öffnen möglicherweise Lebensmittel auf das Kind fallen könnten und Verletzungsgefahr besteht. Kinder ahmen das Verhalten von Erwachsenen nach. Wenn Ihre kleinen Lieblinge also sehen, wie Sie beispielsweise nach dem Stillen den Behälter zur Muttermilch-Aufbewahrung im Kühlschrank abstellen, kann es sein, dass sie auch versuchen, die Kühlschranktüre zu öffnen. Lesen Sie hier mehr zum Thema Muttermilch-Aufbewahrung.

Wie kann ich gefährliche Gegenstände kindersicher verstauen?

Schränke und Schubladen mit Reinigungsmitteln und gefährlichen Gegenständen, wie Scheren, Messern oder Werkzeug, müssen kindersicher versperrt werden, um Unfällen vorzubeugen. 

Schränke sowie Schubladen können mit magnetischen Schrankschlössern gesichert werden, die innen angeklebt werden und so von außen nicht sichtbar sind. Die Schlösser werden mit einem speziellen Magnetschlüssel geöffnet, der außer Reichweite der Kinder aufbewahrt werden muss. Alternativ gibt es Sicherheitsriegel, die ebenfalls innen angeklebt werden und mit dem Finger nach unten gedrückt werden müssen, damit der Schrank geöffnet werden kann. Eine weitere Option sind Kindersicherungen, die aus einem Band mit Plastikendstücken bestehen, welche über die Seitenkante von Schrank oder Schublade geklebt werden. Das Endstück kann dann mittels eines Druckknopfes geöffnet werden.

Wie mache ich das Badezimmer kindersicher?

Auch im Badezimmer sollten Schränke und Schubladen mit Putzmitteln oder anderen Chemikalien, wie Nagellackentferner sowie spitzen Gegenständen, wie Nagelfeilen und Scheren, mit einer Kindersicherung versehen werden. Rutschige Oberflächen, wie Fliesen, Dusche oder Badewanne, sollten mit Anti-Rutschmatten ausgestattet werden.

Selbstverständlich sollten auch Medikamente außerhalb der Reichweite von Kindern, in einem absperrbaren Medizinschrank, aufbewahrt werden, um eventuelle Vergiftungen zu vermeiden.

Wie sieht ein kindersicheres Kinderzimmer aus?

Am wichtigsten für ein kindersicheres Zimmer sind stabile Möbel, da Kinder diese gerne verwenden, um sich daran hochzuziehen und festzuhalten. Daher ist zum Beispiel ein stabiles Bett wichtig, das auch etwas Eigengewicht hat und nicht kippen kann. Schränke und Regale sollten an der Wand befestigt werden, damit sie nicht umfallen, wenn Kinder sich daran festhalten oder versuchen daran hinaufzuklettern.

Wie kann ich Treppenaufgänge sichern?

Treppenschutzgitter
Treppenschutzgitter -Foto Jep Gambardella, pexels
Viele Blockhäuser sind mehrstöckig, und Treppen können eine große Gefahr für Kinder darstellen. Bereits im Krabbelalter können Eltern mit den Kindern das Stufen steigen auf allen Vieren üben und später in aufrechter Haltung. Zum Festhalten kann ein zweiter Handlauf auf Kinderhöhe angebracht werden. Auf keinen Fall sollten kleine Kinder sich unbeaufsichtigt auf der Treppe befinden. Daher müssen an allen Stiegenauf- und -abgängen Treppenschutzgitter angebracht werden. Das obere Schutzgitter sollte dabei so angebracht werden, dass es sich nicht in Richtung der Treppe öffnet. 

Auch andere potenzielle Gefahrenbereiche, wie ein Kamin, der beheizt wird, können mit einem Treppenschutzgitter gesichert werden. Wichtig ist, dass die Kinderschutzgitter sicher an der Wand verschraubt werden und immer gut verschlossen werden. In der Nähe des Schutzgitters sollten sich zudem keine Steighilfen befinden, damit das Kind nicht über das Gitter klettern kann.

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen, sollten Eltern kleine Kinder nie unbeaufsichtigt lassen. Kinder sollten nie allein am Balkon, an der Treppe, oder bei offenem Fenster spielen. Fenster, Türen und Schränke sollten mit einer Kindersicherung versehen werden und Medikamente sowie Putzmittel und andere gefährliche Gegenstände, müssen in abgeschlossenen Schränken untergebracht werden.

Sind alle nötigen Vorbereitungen zur Sicherheit Ihrer kleinen Lieblinge getroffen, kann sich Ihre ganze Familie im kindersicheren Blockhaus so richtig wohl fühlen und die Vorteile eines Holzhauses vollends genießen.


Der Beitrag wurde von der Autorin  Kristin Hammer geschrieben.

<< zurück zum Bloganfang <<



Nassräume und Sauna im Einfamilienhaus

Die Planung von Bad, Sauna und Nassräume sollte mit Weitsicht erfolgen. In den Wohnhäusern unabhängig von der Bauweise sind die Konstruktionen der Nassräume besondere sorgfältig zu planen und montieren. Die Wasserstellen sollten so aufgestellt werden, dass die Blockwand oder Holzwand nicht ständig Spritzwasser ausgesetzt ist. In der Planung der Sauna darf die praktische Reinigung und Lüftung auch nicht vergessen werden.  In einem Einfamilienhaus sollten die Sauna und Familienbad immer im Erdgeschoss untergebracht werden.

Planung von Bad und Sauna im Blockhaus

Sauna im Holzhaus - Blockhaus - Wohnhaus - Holzofen
Sauna mit Holzofen im Wohnblockhaus

Die Gestaltung der Nassbereiche eines Holz- und Blockhauses erfordert besondere Sorgfalt. Nassräume in einem Blockhaus, in dem viel Holz als Material verwendet wird, ist es wichtig, bei der Planung der Konstruktion auf das Wasser und die Feuchtigkeit zu achten. Die Verwendung von Holzkonstruktionen sollte in feuchten Räumen immer vermieden werden, da Holz empfindlich auf Feuchtigkeit reagiert. Als allgemeine Richtlinie sollten der Boden und die Wände von Nassräumen immer aus Materialien auf Steinbasis hergestellt werden. Der Boden der Feuchträume wird direkt auf den Betonboden gelegt. Alternative Steinmaterialien für Wände sind Gipskarton, Ziegel oder Leichtbeton. 

In der Nasszelle muss der untere Teil der Holzrahmenwand über die Bodenplatte angehoben werden, z. B. mit Mauerwerk. Im Waschraum des Blockhauses ist oft mindestens eine Wand in der Blockbauweise. In diesem Fall ist der untere Teil der Wand kritisch. Die Wasserstellen sollten so aufgestellt werden, dass die Blockwand nicht ständig Spritzwasser ausgesetzt ist. 

Pflege der Sauna im Holzhaus

Die Grundreinigung der Sauna dauert je nach Größe der Sauna ca. 1–2 Stunden.  Das Putzen vor den Feiertagen ist ein Klassiker, da viele Menschen statt der üblichen wöchentlichen Reinigung ihre Wohnung gründlicher als sonst putzen.

 

Damit die Arbeit nicht zu viel auf einmal wird, empfiehlt es sich, die Grundreinigung in verschiedene Tage zu unterteilen. Wer die Reinigung zwei Wochen vor dem Fest beginnt, hat genug Zeit, das ganze Haus in Ordnung zu bringen. Es ist zu empfehlen, die Grundreinigung von der Sauna aus zu beginnen.

1. Reinigungsgeräte

Reservieren Sie zur Reinigung eine weiche Bürste, einen Eimer mit Reinigungsmittel und einen Reinigungsspachtel oder einen Fenstertrockner. 

2. Reinigungsmittel  

Für die Reinigung der Sauna reicht ein normaler, schwach alkalischer Reiniger, der für die allgemeine Reinigung zu Hause verwendet wird.  Besonders Allergiker sollten auf die Wahl des Reinigungsmittels achten, denn die Düfte verstärken sich durch den Dampf in der Sauna.  

Der pH-Wert des für die Sauna geeigneten Reinigungsmittels beträgt 7,5-9. Das Mittel sollte keine Scheuermittel enthalten. Verwenden Sie vorzugsweise einen organischen, 100 % biologisch abbaubaren und 100 % pflanzlichen Allzweckreiniger, der geruchsneutral ist.  

Allergiker sollten bei der Wahl der Reinigungsmittel besonders vorsichtig sein. Der warme Dampf mit Duftstoffen riecht in der Sauna stärker und kann zudem zu Hautirritationen führen. 

3. Arbeitsschritte 

Je nach Größe der Sauna ist es ratsam, 1–2 Stunden für die Reinigung der Sauna vorzusehen. Fahren Sie in der folgenden Reihenfolge fort: 

  • Reinigen Sie die Sauna immer vor Anheizen oder erst nach Abkühlen. Fangen Sie an, indem Sie losen Schmutz vom Boden aufnehmen und den Staub absaugen. 
  • Befeuchten Sie die Saunaliegen mit warmem Wasser, um den Schmutz auf den Oberflächen einzuweichen und den Schmutz besser zu entfernen. 
  • Tragen Sie die Reinigungslösung auf, indem Sie sie über die gesamte Fläche streichen. Gegebenenfalls eine Weile einwirken lassen und erneut bürsten. 
  • Spülen Sie die Reste von Reinigungsmittel weg. 
  • Zum Schluss die Saunaliegen mit kaltem Wasser abschrecken, damit die Holzporen schließen, so kann der Schmutz nicht tief in das Holz eindringen. 
  • Trocknen Sie die Sitzflächen mit einem Fenstertuch oder -abzieher.
  • Schließlich den Boden wischen und den Bodenablauf und Geruchsschloss putzen.

4. Lüften

Lüfte die Sauna nach jedem Saunagang gründlich und lasse die Tür eine Spalte offen. Trockne keine Wäsche oder lagere keine Ware in der Sauna. 

So dekorieren Sie Ihre Sauna festlich

Sauna im Holzblockhaus - Familiensauna im Blockhaus - Designsauna
Sauna mit Elektroofen im Wohnblockhaus

Die saisonale Atmosphäre der Sauna spiegelt sich in den dem Dampfwasser zugesetzten Saunadüften wider. Allergiker sollten Saunadüfte vermeiden.

 

Die Sauna kann auch mit Saunakissen und Leinentücher dekoriert werden, die sich nach Gebrauch leicht in der Waschmaschine waschen lassen.

 

Laternen mit Kerzen sind im Ruheraum ebenfalls beliebt, sofern Sie sich an ihre standsichere, feuersichere Verwendung erinnern. Kerzen sollten nicht unbeaufsichtigt bleiben. Laternen wiederum können überhitzten und Verbrennungen/Brände verursachen.

 

Sie sollten auch vorsichtig mit Duftölen und klebrigem Saunahonig sein. Schützen Sie Ihren Sitz- oder Liegefläche mit Handtuch, um Flecken zu vermeiden. Bei der Verwendung von ätherischen Ölen ist besondere Vorsicht geboten, da Holz als unbehandeltes Material leicht Öl aufnimmt.


Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.

<< zurück zum Bloganfang <<



Unser elegantes Ausstellungshaus bezaubert auf der Wohnungsmesse mit ihrer Vielseitigkeit und Ökologie

Das prächtige Gebäude, das direkt am Meer steht, erhebt sich majestätisch und bietet seinen zukünftigen Bewohnern einen atemberaubenden Ausblick auf die einzigartige Küstenlandschaft mit ihren zahlreichen Inseln. Besucher haben bis zum 6. August 2023 die Möglichkeit, dieses beeindruckende Holzblockhaus in Loviisa zu besichtigen und sich von seiner Schönheit verzaubern zu lassen.


Wohnfläche über zwei Etagen 124 m²

 

Wandaufbau:

202 × 220 mm Lamellenbalken Eckverkämmung:

modern 

 



Baustoff - Langlebige Lamellenbalken aus Polarholz

Bei der Fertigung der Lamellenbalken unserer Holzblockhäuser ist es uns wichtig, ausschließlich Leime zu nutzen, welche die natürliche Atmungsaktivität des Holzes erhalten und keine Schadstoffe an die Umgebungsluft abgeben. Unsere Produktion verwendet hierfür einkomponentige Polyurethanklebstoffe, die frei von Lösungsmitteln sind.

Von jeder hergestellten Charge von Leimholzbalken werden Proben zur Delaminationsprüfung entnommen. Beim Delaminationstest wird das verleimte Holzstück in einem mit Wasser gefüllten Schnellkochtopf Unter- und Überdruck ausgesetzt. Danach gelangt die Probe noch in die Wetterkammer, wo sie extremen Bedingungen ausgesetzt ist, die einer Bewitterung von etwa 40 Jahren entsprechen.

Der Delaminationstest dauert insgesamt etwa einen Tag, danach wird die Probe unter die Lupe genommen und geschaut, wie sich die Klebenähte in dem Test gehalten und verhalten haben. Die Prüfung wird vom finnischen Technologie Forschungszentrum VTT überwacht. 


Grundrisse des Musterhauses in echter Blockbauweise

Durch die Anordnung und Gestaltung der Räumlichkeiten und die großzügigen Fensterfronten wird eine nahtlose Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich geschaffen.

Erdgeschoss

EG-Geschossfläche: 83 qm
EG-Geschossfläche: 83 qm

 

Individuelle Planung

Architektin Riikka Souru.   

Innenarchitekten: 

Henna Räisänen und Maria Pennanen 

Erdgeschoss:

Diele, Küche, Essen, Wohnen, HWR, Technik, Gäste-WC, Bad mit Sauna, Wintergarten, Terrassen



Obergeschoss

OG-Geschossfläche: 63 qm.
OG-Geschossfläche: 63 qm.

 

Obergeschoss:

Schlafzimmer mit Bad und Umkleidezimmer, Schlaf-/ Gäste-/ Arbeitszimmer, Diele

 

Sonstiges:

Spindeltreppe



Jeder Winkel wird optimal genutzt

Bei der Planung und Einrichtung der Räumlichkeiten wurde ein Fokus auf Kompaktheit gelegt, ohne die wichtigen Elemente wie Raum, Licht, Wohnkomfort und Bequemlichkeit aus dem Blick zu verlieren. Dabei wurde besonders darauf geachtet, dass sich die Räume trotz ihrer kompakten Größe angenehm und gemütlich anfühlen, um eine behagliche Atmosphäre zu schaffen. Die Beleuchtung sowie die Möblierung erhielt besondere Aufmerksamkeit, um ein ästhetisch ansprechendes und funktionsfähiges Ergebnis zu erzielen. Die gestalteten Räume laden nicht nur zum Verweilen ein, sondern bieten auch ein ansprechendes Ambiente.

Dank der verglasten Terrasse ist es möglich, das ganze Jahr über eine gemütliche Atmosphäre zu genießen – selbst an windigen Sommertagen. Die großzügige, offene Terrasse hingegen bietet genügend Platz zum Sonnenbaden und Entspannen.


Haustechnik/Heizung:

Kamin im Wohnzimmer - Bauherrenhaus - Architektenhaus - Wohnblockhaus
Kamin im Wohnzimmer - © Hans Koistinen
  • Erdwärmepumpe mit Tiefenbohrung
  • Im Erdgeschoss Kamin von Tulikivi
  • Im Obergeschoss Luft-Luft-Wärmepumpe. Wasserführende Fußbodenheizung.


Moderne Einrichtung mit Stil

Gäste-WC im Blockhaus - Holzhaus in echter Blockbauweise
Gäste-WC im Blockhaus - © Hans Koistinen

Wenn Sie an ein Blockhaus denken, stellen Sie sich vermutlich eine rustikale Bauweise mit altmodischer Inneneinrichtung vor. Doch unser Ausstellungsgebäude widerlegt diese Erwartungen. Man hat sich bewusst für einen französischen Chic-Stil entschieden, der perfekt zum Design des Wohnblockhauses passt. So präsentieren wir Ihnen ein modernes Blockhaus, das nicht nur robust, sondern auch stilvoll ist.


Einhaltung des Budgets

Offene Küche mit bewegbaren Kücheninsel auf Rollen - Wohnblockhaus - Musterhaus - Ausstellungshaus - Messehaus
Offene Küche mit bewegbaren Kücheninsel auf Rollen - © Hans Koistinen

Natürlich haben die weltweiten Lieferschwierigkeiten auch die diesjährigen Bauherren getroffen, da man die Probleme allgemein in der Branche sieht.

Die steigenden Preise und die zeitweilige Materialknappheit, die den Wohnungsmarkt und die Baubranche belasten, haben auch die Bauherren der Wohnungsmesse Loviisa getroffen.

Die Preiserhöhung ist in den Materialien sichtbar, hat die Bauherren aber nicht entmutigt. Vielmehr achten die angehenden Bauwilligen sorgfältiger auf Materialien, wobei Haltbarkeit und Natürlichkeit wichtiger sind als Geld.

Aufgrund von Lieferschwierigkeiten und steigenden Preisen mussten alternative Baumaterialien und -lösungen in Betracht gezogen werden, die mancherorts hartnäckig und einfallsreich waren.

Im Gespräch mit den Anwohnern des Messegeländes und Besuchern fällt auch auf, dass sie bereit sind, mehr für Materialien als bisher zu bezahlen, wenn das Endergebnis pflegeleichter und langlebiger ist.

Fazit

Unser Ziel war es, ein elegantes, energiesparendes und umweltfreundliches Holzhaus in der Nähe der Stadt am Meer zu errichten. Dabei wollten wir die wunderschöne Archipel-Landschaft mit einer Prise französischer Eleganz perfekt ergänzen. Überzeugen Sie sich selbst, ob wir dieses Ziel erreicht haben, indem Sie sich das Vorstellungsvideo am Anfang dieses Artikels ansehen. Unser Musterhaus kann noch bis zum 6. August 2023 besichtigt werden.


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Admin der Seite.

<< zurück zum Bloganfang <<



Das Badezimmer im Winter richtig heizen und durch Infrarottechnologie effektiv Heizkosten sparen

Infrarotheizung im Gästebad - Infrarot Spiegelheizung im Bad - Badezimmer
Infrarotheizung - Infrarot Spiegelheizung im Gästebad - Foto Pexels.com / Max Rahubovskiy

Der morgendliche Weg nach dem Weckerklingeln führt uns oft als erstes ins Badezimmer. Doch vom schönen warmen Bett ins kalte Bad ist kein idealer Start in den Tag, gerade in der ungemütlichen Winterzeit! Leider ist dies allerdings häufig die Realität, besonders, wenn die nächtliche Absenkung der Zentralheizung ihren Dienst verrichtet hat, worauf gerade Mieter in Häusern mit mehreren Parteien keinen Einfluss haben. Gerade das Badezimmer sollte eigentlich einer der Räume sein, der uns mit angenehmer Wärme begrüßt. Doch meist wird es nur für eine kurze Zeit am Tag genutzt, weshalb hier konstantes Beheizen mit ordentlichen Temperaturen mehr als ineffizient ist. Aber was wäre, wenn wir das Bad nur leicht, zum Beispiel auf eine Grundtemperatur von 16°C erwärmen, und nur bei tatsächlicher Nutzung einen sofortigen Wärmeschub realisieren könnten? Das wäre doch äußerst effizient! 

 

Genau das ist möglich, spart eine Menge Energie und Heizkosten und das ohne Komfort einzubüßen und frieren zu müssen.

Wie erreiche ich eine sofortige Wärme trotz geringer Raumtemperatur?

Hier gibt es eine sehr gute Lösung: mit Strahlungswärme. Strahlung klingt erstmal gefährlich, aber keine Sorge, hier geht es um langwellige Infrarot C Strahlen, wie sie auch von der Sonne oder dem Kamin abgegeben werden, dabei allerdings ohne schädliche UV Strahlung - komplett unbedenklich also!  

Heizungen, die mit Infrarotstrahlung arbeiten, sind eine recht revolutionäre Art der Raumbeheizung, die sich deutlich von herkömmlichen Heizsystemen unterscheidet. Im Gegensatz zu konventionellen Heizungen, die die Luft durch Konvektion erwärmen und so die warme Luft im Raum verteilen, arbeitet die Infrarotheizung mit Strahlungswärme, ähnlich wie die Sonne. Anstatt die Luft zu erwärmen, werden durch Infrarot-C-Strahlung Gegenstände wie Wände, Fußböden und Möbel und Personen direkt erwärmt.  Die sehr angenehme Strahlungswärme ist sofort zu spüren, wenn man sich in der Nähe einer solchen Heizung befindet (Sofortwärme). Durch dieses Phänomen kann die Raumtemperatur um etwa 2-3°C gesenkt werden, da die Strahlung als deutlich wärmer empfunden wird. Dies trägt auch zum Wohlbefinden bei, da es sich so anfühlt, als ob man vor einem behaglichen Kaminfeuer oder in der wärmenden Sonne stehen würde. Bei der Beheizung mit Infrarot bleibt dazu die Konvektion aus, was bedeutet, dass kein Staub durch die Luft gewirbelt wird. Dies ist nicht nur vorteilhaft für Asthmatiker und Allergiker, sondern ein angenehmer Effekt für jeden.

Welche Infrarotheizungen kann ich im Badezimmer nutzen?

Hier gibt es mehrere Möglichkeiten, die etwas Abhängig von den individuellen Bedürfnissen und dem verfügbaren Platz sind. 

Infrarot Plattenheizkörper:

Infrarot Plattenheizkörper können einfach an der Wand montiert werden. Diese gibt es zum Beispiel getarnt als Wandbild in unzähligen Designs und sogar als Spiegel. Gerade ein Infrarotspiegel ist eine tolle Möglichkeit, da dieser Platz an der Wand gleich doppelt genutzt werden kann und wir hier wohl auch am meisten Zeit im Bad verbringen. Aber keine Sorge, die Infrarotstrahlung erreicht euch auch in weiterem Abstand von bis zu 3 Metern. Ab da nimmt die Strahlungswärme allerdings spürbar ab. 

Infrarotheizungen für die Wände gibt es in unterschiedlichen Größen und Leistungsstufen mit Thermostat für unterschiedlich große Räume. 

  • 450 Watt Heizleistung reicht für 5 – 12 qm
  • 600 Watt Heizleistung reicht für 8 – 16 qm
  •  800 Watt Heizleistung reicht für 11 – 20 qm
  • 1000 Watt Heizleistung reicht für 14 – 26 qm 

Grundsätzlich sollte immer eine Nummer größer gewählt werden, um wirklich ausreichend Power für den Raum zu haben, denn herunter regeln ist ja immer möglich.

Infrarotheizstrahler:

Infrarotheizstrahler als Zusatzheizung
Infrarotheizstrahler als Zusatzheizung - Foto Nicolas Hannig

Diese Variante gibt es als Wandheizstrahler, welche z.B. über dem Spiegel oder an einer Wand nach Wahl platziert werden. Lediglich eine handelsübliche Steckdose oder ein Strom Anschluss sollte, wie auch beim Wandpanel, in der Nähe sein. Eine direkte Platzierung über der Dusch- oder Nasszelle sollte allerdings vermieden werden, auch wenn die meisten Geräte durch eine IP Zertifizierung mindestens Spritzwassergeschützt sind. Infrarotheizstrahler gibt es auch als Standgeräte, die frei im Raum platziert werden können und mobil dort genutzt werden können, wo sie gerade gebraucht werden. Diese Heizstrahler haben den Vorteil, dass sie im Neigungswinkel verstellt werden können. Sie eignen sich z.B. auch sehr gut über einem Wickeltisch als Wärmequelle für Babys.

Richtig Heizen nur bei Bedarf - Deshalb hilft eine Infrarotheizung oder ein Infrarot Badheizstrahler Energie zu sparen

Wie zuvor schon erwähnt, ist das Badezimmer in den meisten Fällen mit oft nur fünf bis zehn Minuten der zeitlich am kürzesten genutzte Raum in der Wohnung. Dennoch wünscht man sich in diesem Raum eine angenehme Wärme, am besten aber ohne diese permanent mit dem herkömmlichen Heizkörper zu erhalten. Infrarot bietet hier eine tolle Abhilfe und liefert Sofortwärme. Durch eine elektrische Infrarotheizung kann die durchschnittliche Temperatur im Bad deutlich gesenkt werden. Wenn der Heizstrahler oder die Infrarotheizung nur bei Nutzung des Badezimmers eingeschaltet wird, sorgen sie für eine sofortige Wohlfühlwärme. Durch eine Senkung der durchschnittlichen Temperatur von beispielsweise 21 °C auf 16 °C lassen sich deutlich über 25 % der Heizkosten für diesen Raum einsparen. Infrarot ermöglicht somit eine effiziente und kostensparende Beheizung des Badezimmers. Die Vorteile dieser Technologie liegen in der sofortigen Wärmeerzeugung bei Bedarf und der Energieeinsparung durch eine niedrigere Durchschnittstemperatur im Raum.

Auch bei einer verbauten Fußbodenheizung stellt die Infrarotheizung mit sofortigem Wärmeschub einer tolle Ergänzung dar. Die Fußbodenheizung ist oftmals träge und braucht einige Zeit, um die gewünschte Temperatur zu erreichen, dadurch ist eine schnelle Temperaturerhöhung, wenn man sie gerade benötigt nicht möglich. Hier ist dann die Infrarotheizung eine super Lösung!

Welche Vorteile hat eine Infrarotheizung noch?

Neben dem Effekt der Sofortwärme und der, durch die angesprochene effektive Nutzung resultierenden Einsparung an Energie, bringt eine Infrarotheizung weitere nennenswerte Vorteile mit sich. 

Diese Art der Heizung lässt sich problemlos auch nachträglich installieren und es bedarf hier bei der Montage auch keiner Fachkraft. Eine Infrarotheizung als Panel, Spiegel oder Wandstrahler lässt sich mit etwas handwerklichem Geschick eigenständig montieren und in der Regel sind die Geräte steckerfertig für die handelsübliche Steckdose vorbereitet. Zudem sind sie, anders als viele Heizsysteme, komplett wartungsfrei und verursachen bis auf die Betriebskosten keine weiteren Kosten. In Verbindung mit einer Photovoltaikanlage, können Betriebskosten sogar im besten Fall vollständig entfallen. Weiterhin haben sie kein lautes Gebläse, keine Konvektion und somit keine störende Luftzirkulation und sie ist in der Anschaffung vergleichsweise günstig.

Ein weiterer Clou, den wir nicht vorenthalten wollen, ist die Ergänzung mit einem Funk Smart Thermostat. Mit diesem lässt sich die Infrarotheizung z.B. zeitlich und in der gewünschten Temperatur programmieren. Das klappt auch je nach Gerät mit dem Smartphone und sogar Alexa oder Siri. Einige Infrarotheizungen haben ein solches sogar intrigiert, alternativ gibt es so ein Thermostat als Zubehör auch separat nachzukaufen. 

Wie lange dauert es bis mein Bad angenehm warm ist?

Infrarotheizung - Infrarot Spiegelheizung im Bad - Badezimmer
Infrarotheizung - Infrarot Spiegelheizung - Schnelle Wärme im Bad auf Knopfdruck - Foto Pexels.com / Max Rahubovskiy

Auch bei ausgekühltem oder herunter temperiertem Badezimmer im Winter, schafft die Infrarotheizung eine Sofortwärme, sobald sie auf Betriebstemperatur ist. Wie beschrieben, erwärmen bzw. heizt sie nicht die Luft wie normale Heizkörper oder Heizlüfter, sondern Gegenstände und Körper direkt. So empfinden wir schon nach wenigen Sekunden eine wohltuende Wärme, obwohl der Raum nicht stark beheizt oder sogar ausgekühlt ist. Ein Aufheizen des gesamten Bads ist somit nicht notwendig und es wird nicht mehr Energie aufgebracht als unbedingt nötig.

Bildet sich kein Schimmel bei den geringeren Raumtemperaturen?

Übertreiben sollte man es mit der niedrigen Temperatur im Badezimmer allerdings nicht, denn bei dauerhaft zu kalten Räumen kann es zu Schimmelbildungen kommen. Eine Raumtemperatur unterhalb von 16 Grad Celsius sollte vermieden werden. Ab dieser Temperatur und entsprechendem Stoßlüften nach dem Duschen oder Baden, besteht keinerlei Gefahr von Schimmel.

Heizen im Badezimmer mit Infrarot Heizkörper - Das Fazit

Das Heizen im Bad in der Heizperiode kann durch den Einsatz von Infrarotheizungen deutlich effizienter gestaltet werden. Durch die gezielte Erwärmung von Gegenständen und Körpern mit Infrarotstrahlung wird eine angenehme Wärme erzeugt, ohne die Raumluft stark beheizen zu müssen. Dies führt zu einer Ersparnis bei den Heizkosten, da das Badezimmer nur bei Bedarf und nur bei tatsächlicher Nutzung stärker beheizt wird. Infrarotheizungen bieten eine sofortige Wärmeerzeugung und tragen zu einem angenehmen Raumklima bei. Bei der Absenkung der Raumtemperatur bei nicht Nutzung des Raumes sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Raumtemperatur nicht zu niedrig wird, um Schimmelbildung zu vermeiden. Insgesamt ist die Nutzung von Infrarottechnologie eine gute Möglichkeit, das Badezimmer im Winter effektiv zu beheizen und gleichzeitig Energie zu sparen.


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Autor Nicolas Hannig.

<< zurück zum Bloganfang <<



Unser Musterhaus in Loviisa auf der Hausausstellung vom 7.7. bis 6.8.2023

Musterhaus auf der Hausausstellung im Juli 2023
Musterhaus auf der Hausausstellung im Juli 2023

Der Sommer und die Loviisa Hausausstellung rückt näher! Wir gehören auch zu den Ausstellern. Unser Ausstellungshaus Villa Aurora finden Sie auf dem Strandgrundstück in Loviisa Bucht am Finnischen Meerbusen, in der Nähe des Wellenbrechers.

Auf die Frage nach den Besonderheiten des Musterhauses hebt man vor allem die Lage am Wasser. Das Grundstück des Traumhauses ist absolut fantastisch, direkt am Meer und Windrichtung ist genau richtig! 

Das Haus wurde planmäßig fertiggestellt und die Interessenten können das Holzblockhaus in der Zeit vom 7.7. bis  6.8.2023 begutachten.

Repräsentatives Holzblockhaus für zwei

Holzblockhaus - Massivblockhaus -  Massivholzhaus - Innenansicht - Panoramafenster - Musterhaus - © Hans Koistinen
Massivholzhaus - Innenansicht © Hans Koistinen

Das Ausstellungshaus ist ein für zwei Erwachsene konzipiertes Holzblockhaus mit einem offenen Wohnbereich mit Küche und Essbereich im Untergeschoss. Der großzügige Wohnbereich mit der offenen Küche, mit viel Licht und der großen Fenster mit Panoramablick auf das Meer sind faszinierend.

Der Ausgangspunkt der Entwurfsplanung waren Ökologie und Ökonomie, weshalb das Wohnhaus mit effizienter Wohn-/Nutzfläche und Raumnutzung entworfen wurde. Raumluft und Gesundheit waren ebenfalls wichtige Werte, die den Entwurf leiteten, weshalb als Baumaterial ein atmungsaktives, formstabiles, laminiertes Blockholz aus Polarfichte ausgewählt wurde.

Holzblockhaus - Wohnblockhaus - Holzhaus in echter Blockbauweise - Bad mit Luxus pur
Bad mit Luxus pur - © Hans Koistinen

Der Luxus des Alltags ist das großzügige Badezimmer und der begehbare Kleiderschrank, die direkt mit dem Hauptschlafzimmer verbunden sind.

Hier ein paar Informationen zum Musterhaus

  • Haustyp: ein individuelles Holzblockhaus wurde nach den Wünschen der zukünftigen Bewohner geplant.
  • Geschossfläche: 146 qm, Erdgeschoss 83 qm + Obergeschoss 63 qm.
  • Wandaufbau: formstabile Lamellenbalken 202 x 220 mm.
  • Eckverbindung: modern
  • Schlafzimmer: 2
  • Bäder: 2, Sauna
  • Planung: Architektin Riikka Souru.  
  • Innenarchitekten: Henna Räisänen und Maria Pennanen sind für den Innenausbau mit dem Hauch vom französischen Schick zuständig. 
  • Heizung: Erdwärmepumpe mit Tiefenbohrung, im Erdgeschoss Kamin von Tulikivi, im Obergeschoss Luft-Luft-Wärmepumpe. Wasserführende Fußbodenheizung.
  • Zimmeraufteilung:

Erdgeschoss: Diele, Küche, Essen, Wohnen, HWR, Technik, Gäste-WC, Bad mit Sauna.

Obergeschoss: Schlafzimmer mit Bad und Kleiderzimmer, Schlaf-/Gäste-/Arbeitszimmer, Diele.

  • Sonstiges: Spindeltreppe, Wintergarten, frei stehende Garage.

Baugebiet am Finnischen Meerbusen

Das neue Baugebiet liegt am Ostufer der Bucht von Loviisa und grenzt an den Strandbereich zwischen dem Meer und Saaristoweg. Das Gebiet liegt nur etwa einen Kilometer von Loviisa Innenstadt entfernt und seine Nachbarn auf der Nordseite sind Festungen aus dem 18. Jahrhundert. Loviisa ist bereits für seinen Holzbau, sein Umweltdenken und seinen Gemeinschaftsgeist bekannt.

 Besuchen Sie die Loviisa Wohnmesse im Juli 2023! 


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Admin der Seite.

<< zurück zum Bloganfang <<



Vorteile und Fakten von Luftwärmepumpen, die jeder Hausbesitzer kennen sollte

Luftwärmepumpe
Luftwärmepumpe - Foto Pixabay

Luftwärmepumpen sind in den letzten zehn Jahren in den Haushalten immer häufiger anzutreffen. Geräte werden vor allem für Einfamilienhäuser angeschafft, sind aber auch zunehmend beispielsweise in Mehrfamilienhäusern zu sehen.

 

Die Luft-Luft-Wärmepumpe eignet sich besonders für ein holz- oder elektrisch beheiztes Haus. Das Gerät ist vielseitig einsetzbar und kann sowohl zu Heiz- als auch zu Kühlzwecken verwendet werden. Das Gerät reinigt auch teilweise die Raumluft.

 

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe passt gut in das bestehende Wasserkreislaufsystem, um Energie aus der Außenluft einzuspeisen und bis zu 60 % des Heizenergiebedarfs des Hauses zu decken. Die hochwertigsten Luft-Wasser-Wärmepumpen arbeiten auch bei starken Minusgraden, wenn sie für nordische Wetterbedingungen ausgelegt werden. Allerdings sind sie deutlich teurer. 

 

Um Luftwärmepumpen sind viele Mythen im Umlauf. Funktionieren sie bei starkem Frost? Verbrauchen sie viel Strom? Ist die Luftwärmepumpe sinnvoll oder ist sie Geldverschwendung? Lesen Sie die Antworten auf die häufigsten Behauptungen in unserm Blog.

Behauptung 1: Heizen mit einer Luftwärmepumpe ist teuer

Falsch, weil gerade in Häusern mit Elektro-, Gas- oder Ölheizung bringt eine moderne richtig ausgesuchte Luftwärmepumpe in der Heizperiode deutliche Einsparungen zu aktuellen Preisen.

Sogar bei finnischem Wetter spart der Einsatz einer Luftwärmepumpe normalerweise etwa ein Drittel der Heizkosten eines Einfamilienhauses ein, wenn man die Heizkosten mit einer direkten Elektroheizung vergleicht. Mit einer effizienten Luft-Luft-Wärmepumpe lassen sich Einsparungen von rund 50 Prozent erzielen.

Behauptung 2: Die Luftwärmepumpe sollte im Sommer nicht zum Kühlen eingesetzt werden, da sie die Ersparnisse der Heizperiode aufzehrt

Falsch, weil es unnötig befürchtet wird, dass die Luftwärmepumpe die Stromrechnung erheblich in die Höhe treibt, wenn sie an einem heißen Tag zur Kühlung der Raumluft eingesetzt wird. Die allgemeine Befürchtung ist, dass alle Einsparungen während der Heizperiode für die Kühlung im Sommer ausgegeben werden.

Die Wahrheit ist, dass die Kühlung mit einer Luftwärmepumpe in der Sommerhitze in der Regel 5–10 Prozent der Heizstromeinsparung ausmacht. Ein heißer Tag kostet etwa einen Euro, selbst wenn das Gerät rund um die Uhr läuft.

Aussage 3: Bei starkem Frost kann die Luftwärmepumpe nicht genutzt werden

Falsch. Luftwärmepumpen höchster Qualität funktionieren auch bei extremen Minusgraden, wenn sie für raue nordische Wetterbedingungen ausgelegt sind.

Beispielsweise hat die Luftwärmepumpe auch dann eine gute Heizleistung, wenn es draußen kalt ist. Selbst bei starkem Frost von –25 Grad ist das Gerät in der Lage, bis zu 3,6 Kilowatt Wärme zu erzeugen. Die Leistung entspricht beispielsweise sechs 600-Watt-Elektroheizkörper.

Auch bei niedrigen Außentemperaturen bleibt die Heizleistung gut. Ein Test des Dänischen Technologieinstituts (DTI) ergab, dass die Betriebstemperatur einer guten Luftwärmepumpe sogar noch bei –35 °C Grad ausreichend ist. Dann werden aber keine Kosteneinsparungen mehr erzielt.

Behauptung 4: Die Luftwärmepumpe ist eine nicht ökologische Energieverschwendung

Falsch, weil die hochwertigsten Luftwärmepumpen sogar die bestmögliche Energieklassifizierung A+++ aufweisen können.

In den Produktinformationen der Luftwärmepumpe sollten Sie die Energieeffizienz des Gerätes für das ganze Jahr finden. Der SCOP-Wert gibt einen Energieeffizienzwert für das Heizen an, während der SEER-Wert einen Wert für das Kühlen angibt. Je höher diese Zahlen sind, desto energieeffizienter ist das Gerät.

Behauptung 5: Die Luftwärmepumpe hat keinen Einfluss auf die Qualität der Raumluft in der Wohnung

Falsch. Die besten Luftwärmepumpen nutzen neue Innovationen, die gleichzeitig die Raumluft reinigen.

Hochwertige Luftwärmepumpen nutzen beispielsweise eine neue Technologie, die Hydroxylradikale in der Raumluft erzeugt. Dabei handelt es sich um in der Natur vorkommende Moleküle, die Schadstoffe in der Luft abbauen, ohne dass schädliche Chemikalien erforderlich sind.

Die Technologie reinigt die Luft von Schimmel, Gerüchen, Staub, Pollen, Bakterien und Viren. Die in der Luftwärmepumpe eingebaute Luftreinigungstechnologie kann sowohl in Verbindung mit Heizen und Kühlen als auch allein eingesetzt werden.

Wie funktioniert die Luftwärmepumpe?

Eine Luft-Wärmepumpe verwendet ein Außen- und ein Innengerät, in denen das Kältemittel durch Rohrleitungen zirkuliert, um Wärmeenergie von der Außenluft auf die Innenluft zu übertragen. 

Das Kältemittel verwandelt sich im Verdampfer von einer Flüssigkeit in einen Dampf, nimmt Wärme auf und gibt sie wieder ab, wenn es im Verflüssiger wieder in den flüssigen Zustand kondensiert. Die Wärmeenergie wird durch das Kältemittel vom Verdampfer zum Verflüssiger übertragen, wo sie dann mithilfe eines Ventilators an die Raumluft abgegeben wird.

Das Prinzip der Wärmepumpe ähnelt dem eines Kühl- und Gefrierschranks, jedoch umgekehrt; der Kühlschrank erzeugt nur Kälte, während die moderne Luftwärmepumpe sowohl Wärme als auch Kälte erzeugt.

Wie funktioniert die Luftwärmepumpe im Kühlbetrieb?

Um die Raumluft zu kühlen, fließt das Kältemittel im Kühlbetrieb in umgekehrter Richtung. Es verdampft im Innengerät, kühlt die Zelle und kondensiert im Außengerät, wodurch Wärmeenergie freigesetzt wird. Der Ventilator des Innengeräts lässt die gekühlte Luft durch die Zelle zirkulieren, was zu einer Senkung der Innentemperatur führt.

Wenn Ihr Haus mit einem ausgebauten Dachboden hat, benötigen Sie möglicherweise kein weiteres Innengerät zum Heizen im Dachgeschoss – insbesondere, wenn im Obergeschoss nur wenig Platz ist. Allerdings ist eine Kühlung von unten nicht möglich, sondern erfordert ein weiteres Gerät im Obergeschoss.

Folgen der zu starken Abkühlung

Eine übermäßige Abkühlung der Raumluft im Sommer kann schwere Feuchtigkeitsschäden in den Konstruktionen jedes Hauses verursachen.

In kurzer Zeit kann es zu Feuchtigkeitsschäden kommen. Die Feuchtigkeit kann sich an den falschen Stellen ansammeln, was leicht zu Schimmelschäden führt. 

Eine Luftwärmepumpe ist eine umweltfreundliche Form der Heizung

Eine Luftwärmepumpe ist eine umweltfreundliche Form der Heizung, da sie die Wärmeenergie der Außenluft nutzt.

Bei Untersuchungen zum Energieverbrauch von Luftwärmepumpen in kleineren Wohngebäuden wurde festgestellt, dass Luftwärmepumpen 40–60 Prozent der Raumheizung eines Einfamilienhauses decken können. So werden die negativen Auswirkungen des Wohnens auf das Klima verringert.

Darüber hinaus sind viele Hersteller von Luftwärmepumpen auf die Verwendung des Kältemittels R32 umgestiegen, da es sich um eine umweltfreundlichere Lösung handelt. R32 hat im Vergleich zu den bisher verwendeten Kältemitteln R22 und R410A nur geringe potenzielle Auswirkungen auf den Ozonabbau und die globale Erwärmung.

Die Luftwärmepumpe sollte nicht als einzige Wärmequelle im Haus genutzt werden

Bedenken Sie jedoch, dass die Luftwärmepumpe nicht als einzige Wärmequelle in Ihrem Zuhause genutzt werden sollte

Selbst ein gutes Gerät kann nicht mehr preiswerte Wärmeenergie produzieren, wenn die Temperatur unter −20...−25 Grad sinkt. Dann sind die Betriebskosten der Pumpe etwa gleich hoch wie bei einer direkten Elektroheizung. Bei den neuesten Geräten reicht die Betriebsgarantie bis zu –35 Grad.

Ebenso wird die Wärmeproduktion von Zeit zu Zeit durch die Frostschutzautomatik des Geräts unterbrochen, wodurch das an der Außenseite der Pumpe angesammelte Eis weggeschmolzen wird.

Lässt sich eine Luftwärmepumpe direkt an der Hauswand aufstellen?

Die beste Position für die Verlegung von Rohren in der Nähe einer Hauswand ist diejenige, bei der sie am nächsten an der Wand liegen. Dadurch wird die Länge der Rohre verringert, was zu einer besseren Installation und einem Wirkungsgrad führt. Längere Rohre führen zu Wärmeverlusten, weshalb es wichtig ist, die Leitungen kurzzuhalten. Diese Antwort mag vielleicht überraschen.

Standort der Wärmepumpe

Es wird empfohlen, die Pumpe auf einem separaten Bodenständer mit Gummipuffern zu installieren, um zusätzliche Geräusche vom Rahmen zu vermeiden.

Im Sommer kann das Innengerät mehr als einen Liter Wasser pro Stunde produzieren und muss entweder durch die Wand nach außen oder zum Abfluss geleitet werden. Hier hilft es, wenn das Gerät in der Nähe des Hauswirtschaftsraums oder der Toilette installiert werden kann.

Der beste Platz für die Wärmepumpe ist im Schatten. Stellen Sie sicher, dass kein Regenwasser, Schnee und Eis von der Traufe auf das Gerät fallen. Es darf nicht in einem Schneehaufen verloren gehen. 

Die Luftwärmepumpe gibt beim Abtauen viel Wasser ab und muss vom Haus und Sockel weggeleitet werden. Wenn ein Entwässerungssystem vorhanden ist, nutzen Sie ihn zu Ihrem Vorteil oder leiten Sie das Wasser mit einer Rinne weiter.

Auswahlkriterien für Luftwärmepumpen zum Energiesparen

  • Energieeffizienzklasse A+++, In der Label soll auch die Klimazone ersichtlich sein
  • Umweltfreundliches Kältemittel R32
  • Frostschutzautomatik
  • Integrierte Wi-Fi-Steuerung, kompatibel mit Sprachsteuerung
  • Maximaler möglicher SCOP-Wert (Heizung)
  • Maximaler möglicher SEER-Wert (Kühlen im Sommer)
  • Die langen und breiten Luftauslasslamellen verteilen die Luft gleichmäßiger im Innenraum.
  • Geringe Lautstärke im Betrieb: im Innen- und Außenbereich in Dezibel
  • Mit Luftreinigungstechnologie.

Kann ich eine Luftwärmepumpe selbst installieren?

Eine Luftwärmepumpe kann nicht allein installiert werden. Auch wenn die Außeneinheit kostengünstig gekauft und aufgestellt werden kann, ist ein Fachmann erforderlich, um sie mit den Innenteilen zu verbinden und das Heizsystem ganzheitlich einzurichten.

Bei Luft-Wärmepumpenpaketen ist die Installation durch einen zugelassenen Hausinstallateur erforderlich. Die Installation umfasst ein komplettes Zubehörpaket, sodass keine zusätzlichen Kosten für Installation und Nutzung anfallen. Die Installateure übernehmen den Transport der Wärmepumpe in der Regel selbst.

Schäden durch eine unsachgemäße Verwendung

Ein großer Teil der durch die Luftwärmepumpe verursachten Feuchtigkeitsschäden ist auf eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes zurückzuführen. Die Temperatureinstellungen sind falsch oder die Kondensatleitung des Gerätes ist verstopft oder der Kondensatablauf funktioniert nicht.

Reinigung der Luftwärmepumpe

Die regelmäßige Wartung von Luftwärmepumpen ist von entscheidender Bedeutung, da sich in ihren Filtern Staub und Verunreinigungen ansammeln. Eine ordnungsgemäße Reinigung trägt dazu bei, die Effizienz der Pumpe zu erhalten und die Bildung von Schimmel oder schlechten Gerüchen zu verhindern, die sich negativ auf die Raumluftqualität auswirken können.

Es wird empfohlen, den Filter im Innengerät alle paar Monate durch Absaugen zu reinigen, und bei Pumpen mit automatischer Reinigung sollte auch der Staubbehälter gereinigt werden. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers zur Behandlung des Filters je nach Typ. Reinigen Sie alle sechs Monate, wenn die Pumpe über ein automatisches Reinigungssystem verfügt.

Einige Geräte verwenden Feuchtigkeit, um Verunreinigungen aus dem Innengerät zu entfernen, während sich bei anderen während der Kühlsaison Frost ansammelt. Durch das Schmelzen des Reifs wird Staub in den Abfluss des Kondenswassers befördert. Um eine Verstopfung des Abflussschlauchs im Frühjahr zu verhindern, muss sichergestellt werden, dass der im Winter angesammelte Staub den Schlauch nicht verstopft. Auch Schimmelbildung im Kondensatablaufschlauch sollte vermieden werden.

Inspektion des Außengeräts nach Unwetter

Besonders nach Schneefall und Sturm lohnt es sich auch, das Außengerät zu überwachen. Sollten Blätter oder Schnee auf das Gerät gelangt sein, müssen diese entfernt werden. 

Damit das Schmelzwasser im Frühjahr die Hauskonstruktion nicht beschädigt, können Sie das Eis, das sich unter der Pumpe bildet, selbst entfernen.

Je besser Sie Ihre Luftwärmepumpe warten, desto länger hält sie und generiert einen reinen Gewinn für Ihre Investition.

Steigende Nachfrage

Die hochwertigsten Luftwärmepumpen funktionieren auch bei starken Minusgraden, selbst bei einer Außentemperatur von –35 °C, wenn sie für nordische Wetterbedingungen ausgelegt und von einem unabhängigen Prüfinstitut getestet wurden.

Da sich die Technologie weiterentwickelt hat, um anspruchsvollen Bedingungen gerecht zu werden, sind Luftwärmepumpen in den letzten zehn Jahren auch in finnischen Haushalten weit verbreitet. Die Anschaffung der Geräte erfolgt vor allem für Einfamilienhäuser, zunehmend findet man sie aber auch beispielsweise in Mehrfamilienhäusern.

Laut dem Bundesverband Wärmepumpe e. V. (BWP) wurde im Jahr 2022 in Deutschland 236.000 Wärmepumpen abgesetzt. Im Jahr möchte man das Ziel mit 500.000 installierte Wärmepumpen in Deutschland knacken.

Angenehme Nebeneffekte

Eine richtig ausgewählte Luftwärmepumpe hält die Raumluft in Ihrem Zuhause sauber, angenehm und behaglich zu jeder Jahreszeit – warm im Winter und kühl im Sommer.

Für Allergiker und Asthmatiker sind die Geräte mit Luftreinigungstechnologie interessant: Einige Modelle haben eine Technologie, die eine Vielzahl von Schadstoffen, beispielsweise bestimmte Arten von Bakterien, Viren, Schimmelpilzen, Allergenen, Pollen und einige gefährliche Substanzen neutralisiert.

Die fortschrittlichen Funktionen der Luftwärmepumpe trocknen die Raumluft nach Bedarf.


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Admin der Seite.


<< zurück zum Bloganfang <<



Erinnerung an das Serviceheft Ihres neuen Hauses: Ein Muss für eine reibungslose Wartung

Wohnblockhaus am Hang - Holzblockhaus - Holzhaus in echter Blockbauweise - Einfamilienhaus
Wohnblockhaus am Hang

Das Leben in einem Einfamilienhaus bringt bestimmte Verantwortlichkeiten und Aufgaben mit sich, denen sich die Hausbesitzer nicht entziehen können. Wartung, Reparaturen und Modernisierungen sind notwendig, um die Langlebigkeit und Qualität des Hauses zu gewährleisten. Die ordnungsgemäße Pflege der für den Bau des Hauses verwendeten Materialien und Konstruktionen ist für die gesamte Lebensdauer jedes Hauses von entscheidender Bedeutung.

Die echte Blockhausbauweise erfreut sich zunehmender Beliebtheit als umweltfreundliche Option, insbesondere für Einfamilienhäuser. Dieser Artikel konzentriert sich auf die Erstellung eines Wartungsleitfadens und gibt allgemeine Tipps zur Instandhaltung eines Blockhauses.

Legen Sie ein Serviceheft für Ihr neues Haus an

Es ist eine Tatsache, dass ein Gebäude mit viel Glück ohne routinemäßige Instandhaltung über einen längeren Zeitraum funktionieren kann. Durch eine ordnungsgemäße Instandhaltung wird es jedoch zu einem sicheren und vertrauenswürdigen Ort der Nutzung. Außerdem lassen sich so unvorhergesehene Ausgaben vermeiden, sodass es sich um eine kosteneffiziente Option handelt. Darüber hinaus kann eine regelmäßige Wartung mit entsprechender Dokumentation den Wert der Immobilie beim Wiederverkauf steigern.

Serviceheft

Im Zusammenhang mit Instandhaltungsmaßnahmen ist es sinnvoll ein Serviceheft für das Gebäude und Haustechnik auszuführen. So ist es jederzeit leicht festzustellen, wann und was im Haus gemacht wurde. 

Die Blockwandzeichnungen und allgemeine Pflegeanleitung des Herstellers sollen immer in der Servicemappe aufbewahrt werden.

Wann ist eine sofortige Wartung eines Blockhauses erforderlich?

Bei gleicher Bauweise und gleichen Materialien bleiben die Prioritäten für die Instandhaltung und Pflege der Häuser im Wesentlichen gleich. 

Einige allgemeine Hinweise zur Blockhauswartung:

  • Wenn am First sich eine „Kufe“ oder „Beule“ bildet, wurde die Wartung der Drehfüße nicht korrekt ausgeführt oder vernachlässigt. 
  • Wenn zwischen zwei Blockbalken eine „Ritze“ neben der Öffnung bildet, hat der Fensterbauer meistens das Fenster- oder Türelement durch das T-Holz an Blockwand mit einer zu langen Schraube festgeschraubt. Ein häufiges Problem, das durch Eigenleistung des Bauherrn entsteht.
  • Ein zweiter Grund für die Bildung einer Spalte in der Ecke der Öffnung oben ist in der Regel zu lange T-Holz. Wenn das T-Holz die Blockwand trägt, soll es etwas gekürzt werden.
  • Wenn die Stützen nicht senkrecht oder die Trägerbalken nicht waagerecht grade sind, müssen meistens die Drehfüße der Stützen neu reguliert werden. Für die Arbeit brauchen Sie die Leiter, eine lange Wasserwaage und einen großen Rollgabelschlüssel.
  • Wenn eine Außenwand in Blockbauweise oben an der Traufe nach außen beult, muss überprüft werden, ob der Dachbalken frei gleiten kann.
  • Wenn die Stützen an der Terrasse oder dem überdachten Eingang nicht grade stehen oder Traufe nach oben drücken, ist die Regulierung der Drehfüße erforderlich.

Warum sollte ein Haus regelmäßig gewartet werden?

Eine gewissenhafte Pflege tut jedem Haus gut

Ein gut gepflegtes Blockholzhaus, das aus hochwertigem Holz gebaut ist, stellt eine sehr robuste und langlebige bauliche Option dar. Wenn es richtig gepflegt wird, kann ein Blockhaus über Generationen hinweg Freude bereiten. Ähnlich wie bei anderen Gebrauchsgegenständen wie Skiern, Autos und Fahrrädern müssen auch Blockhäuser regelmäßig gewartet werden, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten. Die Lebensdauer eines Blockhauses hängt von den verwendeten Materialien, Konstruktionen und Montagearbeiten, ihrer Qualität und der Sorgfalt des Eigentümers bei der regelmäßigen Wartung ab. 

Instandhaltung von Blockhäusern

Was genau und wann muss im Haus kontrolliert und gegebenenfalls gewartet werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es ist wichtig, diese Faktoren zu erkennen und sicherzustellen, dass die notwendigen Inspektionen und Wartungsarbeiten rechtzeitig durchgeführt werden, um das Haus in gutem Zustand zu halten.

Auch wenn hier sehr viele Einzelheiten ausgeführt werden, sollte man sich nicht einschüchtern lassen. Die Instandhaltung eines Blockhauses ist heutzutage ziemlich einfach, auch wenn Sie zuvor noch nie in einem Blockhaus gewohnt oder ein Ferienblockhaus besessen haben. In modernen Blockhäusern der führenden Blockhaushersteller werden die konstruktiven Lösungen so umgesetzt, dass die Wartung so einfach wie möglich ist.

Hilfreiche Tipps zur Instandhaltung der Holzblockhäuser

Wartung - Wartungsarbeiten - Holzhaus in Blockbauweise - Holzblockhaus - Blockhausbauer
Wartungsarbeiten eines Wohnblockhauses

Neben der Instandhaltung eines gewöhnlichen Stein- oder Fertighauses sollte die Instandhaltung eines Blockhauses die damit verbundenen Besonderheiten berücksichtigen. Für die Blockhaus-Bauherren haben die Hersteller in der Regel eine allgemeine Wartungsanleitung mit Pflegetipps zusammengestellt. Gehen Sie diesen Schritt für Schritt durch. 

Auf jeden Fall lohnt es sich, die Inspektion mit Wartung praxisorientiert so zu planen, dass alle erforderlichen Wartungsarbeiten auf einmal ein- bis zweimal im Jahr zentral durchgeführt werden. Auch wenn Sie keine Erfahrung mit Blockhäusern haben, werden Sie die Aufgaben schnell routiniert beherrschen.

1. Werkzeuge, Blockwandzeichnungen und allgemeine Pflegeanleitung des Herstellers

Bevor die Handwerker die Blockhausbaustelle verlassen, soll der Bauherr die neuralgische Wartungspunkte sich erklären lassen. Vor der Wartung sind die Blockwandzeichnungen und die allgemeine Pflegeanleitung sorgfältig zu studieren. 

 

Bei identischer Konstruktion und gleichen Materialien sind die Wartungsschwerpunkte im Wesentlichen gleich.


Meistens reichen für die Wartung Wasserwaage, Akkuschrauber, Rollgabelschlüssel und Leiter.

 

Komplette Blockwandzeichnungen. In den Zeichnungen sind die Positionen von allen Drehfüßen, Elektroleitungen und Spannstangen markiert.

2. Schwinden der Wandkonstruktionen

Holzblockhaus wird gewartet - Blockhaus - Wohnhaus - Einfamilienhaus
Holzblockhaus wird gewartet

Das Schwinden von Blockbauten ist ein normales Phänomen, das bei der Planung, dem Bau und der Instandhaltung eines Blockhauses berücksichtigt werden muss. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die geplanten Reserveräume in der Konstruktion und das Gleiten der Bauteile zu überprüfen. Das Schwinden wird auch etwas vom Wetter in der Montagezeit beeinflusst. 

  • Überprüfe in den ersten Jahren zweimal im Jahr, dass das Schwinden gleichmäßig erfolgt.
  •  Nehmen Sie die notwendigen Anpassungen nach den unten beschriebenen allgemeinen theoretischen Hinweisen vor. Jedes Haus ist anders!

Als Richtwerte für das Schwinden pro Meter Wandhöhe können folgende theoretische Zahlenwerte als Orientierung verwendet werden. 

Vollholz

  • Gehobeltes Vollholz mit Kern oder kerngetrennt: 20–40 mm/m je nach Holzart. Das Schwinden tritt hauptsächlich in den ersten zwei/drei Jahren auf. Je dünner der Bohle, desto geringere Formstabilität. 
  • Rundholz mit 210–230 mm Durchmesser: 50–70 mm/m je nach Profil. Ein Rundbohlenhaus macht hier eine Ausnahme und das Sacken kann zwischen 3 und 5 Jahre andauern. Hohe Wartungsaufwand.

Lamellenbalken mit der Stärke 202–275 mm

  • Lamellenbalken: 10–30 mm/m. Das Schwinden tritt hauptsächlich in dem ersten Jahr nach Fertigstellung auf. Wenn das Montagewetter in der Bauzeit gut ist, sind die Lamellenbalken fast schwindungsfrei.
  • Die neuartigen formstabilen dicken Lamellenbalken mit wenig Schwund erfordern deutlich weniger Wartungsarbeiten als die dünnen Blockbohlen mit Kern oder kerngetrennt.

3. Wartungsaufgaben der Bauteile

Es ist darauf zu achten, dass die Blockwandkonstruktion an allen Seiten gleichmäßig schwinden. Beschädigen Sie bei der Wartung nicht die Dampfsperre/-bremse, Unterspannbahn, Gas-, Strom- und Wasserleitungen. 

  • Das Nachlassen der Schraubfüßen von Stützen. Das Nachlassen der Schraubfüßen auf den gemauerten Wänden. Die Überprüfung der Setzungsräume zwischen leichten Trennwänden/Mauerwand und Zwischendecke.
  • Anziehen von Spannstangen in den Eckverkämmungen, Kreuzecken und anderen Spannstangen z. B. in den Blockbohlenbalken und Balkengeländern.
  • Freies Gleiten der Dachbalken auf der Traufe und am Fuß des Schornsteins und Lüftungsrohre.
  • Überprüfen das freie Gleiten der Geschosstreppe und Treppengeländer/Handläufe und Setzungsräume.
  • Überprüfen das Gleiten der an den Blockwänden installierten Möbeln und das Gleiten der entkoppelten Konstruktion der Thermowände.
  • Überprüfung der Funktion von Türen und Fenstern und der Setzräume oberhalb der Türen und Fenster. 

Wartung von Blockhäusern - siehe Expertentipps!

4. Dacheindeckung, Schornstein, Dachfenster, Gauben

Die regelmäßige Inspektion und Wartung des Zustands und der Funktion Ihrer Dacheindeckung ist von entscheidender Bedeutung. Besonderes Augenmerk sollte auf Schornsteine und Durchführungen von Lüftungsrohren gelegt werden, um sicherzustellen, dass sie dicht sind. Es ist wichtig, den angesammelten Schmutz auf dem Dach zu entfernen und ihn alle paar Jahre von oben nach unten zu waschen.

Eine regelmäßige Reinigung der Photovoltaikanlage ist ebenfalls notwendig. Achten Sie bei der Reinigung des Daches jedoch darauf, dass Sie die Dacheindeckung nicht beschädigen. Überprüfen Sie zunächst den Zustand der Unterspannbahn und der Dichtungsstreifen/Dichtungen, an den Gauben und an den Dachfenstern und beheben Sie eventuelle Schäden.

  • Kontrollieren Sie mindestens einmal im Jahr und nach Unwetter den Zustand der Dacheindeckung - die Dachziegel auf Schäden oder einen lockeren Sitz.
  • Überprüfen Sie in den ersten Jahren regelmäßig das Gleiten der beweglichen Bauteile von Dachkonstruktionen, insbesondere bei Schornsteinen und an der Traufe.
  • Das Dach, die Dachrinnen und Fallrohre müssen von Schmutz und Baumblättern befreit werden. Das Dach ist auch alle paar Jahre gut zu reinigen.
  • Im Winter sollte auf den schneereichen Gebieten die Ansammlung von Schneelast überwacht werden.

5. Dachkonstruktion und Innendecke

Ausreichende Belüftung der Dachkonstruktion des Obergeschosses und eventuelle Undichtigkeiten z. B. durch Nagetiere und Vögel im Dach sollten regelmäßig überprüft und umgehend behoben werden. Ventile und Lüftungsebene im Zusammenhang mit der Belüftung der Dachkonstruktion müssen das ganze Jahr über geöffnet bleiben. Auch im Obergeschoss ist darauf zu achten, dass keine feuchte Raumluft durch die Dampfsperre in die Dämmebene gelangt, wodurch sich Feuchtigkeit in der Dämmung ansammelt. Außerdem ist darauf zu achten, dass in den Rohren und Lüftungskanälen im Obergeschoss keine schädliche Feuchtigkeitskondensation auftritt.

6. Oberflächenbehandlung von Außenwänden

Der Zustand der Oberflächenbehandlung der Außenverkleidung, insbesondere an den Südwänden und der Wetterseite des Gebäudes, ist zu überwachen. Die Nachbehandlung sollte durchgeführt werden, sobald der Zustand der Oberflächen es erfordert.

  •  Beobachten Sie regelmäßig den Zustand der Oberflächenbehandlung von Fassade und der spritzwasseranfälligen Holzbauteile.
  • Der Anstrich muss erneuert werden, bevor die alte Oberflächenbehandlung in einem so schlechten Zustand ist, dass sie vor einer erneuten Behandlung komplett entfernt werden muss. Der Anstrich muss immer diffusionsoffen sein!
  • Bei Bedarf werden die Terrassen mit Holzöl behandelt. 
  • Achten Sie darauf, dass die Bäume und Sträucher nicht zu nah an den Wänden des Holzhauses wachsen, damit die natürliche, schnelle Austrocknung der Wände möglich ist.  

7. Bodenplatte/Keller/Sockel, Putz

  • Stellen Sie sicher, dass der Boden vom Gebäude weg geneigt ist.
  • Stellen Sie sicher, dass kein Wasser von Dach, Dachrinnen und Fallrohre in die Fundamente eindringt oder die untersten Blockbohlen der Wandkonstruktionen belastet.
  • Pflanzen Sie die Zierpflanzen und Bäume nicht zu nahe an den Fundamenten oder Wänden des Gebäudes.
  • Wenn Putz der Außenwände geplatzt ist oder Risse in der Mauerwand innen oder außen erscheinen, sind diese sofort zu beheben, damit keine Feuchte in den Konstruktionen eindringt.
  • Farbveränderungen in den Kellerwänden oder unangenehmer Geruch ist ein Zeichen von Feuchteschäden, deren Ursache sofort nachzugehen ist. 

8. Sockel mit Kriechkeller

Bei Sockelgründung mit Kriechkeller muss die Lüftung effektiv sein – insbesondere im Sommer. Im Spätsommer kann die Luftfeuchtigkeit im Kriechkeller zeitweise höher als üblich ansteigen, da die Luftfeuchtigkeit der Außenluft mit der Lüftung im kühleren Kriechkeller kondensiert. Nach Beginn der Wintersaison sollten die Lüftungsklappen geschlossen werden, um Frostschäden an den Fundamenten und eine übermäßige Auskühlung des Bodenaufbaus zu vermeidenMan soll daran denken, dass die Lüftungsklappen im Frühjahr nach der Frostsaison wieder geöffnet werden.  Einmal im Jahr empfiehlt es sich, den Zustand des Unterbodens im Kriechkeller optisch zu überprüfen. Wird ein Schaden festgestellt, muss dieser sofort repariert werden.

9. Regenwassersystem, Entwässerungssystem, Regenrinnen und Fallrohren

Für die einwandfreie Funktion der Regenwasseranlage ist es wichtig, dass die Dachrinnen und Fallrohre sauber sind. Der Zustand von Dachrinnen und Fallrohren sowie das Vorhandensein von Undichtigkeiten sollten überprüft und festgestellte Mängel sofort beseitigt werden. An das Regenwassersystem angeschlossene Regenwasserzisternen und Rohrleitungen müssen von Abfällen gereinigt und ggf. gespült werden. Auch die Verteilerboxen für Regenwasser und Entwässerungssysteme müssen überwacht werden. 

10. Entwässerung

Jährliche Wartung eines Entwässerungssystems - Wohnhaus
Einfamilienhaus - Überprüfung von Schlammfang

Im ersten Jahr sammelt sich leicht Schlamm im Entwässerungssystem, der im schlimmsten Fall die Rohrleitungen verstopft und deren Betrieb verhindert. Das Entwässerungssystem muss gewartet werden, indem die Inspektionsschächte von Schmutz gereinigt werden, der sich darin angesammelt haben könnte. Falls erforderlich, werden die Rohrleitungen mit Druckwasser gespült, um Schlamm und Schmutz zu entfernen. 

11. Abflüsse in Bädern und Sauna, Kontrolle von Absperrhähnen und Wasserventile

Bei Feuchträumen ist für ausreichende Belüftung zu sorgen und die Fußbodenabflüsse regelmäßig zu reinigen. Einmal im Jahr sollten die Hausbesitzer alle Ventile einmal zu und wieder aufdrehen, um zu vermeiden, dass diese sich festsetzen. Denn Hauptventile, die sich nicht beim Rohrbruch zudrehen lassen, können schnell ziemlich große teure Wasserschaden verursachen.

In Feuchträumen sind Oberflächen und Fugen zu beobachten. Bei Schimmel- und Schmutz- oder Feuchtigkeitsschäden sind sofort Maßnahmen zu ergreifen. Die Schadensursache muss umgehend ermittelt und behoben werden. Anzeichen für mögliche Feuchtigkeitsschäden sind kleine grünliche Punkte auf den Holzoberflächen, die Schimmelbildung der Fliesenfugen, das Nachdunkeln in den Silikonfugen, die hohe Luftfeuchtigkeit im Raum und das ständige Beschlagen der Fenster. 

12. Haustechnik

Heutzutage sind Einfamilienhäuser mit einer Reihe von Haustechniken ausgestattet, die zu höheren Wartungskosten führen können. Bei gleicher Bauweise und gleichen Materialien bleiben die Prioritäten für die Instandhaltung der Technik von den Einfamilienhäusern jedoch im Wesentlichen gleich. 

Die ausgewählte Haustechnik ist regelmäßig nach den Angaben des Herstellers zu warten

  • Heizungsanlage, Fotovoltaik, Wärmepumpe
  • Klimaanlage
  • Wasserversorgung
  • Feuermelder
  • Alarmanlagen
  • hauseigene Kläranlage

13. Lüftung

Die Lüftungsfunktion des gesamten Gebäudes muss regelmäßig überprüft werden. Alle anderen Filter am Gerät sollten gemäß den Anweisungen des Herstellers entweder gereinigt oder ausgetauscht werden.  Belüftungsventile sollten einmal im Jahr gereinigt werden. Die voreingestellten, raumspezifischen Einstellungen dürfen jedoch nicht verändert werden, daher müssen die Ventile entfernt werden, ohne ihre Einstellungen zu berühren. Mindestens alle zehn Jahre müssen die Lüftungskanäle gereinigt, die Lüftungsanlagen gewartet und die raumspezifischen Einstellungen überprüft werden. Ersatzlüftungsöffnungen dürfen nicht blockiert werden. Außerdem sollte deren reibungslose Funktion überprüft werden.

Fazit

Warten Sie bitte nicht, bis „das Kind in den Brunnen gefallen ist“!


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Admin der Seite.


<< zurück zum Bloganfang <<



Erleben Sie den Charme von Kuusamo Blockhäusern auf der Loviisa Wohnmesse 2023

Ausstellungsort ist das neue, maritime Wohngebiet Kuningattarenranta (Die Küste der Königin), das am Ostufer der Bucht von Loviisa entsteht und aufgrund seiner Lage außergewöhnlich repräsentativ ist. Viele Grundstücke des neuen Wohnviertels bieten hochwertiges Wohnen fast im Stadtzentrum und sogar die Möglichkeit für einen Privatstrand. 

Die Besucher können den Ausstellungsbereich auch über die Wasserstraße erreichen. Das neu gebaute Baugebiet verfügt über einen eigenen Bootsanleger, der den Gästen zur Verfügung steht.

Das Wohngebiet bietet einen atemberaubenden Blick auf die charmante Altstadt am gegenüberliegenden Ufer, deren Geschichte bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Sie erreichen die Altstadt über eine schwimmende Fußgängerbrücke, die zur Schiffsbrücke der malerischen Salzscheunen führt. Von dort aus kann man durch die Altstadt schlendern und das Zentrum von Loviisa erreichen.

Hausmesse - Ausstellungshaus -  Messehaus - Holzblockhaus - Blockhaus - Holzhaus - Wohnblockhaus - Musterhaus - Wohnpark
Ausstellungshaus auf Hausmesse Loviisa 2023 - Foto Kuusamo Hirsitalot

Blockhaushersteller Kuusamo Hirsitalot Oy (Kuusamo Holzblockhäuser) wird an der kommenden Loviisa-Hausausstellung teilnehmen, die vom 7. Juli bis 6. August 2023 stattfindet. Die Loviisa-Hausausstellung ist ein unglaublich malerisches Ausstellungsgelände, das es so noch nie gegeben hat. Unser Ausstellungshaus hat sich zum Ziel gesetzt, diese Veranstaltung zur besten Hausausstellung aller Zeiten zu machen, mit einem Haus, das die neue Atmosphäre einer Insel einfängt. 

Die Randbedingungen für di Planung des Ausstellungshauses

 Bei der Planung und Ausführung der Häuser von Kuningattarenranta wurde auf nutzerorientiertes intelligentes Bauen nach der besten verfügbaren Technologie sowie vielseitigen modernen Holzbau vorausgesetzt.

Das außergewöhnliche Wohngebiet für Ausstellungshäuser in der Nähe des Finnischen Meerbusen und der historischen Altstadt brachte eine Rekordzahl an Kontakten von begeisterten Bauherren mit sich.

Das Ausstellungshaus von Kuusamo Hirsitalot Oy wurde von der Architektin Riikka Souru in Zusammenarbeit mit den Bauherren entworfen.

Ökologisches Blockhaus mit französischem Schick

Die zweistöckige repräsentative Villa in echter Blockbauweise wird auf einem wunderschönen Grundstück in der Nähe der Hafenbrücke von Kuningattarenranta errichtet. Das Meer ist ein wichtiges Element für die zukünftigen Bewohner des Hauses.

Die Baufamilie war begeistert von der Möglichkeit, verantwortungsvoll in einem Blockhaus, am Meer und in der Nähe der Stadt zu leben. Ziel ist es, ein elegantes und ökologisches Blockhaus zu bauen, das von der Schärenküste inspiriert und gleichzeitig ein wenig „schick“ mit einem französischen Touch ist. Der attraktive Standort ermöglicht das Leben einfacher zu machen und den Familienalltag näher an Natur, Ruhe und ein luxuriöses Urlaubsgefühl zu bringen.

Das Traumhaus atmet eine Inselatmosphäre mit französischen Gewürzen. 

Die perfekte Symbiose: Architektur vereint Natur und Wohnen

Die Art der Umsetzung vom Ausstellungshaus ist typisch für Kuusamo Hirsitalot Oy. Die zukünftigen Bewohner entwarfen das Haus gemeinsam mit dem selbst ausgesuchten im Blockhausbau erfahrenen Architekten ganz nach ihrem eigenen Geschmack. Das ökologische und ökonomische Blockhaus mit Inselgeist ist für ein Ehepaar konzipiert, dessen Kinder das Nest bereits verlassen haben.

Bei der Planung wurde eine energiefreundliche kompakte Lösung angestrebt, ohne Platz, Licht, Wohnen mit Komfort und Umgebung zu vergessen.

Wohnen im Blockhaus. Die umliegende Natur ist ein wichtiger Teil des Ganzen. Musterhaus - Ausstellungshaus -  Naturhaus - Ökohaus - Biohaus
Die umliegende Natur ist ein wichtiger Teil des Ganzen - © Hans Koistinen

Die Architektur ist funktional und linear zugleich. Die umliegende Natur ist ein wichtiger Teil des Ganzen, und die Anordnung der Räumlichkeiten und die großen Fenster garantieren eine Verbindung zwischen Natur und Innenraum sowie wunderschöne Landschaften, die sich zum Meer hin öffnen. Die schützende, verglaste Terrasse ermöglicht eine ganzjährige Nutzung, auch an windigen Sommertagen, und die großzügige Außenterrasse bietet einen Platz zum Sonnengenuss. 

Besuchen Sie die Loviisa Wohnmesse im Juli 2023! 


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Admin der Seite.

<< zurück zum Bloganfang <<



Das Blockhaus mit einem eigenen Garten verschönern - so geht es!

Das Blockhaus sorgt für Wärme und Gemütlichkeit. Es ist eines der beliebtesten Häuser überhaupt, doch mit einem Garten wird es zum Schmuckstück. Hierbei kommt es maßgeblich auf eine gute Planung an. Wie aus einem einfachen Blockhaus ein Paradies mit Garten wird, verraten die nachfolgenden Tipps und Tricks. 

Planung von A bis Z - darauf kommt es an

Das neue Blockhaus mit einem eigenen Garten verschönern - Neubau - Blockhausbau - Holzblockhaus - Holzbau - Gartenbau - Gartenplanung - Foto Holzbau Wolfgang Brandt
Das neue Blockhaus mit einem eigenen Garten verschönern - Foto Holzbau Wolfgang Brandt

Die Planung ist der entscheidende Schritt zum perfekten Garten. Zunächst einmal muss die gesamte Fläche auf dem Grundstück bemessen werden. Anschließend gilt es, den künftigen Garten abzustecken. Mit Hilfsmitteln wie Rasenkanten lassen sich Beete und Grünflächen voneinander abtrennen.

 

Die perfekte Lösung zur Planung ist ein genauer Lageplan, in den alles zeichnerisch eingefügt wird. Sehr praktisch ist ein kostenloser Gartenplaner, der direkt am PC genutzt werden kann. So lässt sich mit den gewünschten Dekorationen und Planungen spielen, bis das optimale Ergebnis erzielt wurde. 

Die Wunschliste für den Garten - was wird alles benötigt?

Es ist bekannt, dass fast jeder zweite Haushalt über einen Garten verfügt. Wie er gestaltet ist, hängt immer auch von den eigenen Vorlieben ab. Während die Planung recht trocken vonstatten geht, wird es bei der Erstellung von Wunschlisten schon spannender.

Darf es einen Gartenteich geben? Soll eine zusätzliche Terrasse im Sommer für Sitzplätze sorgen? Welche Pflanzen dürfen im Garten wachsen und wie wird die Spielecke für die Kinder gestaltet? Auf einer umfangreichen Wunschliste werden zunächst alle Dinge notiert, die später im Garten Platz finden. 

Wird das Budget gesprengt ist immer noch Zeit, einzelne Positionen wieder zu streichen! Heute möchten 3 von 4 Deutschen gern nachhaltiger leben, es lohnt sich also auch ein Beet für den Obst- und Gemüsebau einzurechnen. 

Detailreich und passend - so wird der letzte Schliff geplant

Ob bei einem familienfreundlichen Blockhaus für die ganze Familie oder beim kleinen Alterswohnsitz - Außen- und Innenbereich müssen zusammenpassen. Bei einem traditionellen Häuschen im Landhausstil macht ein asiatischer Garten keine gute Figur. Daher gilt es im dritten Schritt die Details zu planen. Voraussetzung ist, dass passable Entwürfe vorliegen. 

In diesem Schritt wird nun auch der Gartenstil festgelegt. Anhand der Festlegung ist es dann möglich, die richtigen Pflanzen und Dekorationen zu wählen. 

Tatsächlich ist die Pflanzenwahl besonders aufwendig, da sie auf die Bodenbeschaffenheit abgestimmt werden muss. Auch die Lichtverhältnisse spielen eine Rolle. Beete müssen so angelegt werden, dass die darin wachsenden Pflanzen ihre Bedürfnisse erfüllt bekommen. 

Abschluss finden - harte Arbeit und dann dekorieren

Blühende Blumenpracht im Garten  - Blockhausgarten - Gartenplanung - Pflanzen - Blumen - Blumengarten - Nutzgarten
Blühende Blumenpracht im Garten - Foto M.S.

Am Anfang steht harte Arbeit. Beete müssen abgesteckt und ausgehoben werden, anschließend erfolgen schweißtreibende Gestaltungsarbeiten. Wenn der Teich angelegt und die Beete bereit sind, geht es an die schönsten Aufgaben. Jetzt darf nach Herzenslust gepflanzt und dekoriert werden. Auch dabei ist es wichtig, die geeigneten Farben und Formen passend zum Blockhaus auszuwählen. Ein eher schlichtes Haus geht in einem knallbunten Garten unter. 

Am Anfang steht harte Arbeit. Beete müssen abgesteckt und ausgehoben werden, anschließend erfolgen schweißtreibende Gestaltungsarbeiten. Wenn der Teich angelegt und die Beete bereit sind, geht es an die schönsten Aufgaben. Jetzt darf nach Herzenslust gepflanzt und dekoriert werden. Auch dabei ist es wichtig, die geeigneten Farben und Formen passend zum Blockhaus auszuwählen. Ein eher schlichtes Haus geht in einem knallbunten Garten unter. 

Hier können kostenlose Gartenplaner ebenfalls weiterhelfen, da sich teilweise sogar farbliche Elemente einbringen und im 3D-Modell bewundern lassen. Mit einer Arbeitszeit von ein bis zwei Monaten ist zu rechnen, doch sie lohnt sich! 


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Autor Heiko Schmidt.

<< zurück zum Bloganfang <<


Lesen Sie auch

Lesetipp 1 - Komposter bauen im Garten: So werden Abfälle zu Bio-Dünger

Lesetipp 2 - Allergiker-Gerechtes Bauen - worauf kommt es an?

Lesetipp 3 - Das sind die Vorteile einer Fertighecke

Lesetipp 4 - Blockhaus mit Garten – die grüne Oase gegen Stress


Informationen zum Unternehmen - Unsere Wurzeln liegen im Nordosten Finnlands

Produktionsstätte der Holzbausätze für Holzblockhäuser - Holzhäuser in Blockbauweise - Wohnblockhäuser
Die moderne Produktionsstätte der Holzbausätze für Holzblockhäuser - Foto Kuusamo Hirsitalot

Dies ist die Geschichte über Kuusamo Hirsitalot Oy (Kuusamo Holzblockhäuser), ein Familienunternehmen, das seinen Standort in Nordfinnland nahe dem Polarkreis hat. Die Brüder Simo und Arto Orjasniemi begannen Ende der 1980er Jahre mit der Herstellung von Blockhäusern und Villen in echter Blockbauweise. Arto entwarf die Kollektion und machte den Verkauf und die Beratung der Bauherren. Der ältere Bruder Simo war für die Produktion der Blockhausbausätze verantwortlich.

Die Begründer des Familienbetriebes wissen, was echte Arbeit bedeutet. Während der Hochsaison im Frühsommer arbeiteten insgesamt vier Mitarbeiter des jungen Unternehmens in vier Schichten. Zwei Mitarbeiter schufteten jeweils sechs Stunden am Stück, gefolgt von einer sechsstündigen Ruhezeit. Dann noch sechs Stunden Arbeit und dann wieder sechs Stunden für die Erholung – rund um die Uhr!

Sägewerk heute - Herstellung von Rohlingen der Lamellenbalken für Kuusamo Holzblockhäuser
Sägewerk heute - Foto Kuusamo Hirsitalot

Die hochwertigen und wettbewerbsfähigen Holzblockhäuser der Brüder verkauften sich gut und die Nachfrage wuchs schnell. Es wurden für die Leitung des Unternehmens weitere Hände benötigt. Ende 1997 traten die Brüder Jouko und Antti Virranniemi, die Begründer des örtlichen Sägewerks, in das Unternehmen ein. Diese beiden Brüderpaare beschlossen, ihre Fähigkeiten zu bündeln, und Kuusamo Hirsitalot Oy nahm Anfang 1998 seinen Betrieb auf. Arto übernahm die Leitung der Firma als Geschäftsführer, Simo war für die Produktion verantwortlich und die Brüder Virranniemi beeinflussten den Vorstand des Unternehmens.

Das Unternehmen wird weiterhin als Familienbetrieb weitergeführt und die Eigentümer sind aktiv in die Geschäftstätigkeit des Unternehmens eingebunden.

Von Kuusamo zu einem angesehenen Hersteller von Holzblockhäusern

Firmenfahne auf dem Werksgelände - Kuusamo Hirsitalot -  Holzblockhäuser - Holzhäuser in echter Blockbauweise
Firmenfahne Kuusamo Hirsitalot - Kuusamo Holzblockhäuser

Die traditionsreiche Hausmanufaktur mit Fokus auf Lieferungen von Holzblockhausbausätzen für Einfamilienhäuser und Gewerbe steht trotz der Herausforderungen der Branche fest auf eigenen Beinen und blickt zuversichtlich in die Zukunft. Kuusamo Hirsitalot Oy hat noch nie in seiner Geschichte den schnellen Profit gesucht, aber der Umsatz des Unternehmens ist stetig gestiegen. Es werden jährlich zwischen 450 und 600 Holzblockhäuser produziert. Angesichts der Marktsituation derzeit ist die Auslastung der Produktion sehr gut.

Die Kapazität reicht für die aktuelle Nachfrage aus, aber natürlich gibt es immer Raum für mehr. Die hauseigene Holzblockhausfabrik verfügt über mehrere Produktionslinien, die durch weitere Optimierung die Wettbewerbsfähigkeit steigern werden, wenn sich der Markt von den aktuellen Herausforderungen in Europa erholt.

Ein akkurates Haushalten bringt auch Sicherheit den Bauherren und Partnern

Das Unternehmen ist agil, wendig und anpassungsfähig an verschiedene Trends, und die hauseigene Blockhausfabrik verfügt über mehrere moderne Produktionslinien, die durch weitere Optimierung die Wettbewerbsfähigkeit steigern werden. Das Unternehmen hat sich zu einem zuverlässigen und solventen Blockhauslieferanten mit erfahrenen Mitarbeitern entwickelt.

Innerhalb von 25 Jahren ist aus dem Zwei-Mann-Betrieb ein zuverlässiger und solventer Blockhausanbieter mit über 50 Mitarbeitern geworden. Zusammen mit dem Sägewerk durchschnittlich 450 Beschäftigte. Das Unternehmen, das mithilfe von finnischem Geist und Entschlossenheit stark gewachsen ist, war schon immer finanziell stark und solvent, das Unternehmen hat in jedem Jahr seiner Tätigkeit ein positives Ergebnis erzielt. Kuusamo Hirsitalot Oy hat kontinuierlich ein AAA-Kreditrating.

Die Geschäftsidee ist den Menschen Lebensqualität zu bieten

Die Kunden schätzen die gleichen Dinge wie wir und sind bereit, in ein qualitativ hochwertiges Produkt mit guter Liefertreue und engen Zeitplänen zu investieren. Unsere Kunden wissen, dass sie bekommen, was sie bestellt haben.

Kuusamo Hirsitalot Oy setzt in seinem Betrieb vor allem auf lokale, hochwertige Rohstoffe, die neben ihren Wohlfühleigenschaften auch erneuerbar sind und Kohlenstoff binden. Es müssen keine Rohstoffe aus dem ganzen Land ins Werk geholt werden, denn die Rohlinge stammen aus dem benachbarten Sägewerk nebenan. Das Beschaffungsgebiet des Sägewerks befindet sich direkt am OrtDas Familienunternehmen ist die Meinung, dass man die eigenen erneuerbaren natürlichen Ressourcen genutzt werden sollen, insbesondere in der aktuellen Weltlage.

Bauen mit Holz

Bauen mit Holz ist gut fürs Klima und das sollte auch in der öffentlichen Diskussion stärker betont werden. Aus dem Wald gefällte Stämme verändern ihr Aussehen, z. B. zu einem Holzblockhaus, das Kohlenstoff an sich bindet. Neue Bäume werden gepflanzt, um gefällte Baumstämme zu ersetzen, und bei guter Pflege beginnt der Wald wieder zu wachsen. Es ist wichtig, dass die Rolle des öffentlichen Sektors bei der Förderung des Holzblockbaus unterstützt wird.

Mission, Ziele und Werte

Die Baubranche ist starke konjunkturelle Schwankungen gewohnt, doch jetzt ist das Schlagloch auf der Straße in Europa größer als zuvor.

Derzeit liefert Kuusamo Hirsitalot Oy jedes Jahr insgesamt 450–600 Holzblockhäuser an den Inlands- und Exportmarkt. Neben den Einfamilienhäusern werden auch Blockholzbausätze für Hotels, Kitas, Seniorenresidenzen, Schulen und Ähnliches produziert.

Kuusamo Hirsitalot hat 2020 an seiner Strategie gearbeitet und die Mission, Ziele und Werte des Unternehmens klargestellt. Unsere Geschäftsidee ist es, Menschen Lebensqualität zu bieten. 

Die Marktsituation bringt das in unserer Strategie festgehaltene Wachstumsziel etwas durcheinander, aber wir glauben, dass wir nach den herausfordernden Jahren zu unserem ursprünglichen Plan zurückkehren werden. Wir verfügen über die notwendigen Werkzeuge und kompetentes Personal, um den Betrieb weiterzuentwickeln.

Zuverlässiger Partner

CE-Kennzeichnung

Die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten ist in Finnland und anderen EU-Ländern am 1. Juli 2013 für diejenigen Bauprodukte obligatorisch geworden, für die es eine harmonisierte Norm gibt, die eine CE-Kennzeichnung ermöglicht. Kuusamo Hirsitalot Oy hat die europäischen technischen Zulassungen ETA-13/0294 und ETA-11/0207 erhalten, die zur Verwendung des CE-Zeichens in Kuusamo Hirsitalot-Produkten berechtigt.

Kuusamo Hirsitalot Oy verfügt über ein AAA-Kreditrating

Kuusamo Hirsitalot Oy hat kontinuierlich ein AAA-Kreditrating erhalten. Ca. 2,3 % aller finnischen Unternehmen erreichen jährlich diesen Erfolg.

Das jährlich vergebene AAA-Rating können Unternehmen mit besonders starken Wirtschaftsindikatoren, positivem Hintergrund und Zahlungsmoral sowie einem ausreichenden Geschäftsvolumen erhalten. Das Rating wird vom führenden Kreditinformationsunternehmen in den nordischen Ländern, Bisnode Finland Oy, vergeben.

Mitglied von Hirsitaloteollisuus ry. (Finnischer Verband der Blockhausindustrie)

Kuusamo Hirsitalot Oy ist Mitglied von Hirsitaloteollisuus ry (Finnischer Verband der Blockhausindustrie). Die Firma hält sich bei seiner Geschäftstätigkeit an die allgemeinen Vertragsbedingungen von Hirsitaloteollisuus ry und der speziellen Baunormen an Holzblockhäusern angepasst mit den Baunormen der jeweiligen Norm des Exportlandes.

Baunormen für echte Blockhäuser (Holzblockhäuser)

Nicht alle Holzhäuser können als Blockhäuser klassifiziert werden, da der Begriff selbst eine Verallgemeinerung ist und keine Informationen über die tatsächliche Konstruktion, die Qualität der verwendeten Materialien oder die Menge des verbauten Holzes liefert.

 

Echte Blockhäuser bestehen zu fast 100 % aus Holz, was sie umweltfreundlich, langlebig und sicher für fast alle Allergiker macht. Diese Häuser gelten als die hochwertigsten Holzhäuser auf dem Markt.

 

Finnland, das für die Herstellung echter Blockhäuser weltweit bekannt ist, ist derzeit das einzige Land, in dem seit mehreren Jahrzehnten spezifische Baunormen (SFS) für Blockhäuser und Massivhäuser gelten. 


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Admin der Seite.

<< zurück zum Bloganfang <<



Wandaufbauten von echten Blockhäusern


Blockhaus für den Traum eines jeden Naturliebhabers

Viele träumen davon, ein Blockhaus an einem klaren See oder in den Bergen zu haben. Gleichzeitig bauen immer mehr Bauherren sich ein Einfamilienhaus in ökologischer Blockbauweise. In Finnland ist sogar jedes viertes neues Einfamilienhaus ein echtes Blockhaus.

Finnisches Blockhaus - Holzhaus in Finnland - Blockhausbau - Holzarchitektur - Architektenhaus - Kundenhaus - Musterhaus - Stadtvilla - Natürliches, umweltfreundliches Wohnen
Finnisches Blockhaus als Wohnhaus in massiver Blockbauweise - Balkenstärke 275 mm

Wenn das Grundstück in Sichtweite ist und Sie bei der Auswahl des Hausmodells schnell entscheiden, können Sie noch im Spätsommer in einem klimafreundlichen Blockhaus einziehen. Bevor Sie mit dem Bau überhaupt beginnen können, ist aber eine Baugenehmigung erforderlich.

Ein finnischer Blockhaus-Bausatz kommt sehr schnell auf der Baustelle an, wenn der Keller oder die Bodenplatte fertig ist. Im Durchschnitt wartet der Bauherr nach Erteilung der Baugenehmigung rund drei Monate auf die Auslieferung der Bausatz-Lieferung. In der Wartezeit wird der Keller bzw. Bodenplatte erstellt und der Blockhaus-Bausatz geplant und produziert.

Sobald die Aufträge die Fachfirmen erreichen und die Materialien vor Ort sind, ist die Arbeit schnell erledigt. Wenn das Fundament fertig ist, sind kleinere ebenerdige Wohnhäuser nach Ankunft des Holzbausatzes auf der Baustelle meistens in drei Wochen regendicht nach Statik errichtet. Danach kann mit dem Innenausbau begonnen werden. Die tatsächliche Bauzeit wird jedoch von vielen Faktoren beeinflusst.  

Die Zeitspanne der Komplettmontage mit erfahrenen Handwerkern variiert je nach Konstruktion und Hausgröße zwischen zwei und vier Monaten. Wenn zum Beispiel das Haus mit einem Betonboden hergestellt wird, dauert das Trocknen etwa zwei Monate, und die Gesamtbauzeit beträgt mindestens drei Monate. Außerdem sind mögliche Schlechtwetterperioden unabhängig von der Jahreszeit zusätzlich zu berücksichtigen.

Das Blockhaus aus dicken Blockbalken behält seinen Wert

Holzblockaus  - Massivholzblockhaus - Blockbohle - Wandaufbau - Wohnhaus - Blockhaus - Wohnblockhaus - Holz - Polarholz - Polarkiefer - Finnland
275 mm dicke Holzblockbalken für die Allergiker freundliche Wandkonstruktion ohne Plastik

Massivholz ist ein traditionelles, natürliches und langlebiges Material, das wieder geschätzt wird. Das Holzblockhaus als Wohnhaus ohne eine mehrschichtige Außenwandkonstruktion ist haltbar. Zu den Vorteilen eines Blockhauses mit dicker Wandkonstruktion ohne Dämmebene mit Folien gehören eine gute Raumluft, ein risikofreier Wandaufbau, ein geringer CO₂-Fußabdruck und eine schnelle Bauweise im Vergleich zu einem Steinbau, die eine lange Trocknungszeit erfordert.

Wer ein Holzblockhaus als Wohnhaus bauen möchte, hat viel Auswahl. Wir haben eine Reihe von Entwürfen im Angebot. Einige Grundrisse, Ansichten und mehr können auf unserer Homepage eingesehen werden. Die Anfangspreise für Blockhausbausätze beinhalten in der Regel eine vollständige Lieferung von Holzteilen. Die Preise beinhalten aber nicht Baunebenkosten, Bauarbeiten, Elektroinstallation, Anschlüsse, Dacheindeckung, Fundamente, Kamine und Schornsteine, Wasserinstallation und Heizungsanlagen mit Zubehör, Oberflächenveredelungen und Innenausbau von Feuchträumen. Es lohnt sich, die Lieferumfänge und Materialien sorgfältig beim Hauskauf zu vergleichen. Beispielsweise können die Blockbohlenstärken variieren. Je dicker der Blockbohle, desto höher die Qualität und Haltbarkeit des Gebäudes, aber auch der Materialreis.  

Als Faustregel gilt, dass der Bauherr den Startpreis des Hauspakets mit Standardausstattung mindestens mit drei (dicke Blockbohlen) oder vier (dünne Bohlen 95 mm) multiplizieren muss, um die Gesamtbaukosten ohne Grundstück, Baunebenkosten und Haustechnik annähern zu ermitteln. Der Gesamtpreis hängt von der Lage, den Bedingungen der Baustelle und der Ausstattung des Hauses ab. Die Preise von ganzjährig bewohnbaren Wohnhäusern oder Häusern als Zweitwohnsitz sind nicht mit den Sommerhäusern vergleichbar.

Fazit

Die Blockwand nutzt und speichert die Wärme der Sonne. Nach den vielen Irrwegen der Blockhausplaner kehrt man jetzt zu den dicken Blockwänden zurück, ohne die feuchte empfindliche Dämmebene mit Dampfsperre und das Heizen in der Abwesenheit. Man möchte die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Heizens minimieren, wenn das Gebäude für eine längere Zeit unbewohnt ist. Das einschalige Blockhaus als Zweitwohnsitz kann sogar ohne Heizung überwintern.


Mehr über Kuusamo Blockhäuser erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.de.

Verantwortlich für diesen Artikel ist der Admin dieser Seite.


<< zurück zum Bloganfang <<



Die ökologischen Vorteile von Brennholz: Eine nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen

Im Zeitalter des Klimawandels und der stetig wachsenden Sorge um die Umwelt sind wir ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Dabei spielt die Wahl unserer Energiequellen eine entscheidende Rolle. In diesem Blogbeitrag wollen wir uns mit dem Thema Brennholz und seiner ökologischen Bedeutung auseinandersetzen. Wir werden die Umweltauswirkungen von fossilen Brennstoffen untersuchen und die Vorteile von Brennholz als nachhaltige Alternative aufzeigen.

Die Umweltauswirkungen von fossilen Brennstoffen

Fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas sind die Hauptursache für den Klimawandel, da sie bei ihrer Verbrennung große Mengen an Kohlendioxid (CO2) freisetzen. Dieses Treibhausgas trägt dazu bei, dass sich die Atmosphäre erwärmt und das Klima verändert. Darüber hinaus entstehen bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen auch weitere Schadstoffe wie Stickoxide und Feinstaub, die sowohl die Umwelt als auch unsere Gesundheit belasten.

Die Förderung, der Transport und die Verarbeitung von fossilen Brennstoffen sind ebenfalls mit erheblichen ökologischen Belastungen verbunden. So kommt es beispielsweise durch Ölunfälle und Fracking zu Verschmutzungen von Böden und Gewässern. Zudem sind viele fossile Energieträger endlich und somit keine langfristige Lösung für unseren Energiebedarf.

Vergleich von Brennholz und fossilen Brennstoffen: Nachhaltigkeit und Effizienz

Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen ist Brennholz ein nachwachsender Rohstoff, der bei verantwortungsvoller Bewirtschaftung praktisch unbegrenzt verfügbar ist. Wälder können nachhaltig bewirtschaftet werden, indem nur so viel Holz entnommen wird, wie nachwächst. Dadurch bleibt der Bestand an Bäumen und somit die Kohlendioxid-Aufnahmefähigkeit des Waldes langfristig erhalten.

Die Verbrennung von Brennholz ist zudem klimaneutral, da dabei nur so viel CO2 freigesetzt wird, wie der Baum während seines Wachstums gebunden hat. Dieser Kreislauf führt dazu, dass beim Heizen mit Brennholz keine zusätzlichen Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen. Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen ist die Verbrennung von Brennholz zudem effizienter, insbesondere bei modernen Feuerstätten mit hoher Wärmeausbeute und geringen Emissionen.

Die Vorteile der Nutzung von Brennholz als Heizquelle

Neben den ökologischen Aspekten bietet die Nutzung von Brennholz auch weitere Vorteile. So erzeugt das Heizen mit Holz eine angenehme Wärme, die von vielen Menschen als besonders behaglich empfunden wird. Zudem ist Brennholz in vielen Regionen günstiger als fossile Brennstoffe wie Heizöl oder Erdgas.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Brennholz in der Regel aus regionalen Wäldern stammt und somit keine langen Transportwege zurücklegt. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern stärkt auch lokale Wirtschaftskreisläufe. Schließlich ist das Heizen mit Brennholz unabhängig von globalen Energiepreisschwankungen und ermöglicht eine autarke Energieversorgung.

Verantwortungsvolle Beschaffung und Fällpraxis von Brennholz

Um die Vorteile von Brennholz voll auszuschöpfen, ist es wichtig, auf verantwortungsvolle Beschaffung und Fällpraxis zu achten. Dazu gehört beispielsweise, dass das Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt und keine geschützten Baumarten gefällt werden. Eine Zertifizierung, wie das FSC- oder PEFC-Siegel, kann hier als Orientierung dienen.

Darüber hinaus sollten Bäume möglichst in der Vegetationsruhe gefällt werden, um den ökologischen Schaden möglichst gering zu halten. Auch die Auswahl der zu fällenden Bäume sollte sorgfältig erfolgen, um den Waldbestand möglichst wenig zu beeinträchtigen. Idealerweise werden nur Bäume gefällt, die bereits absterben oder von Schädlingen befallen sind.

Effiziente Techniken für die Nutzung von Brennholz

Um das Heizen mit Brennholz möglichst effizient und umweltfreundlich zu gestalten, sollten einige grundlegende Techniken beachtet werden. Dazu gehört zunächst die richtige Lagerung des Holzes. Brennholz sollte trocken und gut belüftet gelagert werden, um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten.

Bei der Verbrennung selbst ist darauf zu achten, dass das Holz ausreichend getrocknet ist und eine Restfeuchte von maximal 20% aufweist. Zudem sollte ein moderner Ofen oder Kamin mit möglichst hoher Wärmeausbeute und geringen Emissionen verwendet werden. Durch regelmäßige Wartung und Reinigung der Feuerstätte kann die Effizienz weiter gesteigert werden.

Brennholz und Klimaneutralität

Wie bereits erwähnt, ist die Verbrennung von Brennholz klimaneutral, da dabei nur so viel CO2 freigesetzt wird, wie der Baum während seines Wachstums gebunden hat. Dieser Aspekt ist besonders wichtig im Hinblick auf die Notwendigkeit, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und den Klimawandel einzudämmen.

Durch den Einsatz von Brennholz als Energiequelle kann somit maßgeblich dazu beigetragen werden, die CO2-Emissionen zu verringern und eine nachhaltigere Gesellschaft zu fördern. In Kombination mit anderen erneuerbaren Energieträgern wie Solar- oder Windenergie kann Brennholz dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und ein klimafreundliches Energiesystem zu etablieren.

Unterstützung lokaler Unternehmen und Wirtschaftskreisläufe durch Brennholzverbrauch

Brennholz transportfertig gepackt - Foto Pxabay
Brennholz transportfertig gepackt - Foto Pxabay

Indem wir Brennholz als Energiequelle nutzen, unterstützen wir nicht nur die Umwelt, sondern auch lokale Unternehmen und Wirtschaftskreisläufe. Brennholz stammt in der Regel aus der Region und wird von lokalen Forstbetrieben und Händlern angeboten. Die kurzen Transportwege schonen die Umwelt und die Einnahmen aus dem Verkauf von Brennholz bleiben in der Region.

 

Dies stärkt die lokale Wirtschaft, fördert die Schaffung von Arbeitsplätzen und trägt dazu bei, die Abhängigkeit von globalen Energiepreisschwankungen zu verringern. Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen, deren Gewinnung und Verarbeitung häufig in weit entfernten Regionen erfolgt, bietet Brennholz somit eine nachhaltige Alternative, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll ist.

Die Rolle von Brennholz in erneuerbaren Energielösungen

Kaminofen im Blockhaus - Holzhaus in echter Blockbauweise - Holzheizung
Kaminofen im echten Blockhaus - Kein Problem fürs Wohnblockhaus!

Brennholz kann als Teil eines umfassenden erneuerbaren Energiemixes eine wichtige Rolle spielen. In Kombination mit anderen erneuerbaren Energieträgern wie Solar- oder Windenergie kann Brennholz dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und ein klimafreundliches Energiesystem aufzubauen. Insbesondere in ländlichen Regionen, wo der Anschluss an das Stromnetz schwierig oder teuer sein kann, kann Brennholz eine wichtige Rolle als Energiequelle spielen.

 

Neben der Verwendung von Brennholz als Heizquelle gibt es auch andere Möglichkeiten, Brennholz zur Stromerzeugung zu nutzen. So gibt es beispielsweise Holzvergasungsanlagen, die Brennholz in Gas umwandeln und damit Strom erzeugen können. Auch die Kombination mit Biomasseheizkraftwerken ist möglich, um eine nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten.

Fazit: Wechseln Sie zu Brennholz für eine nachhaltige Zukunft

In Anbetracht der ökologischen Vorteile von Brennholz als nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen sollten wir darüber nachdenken, unseren Energieverbrauch umzustellen und Brennholz als Heizquelle zu nutzen. Dabei ist es wichtig, auf verantwortungsvolle Beschaffung und Fällpraxis zu achten und effiziente Techniken für die Verwendung von Brennholz zu nutzen.

Durch den Einsatz von Brennholz als Energiequelle können wir nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch lokale Wirtschaftskreisläufe fördern und einen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen leisten. In Kombination mit anderen erneuerbaren Energieträgern kann Brennholz dazu beitragen, eine nachhaltige Energieversorgung aufzubauen und den Klimawandel einzudämmen.

Es ist an der Zeit, unseren Energieverbrauch zu überdenken und nachhaltige Alternativen wie Brennholz zu nutzen. Machen Sie den Wechsel zu Brennholz und tragen Sie dazu bei, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Autor Herr Marcel Kritter.


<< zurück zum Bloganfang <<



Wandaufbauten von echten Blockhäusern


Wahl der Geschosstreppen, Treppen- und Galeriegeländer

Die Wahl der am besten geeigneten Treppe mit Geländer, Handläufe, Kinderschutzgitter und Galeriegeländer hängt stark von der Innenarchitektur des Hauses ab. Die Treppen sind eines der wichtigsten Details der Innenausstattung. Je komplizierter der Treppenkonstruktion und individueller die Gestaltung oder je spezieller die Form, desto teurer werden sie.

Wohnblockhaus mit Geschosstreppe - Holzhaus kaufen, Holzbau, Bauen, Holzhäuser, Blockhäuser, Hausbau, Wohnhaus, Blockhausbau, Einfamilienhaus, Architekt, Dachbodentreppe, Systemtreppe, Raumspartreppe, Geschosstreppe, Einhängeleiter, Niedersachsen, Planung
Die perfekte Treppe - Wohnblockhaus mit Geschosstreppe

Die Innen-Treppen der Einfamilienhäuser bestehen in der Regel aus Holz oder Metall und die Geländer aus Holz, Metall oder Glas. Der Preis der Treppe hängt stark von gewähltem Material, Oberflächenbehandlung, Form und Konstruktion ab. Im Allgemeinen ist ein Bausatz günstiger als die einbaufertigen Treppen- und Geländerelemente. Die Treppen sollen am besten von dem örtlichen Treppenbauer bezogen werden. Die Maße werden von dem Treppenbauer genommen und die Treppe entsprechend angefertigt. So kann auch die möglichen nachträglichen Änderungen der Fußbodenkonstruktion durch Bauherrn richtig berücksichtigt werden. Bei den meisten Treppen, die heute eingebaut werden, handelt es sich ohnehin um Einzelanfertigungen, da fast jedes Haus anders ist.

 

Die Architektur und Anwendung des Gebäudes sowie die eigenen Vorlieben des Bauherrn bestimmen, welche Art von Geschosstreppe mit Handläufen, Treppenschutzgitter, Treppen- und Galeriegeländer für das geplante Haus geeignet sind. In der Planung und Ausführung der Treppen, Geländer und Handlauf sind DIN 18065 und die Anforderungen der Landesbauordnungen zu folgen. Die meisten Unfälle passieren im Haushalt. Die Geländer schützen gegen Unfälle im Haushalt. 

In den Einfamilienhäusern mit Obergeschoss werden meistens gewendelte oder geradläufige Treppen mit einem Treppenabsatz eingebaut.

In den ebenerdigen Häusern mit Dachboden, Freizeithäusern und Saunen mit Schlafboden werden in der Regel mit einer Raumspartreppe, Einhängeleiter, Dachbodentreppe oder Systemtreppe ausgestattet.

Galeriegeländer aus Holz, Metall oder Glas


Mehr über Kuusamo Blockhäuser erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.de

Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.


Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und  Instagram 

<< zurück zum Bloganfang <<


Lesen Sie auch


Raumklima im Sommer: Wie dem Wärmestau in Gebäuden entgegenwirken und das Raumklima bei großer Hitze verbessern?

Thermometer -  Blockhaus, Bauen, Holzhäuser, Hausbau, Licht, Planung, Haustechnik, Sonnenschutz, Rollläden, Massivhaus, Photovoltaikanlage, Garten, Raumklima, Flachdächer, Lüften, Fensterläden, Klimaanlage, Klappläden, Ventilatoren, Luftfeuchtigkeit
Der heißeste Tag des Jahres - Bild Pixabay

Zu Hause zu sein bedeutet oft einen Großteil der Zeit in geschlossenen Räumen zu verbringen. Bei langanhaltender Hitze kann das Raumklima in Gebäuden aber unerträglich werden. Gerade im Sommer ist es daher wichtig, für das allgemeine Wohlbefinden und eine optimale Leistungsfähigkeit ein stimmiges Raumklima zu schaffen. Darüber hinaus steigt bei extremer Hitze die Gefahr von Hitzeschäden am Gebäude. So können sich beispielsweise Kunststoffbauteile verformen oder Flachdächer undicht werden. Um dem entgegen zu wirken gibt es zahlreiche Maßnahmen, die sowohl die Temperaturen im Inneren verbessern, als auch das Gebäude schützen können. 

Die Hitze aussperren

Für unseren Körper empfiehlt das Umweltbundesamt eine Raumtemperatur von ca. 20 Grad Celsius. Wohnräume und Büros dürfen auch ein bis zwei Grad darüber liegen. Da die Körpertemperatur im Schlaf etwas absinkt, ist es ratsam die Temperatur im Schlafzimmer hingegen etwas niedriger zu halten. 

Um die Temperatur im Inneren des Gebäudes im Sommer möglichst angenehm zu gestalten, ist das richtige Lüften im Sommer unerlässlich. Es empfiehlt sich daher am frühen Morgen oder in der Nacht die Fenster zu öffnen, um kühle Luft in das Haus zu lassen. Tagsüber ist es wichtig die Fenster verschlossen zu halten und sie je nach Möglichkeit abzudunkeln.  

Die Beschattung der Fenster von außen ist dabei am effektivsten. Rollläden oder Fensterläden bieten einen guten Schutz gegen starke Sonneneinstrahlung in den Mittagsstunden. In besonders warmen Räumen kann auch die Installation von speziellen Fensterfolien ratsam sein. Diese reduzieren die Sonneneinstrahlung um bis zu 83% und halten die Temperatur im Inneren somit deutlich kühler.

 

Die passende Luftfeuchtigkeit

Papyrus Grünpflanze -   Blockhaus, Bauen, Holzhäuser, Hausbau, Licht, Planung, Haustechnik, Sonnenschutz, Rollläden, Massivhaus, Photovoltaikanlage, Garten, Raumklima, Flachdächer, Lüften, Fensterläden, Klimaanlage, Klappläden, Ventilatoren, Sommer
Papyrus Grünpflanze - Bild Pixabay

Auch die passende Luftfeuchtigkeit trägt im Rauminneren zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Ideal ist eine Luftfeuchtigkeit, die zwischen 45-60% liegt. Ein Hygrometer kann die Feuchtigkeit im Raum messen und exakt anzeigen. Wird ein zu geringer Wert festgestellt, können Pflanzen Abhilfe schaffen und das Raumklima somit verbessern. Papyrus-Pflanzen beispielsweise befeuchten die Raumluft, während die Grünlilie auch schadstofffilternde Eigenschaften besitzt. Auch Zimmerbrunnen geben Feuchtigkeit an die Umgebung ab.

Darüber hinaus kann auch das Trocknen der Wäsche in den Wohn- und Schlafräumen oder das Aufhängen nasser Handtücher die Luftfeuchtigkeit verbessern. Das Trocknen und Verdunsten hat dabei auch einen kühlenden Effekt auf die Raumtemperatur. 

 

Für den Härtefall: Klimaanlage und Ventilatoren

Bei extremer Hitze können oftmals nur noch Klimageräte für eine angemessene Abkühlung sorgen. Dabei muss allerdings die der Raumluft entzogene Wärme und das entstehende Kondensat nach außen abgeführt werden. Das bedeutet einen gewissen Aufwand bei der Anschaffung. Dazu lassen sich die dabei und beim Prozess der Kälteerzeugung erzeugten Geräusche nicht vollständig verhindern. Der fachgerechte Einbau einer Klimaanlage vom Spezialisten ist dabei zu empfehlen, um einen maximalen Erfolg zu erzielen.

Ventilator verbessert die Qualität der Belüftung - Blockhaus, Bauen, Ventilatoren, Holzhäuser, Hausbau, Planung, Haustechnik, Sonnenschutz, Rollläden, Massivhaus, Photovoltaikanlage, Raumklima, Flachdächer, Lüften, Fensterläden, Klimaanlage, Klappläden
Ventilator verbessert die Qualität der Belüftung Bild Pixabay

Ventilatoren verbessern vor allem die Qualität der Belüftung, da sie die Luft in Bewegung versetzen und somit das Raumklima durch die Luftumwälzung positiv beeinflussen. Sie eignen sich für den kurzfristigen Einsatz bei bestimmten Bedingungen wie beispielsweise starker Sonneneinstrahlung, sind aber keine Dauerlösung zum Erzielen oder zur Erhaltung eines günstigen Raumklimas.

 

Einem Wärmestau effektiv entgegenwirken

Ein Wärmestau in Gebäuden entsteht vor allem durch Perioden von langanhaltender Hitze. Wenn sich die Substanz der Gebäude wie Mauerwerk oder Dachkonstruktion soweit erhitzt haben, dass eine Abkühlung selbst in der Nacht nicht mehr gelingt, ist es wichtig, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Schäden am Gebäude zu verhindern.

Auch das Entsiegeln von Bodenflächen kann hilfreich sein. Dazu schützen auch Photovoltaikanlagen auf Dächern gut vor der Sonneneinstrahlung. Dies gilt übrigens auch in Büro, weshalb auch hier einige Tipps gegen die Hitze im Büro besonders in diesem Sommer sehr nützlich sind.

 

Konstruktiver Sonnenschutz

In der Planung von Neubauten mit großen Glasflächen bietet es sich an, einen konstruktiven, wirkungsvollen Sonnen- bzw. Wärmeschutz zu berücksichtigen.  Als äußere Beschattung der großen Fensterflächen eignen sich gut Rollläden, Schiebe- oder Klappläden und Vordächer. 

Bei einem Hausneubau sollte jedoch auf große Fensterflächen verzichtet werden, um eine unnötige Überhitzung im Sommer zu vermeiden. Die Verwendung von Baustoffen mit ausreichender Speichermasse tragen zusätzlich zu einer thermischen Stabilisierung bei. Eine richtige und angemessene Dachdämmung begrenzt den Wärmedurchgang und verringert effektiv das Aufheizen der Innenräume.  

Der Vorteil von echten Blockhäusern ist der nachwachsende Baustoff Holz, das von Natur aus im Winter die Wärme im Haus behält, und im Sommer draußen lässt. 

 

Nachträglicher Sonnenschuz

Markisen, Rolladen, Jalousien, Plissees und Lamellenvorhänge haben den Vorteil, dass sie als Sicht- und Sonnenschutz nachträglich angebracht werden können.

Die Hitze bleibt draußen und gleichzeitig haben die dahinter liegenden Räume  genügend Licht und können belüftet werden.

Hausbesitzer mit einem eigenen Garten sollten Laubbäume als natürliche Schattenspender bepflanzen. 


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Autor Stefan Dorfmann / Eierund GmbH


<< zurück zum Blockanfang <<



Bratenfett im Abfluss - was tun

Abfluss Abflussrohre Kanalisation Abwasser Wartung Reinigungsmittel Essig Wasser Küche Bratenfett Abfall Müll
Keine Bratenfette in den Abfluss!

Verstopfung von Abflussrohren tritt in der Regel nicht auf, wenn einige wenige Richtlinien zur Kanalpflege befolgt werden.

 

Niemals etwas Anderes als Kot, Toilettenpapier in Maßen und Spülwasser in die Kanalisation geben. Dies verhindert ein Verstopfen und eine unnötige Belastung der Kläranlagen.

 

Obwohl viele verstehen, keinen Müll wie Windeln, Abschminktücher, Katzenstreu oder ähnliches in den Abwasserkanal zu werfen, kann neben den harten Fetten auch ein flüssiges Öl, wie z. B. Speiseöl, ebenfalls eine Verstopfung verursachen.

 

Wenn Feiertage kommen, ist es ein häufiger Fehler, Bratenfette des gerösteten Schinkens oder der Pute in den Abwasserkanal zu gießen. Das ist ein großer, häufig kostspieliger Fehler.

 

Im warmen Zustand ist das Bratenfett flüssig, aber wenn es abkühlt, wird es klebrig und pappt sich schließlich an der Innenseite des Abflussrohrs fest.

 

Festes oder geronnenes Fett kann im Bioabfall entsorgt werden. Auch geringe Mengen an flüssigem Speisefett können in Bioabfall entsorgt werden. Zum Beispiel kann eine Bratpfanne mit Küchenpapier von Fett abgewischt werden. Flüssiges Fett gehört zu gemischten Abfällen in versiegelten Verpackungen.

Wann muss ein Abfluss geeinigt werden?  Muss der Bewohner selbst Bodenabflüsse reinigen?
Die Wartung des Küchenabflusses gehört zu den Pflichten der Bewohner

Die Pflichten der Bewohner

 

Die Wartung des Bodenablaufs und Küchenabflusses liegt immer in der Verantwortung des Hausbewohners. Wenn es verstopft wird, kann das schlimmste Szenario teure Wasserschäden sein.

 

Von Zeit zu Zeit sollten Sie auch den Siphon des Waschbeckens im Bad und den Bodenabfluss der Sauna und des Bads reinigen. Die Verwendung starker Reinigungsmittel wird vom Fachmann nicht empfohlen.

 

Die Tatsache, dass die starken Substanzen mit ätzenden Dämpfen Schmutz zerlegen, zeigt an, dass sie sehr stark und nicht unbedingt umweltfreundlich sind. Bei regelmäßiger Reinigung genügt ein handelsübliches Reinigungsmittel. Sie können auch Natronpulver und Essig zum Reinigen ausprobieren.

 

Zuerst wird ein halber Deziliter Natron oder Backpulver in den Abfluss gegossen, gefolgt von einem Deziliter Essigessenz. Wenn das Sprudeln aufhört, werden ungefähr zehn Liter kochendes Wasser in den Abfluss gegossen. 

Fazit

Die Fette, die bei Raumtemperatur fest werden, verstopfen die Abflüsse sehr schnell. Das Fett des Festtagsbratens sollten Sie am besten für das Kochen anderer Gerichte aufheben als in den Abfluss gießen. Mit dem Bratenfett können Sie später zahlreiche Gerichte aufpeppen. 


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Admin dieser Seite.


Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram 

 << zurück zum Bloganfang <<



Baumaschinen für den Blockhausbau – diese Geräte und Werkzeuge dürfen beim Hausbau nicht fehlen!

Blockhausbau - Blockhausmontage Holzhaus - Blockhaus bauen, Massivholzhaus, Fertighaus, Schwedenhaus, Architektenhaus, Baukran, Baumaschinen, Bauhandwerk, Bauwesen, Bagger, Deutschland, Niedersachsen, Holz, Zimmermann, Zimmerei
Blockhausbau - Montagearbeiten

Immer mehr Menschen erfüllen sich den Traum vom Eigenheim – zu den Planungen rundum den Blockhausbau gehört allerdings auch der Einsatz von verschiedenen Baumaschinen. Wer mit dem entsprechenden handwerklichen Talent aufwarten kann, entscheidet sich dabei meistens für den Hausbau in Eigenregie. Doch bei allem Enthusiasmus und handwerklichen Geschick braucht es auch die Unterstützung von verschiedenen Baumaschinen und Baugeräten, um die Bauarbeiten aus eigener Hand überhaupt erst realisieren zu können. Die Anschaffung von diversen Baugeräten und Werkzeugen zum Bau eines Blockhauses kann dabei sehr kostspielig werden. Da die meisten Geräte lediglich einmalig zum Hausbau gebraucht werden, lohnt es sich demnach kaum verschiedene Gerätschaften zu kaufen. Die professionelle Baumaschinenvermietung von Boels kann Abhilfe leisten und Bauherren genau die Baugeräte zur Verfügung stellen, die man zum Bau eines Blockhauses benötigt. Auch, wenn ein Blockhaus lediglich aus Holz gebaut wird, gibt es eine Menge verschiedener Baugeräte, die auf keiner Baustelle fehlen sollten. Welche Baumaschinen genau für den Bau eines Blockhauses benötigt werden und wo sich Baumaschinen mieten lassen, erfahren Sie im folgenden Ratgeber. So haben wir Ihnen eine Reihe von wichtigen Baugeräten und Baumaschinen zusammengestellt, die die Arbeit auf einer Baustelle deutlich vereinfachen können.

Erdbaugeräte zur Hausbauvorbereitung

Mit der Stubbenfräse wäre das Entfernen der Baumstümpfe und Baumwurzeln schneller und einfacher - Betonmischer, Blockhaus, Holzhaus, Bauen, Hausbau, Holz, Blockhausbau, Streifenfundament, Eigenheim, Baustelle, Blockhaus bauen, Baumaschinen, Baugeräte, Bau
Mit der Stubbenfräse wäre das Entfernen der Baumstümpfe und Baumwurzeln schneller

Auch ein Blockhaus sollte auf einem soliden Fundament stehen. Damit dies gewährleistet wird, dürfen natürlich auch Bagger nicht auf einer Baustelle nicht fehlen. So lassen sich von einer Baumaschinenvermietung auch schwere Erdbaugeräte wie Bagger mieten, um damit sowohl Aushub- als auch Abbrucharbeiten zu erledigen. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Erdbaugeräte: Mobilbagger, Kompaktbagger und Minibagger. Mit einem Mobilbagger gelingt es innerhalb weniger Tage ein Fundament auszuheben, um den Hausbau voranzutreiben. Eine Kategorie kleiner sind dagegen Kompaktbagger, die sich vor allem auf Baustellen mit eingeschränkten Platzverhältnissen eignen. Minibagger dagegen sind eher für das Ausheben von starken Baumwurzeln zu verwenden, so dass deren Einsatzgebiet eher im Garten und Vorgarten liegt. Wer demnach ausschließlich den Garten für die anschließende Neugestaltung von Bäumen befreien will, kann auf einen Minibagger zurückgreifen.

 

Die Baugrube mit Transportgeräten vorbereiten

Ist erst einmal eine Baugrube zur Vorbereitung eines Blockhausbaus ausgehoben, muss der ganze Schutt auch von der Baustelle abtransportiert werden. So gilt es sich einen Überblick von verschiedenen Transportgeräten bei einer Baumaschinenvermietung zu verschaffen. Ein Baustellenkipper mit einer offenen Ladefläche ermöglicht es schnell und einfach Erde und Schutt von der Baustelle zu entfernen. Wer demnach verschiedene Baumaschinen mieten möchte, sollte auf diverse Transportgeräte nicht verzichten. Denn für einige Baumaschinen, die nicht auf der Straße bewegt werden können, ist es zwingend notwendig ein passendes Transportgerät zu finden, um diese zur Baustelle zu transportieren. Viel Häuslebauer unterschätzen dabei die Wichtigkeit von Transportgeräten. Doch ermöglichen verschiedene Transportgeräte ein deutlich effizienteres und schnelleres Arbeiten.

 

Auch Betonmaschinen werden für den Blockhausbau benötigt

Betonmischer, Blockhaus, Holzhaus, Bauen, Hausbau, Holz, Blockhausbau, Fundament, Eigenheim, Baustelle, Umwelt, Blockhaus bauen, Baumaschinen, Baugeräte, Baumaschinenvermietung, Baumwurzel, Betonmischer, Bagger, Stubbenfräse, Baugrube, Bayern, Hessen
Mit Betonmischer wird der frische Beton zur Baustelle transportiert

Ein Blockhaus besteht zwar überwiegend aus Holz, doch wird für das Fundament eines Blockhauses auch Beton benötigt. Hier kommen Betonmaschinen zum Einsatz, die entweder als Fahrmischer oder Trommelmischer gemietet werden können. Damit das Blockhaus auf einem soliden und festen Untergrund steht, sind deshalb verschiedene Betonmaschinen unverzichtbar. Mit diesen gelingt es entweder den notwendigen Beton für das Fundament beim Hausbau selbst auf einer Baustelle anzurühren oder sich bereits fertigen Beton in größerer Menge zur Baustelle liefern zu lassen.


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Autor Patrick Tomforde.


<< zurück zu Bloganfang <<



Tapezieren im Blockhaus

Außenwände mit dicken Blockwänden, Innenwände mit tapezierfähigen Unterkonstruktion -  Blockhaus, Bauen, Holzhäuser, Holz, Planung, Massivholzhaus, Eigenheim, Zuhause, Massivhaus, Allergiker, Raumklima, Holzlasur, Schadstoffe, Tapete, Tapezieren
Außenwände mit dicken Blockwänden (275 x 220 mm), Innenwände mit tapezierfähigen Unterkonstruktion

Holzhäuser in massiver Blockbauweise sind zunehmend gefragt, da sie nicht nur über ein großes Energiesparpotenzial verfügen und ein vergleichsweise gutes Raumklima besitzen, sondern auch weil das Naturmaterial Holz für einen unnachahmlich gemütliche Atmosphäre sorgt. Nicht jeder möchte jedoch im ganzen Haus in dem typischen Blockhausstil eingerichtet sein. So haben viele Blockhausbauherren den Wunsch, einige Wände wie in einem herkömmlichen Wohnhaus zu tapezieren oder streichen. Auch in einem Blockhaus ist das Tapezieren problemlos möglich. Baumarkt.net erläutert, welche Vorarbeiten dafür erforderlich sind:

Holzlatten für die Montage des Tapezieruntergrunds

Anders als bei konventionellen Massivhäusern, Fertig- und Schwedenhäusern in Holzständer- oder Tafelbauweise, können bei allen Blockhäusern die Tapeten nicht direkt auf den Wänden in Blockbauweise angebracht werden. Die Tapeten benötigen einen planen Untergrund. Deshalb muss vor dem Tapezieren zunächst ein geeigneter Untergrund auf den Blockhaus-Wänden angebracht werden.   

Prinzip von Thermowand - Blockbalken 135 x 195 mm, Dämmebene 145 mm. Blockpanel oder Bauplatten - Wärmegedämmtes
Prinzip von Thermowand - Blockbalken B x H 135 x 195 mm, Dämmebene 145 mm. Blockpanel oder Bauplatten

Die Holzrahmenkonstruktion wird so angebracht, dass die Möglichkeit der natürlichen Bewegung der Blockbalken durch die Änderung der relativen Feuchte in der Umgebung sichergestellt ist. An den Rahmenhölzern können dann wahlweise Blockpanels oder verschiedene Bauplatten befestigt werden.

 

Alle Wände von Blockhäusern, die mit Thermowand geplant werden, können wahlweise mit Panels verkleidet oder mit Trockenbauplatten beplankt werden. Die Bauplatten können anschließend gestrichen, tapeziert oder gefliest werden.   

Rutschbeschlag, Gleitbeschlag, Blockhausbau, Isoliertes Holzhaus, Bausatz, Bauen, Eigenleistungen, Renovieren, Isolieren
Rutschbeschlag, Gleitbeschlag

Es wird dafür eine sogenannte Rutschleistenkonstruktion verwendet, auf der Holzwerkstoffplatten mit Trockenbauplatten angebracht werden. Dadurch wird gewährleistet, dass die Platten keinen direkten Kontakt mit den Wänden haben und die Wandverkleidung auch dann in sich stabil bleibt, wenn sich die Blockbalkenkonstruktion des Neubaus setzt - in der Regel zwei bis maximal fünf Jahre je nach Wandaufbau, Balkenart und Bauort. Für die Unterkonstruktion werden stabile Kanthölzer (Breite x Höhe z. B. 48 x 148 mm) benötigt, die mit einem eingesägten Schlitz oder Winkel mit schenkrechtem Langloch versehen sind. Diese werden mit Holzschrauben oder Kammnägeln in regelmäßigen Abständen senkrecht an der jeweiligen Außenwand in der Blockbauweise angebracht. Dabei werden die Ankernägel durch den vorbereiteten Schlitz geführt, wodurch später die Bewegungen der sich setzenden Blockbalken ausgeglichen werden können. 

Werkplanung eines kompletten Blockhaus-Bausatzes

Wenn es sich bei einem Auftrag um einen kompletten Blockhaus-Bausatz handelt, sind alle für die Setzung und das Gleiten wichtige Maße in den Werkzeichnungen angegeben. Das Maß der Setzung ist theoretisch und von vielen Faktoren abhängig, die in der Werkplanung je nach Balkenart, Konstruktionen, Statik und Hausarchitektur berücksichtigt werden. 

Trockenbauplatten nachträglich anbringen

Bei der Planung eines Neubaus und Sanierung eines alten Blockhauses muss darauf geachtet werden, dass die Vorzüge des Blockhauses nicht verloren gehen. Die guten Eigenschaften eines echten Blockhauses wie Neutralisierung von Gerüchen, antibakterielle Wirkung des Nadelholzes, Feuchtigkeitsregulierung und geringer Staubgehalt der Raumluft bleiben bei diffusionsoffenen Holzkonstruktionen bestehen. Deshalb sollten nur die vorhandenen Zimmertrennwände in Ständerbauweise tapeziert werden und die Außenwände in massiver Blockbauweise unbehandelt bleiben bzw. mit Bienenwachs oder diffusionsoffener Lasur gestrichen werden.

Wenn wegen EnEV erforderlich, können die Außenwände eines alten Blockhauses auch nachträglich gedämmt, beplankt und tapeziert werden. Die Lattung muss von der Blockwand entkoppelt als Unterkonstruktion für die Befestigung der Holzfaser-, Gipskarton- oder Fermacellplatten eingebaut werden. 

Außerdem muss darauf geachtet werden, dass die Lattung nicht ganz bis an die Decke reicht, da ein gewisser Spielraum notwendig ist. In diesem waagerechten Leerraum dürfen keine Elektrokabel untergebracht werden. Die Dampfsperre ist mit der Dämmung abzustimmen.

Die entstandenen Kanten der Gipskartonplatten sollten im Anschluss noch abgeschliffen werden, damit sie sauber und glatt sind. Bei der Befestigung der Deckenleisten und der Verkleidung der Fenster und Türen auf der Wandkonstruktion muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die Schrauben und Nägel nicht in die darunter liegende Blockbalkenwand reichen, damit die Setzung der Blockbalken nicht verhindert wird. Sobald alle Platten angebracht sind, müssen noch die Fugen sowie die etwas eingesenkt montierten Schrauben sauber verspachtelt und anschließend vorsichtig abgeschleift werden, ohne die Trockenbauplatte zu verletzen.

Tapezieren der Wände im Blockhaus

Buntes Kinderzimmer im Wohnblockhaus - Blockhaus Bauen, Holzhäuser, Eigenheim, Zuhause, Massivhaus, Allergiker, Raumklima, Holzlasur, Tapete, Tapezieren, Blockhausbau Bausatz, Anstrich
Buntes Kinderzimmer im Wohnblockhaus

Vor dem Ankleben der Tapeten müssen die Gipskartonplatten mit einer Grundierung behandelt werden. Dieser sogenannte Tiefengrund sorgt nicht nur dafür, dass der Tapetenkleister nicht von den Platten aufgesaugt wird, sondern ermöglicht auch ein späteres leichteres Entfernen der Tapete. 

 

Nach dem vollständigen Trocknen der Grundierung können die Tapeten aufgebracht werden. Auch in einem Blockhaus können grundsätzlich alle Arten von dampfdiffusionsoffenen Tapeten verwendet werden, besonders gut eignen sich Vliestapeten, da diese leichte Bewegungen des Untergrunds stärker mitmachen als andere Tapeten und kleine Unebenheiten auf Trockenbauplatten ausgleichen können. Außerdem sind sie außerordentlich einfach zu verarbeiten. Anders als herkömmliche Tapeten müssen sie nicht zugeschnitten oder eingekleistert werden. Nachdem auf der Gipskartonwand der Spezialkleber aufgebracht wurde, kann die Vliestapete einfach an der Oberkante der Wand angesetzt und nach unten hin abgerollt werden. An der Unterkante wird sie dann von der Rolle abgeschnitten. Danach werden mit einer Tapezierbürste eventuelle Luftblasen entfernt. Da sie sehr flexibel ist, kann sie auch problemlos noch etwas auf dem Spezialkleber bewegt werden, um ein optimales Ergebnis zu erreichen.

Das Tapezieren kann beginnen -  Allergiker, Raumklima, Holzlasur, Schadstoffe, Tapete, Blockhaus Bausatz, Trockenbauplatten, EnEV, Gipskartonplatte, Renovieren, diffusionsoffen, günstige Blockbohlenhäuser, winterfestes, isoliertes Holzhaus, Eigenleistung
Das Tapezieren kann beginnen - Foto Pixabay

Bei anderen Tapeten sollten Sie die benötigte Länge der einzelnen Bahnen vorab genau ausmessen und ca. 5-10 cm Verschnitt dazugeben. Dann werden die Bahnen eingekleistert. Nach einigen Minuten des Einweichens wird die erste Bahn mit etwas Überstand an der Deckenkante ausgerichtet, idealerweise mit einer Wasserwaage. Die weiteren Bahnen können sich dann an der ersten, geraden Bahn orientieren. Mit Tapezierwerkzeug wie einer weichen Bürste oder einem weichen Roller wird jede Bahn sorgfältig von der Mitte zu den Außenkanten fest an den Untergrund gedrückt. Eventuelle Kleisterflecken sollten Sie direkt abtupfen. Mit einer Kantenschneideschiene können Sie die Kanten an Decke und Fußboden sauber abschneiden. 


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Autor Klaus Fischer


<< zurück zum Bloganfang <<


 

Diese Artikel könnten auch interessant sein:

Lesetipp 1: Holzschutz - Außenanstrich vom Holzhaus

Lesetipp 2: Blockhaus bauen - Tipps für den Bauherrn

Lesetipp 3: Nachhaltig bauen: Ein kleiner Beitrag für eine gesündere Welt 

Lesetipp 4:  Erinnerung an das Serviceheft Ihres neuen Hauses: Ein Muss für eine reibungslose Wartung


Allergiker-Gerechtes Bauen - worauf kommt es an?

Mädchen im Rapsfeld - Pollenallergie - Holzhäuser, Hausbau, Holz, Planung, Grundstück, Eigenheim, Raumluft, Zuhause, Massivhaus, Allergiker, Raumklima, Pollenallergie, Schimmel, Allergikerhäuser, Schadstoffe, Biohaus, Kunststoff, Plastik, Ökohaus
Mädchen im Rapsfeld - Pollenallergie - Bild Pixabay

Neben der äußert häufig auftretenden Pollenallergie leiden zahlreiche Menschen auch an Allergien gegen Leime, Farben und Lösungsmittel, sowie sogar gegen vermeidlich gesunde Baustoffe wie Holz, ätherische Öle oder Wolle. Hinzu kommen des Weiteren Allergien gegen auslösende Stoffe wie Hausstaubmilben, Schimmel, Feinstaub und vieles mehr. Um gesund leben zu können, brauchen Betroffene eine spezielle Wohnumgebung in Form eines Allergiker-Gerechten Hauses. Doch gibt es so etwas überhaupt?

Wenn Wohnen krank macht…

Unerträgliche Kopfschmerzen beim Aufwachen, Übelkeit, Schwindelattacken und triefende Nase - Weichmacher aus Kunststoffen, Chemikalien wie Formaldehyd, das als Holzkleber verwendet wird, und hochsiedende Lösungsmittel aus Lacken und Farben sind häufig die Ursachen für diese Beschwerden. Die schädlichen Stoffe aus den Wänden, den Fußböden sowie Stoffen von Möbeln können Allergien auslösen. Oft vergehen mehrere Jahre, bis die ersten Anzeichen einer solchen Allergieerkrankung auftreten und dabei sind die Krankheitssymptome sehr unterschiedlich. Die Lebensqualität der Betroffenen wird durch diese dauerhaften Beschwerden erheblich eingeschränkt. 

Aber auch Pollen, Hausstaub und Schimmel verursachen gesundheitliche Probleme. Nach Angaben diverser Berichte sind Allergien regelrecht zur Volkskrankheit geworden. Über 40 Prozent der Deutschen leiden im Laufe ihres Lebens an einer Allergie - Tendenz weiter steigend. Insbesondere die Atemwege, die Haut und der Darm regieren auf schädliche Substanzen aus der Außenwelt. 

Industriepark - Planung, Grundstück, Eigenheim, Raumluft, Zuhause, Massivhaus, Allergiker, Raumklima, Pollenallergie, Schimmel, Allergikerhäuser, Schadstoffe, Biohaus, Kunststoff, Plastik, Ökohaus, Chemie, Hausstaub, Asthma, Massivholz, Gesundes Holzhaus
Industriepark - Foto Pixabay

Natürlich sind diese Umstände auch der Baubranche längst bekannt und so reagieren die Verantwortlichen natürlich auf die Bedürfnisse der Allergiker. Es werden vermehrt schadstoffarme, umweltverträgliche Häuser angeboten - die sogenannten "Allergikerhäuser". Ein solches Gebäude benötigt eine individuelle Planung. Nicht nur die Baustoffe und Materialien müssen dabei in die Planung mit einbezogen werden, sondern auch die Umgebung des Hauses. Schimmelsporen, Abgase von der nahen gelegenen Autobahn oder auch die Schadstoffe aus einer landwirtschaftlichen Produktion oder einem Industriepark und Gerüche z.B. einer industriellen  Schweinemast- oder Hühnerstallanlage  in der Nachbarschaft können die Symptome bei den Betroffenen unter Umständen verstärken.

Autobahn - Blockhäuser, Holzhäuser, Hausbau, Masivholz, Planung, Baugebiet, Eigenheim, Raumluft, Zuhause, Massivhaus, Allergiker, Raumklima, Holzlasur, Pollenallergie, Allergikerhäuser, Schadstoffe, Biohaus, Kunststoff, Plastik, Ökohaus, Grundstück, Baus
Autobahn - Foto Pixabay

Individuell geplant - das schadstoffarme Haus

Wer an einer Allergie leidet, sollte sich umgehend beim Arzt einen Allergiepass ausstellen lassen, denn damit können beim Bau des Allergikerhauses die individuellen Kriterien festgelegt werden. Dabei sind nicht nur die Böden und die genutzten Farben wichtig, sondern auch die Fenster, Dämmmaterialien und Rohrleitungen müssen optimal auf die Bedürfnisse der Bauherren abgestimmt werden. Viele Betroffene vertragen unbehandelte Naturhölzer ebenso gut wie Naturstein und Kalkputz. Aber auch hier gibt es natürlich Ausnahmen. Gütesiegel, die Baustoffe als allergikergerecht ausweisen, sind gute Anhaltspunkte für ökologische Materialien. Hier sollte auf das Gütesiegel von Natureplus und des TÜV Rheinland geachtet werden, denn diese liefern ein brauchbares Emissionszeugnis. Auch mit dem Prüfkatalog für ein allergikergerechtes Öko-Haus (ALLÖKH) vom Institut für Gesundheit und Umwelt Fulda lassen sich der Wohnraum und das Wohnunmfeld individuell auf ökologische Aspekte testen.

Neben den passenden Baustoffen müssen auch passende Handwerker engagiert werden, die sich mit der Materie auskennen und die Materialien auch entsprechend gut verarbeiten können, denn der gesamte Baustellenablauf ist anders. Die Bauarbeiter müssen speziell geschult sein, damit sie beispielsweise die nötigen Sägearbeiten ausschließlich draußen erledigen, Kisten für Stückgüter mit allergenen Stoffen ebenfalls im Freien platzieren und ausschließlich lösungsmittelfreie Baumaterialien einsetzen. 

Das Blockhaus - Besonders gut geeignet für Allergiker?

Für Allergiker ist ein Blockhaus oft die ideale Wahl - Blockhaus, Bauen, Holzhäuser, Hausbau, Holz, Planung, Grundstück, Eigenheim, Raumluft, Zuhause, Massivhaus, Allergiker, Raumklima, Holzlasur, Pollenallergie, Schimmel, Allergikerhäuser, Schadstoffe
Für Allergiker ist ein Blockhaus oft die ideale Wahl

Ein Blockhaus ist für viele Allergiker gut als Eigenheim geeignet, denn durch die massiven Holzwände können sowohl Temperaturschwankungen optimal ausgeglichen werden, als auch die Feuchtigkeit in der Raumluft. Das Holz ist in der Lage, die überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft zu binden, um sie anschließend im trockenen Zustand wieder in die Raumluft abzugeben. Hierdurch herrscht in einem gepflegten und vor allem professionell gebauten Blockhaus stets die optimale Luftfeuchte, wodurch das Wachstum von Schimmel, Hausstaubmilben, Viren und Bakterien verhindert wird. Besonders Menschen, die unter Asthma leiden, profitieren von der niedrigen Luftfeuchtigkeit in Blockhäusern. Ein ökologisches Blockhaus ist für Allergiker und Asthmatiker nicht zuletzt deshalb eine gute Alternative, weil sich in der Raumluft ein deutlich geringerer Staubgehalt befindet, was auf die elektrostatischen Eigenschaften vom Holz zurückzuführen ist. 

Essentiell beim Bau eines Blockhauses ist es jedoch, dass auch hier von vornherein die Bauplanung den Individualitäten der späteren Bewohner abgepasst wird. Hochwertige und sachgemäß gebaute Blockhäuser von Kuusamo bestehen ausschließlich aus plastikfreien Wandkonstruktionen. 

Allergikerhaus bauen und einrichten - was beachten?

Checkliste der wichtigsten Aspekte!

  • Grundstück: Schon vor dem Kauf des Grundstückes sollte eine umfassende Beratung stattfinden. So kann auch die Wohnumgebung einbezogen werden.
  • Baumaterialien: Bei der Auswahl der passenden Materialien hilft die Volldeklaration der Baustoffe. Bei sehr empfindlichen Bewohnern sollte ein individueller Test durchgeführt werden, damit klar wird, welche Materialien bedenkenlos eingesetzt werden können. Umweltmediziner können hier helfen.
  • Möbel: Auch die Inneneinrichtung muss sorgfältig - nach allergiebedingten Aspekten - ausgewählt werden.
  • Hausputz: Chemische Reiniger können sich auch auf die Raumluft auswirken. Besser ist der Einsatz von natürlichen Putzmitteln.
  • Textilien: Gardinen können Schadstoffe ebenso in die Luft abgeben, wie der Teppich oder andere Textilien. Demnach muss auch hierbei auf eine mögliche Unverträglichkeit geachtet werden.  

Fazit

Wer unter Allergien leidet, sollte beim Bau des Eigenheims auf eine individuelle Planung setzen. Insbesondere Blockhäuser sind ideal geeignet, um für allergiegeplagte Menschen ideale Wohnverhältnisse zu schaffen. 


Verantwortlich für diesen Artikel sind die Autoren Fritz Meier/Trensco GmbH


Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram  

<< zurück zum Bloganfang <<


 

Diese Artikel könnten auch interessant sein:

Lesetipp 1: Holzschutz – Außenanstrich vom Holzhaus

Lesetipp 2: Blockhaus bauen – Tipps für den Bauherrn

Lesetipp 3: Nachhaltig bauen: Ein kleiner Beitrag für eine gesündere Welt

Lesetipp 4: Kinder sollen sich in Ihrem Zimmer wohlfühlen

Lesetipp 5: Riecht es im Haus nach Schimmel?


Katalog - reiche Auswahl an Blockhäusern

Katalog - Hauskatalog - Onlinekatalog - Gratiskatalog - Entwürfe - Architektenhäuser  - Kataloghäuser
Katalog - Holzhäuser in echter Blockbauweise

Unsere Collection bietet eine große Auswahl von Typenhäusern für diejenigen, die ein echtes Blockhaus als Wohnhaus kaufen und bauen wollen. Fertige Entwürfe können auch in nahezu jedem Maße modifiziert werden. Das Blockhaus ist ein Zuhause, in dem man gut leben kann. Das Kuusamo Blockhaus ist eine Investition in Ökologie und Wohlbefinden. Langlebigkeit, Gesundheit und Sicherheit in Kombination mit moderner Designsprache bringen Lebensqualität zum Wohnen.

Wir mit unseren Partnern in Deutschland passen Ihre Wünsche problemlos an unsere eigenen Basiskollektionen an. Sie können einen Blockhausbausatz mit einer für Sie angepassten Bausatz und Montageumfang ab Oberkante Bodenplatte/Kellerdecke bestellen und einen Teil der Bauarbeiten selbst durchführen, soweit Ihre Fähigkeiten ausreichen. Wenn das eigene Know-how für den Bau nicht ausreicht, können Sie den Holzbausatz für Ihr Traumhaus von Anfang bis Ende als fertiges Paket bestellen und sich selbst auf Oberflächenbehandlung, Inneneinrichtung und Gartenanlage konzentrieren.

Unser Rohstoff ist nordfinnisches Nadelholz

Der Weg von unserem Unternehmen zu unserem wichtigsten Rohstoff, dem langsam wachsenden nordischen Wald, ist nur kurz. Der Kern unserer Wohnblockhäuser ist nordfinnisches Nadelholz, das ökologischste aller Baumaterialien. Holz ist 100-prozentig Naturprodukt, das von Generation zu Generation überdauert. Die Holzoberfläche speichert Feuchtigkeit und gibt diese bei Bedarf an die Raumluft ab, wodurch die Luftfeuchte im Raum optimal ausgeglichen wird. Im Massivholzhaus lässt es sich gut atmen und das allgemeine Wohlbefinden steigt.

Produkte und Dienstleistungen

Repräsentatives Architektenhaus in  echter Blockbauweise. Holzbau -  Bauherrenhaus -  Blockhausbau in Deutschland  - Wohnhaus  - Massivholzhaus
Repräsentatives Architektenhaus in Blockbauweise

Unser Unternehmen ist nicht nur für die Blockhäuser im traditionellen Stil bekannt, sondern auch als Hersteller sehr moderner und individueller Holzhäuser. Ein erheblicher Teil der vom uns hergestellten Blockhausbausätze basiert tatsächlich auf eigenen Architektenplänen oder Skizzen des Bauherrn. Auch der von uns verwendete Rohstoff nordfinnische Kiefer und Fichte wird von Baufachleuten für seine hohe Qualität gelobt.

Lieferzeit, Liefer- und Montageumfang

Die typischste Lieferzeit beträgt 12 bis 15  Wochen ab Bestellung, wenn Baugenehmigung vorhanden ist. Während der Spitzenzeiten in den Frühlings- und Sommermonaten kann die Lieferzeit jedoch bis zu 15 Wochen betragen. Der häufigste Lieferumfang ist der sogenannte Blockhausbausatz, der mit Mega-Trailers zum Bauherrn geliefert wird. Viele Bauherrn wählen zusätzlich auch Dacheindeckung mit Isolierung zu dem Lieferumfang. 

Der am häufigsten bestellte Montageumfang der gelieferten Holzbauteile ist die Montage nach Statik oder wetterdicht. Der vereinbarte Montageumfang ab Oberkante Bodenplatte/Kellerdecke wird vom deutschen Meisterbetrieb im Zimmererhandwerk ausgeführt.

Der genaue Liefer- und Montageumfang

Der Lieferumfang des Blockhausbausatzes ist in unserem Angebot genau beschrieben.

Der beschriebene Lieferinhalt kann selbstverständlich gegen Aufpreis erweitert werden. Bei Bedarf hilft unser Partner vor Ort bei der Auswahl eines zum Grundstück passenden Hauses, bei Modifizierung, bei der Auswahl von dem zum Haustyp passenden Konstruktionen und Liefer- und Montageumfang, die Ihren Anforderungen am besten entspricht.

Nahtlose Lieferkette vom Hersteller bis zur Baustelle

Blockhäuser - Produktion in Finnland - Finnische Holzhäuser - Blockhausbau
Werksgelände in Finnland

Wir liefern Blockhausbausätze in 25 Länder und produzieren jährlich zwischen 500 und 600 Wohngebäude. Die am weitesten entfernten Ziele sind Nepal, China und Südkorea.

Unsere Lieferkette vom Wald bis zur Baustelle ist lückenlos, denn wir sind ein Blockhaushersteller, der das Holz aus dem nordfinnischen Wald bezieht, es sägt, trocknet und daraus ein Blockhausbausatz individuell herstellt. Die Montage auf der Baustelle in Deutschland führen unsere im Blockhausbau erfahrenen Partner professionell durch. Auf diese Weise erhalten Sie das Endprodukt immer in einheitlicher Qualität.

Dies verlangt von unseren Produkten hohe Anforderungen an die unterschiedlichsten Verhältnisse und länderspezifischen Bestimmungen. Eine laufende Weiterentwicklung technischer Lösungen ist aus diesem Grunde uns lebenswichtig. 

Preisgekröntes finnisches Design

Lange Erfahrungen und berufliches Können in der Blockbaubranche helfen uns dabei, auch zukünftige Herausforderungen der modernen Architektur zu meistern.

Individuelles Design mit unterschiedlichen Eckkonstruktionen ist der Ausgangspunkt für alle Lösungen. Wir nutzen die neueste Produktionstechnologie und die Möglichkeit, verschiedene konstruktive Lösungen zu kombinieren. Sie können einige Häuser auf unserer Website kennenlernen. 

Standort

Der schöne Ort des Hauses ist nicht nur auf einem Hügel, am See oder am Meer. Moderne Einfamilienhäuser in ökologischer Blockbauweise fügen sich wie selbstverständlich auch in das urbane Umfeld ein. Moderne Architektur und nachhaltiger Blockhausbau gehen gut Hand in Hand.


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Admin dieser Seite.


<< zurück zum Bloganfang <<




Starke Argumente ein Blockhaus mit unseren Partnern zu bauen

Blockhaus mit Entwurfsplanung, Materiallieferung und Montage

Unsere Kooperationspartner liefern alles für Ihr Blockhaus aus einer Hand von der Planung bis zum schlüsselfertigen Wohnblockhaus. Der Bauherr wird in allen Fragen im Zusammenhang des Bauvorhabens mit der gesamten Bauzeit des Projekts unterstützt. Fristgerechte Lieferung mit seriösem Transport-Service.

Die Qualität und der komplette Lieferumfang der Bauteile

Blockhaus in Hessen - Blockhäuser mit Entwurfsplanung, Materiallieferung und Montage - Wiesbaden - Offenbach - Würzburg - Darmstadt
Blockhaus in Hessen - © Blockhaus Kuusamo

Mit der neuesten Produktionstechnologie in Finnland verarbeiteten Blockbalken sind passgenau. Die Produktion entspricht den erforderlichen Qualitätskriterien für die Verwendung der CE-Kennzeichnung.

 

Kuusamo Blockhäuser wurde CE-Kennzeichnung gewährt. Der Hersteller erklärt, dass das Produkt den relevanten EU-Richtlinien entspricht und die erforderlichen Prüfungen durchgeführt werden.

Echte "Polarkiefer"

Langlebiges, wetterbeständiges und gut duftendes Polarholz aus Nordfinnland. Formstabile Lamellenbalken mit geringer Setzung werden vom Baumstamm bis zum fertigen Blockbalken unter einer strengen Qualitätskontrolle und -Prüfung produziert.

Das Holz der Blockhäuser hat eine Zertifizierung

Der Vorteil des Zertifizierungssystems für die Öffentlichkeit ist die Transparenz in allen Stufen der Forstwirtschaft von der Bepflanzung bis zu der Holzernte. Die Zertifizierung zeigt, dass der Rohstoff Holz legal abgeholzt wurde und in einer nachhaltigen Art und Weise aufgewachsen ist.

Wegen der Struktur der Waldbesitzer hat Finnland eine einheitliche Forstzertifizierungssystem ausgewählt. Zu den finnischen Waldbesitzern gehören z. B. Einzelpersonen, Familien, Organisationen, Verbände, Unternehmen, der Staat Finnland und die Kirchengemeinden.

Balkenauswahl und Optik

Für jedes Haus und in jeder Umgebung eine passende Wandkonstruktion je nach individuellem Geschmack. Eine große Auswahl von Balkenquerschnitten und Wandkonstruktionen.

Restaurant und Hotel im Blockhaus - Wohnblockhaus, Holzhaus, Holzbau, Hersteller, Blockhäuser, Hausbau, Ferienhaus, Ferienhäuser, Holz, Architektur, Immobilien, Blockhausbau, Einfamilienhäuser, Bauen, Holzhäuser, Hausbau, Holz, Bausatz, Preise, Baukosten
Restaurant und Hotel im Blockhaus nach moderner Art für 55 bis 60 übernachtende Gäste

Der Bauherr kann in vielerlei Hinsicht Einfluss auf das Aussehen und die Eigenschaften seines Hauses nehmen. Man kann wählen zwischen einem klassischen etwas urigen Country Stil oder elegantem Haus in reduziertem Stil, aber in aufwändigem Endschilf. Die Blockhäuser des Herstellers sind in Finnland sehr beliebt wegen ihrer schönen, frischen Optik.

Blockhäuser auch mit massiver einschaliger Blockbauweise

Die massive Blockwand (bis 275 mm stark je nach Haustyp) beim Hausbau ist genial in seiner Einfachheit. Es wird hauptsächlich nur aus einem Material gebaut, das bereits bei der klirrenden Kälte, der Sommerhitze, bei Sturm und Regen Jahrzehnte geprüft wurde.

Warum ein Blockhaus von erfahrenen Profis?

Massivholzhäuser, Blockhaus, Holzhaus, Holzbau, Bauen, Blockbausbau, Montage, Holzhäuser, Blockhäuser, Vertrieb, Hausbau, Bausatz
© Werner Schönemann Dipl.-Ing. (FH)

Ein finnisches Blockhaus ist ein natürlicher Weg, um die Tradition des alten Holzhauses und ein schönes Wohnen im Blockhaus zu kombinieren. Die vielfältigen, naturverbundenen Häuser passen auch gut in die deutsche Umgebung. Die Blockhäuser sind für das ganzjährige Wohnen gestaltet.

 

Die Blockbalken sind ein einzigartiges und beeindruckendes Baumaterial mit Charakter, das die natürliche Einrichtung mit warmer Holzoberfläche schafft. Das Holz gibt jedem Haus ein wertvolles und unnachahmliches, persönliches Innenleben.

 

Dank moderner Technik können wir eine Menge für den Umweltschutz ohne Kompromisse in unserem jetzigen Lebensstandard tun. Einfach mitmachen und die ökologische Lebensart und -weise genießen.

Ein zuverlässiger finnischer Lieferant der Holzbausätze

Hersteller  -Standorte in Nordfinnland - Blockhäuser - Blockhaus bauen, Holzhäuser, Hausbau, Holz, Planung, CE, PEFC, Zertifikate, Zertifizierung, Rating
Standorte in Nordfinnland

Der Hersteller der Holzbausätze in Finnland hat kontinuierlich das höchste AAA-Rating erteilt bekommen. Zu der höchsten AAA Rating-Kategorie gehören jährlich etwa 3,4 % aller finnischen Unternehmen. Die Wertung bezieht sich auf ein Rating-System, das die Informationen über die Aktivitäten des Unternehmens, den Hintergrund, die Wirtschaft und die Zahlungsmoral analysiert. Die wirtschaftliche Analyse konzentriert sich auf die Einschätzung der Rentabilität, Liquidität und Eigenkapitalanteil.

 

Die Voraussetzung für das Erreichen der höchsten Bonitätsstufe sind unter anderem deutlich bessere wirtschaftlichen Indikatoren als der Durchschnitt, ein positiver Hintergrund und Zahlungsverhalten, sowie ein ausreichendes Volumen der Tätigkeit. Eine Zusammenarbeit mit den Unternehmen, die ein AAA-Rating haben, wird als sehr sicher eingestuft.

 

Beiträge mit ähnlichen Themen 

Artikel 1: Blockhaus bauen – Tipps für den Bauherrn  

Artikel 2: Baunebenkosten im Überblick  

Artikel 3: Schneelast und die weiße Gefahr auf dem Dach   


Mehr über Kuusamo Blockhäuser und Wiederverkäufer in Deutschland erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.de

Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.


Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram  

<< zurück zum Bloganfang <<



Bauen mit Architekten und HOAI

Der Architekt ist der Berater des Bauherrn und für die technische, funktionale, gestalterische und wirtschaftliche Planung eines Gebäudes zuständig. 

Das Bauen mit Architekt  -  Architekten  nehmen dem Bauherrn schon im Vorfeld viel Arbeit ab  - Skandinavische Holzhäuser - Planung - Holzhaus - Blockhaus - Niedersachsen - Hessen - Sachsen Anhalt - Nordrhein Westfalen - Kassel - Osnabrück - Münster - Bau
Das Bauen mit Architekt - Architekten nehmen dem Bauherrn schon im Vorfeld viel Arbeit ab - Bild Pixabay

Aufgaben von Architekten und HOAI

 

Zu den Aufgaben des Architekten gehören:

  1. Grundlagenermittlung
  2. Vorplanung, Prüfung der technischen Machbarbarkeit in Blockbauweise
  3. Entwurfsplanung
    • der Architekt erstellt Entwürfe nach den individuellen Wünschen des Bauherrn wie auch den Möglichkeiten, die das Grundstück, Bebauungsplan / Bauvoranfrage und der Baubestand bietet.
  4. Genehmigungsplanung 
  5. Ausführungsplanung
  6. Ausschreibung 
  7. Vergabe der Leistungen
  8. Bauüberwachung 
  9. Objekt-Betreuung und Dokumentation 
Einfamilienhaus - Blockhaus - Holzhaus - Niedersachsen - Hessen - Stilvolles Wohnblockhaus - Wintergarten - Panoramablick - Wohnkomfort - Baukosten - Baupreise - Wie viel kostet ein Architekt für ein Einfamilienhaus? Hannover - Bielefeld - Paderborn - Bau
Stilvolles Wohnblockhaus mit Wintergarten und einzigartigem Panoramablick - Wohnkomfort pur

Wie viel kostet ein Architekt für ein Einfamilienhaus?

Gebührenordnung der Architekten und Ingenieure (HOAI)

 Honorarverordnung (HOAI, Fassung 2013) für Architekten und Kosten für Projektleitung 10–15 % der Netto-Baukosten je nach der einzelnen Leistungsphasen:

  1. Grundlagenermittlung 2 %
  2. Vorplanung 7 %
  3. Entwurfsplanung 15 %
  4. Genehmigungsplanung 3 %
  5. Ausführungsplanung 25 %
  6. Vorbereitung der Vergabe 10 %
  7. Mitwirkung bei der Vergabe 4 %
  8. Bauüberwachung 32 %
  9. Objekt-Betreuung und Dokumentation 2 %
Zuzüglich Nebenkosten in Höhe von 3 bis 5 % des Honorars für die Vervielfältigung von Plänen, für Telefonate und Fahrtkosten.  

Des Weiteren werden die Architekten- und Ingenieurleistungen nach Schwierigkeitsgrad in fünf Honorarzonen aufgeteilt. Bei einem maßgeschneiderten Wohnblockhaus handelt es sich in der Regel um Honorarzonen 3 oder 4. Die Abrechnung der erbrachten Leistungen erfolgt nach neun Leistungsphasen.  Die erste grobe Abschätzung der Kosten als schnelle Orientierung hier: HOAI Schnellrechner. 

Sparen bei Architektenleistungen

Der Bauantrag erfordert offizielle Dokumente und muss von einer bauvorlageberechtigten Person eingereicht werden. Die Einsparmöglichkeiten sind gering, weil der Bauherr die Hilfe von Fachbetrieben in Anspruch nehmen muss. Der Bauherr kann den Bauantrag nur dann selbst stellen und Einsparungen erzielen, wenn er über die entsprechende Ausbildung verfügt. 

Bei den Planungsleistungen kann der Bauherr etwas sparen, wenn er sich ein Typenhaus des Herstellers ohne Änderungen in Grundriss (ausgenommen das Verschieben der leichten Trennwände, Tür- und Fensteröffnungen) und mit Standardkonstruktionen aussucht. Jeder Sonderwunsch des Bauherrn schlägt sich auch hier immer auf den Endpreis von Planungs-, Material- und Montagekosten nieder. 

 

Weiter zum

Teil 2: Unterlagen für Bauantrag

Teil 3: Baunebenkosten


Mehr über Kuusamo Blockhäuser erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.de

Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.


Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram  

<< zurück zum Bloganfang <<



Parkett verlegen – wann muss er schwimmen und wann muss er kleben?

Wer sein Parkett von keinem Fachmann verlegen lassen möchte, sondern sich als Heimwerker die eigene Ausrichtung zutrauen würde, der sollte die nachfolgenden Tipps und Tricks beherzigen. 

Parkettboden verkleben-wann ist es sinnvoll

Holzhaus - Blockhaus  - Wohnblockhaus - Parkett  - Parkettfußboden - Holzfußboden - Massivholzhaus
Wohnblockhaus mit Parkettfußboden - Foto Blockhaus Kuusamo

Der übliche Parkettboden besteht meist aus massiven Stäben oder den Massivholzdielen. Der Fachmann verklebt diese Dielen oder Stäbe auf dem Untergrund miteinander. Vorteil an dem Verkleben auf dem Boden ist, dass bei einer Veränderung des Raumklimas der Boden sich nicht mehr so stark bewegt und unerwünschte Fugen ausbleiben. Die Verleimung hat zusätzlich den Vorteil, dass sich der Trittschall verringert. Grund dafür sind die geringeren Hohlräume, die sich unter dem Parkett gebildet haben. Sinnvoll ist diese Verlegetechnik, wenn der Boden sehr starken Beanspruchungen standhalten muss. 

Parkettboden schwimmend verlegen

Wer sich beim Kauf seines Parketts für Fertig- oder Klickparkett entschieden hat, bekommt einen Mehrschichtaufbau. Der Vorteil dieses Aufbaus ist, dass er die Bewegungen des Holzes reduziert. Diese Variante verringert die Verlegearbeit. Denn die einzelnen Dielen werden durch Fugen oder Federverbindungen ineinander geklickt. Es ist also keine Verleimung notwendig. Vorteilhaft ist, dass dadurch der Boden schnell wieder ausgetauscht werden kann. In Wohnungen sehr zu empfehlen. Es lassen sich durch die Klickverbindungen auch einzelne Dielen einfach austauschen, was bei einem verleimten Boden nicht möglich ist.

Parkett verlegen – auf den Untergrund kommt es an

Das Parkett benötigt, um richtig verlegt werden zu können, einen entsprechenden Untergrund. Das heißt, stimmt der Untergrund nicht, kann es zu Problemen beim verlegen kommen oder zu späteren unschönen Dellen. Deswegen sollte der Boden folgende Kriterien erfüllen:

  • trocken
  • sauber
  • ebene Oberfläche

Eine Besonderheit gibt es beim Untergrund noch. Die Landhausdielen, die wir auch bereits vorgestellt haben, können auf Estrich, Holzboden oder Fliesen verlegt werden.  Teppichboden als Basis ist aus rein hygienischen Gründen nicht zu empfehlen. Es ist darauf zu achten, dass die Beläge nicht lose sind, sodass später das Parkett auch einen festen Untergrund hat. Auch größere Unebenheiten sollten Sie unbedingt ausgleichen. Wer also sein Parkett auf dem alten Boden verlegen möchte, der sollte den Bodenbelag genauer unter die Lupe nehmen. Es klingt im ersten Moment einfacher das Parkett auf den alten Bodenbelag zu legen. Denn dadurch spart man sich als Heimwerker das Herausnehmen des Bodens. Jedoch ist dem nicht so. Denn durch das Verlegen auf dem alten Bodenbelag kann es dazu kommen, dass sich das Höhenniveau verändert. Somit könnten Türen beginnen zu schleifen oder es müssen andere Änderungen vorgenommen werden. 

Vorbereitungsphase für das Verlegen des Parketts

Bevor man an das Verlegen des Parketts denken kann, muss man beginnen, die Vorbereitungsphasen abzuschließen. Alles beginnt mit dem Bestellen des Bodenbelags. 

Wie viel Parkett wird benötigt?

Wie viel Parkett muss man nun bestellen? Diese Frage quält die meisten Menschen. Um die richtige Menge bestellen zu können, sollte man die Grundfläche des Bodens ausmessen. Zu berücksichtigen sind dabei auch die Nischen und Rücksprünge. Für notwendige Verschnitte addieren Sie auf die ausgemessenen Mengen 5 % hinzu. Besitzen Sie einen Raum mit vielen Vorsprüngen. So erhöhen Sie die Maßzugabe auf 10 %. Das Ergebnis, welches sie dabei erhalten, ist, die Quadratmeteranzahl, die Sie benötigen. Teilen Sie diese Summe durch die Quadratmeteranzahl auf dem ausgewählten Parkett-Paket. Sollten am Ende Dielen über sein, dann ist das wirklich fantastisch. 

Nachdem das Parkett da ist!

Der Werkstoff Holz ist mit einigen Besonderheiten zu behandeln. Da es sich um einen lebendigen Werkstoff handelt, kann sich dieser bei Temperaturschwankungen oder Veränderungen der Luftfeuchtigkeit ebenfalls verändern. Damit am Ende auch wirklich ein schönes Bodenbild entsteht, sollten die Dielen schon vor dem Verlegen in den Raum gestellt werden, damit sie sich dort akklimatisieren können.  Dabei ist Folgendes zu beachten: Die Dielen-Pakete ungeöffnet für 48 Stunden bei 18 Grad Celsius in den Raum legen.

Dampfbremse nicht vergessen!

Vorab wichtige Hinweise von einem Bauunternehmen in Nürnberg. Die Dampfbremse ist eine Folie, welche die Aufgabe hat, die Feuchtigkeit, die von unten aus dem Boden kommt, abzuhalten. Notwendig ist diese vor allem bei mineralischen Untergründen (Estrich und Beton). 

 

Tipps zum Verlegen der Dampfbremse:

  • Die Dampfbremse ausrollen und so positionieren, dass sie 3 cm über den Rand an der Wand hochragt.
  • Die Bahnen müssen überlappen, damit diese an den Stellen verleimt werden können. 

Tipp: Frischer Estrich als Untergrund

  • Haben Sie frischen Estrich gegossen, dann muss diese vor dem parkettverlegen austrocknen. Experten empfehlen eine Restfeuchte von 2 % maximal.

Trittschalldämmung- braucht man diese wirklich?

Haben Sie Angst, dass die Nachbarn sich beschweren könnten, wenn Sie in Ihrer Wohnung Parkett verlegen? Keine Angst, denn die Nachbarn müssen nicht ausziehen. Aus der Not heraus hilft die Trittschalldämmung.

 

Folgende Vorteile hat eine Trittschalldämmung unter den Dielen:

  • Reduzieren den Raumschall um bis zu 30 %
  • Schont die eigenen Nerven
  • Die Schritte werden in der Lautstärke um 20 Dezibel leiser
  • Dämmung isoliert den Boden vor Kälte
  • Gleicht kleine Unebenheiten aus
  • Die Dämmschicht schützt die Gelenke, denn sie sorgt für einen weichen Tritt.

Die Trittschalldämmung wird anders verlegt als die Dampfsperre. Ihre Verlegung erfolgt flächendeckend, aber nicht überlappend. Die Trennung der Bahnen erfolgt mit dem Cutter-Messer. An dieser Stelle kann man sich, wenn der richtige Hersteller gefunden wurde, einen Arbeitsschritt sparen. Einige Parkett-Hersteller bieten ihre Dielen bereits mit aufgeschäumter Trittschalldämmung an.

Werkzeug: zum Verlegen des Parketts

Um das Parkett wie ein profi verlegen zu können, sollten Sie unbedingt auf das passende Werkzeug setzen. Auch dieses Thema haben wir bereits in einem anderen Artikel kurz angesprochen. An dieser Stelle listen wir Ihnen die Geräte auf, welche Sie beim Parkett verlegen besitzen sollten. Einige dieser Produkte lassen sich unter Umständen ausleihen.

  • einem Schlagholz
  • einem Zugeisen
  • einem Winkel
  • Abstandskeilen
  • einem Hammer
  • Säge (Stichsäge oder Tischkreissäge)
  • Cutter-Messer

Schritt für Schritt zum Parkettboden

Sobald die Vorbereitungen abgeschlossen sind, kann die Arbeit im Grunde beginnen. Legen Sie sich alle wichtigen Utensilien bereit. 

In welche Richtung das Parkett verlegen?

In welche Richtung soll man sein Parkett verlegen.  Besonders charmant wird das Parkett, wenn es senkrecht zur Wand verlegt wird. So fällt das Licht parallel zum Parkett und erzeugt eine warme Optik. Außerdem betonnen die Längsstreifen des Parketts die Länge des Raumes und nicht die Breite.

Bitte beachten.

  • Berechnen sie, wie viel Rhein Parkett sie benötigen.
  • Die erste und letzte Reihe muss eventuell zugeschnitten werden.
  • Bei Altbauten kann es zu schiefen Wänden kommen, weshalb man vorab sich genau überlegen sollte, wie man sein Parkett verlegt. 

Versatz – das ist zu beachten

Denken Sie an den Versatz, damit die Parkettdielen stabil aneinandergelegt werden können. Es ist im Grunde wie bei einem Turm aus Bausteinen. Da deckt der obere Stein auch immer eine Fuge ab. Wie bekommt man beim Verlegen des Parketts diese Stabilität hin? Nutzen Sie die abgesägten Endstücken der ersten Reihe, um die zweite Reihe zu beginnen. Damit erzeugen Sie den gewünschten Versatz. Beachten dürfen Sie: Das die stirnseitigen Fugen von Reihe zu Reihe einen Versatz besitzen sollten, der kleiner als 30 cm ist.

So fügt man Fertigparkett zusammen

  • Stirnseite: Die Parkettdielen werden von links nach rechts zusammengelegt. Dabei wird die nächste Diele stirnseitig an das liegende Brett angefügt und zusammengedrückt. Mit einem kleinen vernehmbaren Klick werden die Dielen zusammengefügt.
  • Längsseite: Verbinden Sie Nut mit Feder. Dazu muss die Landhausdiele in einem Winkel von rund 25° in die Nut der liegenden Reihe eingefügt werden. In dieser Haltung kann man die Diele auch noch etwas ausrichten. 

Abstände und Dehnfugen

Wandabstand: Holz ist ein Stoff, der sich bewegt und sich auch ausdehnen kann, deswegen sollte das Parkett niemals ganz an die Wand gelegt werden. Empfehlenswert ist eine Fuge von rund 1,5 cm, die auf allen vier Seiten vorhanden ist. Damit beim Verlegen keine Diele zu nahe an die Wand gelegt werden kann, nutzen Sie die Keile, die dafür vorgesehen sind.

 

Dehnfugen: Dehnungsfugen, also die Fugen, die zwischen dem Parkett bestehen muss, wenn dieses über zwei oder mehr Zimmer verlegt wird. Diese Fugen sollten Sie am besten an Türdurchgängen setzen.

Zusägen der Landhausdielen

Das Endstück beim parkettverlegen messen sie geschickt aus, in dem sie die Diele auf die Sichtseite drehen. Damit haben Sie genau das Stück Diele, welches in die Lücke passt. Zeichnen Sie dort eine Schnittkante an. Nun können Sie an dieser Stelle sägen. Bedenken sie dabei bitte, dass die Sichtseite nach unten gerichtet sein sollte. Bevor sie das nächste Stück zusägen, sollten Sie prüfen, ob der Versatz der Kopffuge den Mindestabstand von 30 cm beträgt. Ist das der Fall, kann die nächste Diele zugesägt werden. 

Ecken, Türschwellen und Heizungsrohre

Ecken, Türschwellen und Heizungsrohre sind ein Thema für sich. Beim Vermessen der Ecken sollten Sie immer den Abstand von 1,5 Metern hinzuaddieren. Auch zwischen Zarge und Türschwelle müssen Sie sehr genau arbeiten. Hier haben Sie zwei Möglichkeiten:

  1. Sie kürzen die Zarge mit einem Fuchsschwanz und schieben die Diele darunter.
  2. Sie legen das Parkett mit einer Fuge um die Zarge herum. Die Fuge wird an dieser Stelle jedoch sichtbar, wodurch es zu einer optischen Beeinträchtigung kommen kann. 

Kommen wir nun zu den Löchern an den Heizungsrohren. Um es möglichst einfach zu machen, wäre es sehr geschickt, wenn die Heizungsrohe sich dort befinden, wo sie mit dem Parkett verlegen beginnen. Denn das erste Anfangsstück ist leicht einzupassen. Zuerst messen Sie die Rohre aus, Vergessen Sie dabei den einen Zentimeter Dehnungsfuge nicht beim Durchmesser hinzuzurechnen.  Zeichnen Sie nun noch einen Keil von den eingezeichneten Kreisen zum Rand der Diele. Sägen sie nun die Keile herein und dann die Kreise.  Nun kann die Diele angepasst werden. Mit den Fugen schließen sie später die offenen Stellen.

Die letzte Reihe Parkett verlegen

Sie haben es fast geschafft. Nun folgt die letzte Dielenreihe, die noch einmal die volle Konzentration benötigt. Ganz selten sind die Maße eines Raumes so ideal, dass man die letzten Bretter einfach verlegen kann. Deswegen müssen die Dielen nun der Länge nach zugeschnitten werden. Drehen sie dafür wieder die Sichtseite auf den Kopf und messen Sie die Lücke aus. Denken Sie an den 1,5 cm Abstand zur Wand. An dieser Stelle werden Sie das Zugeisen benötigen. Sobald die Diele zugeschnitten ist, winkeln sie diese in die Nut ein. Es kann durchaus wegen des geringen Arbeitsplatzes dazu kommen, dass kleinere Fugen zwischen den Dielen vorhanden sind. An dieser Stelle haken sie das Zugeisen am Wandabstand ein und legen es auf der anderen Seite der Diele ab. Dadurch wird die Diele in die richtige Position gebracht. Achten sie darauf, etwas Weiches unter das Werkzeug zu legen, um Schäden auf dem Boden zu vermeiden.

 

Damit haben Sie es geschafft!

Parkett und die Fußbodenheizung

Wie sieht es mit der Fußbodenheizung aus. Kann man diese nutzen oder ist sie nicht zu empfehlen. Wie bereits gesagt kann sich die Diele verändern, wenn sie den Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Viele der Parketthersteller geben deswegen die wassergeführte Fußbodenheizung in Verbindung mit dem Parkett frei. Das Parkett wurde in diesem Fall besonders auf die Veränderungen vorbereitet.

 

Was müssen Sie beachten:

  • Nicht jede Fußbodenheizung ist für das Parkett geeignet. Der Boden darf sich nicht zu schnell erwärmen und auch Temperaturen über 29 Grad sind nicht perfekt.
  • Die Trittschalldämmung benötigt einen passenden Wärmedurchlasswiderstand.
  • Nicht jedes Parkett sollte verwendet werden. Deswegen ist auf die Angaben der Hersteller zu achten.  Als Material eignet sich Eiche am besten, da es mit den Veränderungen optimal zurechtkommt.
  • Der Estrich darf maximal eine Restfeuchte von 1,8 % besitzen. 

Verantwortlich für diesen Artikel ist der Autor Herr Andreas Maurer.


<< zurück zum Bloganfang <<


Lesen Sie auch

Lesetipp 1 - Estrich mischen im Hausbau - Wie es richtig geht

Lesetipp 2 - Einrichten mit Holz: Warum man auf Tropenhölzer verzichten sollte

Lesetipp 3 - Nachhaltig bauen: Ein kleiner Beitrag für eine gesündere Welt

Lesetipp 4 - Allergiker-Gerechtes Bauen - worauf kommt es an?


Praktische und formschöne Stauraumspender

Grundstücksflächen sind in erster Linie wegen ihrer hohen Quadratmeterpreise in der Regel recht knapp bemessen. Für den Garten steht dann oft nur noch ein kleiner Rest von 150 oder 250 m² zu Verfügung. Den gilt es nun so optimal wie eben möglich zu nutzen. Aber dies ist nicht der einzige Grund, warum Grundstücksbesitzer sich für die Anschaffung eines Gerätehäuschens oder einer Auflagenbox entscheiden. Gartengeräte, evtl. auch Fahrräder, wettergeschützt und sicher unterzubringen, um gegebenenfalls so auch mehr Platz im Haus oder in der Garage zu schaffen, sind weitere Aspekte die hier in die Waagschale geworfen werden. Und noch ein weiterer Vorteil trägt zur Kaufentscheidung bei: Schmutzige Rasenmäher, Gartengeräte oder selbst Fahrräder bei jedem Wetter ins Haus oder in die Garage holen, das gehört nicht zu den Dingen, die Hobbygärtner gerne tun. Ab damit ins Gerätehaus und sauber gemacht wird später. So muss es nicht, aber so kann es gehen. Es ist die Entscheidungsfreiheit die hier den Schwerpunkt setzt. Schließlich muss es auch hin und wieder einfach nur mal schnell gehen können, denn gerade dies ist für Stuhlauflagen und Terrassenutensilien von besonderem Interesse. Plötzlich aufkommender Regen oder Sturm? Kein Problem, alles schnell in die Terrassenbox, fertig.

Gerätehaus HighLine schwarz -  Gartengeräte, Fahrräder, Outdoor-Küche, Gerätehäuser, Unterbringung von Gartengeräten, Unterbringung von Gartenmöbeln, Spielgeräte, Stauraumspender - Garten  - Rolllatorgarage - Werkstatt
Gerätehaus HighLine schwarz - © Biohort

Biohort aus Neufelden lässt keine Wünsche offen. Unter Biohort.com stellt sich ein Unternehmen vor, welches mit Ingenieurskunst und moderner Technologie perfekte Problemlösungen präsentiert. Der potentielle Kunde findet im umfangreichen Produktionsprogramm alles was zur raumsparenden und geschützten Aufbewahrung von Gartenausrüstungen und sonstigen Gebrauchsgegenständen von Nutzen ist. Auch die trockene Lagerung des Kaminholzes wurde mit eingebunden. Ohne Ausnahme werden alle verwendeten Materialien witterungsbeständig und rostfrei angeboten. Dies wird durch den Einsatz von Schrauben und Scharnieren aus Edelstahl besonders deutlich.

Im Folgenden sollen nun einige Produktbeispiele vorgestellt werden:

  • Gerätehäuser und Geräteschränke aus verzinktem Stahlblech.
  • Isoliertes Design-Nebengebäude aus Aluminiumprofilen und 40 mm Isolier-Sandwichelementen, die ihrerseits aus feuerverzinktem, Polyamid-einbrennlackiertem Stahlblech bestehen.
  • Mülltonnenschränke mit Rollladen und Profile aus beschichtetem Aluminium.
  • Attraktive Kaminholzregale aus feuerverzinktem Polyamid-einbrennlackiertem Stahlblech und Alu-Profilen können auch die Aufgabe als Geräteschrank übernehmen
  • Terrassenboxen zur Unterbringung von Auflagen, Gartenschirmen usw.

Auflagenboxen als platzsparende Alternative oder Ergänzung

Blockhaus, Ferienhaus, Einfamilienhaus, Grundstück, Garten, Gartengeräte, Fahrräder, Outdoor-Küche, Gerätehäuser, Unterbringung von Gartengeräten, Unterbringung von Gartenmöbeln, Spielgeräte, Stauraumspender
Wohin mit den Gartengeräten - Foto Pixabay

Diese formschönen Stauraumanbieter sind besonders praktische Helfer, wenn es um die einfache und schnelle Unterbringung der Stuhlauflagen und sonstiges wetterempfindliches Zubehör geht. Unter Biohort.com kann der Gartenbesitzer unter mehreren praktischen Staueinrichtungen, die in erster Linie für die Terrasse entwickelt wurden, wählen. Für alle Boxen stehen vier Farben zur Auswahl. Drehknebel-Zylinderschloss (inkl. Reserveschlüssel) ist ebenfalls Standard. Der einfache Zusammenbau wird durch die Foto-Aufbauanleitung übersichtlich dargestellt, welche keine Fragen offen lässt. Und sollte es dennoch zu einem Missverständnis kommen, so steht Biohort mit ausführlicher Beratung hilfreich zur Seite.

Für jeden Geschmack und Bedarf die richtige Box

Das "HighBoard" gehört hier zu den Multitalenten. Dank Flügeltüren und Deckelöffnung kann es als Stauraum für Kissen oder Gartenutensilien genauso eingesetzt werden wie für die Unterbringung von Kleingeräten. Als Ergänzung zur Outdoor-Küche zeigt es sich gleichermaßen von der praktischen Seite. Der mit Gasdruckfedern ausgerüstete Deckel aus Aluminium und die Seitenwände aus feuerverzinkten Stahlblech sorgen für eine unbegrenzte Lebensdauer. Und natürlich ist alles Wasserdicht und rostfrei ausgeführt.

Perfekt passt sich auch die "Freizeit Box" durch ihr attraktives Design den vorhandenen Gartenmöbeln an und ist eine echte Allround- Gartenbox. Der stabile, glatte und regenwasserdichte Deckel bleibt durch die Unterstützung von Gasdruckfedern in jeder Position stehen um bereitwillig die Aufnahme von Auflagen, Klappstühlen oder Spielzeug zu unterstützen. Als Material wurde ebenfalls das bewerte feuerverzinkte und Polyamid-einbrennlackierte Stahlblech, eingesetzt.

Auflagenbox für den Garten - Gartengestaltung - Gartenplanung - Terrasse -  Gartengeräte, Fahrräder, Outdoor-Küche, Gerätehäuser, Unterbringung von Gartengeräten, Unterbringung von Gartenmöbeln, Spielgeräte, Stauraumspender
Auflagenbox - © Biohort

Eine weitere Variante ist die "LoungeBox" mit noch größerem Fassungsvermögen. Hier sind alle Wandungen schlicht glatt ausgeführt. Ebenfalls sehr stilvoll und edel nehmen sich die abgerundeten Ecken aus. Als Zubehör biete sich noch ein Deckelnetz an, in dem Kleinigkeit untergebracht werden können, damit sie nicht in den Tiefen der Box untergehen. Auch hier stehen vier Farben zur Auswahl um sich dem Terrassenmobiliar oder dem Hintergrund unauffällig und doch elegant zu anzupassen.

"Machen Sie sich selbst ein Bild davon"

Dies ist eine ganz besondere online Serviceidee von Biohort: Einfach den gewünschten Aufstellungsort sowie ein oder zwei Alternativen mit der Digital Kamera festhalten und auf das Programm von Biohort.com hochladen. Anschließend lässt sich jedes Produkt, ob Gerätehaus oder Terrassenbox in die hochgeladenen Gartenbilder einfügen. Jetzt kann der Betrachter durch Drehen, Verschieben oder Austauschen den idealen Platz und das ideale Produkt schon selbst online finden, bevor er sich zu einem Kauf entschließen muss. Parallel dazu steht natürlich die persönliche Beratung zusätzlich im Vordergrund.


Weitere Informationen auf Biohort.com

Verantwortlich für diesen Artikel ist die Gastautorin Stefanie Fischer


<< zurück zum Bloganfang << 



Klicklaminat fachgerecht verlegen – So geht’s ganz einfach

Das Besondere an Klicklaminat ist, dass er sich auch im Blockhaus besonders einfach verlegen lässt. Welche Tipps Sie aber dennoch bei der Verlegung beachten sollten, um ein perfektes Ergebnis zu erhalten – genau das verraten wir Ihnen jetzt.


Laminatböden sind in vielen Designs erhältlich: Holz-, Stein- und Metalloptik  © holz-direkt24.com - Wohnhäuser - Einfamilienhäuser - Fußbodenbelag, Bauen, Planen
Laminatboden im Wohnzimmer © holz-direkt24.com

Hochwertiger Laminatboden ist die Alternative zum massiven Holzboden oder echten Parkettboden. Er wird Sie nicht nur aufgrund seines niedrigeren Preises begeistern, sondern auch wegen seiner Strapazierfähigkeit, der einfachen Pflege und besonders wegen der enorm einfachen Handhabung. Erfahren Sie jetzt von unseren Bodenexperten, wie Sie Klicklaminat ganz einfach selbst verlegen können.

Die richtige Vorbereitung 

  1. Lagern Sie die Laminatpakete 48 Stunden vor Beginn des Verlegens. Ideal ist ein Raumklima von ca. 20° und ein Luftfeuchtigkeit von 50%-70%. Diese Rahmenbedingungen tragen zudem entscheidend zum Werterhalt bei.
  2. Der Untergrund auf dem das Laminat verlegt wird muss absolut trocken, eben, sauber und tragfähig sein. Bodenunregelmäßigkeiten, die über einen Unterschied von 3mm müssen fachgerecht ausgeglichen werden.
  3. Wird das Klicklaminat auf mineralischen Untergründen (Estrich, Beton, Steinfliesen) verlegt muss zuvor eine Feuchtigkeitsmessung vorgenommen werden.
  4. Kein geeigneter Untergrund ist Teppichboden. Dieser sollte vor dem Verlegen unbedingt entfernt werden.
  5. Hochwertiges Laminat ist für Fußbodenheizung geeignet.
  6. Klicklaminat wird immer schwimmend verlegt. Das bedeutet, er darf nicht auf irgendeine andere Weise auf dem Untergrund befestigt werden.
  7. Profi-Tipp: Sortieren Sie die einzelnen Paneele vor dem Verlegen ggf. nach dem Verlauf der Maserung und den Farbnuancen. Dies hilft Ihnen dabei, ein besonders stimmiges Gesamtbild zu erzeugen.
  8. Geöffnete Pakete bitte ohne Umschweife und Verzögerungen verarbeiten.

Was benötige ich zum Verlegen?

Damit Sie das Projekt „Laminat fachgerecht verlegen“ abschließen können, ohne zwischendurch zu merken, dass Ihnen dieses oder jenes fehlt sollten Sie vorher sicherstellen, benötigtes Zubehör und Werkzeuge bereitgelegt zu haben.

 

Werkzeug:

  • Schlagklotz
  • Montagehilfe
  • Zugeisen
  • Säge
  • Hammer
  • Gehrungssäge zum Zuschnitt der Sockelleisten

Zubehör: 

  • Trittschallunterlage (falls diese nicht schon im Laminat integriert wurde)
  • Dampfbremse/Dampfbremsfolie
  • Abstandskeile
  • Zollstock
  • Bleistift
  • Leisten

Laminat verlegen wie ein Profi

Eine ausführliche Anleitung, in der alle einzelnen Schritte zum Verlegen von Laminat ausführlich erläutert werden, liegt Ihrer Laminatbestellung in der Regel bei. Haben Sie Ihr Wunschdekor bereits gefunden, sind sich aber nicht sicher, ob dem Paket eine Anleitung beiliegt, fragen Sie sicherheitshalber beim Hersteller nach. 

Neben der Verlegeanleitung, dem notwendigen Zubehör und Werkzeug möchten wir Sie auf einige weitere Tipps hinweisen. Diese werden Ihnen nicht nur das Verlegen selber erleichtern, sondern auch lange Freude am neuen Laminatboden garantieren. 

  • Vor dem Verlegen muss das neue Klicklaminat unbedingt gut gedämmt werden. Dies ist allerdings nur der Fall, wenn keine Trittschalldämmung im Boden selber integriert ist. Dann müssen Sie keine zusätzliche Dämmung auslegen. Geeignet Unterlagen sind beispielsweise: Schaumfolie, Wollfilz oder Rippenpappe.
  • Eine Dampfbrems-/PE-Folie ist nötig, wenn das Laminat auf einer Fußbodenheizung verlegt werden soll. Diese schützt den Boden effektiv vor Feuchtigkeit und verhindert dadurch das Aufquellen.
  • Verlegen Sie Laminat immer längs zum Lichteinfall, sodass das Bild eines natürlichen Holzbodens nicht durch eventuelle Schattenwürfe getrübt wird.
  • Beginnen Sie in einer linken Ecke des Raumes und arbeiten Sie sich von dort aus weiter vor.
  • Planen Sie Abstandsfugen zur Wand ein, damit ausreichend Spielraum für den Laminatboden vorhanden ist.
Fußboden in farbenfrohem Design   - Montage, Hausbau, Wohnhaus, Fußbodenheizung, Fußbodenbeläge, Zubehör, Inneneinrichtung, Pflege, Laminat, Holzhaus bauen, Klicklaminat verlegen, Klicklaminat, Fußboden, Designlaminat, Einfamilienhaus, Wohnhaus
Fußboden in farbenfrohem Design © holz-direkt24.com

Sie sehen selbst, mit nur wenigen Handgriffen sowie dem  passenden Zubehör und dem richtigen Werkzeug wird das Verlegen von Klicklaminat zum Kinderspiel. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Projekt „Laminat fachgerecht verlegen“ und hoffen, dass der neue Boden die perfekte Basis für Ihren persönlichen Wohntraum ist.

Pflege

Folgen Sie bei der täglichen Pflege die Empfehlungen des jeweiligen Herstellers. Kratzen und kleine Schäden können mit einem speziellen Reparaturkit oder Waschsstift für Laminat behandelt werden. Die Möbelfüße sollten mit Filzgleitern/Stuhlbeinkappen und die Bürostühle mit den weichen Rollen ausgestattet sein.

Merkmale eines hochwertigen Laminats sind ein aufwändiges Design und die Stärke von zwölf Millimetern. 


Weitere Informationen gibt es hier.

Verantwortlich für diesen Artikel ist die Admin dieser Seite.


Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram  

<< zurück zum Bloganfang <<


Diese Artikel könnten auch interessant sein:

Lesetipp 1: Allergiker-Gerechtes Bauen - worauf kommt es an?

Lesetipp 2: Der erste Eindruck zählt – Welche Tür passt zum Blockhaus?

Lesetipp 3: Raumklima im Sommer: Wie dem Wärmestau in Gebäuden entgegenwirken und das Raumklima bei großer Hitze verbessern? 


Blockhaus bauen - Tipps für den Bauherrn

Der Bauherr, der ein Blockhaus bauen will, sollte einige Eigenschaften der Blockhaus-Planung und Montage vor Baubeginn kennen.

Architektur

Die neuen Bautechniken kombiniert mit verschiedenen Baumaterialien ermöglichen das Erstellen sehr individueller, ökologischer Gebäude mit modernem Erscheinungsbild.

Langlebig

Blockhausbau ist eine traditionelle und alte Bauweise aus Holz. Die ältesten bescheidenen Blockhausbauten für Wohnzwecke sind Hunderte von Jahren alt. Es kann gesagt werden, dass ein gut gepflegtes Blockhaus vom Urgroßvater bis Urenkel einwandfrei hält.

Raumluft

Ein Blockhaus hat ein angenehmes Wohnklima. Wegen der vieler frischen Luft ist in so einem Haus leicht zu atmen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Wind in allen Ecken weht. Die Blockholzwände haben eine regulierende Wirkung auf die Raumluft, die durch Empfangen und Übertragen von Feuchtigkeit stets ausgeglichen bleibt. In Finnland wurde in den Untersuchungen zwischen unterschiedlichen Bauarten festgestellt, dass die Bewohner der traditionellen Blockhäuser weniger unter Allergien und Erkrankungen der Atemwege leiden bzw. das Atmen in solchen Fällen ist leichter.

Blockhaus bauen - Blockhaus als modernes Wohnhaus planen - Hessen - Marburg - Offenbach - Wiesbaden - Hanau  - Würzburg
Blockhaus als modernes Wohnhaus - Planung und Montage Lerg Holzhaus in Hessen - © Blockhaus Kuusamo

Wissenswertes über Holzhaus in massiver Blockbauweise

Ausführung mit diffusionsoffener Bauweise

Beim Bauen eines Blockhauses sollte immer atmungsaktive Baustoffe bevorzugt werden. Die Papiertüte ist besser als eine Plastiktüte. In einer Plastiktüte schimmelt das Brot doch immer viel schneller als in einer Papiertüte.

Setzung

Die massiven Blockwände verlieren in den ersten zwei Jahren durch Verdichtung der Blockbalkenkonstruktion und Schrumpfung der Balken immer etwas Höhe. Die theoretische Setzung der Blockbalken aus Lamellenholz beträgt erfahrungsgemäß bis zu 20–30 mm je Höhenmeter, oder an einer 2,5 Meter hohen Wand bis zu 50 mm. Die Setzung von Vollholz- und Rundholzbalken ist etwas größer. Die Setzung ist meistens nach den ersten zwei Jahren vollendet.

Planung von Konstruktionen

Das unterschiedliche Verhalten der Blockwandkonstruktionen mit der Setzung und der setzungsfreien Konstruktionen, wie z. B. setzungsfreie Innenwände, regulierbare Stützen, Geschoßtreppe, Tür- und Fensterelemente, sind schon in der Planungsphase zu berücksichtigen.

Planung ohne Abstufung

Darüber hinaus sind Abstufungen der unteren Blockbalken zu vermeiden. Die Blockhäuser sind so zu entwerfen, dass die untere Kante aller Blockbalkenwände auf der gleichen Höhe beginnen. Schon eine geringe dekorative Abstufung in der Balkenwand mit Steinwand treten Risiken zutage.

Montage

Die Montage der Bauteile mit unterschiedlichen Setzungsverhalten (mit und ohne Setzung) ist mit äußerster Sorgfalt vorzunehmen. Die gleiche Sorgfalt gilt auch nachher für den Einbau der Einrichtungsgegenstände.

EnEV *)

Jedes Haus in Blockbauweise wird nach den Anforderungen der Energieeinsparverordnung mit der Einbeziehung der Anlagentechnik in die Energiebilanz geplant.

Die Außenwände der Häuser sind nicht immer rechnerisch ausreichend zur Erfüllung der verschärften Bauvorschriften. Die rechnerischen Wärmeverluste der Blockbalkenwände werden mit Bauteilen auf anderer Stelle kompensiert: Dach und Bodenplatte werden stärker isoliert, hochwertige Fenster und Türen eingebaut.

Balkenstärke **)

Die Balkenstärke eines Wohnblockhauses mit einschaliger Wandkonstruktion sollte mindestens über 200 mm betragen. Zurzeit gilt die Energieeinsparverordnung (EnEV) von 2014. Eine Novellierung war bereits für 2012 geplant („EnEV 2012“) und ist erst im Jahr 2014 Inkrafttreten. Der Referentenentwurf zur neuen EnEV lag seit längerem vor und ist immer noch sehr umstritten. Die Novellierung ermöglicht es, in der Gesamtbilanz eines Gebäudes den Faktor Anlagentechnik und den Faktor baulichen Wärmeschutz in gewissem Maße miteinander zu verrechnen: z. B. eine schlechte Wärmedämmung mit einer effizienten Energieerzeugung auszugleichen oder umgekehrt. Die neuen Bestimmungen erleichtern in der Zukunft das Bauen eines ökologischen massiven Blockhauses voraussichtlich erheblich.

Werksplanung und Produktion

Die Blockhausbausätze werden nach der Planung industriell Millimeter genau durch den Einsatz moderner CNC- Steuerungstechnik produziert. Durchschnittlich wird in einem Blockhaus zum Wohnen ca. 600 -1500 m Blockbalken je nach Konstruktion eingebaut.

Zertifiziertes Holz

Beim Blockhausbau ist das Baumaterial Holz nicht ein anorganisches Material wie Stein. Jedoch sind die Blockbalken aus Lamellenbalken sehr formstabil und äußerst passgenau. Wenn das Erscheinungsbild des Hauses eher rustikal sein soll, dann stehen zur Wahl die Massivholzbalken oder die Rundbohlen in mehreren Stärken.

Das Holz der Häuser stammt aus Nordfinnland und ist PEFC-zertifiziert.

Zufriedene Bauherren

Ein echtes Blockhaus in massiver Blockbauweise als Wohnhaus ist eine gute Wahl. Die Bauherren der echten Blockhäuser sind sehr zufrieden mit der eigenen Entscheidung. Die Eigentümer der echten hochwertigen Blockhäuser als Wohnhaus wechseln auch sehr selten ihre Besitzer.

 

*) **) Achtung! EnEV wurde mit GEG ersetzt

EnEV (Energieeinsparverordnung) umschrieb bis 31.10.2020  die gesetzlichen Bestimmungen für energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden im jeweiligen Bauland innerhalb der EU.

EnEG (Energieeinsparungsgesetz) wurde von GEG ersetzt. Das Gesetz löst die Energieeinsparverordnung (EnEV). Die energetischen Vorgaben an Gebäude sind im Gebäudeenergiegesetz (GEG) seit 01.11.2020 neu festgelegt. Wesentliche weitere Änderungen durch das GEG 2023 gibt es hier.


Mehr über Kuusamo Blockhäuser erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.de

Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.


Folgen Sie Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram

<< zurück zum Bloganfang <<




Haustüren für das Blockhaus – die Pivot-Tür

Schon die antiken Baumeister in Persepolis kannten das System der Pivot-Türen, wie am Tor aller Nationen zu sehen ist.  Bauen
Schon die antiken Baumeister in Persepolis kannten das System der Pivot-Türen, wie am Tor aller Nationen zu sehen ist.

Eine Pivot-Tür schwingt an einer vertikalen Achse entlang. Sie rotiert auf einer Spindel und unterscheidet sich ganz wesentlich von einer herkömmlichen Tür: Sie hat seitlich an der Wand keine Scharniere.

 

Die Technik, die hinter den eleganten Pivot-Türen steckt, ist sehr einfach und schon jahrhundertealt. Schon in der Antike haben die Menschen Pivot-Türen benutzt. Beispielsweise gibt es Hinweise, dass Pivot-Türen große Eingangshallen verschlossen haben, wie das Tor aller Nationen, das König Xerxes I. in Persepolis erbauen ließ. Auch die Steintüren im indischen Hampi sind ein tolles Beispiel dafür.

Welche Bauteile braucht eine Pivot-Tür?

Bei einer Pivot-Tür handelt es sich eigentlich um ein drehbares Panel. Das Panel kann aus ganz verschiedenen Materialien sein und auch verschiedene Größen haben. Zudem ist ein Pivot-Scharnier-System aus einem obenliegenden Zapfenband, einer Decken- und einer Bodenplatte notwendig. Moderne Pivot-Türen rotieren nicht mehr über eine lange, vertikale Achse. Sie haben ein entsprechendes Scharnier-System, das in die Türunterseite integriert ist.

Wo das Pivot-Scharnier sitzt, ist individuell wählbar. Das bedeutet, dass die vertikale Achse, um die sich die Tür dreht an einer beliebigen Position sein kann.

Wo liegen die Vorteile von Pivot-Türen?

Herkömmliche Haustüren haben einen Rahmen, an dem die Tür seitlich mit Scharnieren festgemacht ist.  Tür - Eingangstür - Haustür - Wohnhaus
Herkömmliche Haustüren haben einen Rahmen, an dem die Tür seitlich mit Scharnieren festgemacht ist.

Pivot-Türen sind optisch ganz anders als herkömmliche Türen. Sitzt das Scharnier beispielsweise etwas 20 cm von der Türkante entfernt an der Unterseite des Panels, sind diese 20 cm wie ein Schweif. Die Tür schwingt dann nach außen auf, während sich der Schweif nach innen bewegt und umgekehrt. Diese Türbewegung ist besonders elegant.

 

Es gibt Pivot-Türen auch in ganz ungewöhnlichen Maßen, beispielsweise viel höher oder breiter als die Standardmaße. Mit einem hochwertigen Scharnier sind Türgrößen von vier mal sieben Meter denkbar oder sogar größer. Dabei darf die Tür auch schwerer sein. Das heißt, eine Pivot-Tür kann sich jeder so gestalten, wie es ihm gefällt. 

 

Eine normale Tür ist an einem Türrahmen aufgehängt, sodass das gesamte Gewicht auf dem Türrahmen lastet. Bei einer Pivot-Tür liegt das Gewicht auf dem Boden. Die Spindel kann ohne Probleme auch eine schwerere Tür tragen. Mit dem richtigen Scharnier sind 500 kg schwere Türen kein Problem. 

Die Scharniere sind bei einer Pivot-Tür nicht zu sehen. Das heißt, es lenkt nichts vom Design der Tür ab.

Das Material für eine Pivot-Tür

Grundsätzlich ist es möglich, jedes Material für die Herstellung einer Pivot-Tür zu verwenden. Einzige, wichtige Voraussetzung: Die Scharniere lassen sich in die Tür integrieren. Das funktioniert bei Holz ebenso gut wie bei Stahl, Kupfer, Marmor oder Glas.

Damit lassen sich eindrucksvolle Eingangsbereiche gestalten, aber auch Doppeltüren, Schrankwände oder drehbare Wände. Besonders beliebt sind Pivot-Haustüren, um einen eindrucksvollen Eingangsbereich zu gestalten. 

Da Pivot-Türen rahmenlos sind, ist es sogar möglich, mehrere Türen nebeneinander zu einer Wand zu verschmelzen oder elegante Doppeltüren zu bauen. Damit sind selbst drehbare Bücherregale möglich.

Da die Türen keinen Rahmen haben, weil die wichtigen Teile sich im Türinneren befinden, können sie vollständig mit dem Außenbereich oder auch dem Innenraum verschmelzen. Auf den ersten Blick ist dann die Haustür von außen gar nicht erkennbar.

Der Komfort einer Pivot-Tür

Elegante Pivot-Türen aus Glas brauchen keine Griffe oder Beschläge. Sie lassen sich einfach und komfortabel öffnen.
Elegante Pivot-Türen aus Glas brauchen keine Griffe oder Beschläge. Sie lassen sich einfach und komfortabel öffnen.

Für Pivot-Türen stehen Schlösser und Griffe in Reicher Auswahl zur Verfügung. Aber sie sind eigentlich nicht notwendig. Gerade im Innenbereich lassen sich die Türen einfach mit der Hüfte, der Schulter oder sogar nur mit einem Finger öffnen. Die Hände müssen nicht zwingend mit der Tür in Berührung kommen, was gerade in öffentlichen Bereichen sehr hygienisch ist. Wenn die Haustür über einen entsprechenden Schließmechanismus zum Sichern der Tür verfügt, ist auch hier kein Griff oder Beschlag notwendig

Was ist bei der Installation einer Pivot-Tür zu beachten?

Pivot-Türen lasse sich nach innen und nach außen drehen. Je nachdem wie es gewünscht ist und wo die Tür platziert ist, ist es möglich, sie nur in eine oder auch in beide Richtungen zu öffnen. Sie lassen sich sogar so einbauen, dass sie sich um 360° drehen lassen. 

Als Erstes ist es notwendig das Pivot-System und das zugehörige Zapfenband oben und unten in das Türblatt einzubauen. Vor Ort erfolgt die Montage von Decken- und Bodenplatte. Im nächsten Schritt erfolgt bereits das Positionieren der Tür. Im letzten Schritt müssen Bewegung und Platzierung noch feinjustiert werden. Dabei ist es wichtig, die Platzierung von Boden- und Deckenplatte sehr genau zu berechnen.

Damit sich die Tür später leicht bewegen lässt, sie die genaue Ausrichtung notwendig. Um sie in die optimale Position zu bringen, lässt sie sich vor der endgültigen Montage noch leicht verschieben. 

Zusätzliche Tür-Ausstattung

Hochwertige Pivot-Scharniere bieten viele Möglichkeiten der Feinjustierung.

  • Die Tür schließt sanft.
  • Die Tür lässt sich an einer bestimmten Position feststellen
  • Die Schließgeschwindigkeit ist einstellbar.
  • Die Öffnungsdämpfung ist ebenfalls einstellbar.

Welche genauen Merkmale die einzelnen Türen haben, hängt vom gewählten System ab.

Pivot-Türen für drinnen

Pivot-Türen lassen sich auch in Innenräumen installieren. Das gilt in Neubauten genauso wie in bereits bestehenden Wohnungen und Häusern. Sie lassen sich gut an die Umgebung anpassen und sind leicht zu installieren. Sie passen als Tür fürs Badezimmer genauso wie fürs Wohnzimmer, das Arbeitszimmer oder als Raumteiler.


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Autor Herr Markus Jochems.


<< zurück zum Bloganfang <<



Herkunft des Holzes unserer Holzhäuser

Die eingefleischten Blockhausbauer schätzen das Holz aus der Region des Polarkreises, weil der Kernholzanteil außergewöhnlich hoch ist. Die hochwertigen Blockbalken sollten nach den Fachleuten aus diesem dichtmaserigen, widerstandsfähigen, nordischen Holz hergestellt werden. 

 

Aus nordischem Holz, das von Baufachleuten sehr geschätzt wird

Einzugsgebiet des Holzes - Kuusamo Log Houses
Einzugsgebiet des Holzes - Kuusamo Log Houses

In der nebenstehenden Karte sehen Sie unser Einzugsgebiet der Holzernte, das sich auf beiden Seiten des Polarkreises erstreckt. Nach den Forstfachleuten wächst in diesem Bereich das beste in Finnland verfügbare Holzrohstoff für den Blockhausbau.

 

Unsere Blockwandbalken, Dachkonstruktionen, Wand- und Deckenpaneele für Holzhäuser werden alle aus dem gleichen Holz der Region produziert. Für die Konstruktionen verwenden wir nur zertifiziertes Kiefern- und Fichtenholz, das aus den Wäldern unserer Region stammt.

 

Den Rohstoff für unsere Produktion liefert unser Kooperationspartner Pölkky Oy. Das alteingesessene Familienunternehmen erhielt als erstes finnisches holzverarbeitendes Unternehmen ein internationales PEFC-Zertifikat, den Siegel für die nachhaltige Forstwirtschaft. Alle Sägewerke von Pölkky Oy dürfen die Marke PEFC benutzen. Voraussetzung für die Erteilung eines Zertifikats ist, dass der zur Verarbeitung verwendete Holzrohstoff nur aus zertifizierten Wäldern stammt und der Ursprung des Holzes jederzeit nachgewiesen werden kann.  

 

Der richtige Rohstoff am richtigen Ort

Jeder Baumstamm, der im Werk ankommt, ist ein Unikum. Voraussetzung für eine gleichbleibende und gute Qualität ist, dass das zu verarbeitende Rohmaterial nach Qualität klassifiziert ist und das für die jeweilige Konstruktion am besten geeignetes Holzmaterial ausgewählt wird. 

Damit die Produktion gewährleistet ist, benötigt die Blockhausproduktion für die Bauteile große Mengen an hochwertiges Rohmaterial, um hohe Qualität liefern zu können. 

Das Wachstum unseres Unternehmens und die hohe Qualität der Produkte wird von Rohstofflieferant garantiert. An jedem Arbeitstag werden durchschnittlich 120 Holztransporter mit Baumstämmen ans Werk gefahren und zum Schnittholz für alle mögliche Zwecke bearbeitet. 

Wir glauben an die starke Zukunft der Holzindustrie als Teil der finnischen Strategie für nachhaltigen Konsum. Neue Möglichkeiten mit Holz bieten eine Alternative zu nicht erneuerbaren Materialien in der Bau-, Energie- und Verpackungsindustrie. Holz und seine Veredelung haben sich in Finnland seit 150 Jahren behauptet. Es sieht auch so aus, dass man nach vielen Irrwegen wieder zu ökologischen nachhaltigen Industrie und Konsum zurückkehrt. 

 

CE-Kennzeichnung unserer Blockhausbausätze

Die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten wurde in Finnland und anderen EU-Ländern am 1. Juli 2013 für Bauprodukte verbindlich, für die eine harmonisierte Norm zur CE-Kennzeichnung existiert. Kuusamo Hirsitalot Oy hat die europäischen technischen Zulassungen ETA-13/0294 und ETA-11/0207 erhalten, die die CE-Kennzeichnung für Produkte von Kuusamo Blockhäuser berechtigen.


Mehr über Kuusamo Blockhäuser erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.de

Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.


Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram     

<< zurück zum Bloganfang <<


 

Lesen Sie auch

Teil 1: Kindergarten in massiver Blockbauweise

Teil 2: Blockhaus bauen - Tipps für den Bauherrn  

Teil 3: Baunebenkosten im Überblick 


Raumplanung - Tipps für eine harmonische Inneneinrichtung

Raumplanung und Inneneinrichtung der Blockhäuser

Bei der richtigen Inneneinrichtung geht es nicht nur um Schönheit, Ästhetik und Raumaufteilung, sondern auch um Ihre Bedürfnisse und Lebensgewohnheiten. Die Inneneinrichtung einer Wohnung kann viel über ihre Bewohner aussagen. Ein Haus harmonisch einzurichten, ist eine Kunst für sich. In erster Linie ist es hilfreich, festzuhalten, wofür die Räume gebraucht werden, da die Funktionen den Räumen eine Struktur vorgeben. Hier sind außerdem einige Tipps, die Ihnen bei der Raumplanung helfen können.

Maßgeschneiderte Raumplanung und Inneneinrichtung - Blockhaus - Holzhaus in Blockbauweise - individuell einrichten - Niedersachsen - Hessen - Sachsen Anhalt - Thüringen - Rheinland Pfalz - Bayern - Baden Württemberg - Ökologisch Bauen
Maßgeschneiderte Raumplanung und Inneneinrichtung

1.     Das Stil des Hauses

Wer eine harmonische Inneneinrichtung wünscht, sollte zunächst den Stil des Hauses berücksichtigen. Nicht jede Wandfarbe passt an jede Wand und nicht jedes Möbelstück passt in jedem Raum. Dies erfordert ein hohes Maß an Stilsicherheit. Kontraste, wie beispielsweise, ein antiker Sekretär in einer modernen Einrichtung, können spannend wirken. Ebenso verhält es sich in einem Blockhaus: Die Einrichtung muss nicht immer rustikal sein, sondern kann durchaus modern oder verspielt sein.

2.     Inspiration und Hilfe

In Zeiten, wo Informationen aus dem Internet fast jedem zugänglich sind, ist es einfach sich Inspirationen zu holen. Natürlich können Sie sich nicht nur mithilfe unseres Infopoints orientieren lassen, sondern auch spezielle Apps für die Raumplanung verwenden. Mit diesen lassen sich meist einen Grundriss des Raums erstellen, Böden und Wandfarbe definieren und Fenster und Türen einsetzen. Wenn das erste Grunddesign des Zimmers fertiggestellt ist, geht es an das Möblieren. Hierbei lassen sich Stühle, Schränke, Sofas, und Tische in den Raum visuell positionieren und drehen. Somit wird schnell deutlich, ob ein Möbelstück wirklich an den dafür vorgesehenen Platz passt oder besser an anderer Stelle steht.

3.     Funktionen der Räume

Neben den ästhetischen Aspekten, gibt es auch praktische Gesichtspunkte, die bei der Einrichtung eines Hauses beachtet werden sollten. Zunächst ist es sinnvoll, sich Prioritäten zu setzen und im Vorfeld Überlegungen anzustellen, ob Sie zum Beispiel viel zu Hause arbeiten und Ihren Home-Office vergrößern möchten. Auch sollten Sie sich Gedanken darüber machen, wo Sie Gegenstände des täglichen Gebrauchs unterbringen werden, wie zum Beispiel Staubsauger, Bügelbrett oder Wäschekorb. Meist werden diese Sachen bei der Raumplanung vergessen, sodass es hinterher schwer sein kann, einen geeigneten Platz dafür zu finden.

Individuelle Raumaufteilung und Funktionen der Räume - Blockhaus, Holzhaus, Holzbau, Bauen, Holzhäuser, Blockhäuser, Hausbau, Blockbohlenhaus, Ferienhaus, Planung, Einrichten, Raumplanung,  Grundriss, Chalet
Individuelle Raumaufteilung und Funktionen der Räume

4.     Weniger ist mehr

Damit die Räumlichkeiten harmonisch wirken, ist es empfehlenswert, auf ein überladenes Interieur zu verzichten. Die wichtigste Regel bei der Einrichtung ist deshalb: weniger ist mehr. Einzelne Möbelstücke kommen besser zur Geltung, wenn sie etwas freier im Raum stehen. Dieses Prinzip gilt ebenfalls für die Einrichtung eines Blockhauses. Das Holz, welches für die Baukonstruktion verwendet wird, gibt dem Raum bereits einen eigenen Charakter. Helle Farben und schlichtes Design ergänzen diesen und können eine Harmonie zwischen Raum und Einrichtung herstellen.

Die Inneneinrichtung eines Blockhauses mit Panoramablick - Architektenhaus, Blockhaus, Holzhaus, Holzbau, Bauen, Holzhäuser, Blockhäuser, Hausbau, Planung, Einrichten, Raumplanung, Inneneinrichtung, Chalet, Stadthaus, Stadthaus, Landhaus, Niedersachsen .
Die Inneneinrichtung eines Blockhauses mit Panoramablick

5.     Optimieren und pflegen

Auch wenn die Räume vorab gründlich geplant worden sind – manchmal stellt sich im Laufe der Zeit erst heraus, dass die Einrichtung doch nicht zu seinen eigenen Bedürfnissen passt. Anstelle sich darüber zu ärgern, sollten Sie das mit Gelassenheit nehmen. Denn trotz gründlicher Vorüberlegungen wirken manche Sachen in der Praxis einfach anders. Weiterhin ist es wichtig, seine Räumlichkeiten regelmäßig eine gewisse Aufmerksamkeit zu schenken. Eine stilvolle Inneneinrichtung ist stark davon abhängig, wie aufgeräumt es ist. Liegen unnötige Unterlagen auf den Ablageflächen, so entsteht eine Unruhe im Raum, die seine eigentliche Atmosphäre stören kann. Um das entgegenzuwirken, können Sie sich eine Routine schaffen, die mithilfe eines Planes regelmäßig ausgeführt wird. Die Erstellung eines Putzplans kann dabei zum Beispiel sehr hilfreich sein.

6.     Erlaubt ist was gefällt

Bei der Planung Ihrer Räume gibt es einiges zu bedenken. Von praktischen Funktionen bis hin zu den ästhetischen Aspekten. Letztendlich ist aber der wichtigste Ratschlag, dass sich Ihre Räume so einrichten sollen, wie es Ihnen gefällt. Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und die Hauptsache ist, dass Sie sich in Ihren eigenen vier Wänden wohlfühlen. 


Für diesen Artikel ist die Autorin Tamara Meier verantwortlich.


Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram 

<< zurück zum Bloganfang <<



Wohnzimmer klug einrichten: 4 Ideen für nachhaltige Möbelstücke

Schaukelstuhl im Holzhaus
Schaukelstuhl - © Blockhaus Kuusamo

Sofa oder Couch, moderner Aufbewahrungsschrank oder geräumiges Bücherregal, Schaukelstuhl oder Korbsessel: Wer sein eigenes Wohnzimmer einrichten will, steht vor vielen Entscheidungen. Die einzelnen Möbel sollen nicht nur schick aussehen und ihren Zweck erfüllen. In der heutigen Umweltdebatte wird auch immer mehr auf nachhaltige Einrichtung geachtet. Wie man sein Wohnzimmer möglichst grün einrichten kann, zeigen die folgenden 4 Ideen für umweltfreundliche Möbel.

Wie erkennt man nachhaltige Möbel?

Viele kaufen ihre neuen Möbel in großen Einrichtungshäusern – schließlich ist die Wohnausstattung dort günstig und schnell lieferbar. Ein umweltbewusster Einrichtungsstil sieht jedoch anders aus. Damit man sein Wohnzimmer mit gutem Gewissen gestalten kann, sollte man auf nachhaltige Möbel achten. Das Öko-Mobiliar zeichnet sich durch die folgenden Eigenschaften aus:

  • Regionale Herkunft: Es macht einen Unterschied, ob die Rohstoffe für Möbel zuerst den halben Globus überqueren müssen oder aus dem Nachbarort stammen. Die Länge der zurückgelegten Strecke beeinflusst, wie groß der ökologische Fußabdruck ist. Daher gilt: Je regionaler die Rohstoffe, desto besser.
  • Qualität und Lebensdauer: Nachhaltige Möbelstücke werden für eine möglichst lange Nutzungsdauer hergestellt. So muss die jeweilige Einrichtung nicht nach kürzester Zeit wieder erneuert werden. Das Ergebnis: Abfall wird vermieden und die Ressourcen für die Neuproduktion werden geschont.
  • Keine Schadstoffe: In vielen Möbeln sind gesundheitsschädliche Stoffe (z. B. Formaldehyd) enthalten. Verschiedene Zertifizierungen garantieren, dass das nachhaltige Mobiliar frei von diesen Inhaltsstoffen ist.
  • Recycling und Upcycling: Nachhaltigkeit besteht zudem darin, dass Hersteller und Verbraucher bereits verwendeten Möbelstücken eine zweite Chance geben. Somit werden keine neuen Rohstoffe verschwendet und die Schadstoffe bei der Produktion entfallen. Außerdem sind die restaurierten alten Schätze stilvoll und verleihen dem Wohnzimmer eine besonders wohnliche Atmosphäre.
  • Nachhaltige Materialien: Grünes Mobiliar besteht aus nachwachsenden Rohstoffen, die nach Möglichkeit aus der heimischen Wirtschaft stammen. So sind Holzmöbel umweltfreundlich, wenn die dafür verwendeten Hölzer aus der regionalen Forstwirtschaft kommen. 

Wer auf diese Eigenschaften bei der Möbelanschaffung achtet, richtet sein Wohnzimmer bewusst und achtsam ein. Die nachfolgenden Ideen für umweltfreundliche Möbel dienen deshalb nicht nur der Inspiration. Sie sollen vor allem dazu motivieren, das persönliche Kaufverhalten zu überdenken. So kann ein möglichst grünes Wohnzimmer in den eigenen vier Wänden entstehen.

1. Grünes Recycling-Sofa

Das Herzstück der Wohnzimmereinrichtung ist wohl das Sofa. Hier legt man nach einem langen Arbeitstag die Füße hoch, nützt seine freie Zeit fürs Fernsehen oder genießt stundenlange Unterhaltungen mit guten Freunden. Umso wichtiger ist es, dass das Sofa bequem und schick zugleich ist. Falls es dann noch zusätzlich nachhaltig ist, lässt es im grünen Wohnzimmer keine Wünsche offen.

Ein Sofa aus recycelten PET-Kunststoffflaschen ist ein echter Blickfang. Es verzaubert optisch mit seiner dunkelgrünen Farbe und überzeugt durch seine Nachhaltigkeit. Für die Herstellung werden gebrauchte Plastikflaschen gesammelt, sortiert, gereinigt und zu feinsten Polyesterfasern verarbeitet. Danach werden sie zu einem weichen Stoff gewebt, der keinen Unterschied zu natürlichen Materialien erkennen lässt. Hinzu kommt, dass das grüne Sofa sehr langlebig und pflegeleicht ist.

2. Praktischer Euro-Paletten-Tisch

Praktischer Euro-Paletten-Tisch  -   Smarte Upcycling  -  Ressourcen  -  Einzigartiges Design
Praktischer Euro-Paletten-Tisch © Pixabay

Im Wohnzimmer braucht es einen

praktischen Tisch, um z. B. Teetasse, Buch oder Fernbedienung abzulegen. Auch hier muss es kein neues Möbelstück sein – es lohnt sich, alten Materialien oder

Gegenständen neues Leben einzuhauchen.

Beim smarten Upcycling passiert genau das: So werden Ressourcen geschont und es entsteht ein einzigartiges Design im eigenen Wohnzimmer.

Normalerweise werden Euro-Paletten für den Transport von gewichtigen Waren verwendet. Allerdings können die Paletten auch zu einem stilvollen Wohnzimmertisch umfunktioniert werden. Dazu muss man noch nicht einmal handwerklich begabt sein. Alles, was man für den Tisch parat haben sollte, sind Euro-Paletten und Holzleisten. Danach kann er nach eigenen Vorstellungen bemalt werden – ein kreative Idee, die alte Materialien ins Rampenlicht stellt.

3. Bücherregal aus Naturholz

Ob Goethe, Shakespeare oder Proust – es braucht den richtigen Platz für schwere Literatur in den eigenen vier Wänden. Deshalb darf ein geräumiges Bücherregal im Wohnzimmer nicht fehlen. So können Lieblingsromane, Wörterbücher und Lexika gut geordnet aufbewahrt werden. Noch dazu trägt ein Bücherregal zur Wohlfühlatmosphäre im Wohnzimmer bei.

Ein Regal aus Naturholz kommt der Umwelt und der Gesundheit besonders zugute. Einheimische Hölzer (z. B. Tanne, Fichte und Kiefer) sind nachhaltig, weil sie eine lange Lebensdauer aufweisen und keine aufwendigen Transportwege zurücklegen müssen. Im Gegensatz zu Tropenhölzern ist das Naturholz schadstoffarm, wodurch Allergiker aufatmen können.

4. Ökologischer Sitzsack

Neben einem bequemen Sofa kann ein ökologischer Sitzsack für zusätzliche Entspannung sorgen. Dabei sollte man vor allem auf das Material achten. Schließlich möchte man sich im eigenen Wohnzimmer beruhigt zurücklehnen können, ohne gleich um seine Gesundheit besorgt sein zu müssen.

Viele Möbel enthalten schädliche Binde- und Lösungsmittel. Ein ökologischer Sitzsack ist hingegen völlig schadstofffrei. Das bedeutet, dass die verwendeten Materialien weder gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten noch giftige Dämpfe abgeben. Als Füllung eignen sich Polypropylen- und Polystyrol-Kügelchen und als Inlett sind Nylon und Baumwolle beliebt.

Das Wohnzimmer ist das Herzstück, der Mittelpunkt und der Rückzugsort im eigenen Zuhause. Die passende Einrichtung schafft eine Wohlfühlatmosphäre, die zum Entspannen einlädt. Und mit nachhaltigen Möbeln kann man die Zeit im Wohnzimmer guten Gewissens genießen. Sie sorgen für einen außergewöhnlichen Einrichtungsstil und kommen Umwelt sowie Gesundheit zugute.


Verantwortlich für diesen Artikel ist Autor Lukas Köb.


<< zurück zum Bloganfang <<



Das Blockhaus einrichten – uriger Look oder finnisches Design

Ein Blockhaus ist Geschmackssache, doch wer sich dafür begeistern kann, der liebt es von ganzem Herzen. Allerdings stellt ein solches Haus besondere Ansprüche an die Einrichtung, denn es hat bereits eine intensive Ausstrahlung, anders als der eher neutrale Look, den viele andere Häuser aufweisen. Diese sollte unterstützt und nicht mit konkurrierenden Stilen abgemildert werden.

Die optimale Einrichtung hängt von den Gegebenheiten ab

Handelt es sich um ein großzügiges Blockhaus mit viel Wohnfläche und großen Fensterfronten, oder eher um ein kleines, gemütliches Exemplar? Im ersten Fall entscheidet man sich am besten für eine urige und massive Einrichtung, im zweiten Fall lässt man sich von Finnlands berühmten Designern inspirieren. Wir haben Anregungen.

Das Blockhaus modern oder urig und massiv einrichten

In der Regel dominiert bei einem Blockhaus auch im Innenraum ein Material: Holz. Das sollte man auch bei der Einrichtung aufgreifen. Keine Sorge, es kann nicht „zu viel Holz“ geben, denn davon lebt dieser Wohnstil, der an Gemütlichkeit kaum zu übertreffen ist.

Die Größe der Möbel, des Kamins und sonstiger Einrichtungsgegenstände hängt ganz von der Großzügigkeit der Räume ab. Alles sollte aufeinander abgestimmt sein. Je mehr Platz ist, umso ausladender dürfen die Möbel sein. 

Kaminzimmer im Blockhaus mit Panoramablick - Wohnhaus - Einfamilienhaus - Holzkamin - Kamnofen - Traumhaus
Kaminzimmer im Blockhaus mit Panoramablick

Das Schlafzimmer

Im Schlafzimmer sorgen massive und rustikale Balkenbetten gemeinsam mit einem Schrank aus Massivholz für eine gesunde und gemütliche Atmosphäre. Bei der Bettwäsche und anderen Wohntextilien sind natürliche Materialien wie Baumwolle und Leinen zu bevorzugen. Die Farben sollten stets mit dem Holz harmonieren. Weiß, Creme und ein helles Grau fügen sich harmonisch ein, doch auch warme Töne wie Terrakotta oder Gelb sind dem Auge zusammen mit dem Holz gefällig.

Eine Fell(imitat) vor dem Bett sorgt zusätzlich für Gemütlichkeit. Ein Schlafzimmer im Holzhaus ist das perfekte Ambiente für eine alte Truhe mit eisernen Beschlägen, in der Dinge aufbewahrt werden können, die man nicht häufig braucht. Generell sollte man darauf achten, dass man bei den Möbeln die gleiche Holzart verwendet, aus der auch das Haus gebaut wurde, bzw. eine im Farbton harmonierende Holzart aussucht. Mehr als zwei verschiedene Hölzer und maximal ein Eyecatcher etwa in Form der Truhe sollten sich in einem Zimmer nicht befinden.

Das Wohnzimmer

Zum natürlichen Material Holz passen am besten andere,  natürliche Werkstoffe, im Wohnzimmer ist das zum Beispiel Leder oder Leinen. Eine Couch aus braunem, rotbraunem, schwarzem oder auch weißem Leder macht eine gute Figur und wirkt stimmig. Der große Wohnzimmerschrank hat häufig ausgedient. Einzelne Sideboards bieten mehr Flexibilität beim Einrichten und Umräumen und wirken modern. Grober Wollstoff in natürlichen Farben, mit indianischen Mustern oder in einem groben Karo stellt eine perfekte Ergänzung dar. Schwarzes Gusseisen als Bestandteil an Möbeln und Dekorationen wirkt urig und gleichzeitig schick. Es kontrastiert das Holz auf angenehme Weise. 

Die Küche

Natürlich kann die Küche komplett aus Holz gefertigt sein, aber auch ein Shabby Look in Creme oder ein mattes Schwarz sind denkbar. Ein ausladender Esstisch, am besten aus einem Stück gesägt und noch mit Baumkante, ist ein Platz mit Atmosphäre zum gemeinsamen Essen, Spielen und Genießen. Als Sitzgelegenheiten können verschiedene Stühle und Sessel dienen, die als farbige Eyecatcher den Gesamteindruck des Raumes auflockern. 

Dekoration

Als Dekoration kommen alle Teile infrage, die mit Holz zu tun haben. Das können einerseits Gegenstände aus dem Werkstoff sein, andererseits solche, die zum Bearbeiten dienen. Warum nicht hölzerne Ruderpaddel an der Wand drapieren oder mit einer Axt dekorieren? Auch Gusseisen, Rattan und Ton harmonieren mit dem Holz.

In einem kleinen Blockhaus Design sprechen lassen

In Finnland ist Design allgegenwärtig und nichts, das einer besonderen Schicht vorbehalten wäre. Kinder wachsen bereits mit einem starken Gefühl für Design auf, es ist in das alltägliche Leben der Menschen integriert. Architektur und Design sind schon seit jeher für die finnische Wirtschaft von großer Bedeutung und wichtig für die nationale Identität. 

Was hat finnischen Design geprägt?

Alles begann im Jahr 1875, als der Kunstgewerbeverein Finnland gegründet wurde und einen nationalromantischen Stil etablierte, der um die Jahrhundertwende seine Blütezeit hatte und als Ursprung des finnischen Designs gesehen werden kann.

Die Wohnungen wurden kleiner

Der Kassiker -  Begehrte Vase des finnischen Architekts und Designers Alvar Aalto
Der Kassiker - Begehrte Vase des finnischen Architekts und Designers Alvar Aalto

Als nach dem Zweiten Weltkrieg im Zuge des Strukturwandels immer mehr Finnen in die Städte zogen, stand ihnen nur noch ein verkleinerter Wohnraum zur Verfügung. Das bedeutete, dass ihr Möbel kompakter und klüger werden mussten, um sie auf dieselbe Weise nutzen zu können. Seitdem sind finnische Designer weltbekannt dafür, intelligente und wandelbare Möbel zu kreieren. Eines der bekanntesten Beispiele ist wohl der Stool 60, den Alvar Aalto erfand. Sein minimalistisches Design war zu seiner Zeit eine kleine Revolution. Auch nutzte Aalto Birkenholz, das massenhaft vorhanden war, und kreierte so ein bezahlbares Möbel.

Als nach dem Zweiten Weltkrieg im Zuge des Strukturwandels immer mehr Finnen in die Städte zogen, stand ihnen nur noch ein verkleinerter Wohnraum zur Verfügung. Das bedeutete, dass ihr Möbel kompakter und klüger werden mussten, um sie auf dieselbe Weise nutzen zu können. Seitdem sind finnische Designer weltbekannt dafür, intelligente und wandelbare Möbel zu kreieren. Eines der bekanntesten Beispiele ist wohl der Stool 60, den Alvar Aalto erfand. Sein minimalistisches Design war zu seiner Zeit eine kleine Revolution. Auch nutzte Aalto Birkenholz, das massenhaft vorhanden war, und kreierte so ein bezahlbares Möbel.

Finnisches Architektenhaus mit Seeblick - Holzbau - Hausbau - Blockhausbau - Bau - Einrichtung im Blockhaus - Wohnzimmer mit Terrasse
Finnisches Architektenhaus in moderner Blockbauweise

Minimalistisch einrichten

Mit einem zurückhaltenden Look und einigen Designerteilen als Eyecatcher wird ein kleines Blockhaus zu einem sehr gemütlichen und ansprechenden Heim. Bei den Materialien gilt das Gleiche wie beim urigen Stil: Holz und anderen natürlichen Materialien ist der Vorzug zu geben. Kluge, wandelbare Möbel sparen Platz und lassen mehr Raum zum Wohnen. Licht ist ein wichtiger Faktor, wobei eine indirekte Beleuchtung Gemütlichkeit erzeugt. Dekorationsgegenstände aus Glas wirken licht, unaufdringlich und schick.

Der Shabby Look mit nachlässig gestrichenen, auf alt getrimmten Möbeln kommt hier sehr schön zur Geltung. Wohntextilien und Geschirr in ansprechenden Mustern runden das Ganze ab. 


Verantwortlich für diesen Artikel ist die Admin dieser Seite.


<< zurück zum Bloganfang <<



Europäische Marktüberwachung harmonisierter Bauprodukte

Die Europäische Bauproduktenverordnung legt den Rahmen fest, wie Informationen über im Binnenmarkt verkaufte Bauprodukte vom Hersteller bewertet und dem Benutzer mitgeteilt werden sollen. Ziel der Bauproduktenverordnung ist es, die Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten im EU-Binnenmarkt zu harmonisieren. Sehr kurze Zusammenfassung der Grundlagen der Verordnung:

Für das Produkt muss eine Leistungserklärung erstellt werden. Die Informationen, die sie enthalten sollte, sind in Artikel 6 der Verordnung angegeben. Obligatorische Kennzeichnung von harmonisierten Bauprodukten oder Produkten, die einer ausgestellten europäischen technischen Bewertung entsprechen. 

CE-Kennzeichnung

CE-Kennzeichnung  CE-Zeichen  Norm Bauprodukt Hersteller Europa Marktüberwachung
CE-Kennzeichnung

Es ist nicht möglich, ein Bauprodukt direkt auf der Grundlage der Verordnung zu kennzeichnen. Die Leistungserklärung und die CE-Kennzeichnung basieren auf einer harmonisierten Norm oder entsprechen einer ausgestellten ETB. Nationale Anforderungen an Gebäude und andere Tiefbauarbeiten bestimmen, ob ein Bauprodukt für den Verwendungszweck geeignet ist. Die Bauvorschriften der Mitgliedstaaten sind durch die Bauproduktenverordnung nicht harmonisiert. Das CE-Zeichen zeigt an, dass die Leistung des Bauprodukts gemäß einer harmonisierten Norm oder einer ausgestellten ETB bewertet wurde und dass der Hersteller eine Leistungserklärung mit Daten aus dieser Bewertung erstellt hat. 

Chemische Informationen gemäß der REACH-Verordnung sind zusammen mit der Leistungserklärung bereitzustellen.

Die technische Dokumentation muss in allen Phasen vom Hersteller bis zum Endverbraucher bis zum Produkt zurückverfolgt werden können. Es gibt einige vereinfachte Verfahren für die CE-Kennzeichnung, insbesondere für Kleinstunternehmen.

Nationale Kontaktstellen für Bauprodukte informieren über geltende nationale Bauvorschriften in allen Mitgliedstaaten.

Information zu Bauprodukten durch Erklärung vom Hersteller

Der Hersteller der Bauprodukte erstellt eine Leistungserklärung, wenn ein Produkt, das unter eine harmonisierte europäische Norm (hEN) oder eine europäische technische Bewertung (ETA) fällt, in Verkehr gebracht wird. Die Leistungserklärung (DoP) ist das Schlüsselkonzept der Bauproduktenverordnung. Es dient dazu, Informationen über die wesentlichen Merkmale des Produkts zu liefern, die ein Hersteller auf dem Markt verfügbar machen möchte. Um sicherzustellen, dass die Leistungserklärung (DoP) für bestimmte Produkte korrekt und zuverlässig ist, wird für jede Familie von Bauprodukten ein System zur Bewertung und Überprüfung der Leistungskonstanz (AVCP) angewendet. 

Eines der neuen Hauptthemen der Bauproduktenverordnung ist die Anforderung an die Nachhaltigkeit, insbesondere die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, die die Grundvoraussetzung für Bauarbeiten 7 und die Verringerung der Auswirkungen von Treibhausgasen auf den Lebenszyklus sind. Beide Anforderungen definieren relevante produktspezifische Informationen, die den Lebenszyklusansatz betreffen. Daher ist es notwendig, die europäischen Normen, die vom Technischen Komitee des CEN entwickelt werden, zu verwenden, um in diesen Bereichen der Nachhaltigkeit zu regeln. Andererseits führt die Bauproduktenverordnung die Lebenszyklusperspektive bei der Bewertung der Leistung eines Bauprodukts ein, da Bauprodukte durch die Gewinnung von Rohstoffen, durch Verarbeitung und Herstellung, Wartung, Verwendung des Produkts oder am Ende des Jahres eine Umweltbelastung haben können. 

Was ist die Ökobilanz und warum ist sie wichtig?

Die Ökobilanz ist eine Methode, mit der die Umweltauswirkungen eines Bauprodukts, einer Komponente oder eines Gebäudes gemessen werden. Die spezielle Art der Ökobilanz, die als Leistungserklärung bezeichnet wird, wurde entwickelt, um Umweltinformationen aus Ökobilanzstudien in einem gemeinsamen Format bereitzustellen, das auf gemeinsamen Regeln basiert, die als Produktkategorienregeln (PKR) bezeichnet werden. PKR wurde in verschiedenen europäischen Ländern entwickelt. Um vergleichbar zu sein, muss die Leistungserklärung dieselbe PKR haben, um sicherzustellen, dass Umfang, Methodik, Datenqualität und Indikatoren alle gleich sind. Alle Bauprogramme sollten den internationalen Standards für die Ökobilanz und dem übergeordneten Standard für die Erklärung von Umweltprodukten entsprechen. 

Die aktuellen Regeln (Stand 25.03.2020)

EU-Mitgliedstaaten  Bauprodukte in Europa und Marktüberwachung
EU-Mitgliedstaaten

Gemäß der Bauproduktenverordnung dürfen nach dem 1. Juli 2013 nur noch CE-gekennzeichnete Bauprodukte, für die harmonisierte europäische Normen (hEN) existieren, auf den europäischen Markt gebracht werden. Alle vorübergehenden oder nicht regulierten Arbeiten sind von der Bauproduktenverordnung ausgenommen. Typische Ausnahmebeispiele sind Möbel, Ausstellungen, Betonschalungen oder tragbare Gebäude. Die Anforderungen variieren zwischen den verschiedenen EU-Mitgliedstaaten und stehen häufig in direktem Zusammenhang mit nationalen Vorschriften. 

Die Verantwortung dafür, dass ein Produkt die richtigen Eigenschaften für eine bestimmte Anwendung aufweist, liegt bei den Planern, Auftragnehmern und örtlichen Baubehörden. Die Bauproduktenverordnung zielt darauf ab, technische Handelshemmnisse zu verhindern, und verlangt in diesem Zusammenhang die Erklärung bestimmter Eigenschaften. 

Hygiene, Gesundheit und Umwelt

Um die dritte der grundlegenden Anforderungen „Hygiene, Gesundheit und Umwelt“ zu erfüllen, müssen die Hersteller daher den Gehalt oder die Emission einiger Stoffe, die als „regulierte gefährliche Stoffe“ definiert sind, in der CE-Kennzeichnung von Bauprodukten angeben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die CE-Kennzeichnung nicht bedeutet, dass ein Produkt für sich selbst sicher ist, weil in diesem Zusammenhang keine Risikobewertung durchgeführt werden muss.

Die Bauprodukte, die Gegenstand der Bauproduktenverordnung in Bezug auf die CE-Kennzeichnung sind, wurden von der EG festgelegt, und dem CEN wurden Mandate für die Arbeit der Produkt-TCs erteilt. Diese Mandate werden derzeit von der GD Unternehmen geändert und über das zentrale Management von CEN / CENELEC kommuniziert, um die Arbeit und den Umfang der Produkt-TCs zu definieren. 

Gefährliche Produkte?

Die geänderten Mandate ergeben sich aus einer detaillierten Überprüfung der verschiedenen nationalen Vorschriften für gefährliche Stoffe für jedes Bauprodukt. Die Antworten auf die Mandate werden von Produkt-TCs ausgearbeitet und der EG über die Expertengruppe für gefährliche Stoffe zur Genehmigung vorgelegt. Diese befassen sich mit der Frage, welche Stoffe behandelt und welche Prüfmethode angewendet werden soll. Die von jedem Produkt-TC vorgeschlagenen Arbeitsprogramme beziehen sich nur auf Fragen, die an anderer Stelle noch nicht behandelt wurden, beispielsweise einige andere Rechtsvorschriften. 


Verantwortlich für diesen Artikel ist die Autorin Dorothea Oppelland.

Dorothea Oppelland ist Schreibcoach und Redakteurin, die gerade für Ghostwriter Preise tätig ist. Sie hilft mehreren Unternehmen ihr Business zu entwickeln. Dorothea hat BWL an der Universität Hamburg studiert.


<< zurück zum Bloganfang <<


Weiter zum 

Lesetipp 1 - Unsere Blockhaus - Bausätze haben die Europäische Technische Zulassung 

Lesetipp 2 - Blockhaus und gesundes Bauen mit Holz nach alter Tradition

Lesetipp 3 - Ökologisches Architektenhaus mit viel Luxus holte sich den ersten Platz! 

Lesetipp 4 - Aufgaben von Architekt und HOAI


Facettenreiche Gestaltungsmöglichkeiten mit modernen Massivholzmöbeln

Heute gibt es viele Möglichkeiten, ein Blockhaus individuell und stilvoll mit modernen Massivholzmöbeln einzurichten. Die Einrichtung eines Blockhauses sollte zu dem Haus und dessen Bewohnern passen.

Wohnküche mit Kochinsel - Küche  mit Holzmöbeln einrichten - Planen - Bauen  -  Holzmöbel im Holzhaus - Innenarchitekt - Architekt - Hausplanung - Hausbau
Wohnküche mit Kochinsel - © Massiv-aus-Holz.de

Entdecken Sie facettenreiche und unendliche Gestaltungsmöglichkeiten, die Ihnen eine Möbel-Manufaktur mit traditioneller Schreinerkunst und einer liebevoller Handwerksarbeit bietet. Das Unternehmen Massivholzmöbel Rose aus Neubrandenburg, der seenreichen Mecklenburgischen Seeplatte, ist ein Möbelanbieter, der mit seinem Angebot an hochwertigen und höchst individuellen Massivholzmöbeln einen gänzlich neuen Blick für diese traditionellen Produkte eröffnet. 

In dem online Möbelshop finden die Interessenten eine breite Palette an Massivholzmöbeln in vielen Ausführungen und Farbvariationen. Und diese Möbel haben mit den Kiefernmöbeln von vor zwanzig Jahren nicht mehr viel gemeinsam. Die Kiefernmöbel von damals haben einer modernen Designsprache, der natürlichen Haptik der Möbel und der Individualisierung der eigenen vier Wände Vortritt gelassen. 

Die Firma Massivholzmöbel Rose kombiniert Tradition und Moderne und zeigt wie hochwertig, lebendig und attraktiv massive Kiefernholzmöbel sein können. Die einzelnen Möbel-Kollektionen wurden überarbeitet, um trendige Designelemente erweitert und natürliche Farbausführungen der Holzoberfläche ergänzt. Die Haptik und Optik der Massivholzmöbel lässt sich sehen und macht sie so zu begehrten Einrichtungsobjekten für das Zuhause. 

Die Auswahl an Massivholzmöbeln aus dem Standardsortiment ist erst der Anfang einer Gestaltungsreise durch unterschiedlich Einrichtungsstile, Formensprachen und Farbenpaletten. Denn all das wird zur Grundlage beim Einrichten der eigenen vier Wände. Der größte Trend heutzutage ist die Individualität: Wir gestalten unser Zuhause so wie es uns gefällt. Das Ergebnis muss nicht immer stimmig und abgerundet sein: Es geht um das Wohnen und die Freude am Gestalten. Optische Brüche sind willkommen und das Vermischen von Stilrichtungen erscheint natürlich und lebendig. Die Work-Life-Balance ist perfekt. 

Massivholzmöbel nach Maß - Manufaktur, Neubrandenburg, Massivholzmöbel, Einrichten, Holzmöbel, Mecklenburg, Landhausmöbel - Wohnzimmer rustikal oder modern - Hausplanung - Architekt
Massivholzmöbel nach Maß - © Massiv-aus-Holz.de

Die Auswahl der Möbel aus dem Standardsortiment ist ein Punkt auf der langen Dienstleistungspalette des Möbelanbieters: Eine weitere Option erschließt sich aus der Möglichkeit individueller Anfertigung der Möbel nach Maß. Für Kunden bedeutet das, dass sie maßgeschneiderte Möbel ohne zusätzliche Kosten und extra Aufwand erwerben können.

 

Da die Möbelherstellung erst nach dem Eingang der Bestellung ausgelöst wird, machen kleine Wünsche nicht viel aus und können problemlos vorgenommen werden. Das ist nicht zuletzt möglich, weil sich die Herstellungsstätte im benachbarten Polen und nicht auf einem anderen Kontinent befindet. Da sind nicht nur die Transportwege sondern auch etwaige Kommunikationskanäle deutlich kürzer. 

Die Anfertigung der massiven Holzmöbel nach Maß wird in der letzten Zeit sehr stark von den Kunden nachgefragt, was den Trend zur Individualität deutlich unterstreicht. Kiefernholzmöbel von der Stange wirken altbacken und erinnern uns an die Zeit der Öko-Welle, selbstgestrickter Pullis und lackierter Furniermöbel. So mancher von uns wird sein Trauma wegen der Kiefer-Natur-Jugendzimmer-Möbel bis heute nicht los. 

Die zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten für die Holzmöbel bieten einen kompletten Wohnkomfort für die vier Wände. Es sind nicht nur beispielsweise die optischen Änderungen in der Größe und Form, die vorgenommen werden können. Optimale Lösungen, sehr individuell für jeden von uns, machen die Möbel attraktiv. Und so gibt es Schubladenführungen des Typs Softclose für schwer beladene Schubladen, individualisierbare Innenleben in Schränken & Kommoden oder weiße Esszimmermöbel mit einer naturbelassender honigfarbenen Holzplatte. 

Der unglaubliche natürliche Ausdruck der Massivholzmöbel wird zusätzlich durch die angebotenen Farbausführungen unterstrichen und die Möbel wirken natürlich aber auch modern.  

Der Umweltgedanke kommt nicht nur aufgrund der kurzen Transportwege zugute. Denn für die Anfertigung der Massivholzmöbel wird Holz aus nachhaltig wirtschaftenden Forstgebieten gemäß den internationalen Zertifizierungssystemen FSC und PEFC verwendet. Damit kann eine nachhaltige Waldnutzung für zukünftige Generationen gewährleistet werden.

Landhausmoebel aus Massivholz für Schlafzimmer - Manufaktur, Neubrandenburg, Massivholzmöbel, Einrichten, Holzmöbel, Mecklenburg, Landhausmöbel, Landhaus, Holz - Schlafen im Einfamilienhaus - Schlafzimmer einrichten - Bett - Kleidezimmer  -Kleiderschrank
Landhausmoebel aus Massivholz für Schlafzimmer - © Massiv-aus-Holz.de

Der Kauf von Massivholzmöbeln über das Internet ist bekanntlich nicht einfach. Man stellt sich  die Frage nach Qualität und Beschaffenheit der Möbel und nicht zuletzt nach der Zuverlässigkeit des Möbellieferanten. Damit die Kaufentscheidung leichter fällt, werden kostenlose Holzmuster mit gewünschten Farbausführungen geschickt und der persönliche Beratungsservice steht den Kunden auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten von 8:00 bis 16 Uhr zur Verfügung. 

Das Massivholz lebt und so lebt auch die Einrichtung in unserem Zuhause. Sie soll Ausdruck unserer Persönlichkeit sein und vor allem Spaß machen. Mit Massivholzmöbel Rose  ist die Freude am Einrichten garantiert!




Für diesen Gastbeitrag ist die Autorin Justyna Rose verantwortlich.

Massivholzmöbel Rose - Massiv-aus-Holz.de

 

Weitere Informationen: 

Massiv-aus-Holz.de



<< zurück zum Bloganfang <<



Blockhaus: Nachhaltig und umweltschonend

 Offene Küche im wertbeständigen Blockhaus  mit modernster Haustechnik und Installationen - Abfluss, Abflussrohre, Kanalisation, Abwasser, Wartung, Reinigungsmittel, Abfall, Oekohaus, Ökohaus, Biohaus, Wohnhaus
Offene Küche im Blockhaus

Umweltfreundlich und ökologisch: Wer schon einmal von einem Blockhaus gehört hat, weiß um dessen Vorteile mit großer Wahrscheinlichkeit Bescheid. Die vollkommen aus Holz gebauten Häuser sind nicht nur die ideale Alternative für Allergiker, sondern besonders für umweltbewusste Menschen gedacht. Ob nun alleine, mit einem Partner oder sogar der ganzen Familie, die ökologische Bauweise sorgt für eine energieeffiziente sowie gesunde Lebensumwelt ganz ohne Plastik.

Blockhäuser sind nicht nur in Finnland beliebt, auch in der Schweiz, Deutschland und Österreich entscheiden sich immer mehr Menschen für diese Wohnblöcke aus Holz. Durch die naturnahe Atmosphäre sowie der sauberen Luft wird eine einzigartige Wohlfühloase geschaffen. Das Leben in einem Blockhaus wirkt sich zudem positiv auf die Gesundheit aus.

Energieeffizient - nachhaltig - schadstoffarm

Einige Vorteile von Blockhäusern: Das Holz speichert die meiste Wärme und gibt sie nur langsam nach draußen ab, weshalb die Raumtemperatur in einem Blockhaus ganzjährig angenehm warm ist. Im Winter ist es wärmer, im Sommer jedoch angenehm kühl.  

Außerdem übernimmt die Außenwand aus reinem Holz im echten Blockhaus die Regulierung der Raumluftfeuchtigkeit und sorgt so für ein schimmelfreies, gesundes Raumklima im Gebäude. Gerade bei Allergikern erweist sich das Raumklima als überaus positiv. Abgesehen davon absorbiert das Holz unangenehme Gerüche, wie beispielsweise Zigarettenqualm. 

 

Blockhäuser sind nicht nur eine erstklassige Wahl im kalten Norden, sondern haben außerdem schon vor langer Zeit ihre Standhaftigkeit bei Erdbeben bewiesen. 

Holz ist gut für die Umwelt

Holz zählt auch heutzutage noch zu dem umweltfreundlichsten Baustoff. Für die Bearbeitung wird nur wenig Energie verwendet. Gleichzeitig ist die Herstellung nur mit einem geringen CO²-Ausstoß verbunden. Dessen ungeachtet zählt Holz – wie jeder weiß – zu einem nachwachsenden Rohstoff.

Ein Blockhaus verursacht daher keine schädlichen Emissionen während seines Bestehens und ist grundsätzlich vollständig recycelbar.

Saubere Luft im Haus

Durch die massive Holzwand werden die Raumtemperatur sowie die Luftfeuchtigkeit optimal angepasst. Holz bindet überschüssige Feuchtigkeit an sich und gibt sie bei zu trockener Raumluft wieder ab. Somit wird eine optimale Luftfeuchtigkeit erreicht, in der Schimmelpilze keine Chance haben.

Ein Blockhaus hat in der Raumluft weniger Staub als Häuser in anderen Bauweisen. Für viele Allergiker und Asthmatiker ist ein Blockhaus wegen wenig Staub und Schimmelsporen im Raumklima besonders gut geeignet. Die Forscher haben auch herausgefunden, dass Viren, Milben und Bakterien sich nicht in einem massiven Blockhaus aus Nadelholz heimisch fühlen.

Niedriger Energieverbrauch

Anders als Steinhäuser sind Blockhäuser besonders energieeffizient. Blockhausbesitzer müssen unter anderem auch weniger heizen, was wiederum einiges an Kosten einspart.

Schneller Aufbau ohne Trockenwohnen

Blockhäuser sind eine interessante Alternative zu Steinhäusern, da das Haus bereits in nur wenigen Wochen aufgestellt werden kann. Es werden weder Putz noch Trockenwohnen benötigt, weshalb Wohneigentümer grundsätzlich relativ schnell einziehen können – dies spart natürlich auch eine Menge Zeit ein. Lediglich für die Planung eines funktionierenden Abwassersystems,  einer Elektroinstallation und Heizung sowie etwaige andere Notwendigkeiten im Haus müssen zukünftige Hausbesitzer vor Baubeginn vielleicht etwas mehr Zeit einplanen.

Geringe Brandgefahr

Holz brennt leicht so hieß es zumindest früher. Allerdings ist die Brandgefahr bei Blockhäusern nicht höher als bei Steinhäusern. Holzbauten in massiver Holzbauweise sind recht schwer zu entzünden. Feuerwiderstandsprüfungen zeigen, dass die dicken Holzkonstruktionen nicht schnell brennen, sondern verkohlen daher meist nur an der Oberfläche, weshalb die Stabilität des Hauses nach wie vor gewährleistet ist. 

Kommt es dennoch, aus welchem Grund auch immer, zu einem Brand, haben die Bewohner genügend Zeit sich zu retten. Beim Brand ist auch das Entstehen von giftigen Gasen deutlich geringer als der anderen Bauweisen.


Verantwortlich für diesen Artikel ist die Admin dieser Seite.


<< zurück zum Bloganfang <<



Eine Holzpelletheizung - Der Umwelt zuliebe

Wenn Sie darüber nachdenken, eine neue Heizungsanlage anzuschaffen, werden Sie sich sicherlich auch viele Gedanken darüber machen, ob diese neue Heizungsanlage umweltfreundlich ist. Es gibt heute verschiedene Typen von Heizungsanlagen, die man als nachhaltig bezeichnen kann. Eine davon ist auch die Holzpelletheizung, über deren Anschaffung es sich nachzudenken lohnt, vor allen Dingen dann, wenn Sie auch denken, dass sie die Verantwortung für nachfolgende Generationen übernehmen möchten.

Informieren Sie sich doch zunächst einmal im Biomasse ABC

Das Unternehmen Kwbheizung.de hat sich auf alle Heizungssysteme spezialisiert, die mit Stoffen betrieben werden können, die als Biomasse bezeichnet werden. Um es den Kunden leichter zu machen, sich für ein bestimmtes Produkt zu entscheiden und sich vorab genau über die Vorteile und Arbeitsweise so eines Heizungssystems zu informieren, gibt es auf der Website dieses Unternehmens das sogenannte Biomasse ABC. Hier werden alle Begriffe rund um das Thema umweltbewusstes Heizen genau beschrieben, und das nach ABC geordnet. Sie können dort alles lesen oder gezielt nach einem bestimmten Begriff suchen, wenn sie etwas ganz Bestimmtes wissen möchten. Nehmen Sie sich doch einfach einmal die Zeit und werfen einen Blick in dieses Biomasse ABC, um dieses interessante Thema für sich ein wenig zu vertiefen.

Mehr Infos über Kwbheizung.de

 Pelletheizung Easyfire mit Schrägbodenlage - Pellets, Holzpelletheizung, Holzpellets, Heizen, Heizungssysteme, Heizungsanlage, Wohnblockhaus, Blockhaus, Holzhaus, Einfamilienhaus, Neubau, Energiesparern, Pelletsilo
Pelletheizung Easyfire mit Schrägbodenlage - © KWB

Wenn Sie sich außer über umweltbewusstes Heizen jetzt ein wenig über die Firma informieren möchten, die so etwas heute möglich macht, dann schauen Sie doch einfach einmal auf die Unterseite "Rund um KWB". Hier finden Sie aktuelle Messetermine des Unternehmens, aber auch viele allgemeine Infos, über die man sich ein Bild davon machen kann, was auf der Seite Kwbheizung.de eigentlich alles angeboten wird. Nicht jedes Unternehmen, das sich mit dem Vertrieb von Heizungsanlagen beschäftigt, ist so umweltbewusst wie dieses. Das werden Sie schnell feststellen, wenn Sie sich hier ein wenig informiert haben. Sollte sich in Ihrer Nähe gerade ein Messestand befinden, wäre ein Besuch dort natürlich optimal. Sie können aber auch sehr gut über die Website Kontakt mit den Mitarbeitern des Unternehmens aufnehmen und werden so sicherlich viele interessante Informationen über umweltbewusstes Heizen bekommen. Rufen Sie dort doch einfach einmal an oder schreiben Sie eine E-Mail an die Firma und bitten um eine Beratung.

Schornsteinfeger bei der Planung einbeziehen

Eine Heizungsanlage mit Holzpellets ist auch in einem Blockhaus - Holzhaus in Blockbauweise - grundsätzlich möglich. Der Bauherr soll rechtzeitig Kontakt mit dem örtlichen Bezirksschornsteinfeger aufnehmen. Er kann sagen, welche örtlichen Vorschriften (Schornstein, Bodenplatte, Wandabstand, Belüftung, usw.) zu berücksichtigen sind. Alle neuen Feuerstellen müssen immer von einem Bezirksschornsteinfeger abgenommen werden.

Nachwachsende Rohstoffe

Dieser Artikel soll Sie in erster Linie über die Vorteile einer Holzpelletheizung informieren. Diese Art von Heizung wird wie der Name schon sagt mit Holzpellets betrieben. Holzpellets werden aus Holz hergestellt, wie Sie sich denken können, also aus nachwachsenden Rohstoffen. Es gibt auch noch andere nachwachsende Rohstoffe, die sich zum Heizen eignen und ebenfalls nicht schlecht sind. Aber das wäre ein anderes Thema. Um Holzpellets herzustellen, werden Holzarten benötigt, die besonders schnell wachsen. Das ist unter anderem bei Pappeln der Fall. Diese Bäume werden auf eine ganz bestimmte Art angepflanzt und können, da sie sehr schnell wachsen, schon sehr früh geerntet werden, und das bei einer entsprechenden Pflege solcher Anlagen zur Herstellung von Holzpellets auch immer wieder.

Pellets sind ein Stück Natur

Holzpellets Haufen - Pellets, Holzpelletheizung, Holzpellets, Heizen, Heizungssysteme, Heizungsanlage, Wohnblockhaus, Blockhaus, Holzhaus, Einfamilienhaus, Neubau, Energiesparern
Holzpellets Haufen - © KWB Heizung

Für die Herstellung von Pellets müssen keine großen Waldgebiete gerodet werden. Pellets werden aus Abfallstoffen von Sägewerken und anderen holzverarbeitenden Betrieben hergestellt. So können viele Tiere einen Lebensraum behalten und Menschen erholsame Spaziergänge machen, radeln und vieles mehr. Die grünen Bäume verbrauchen für ihr Wachstum CO² und spenden wertvollen Sauerstoff, während sie wachsen. Viel umweltfreundlicher geht es sicher nicht mehr, um die Rohstoffe zum Heizen zu gewinnen.

Und noch ein Vorteil sind sinkende Heizkosten

Wenn Sie jetzt denken, das muss doch alles schrecklich teuer sein, dann irren Sie sich. Es ist nämlich preisgünstiger als herkömmliches Heizen, wenn Sie sich dafür entscheiden, in Zukunft mit Holzpellets zu heizen. Eine kleine Demo-Berechnung auf der Website der KWB zeigt beispielsweise, wie der Hausbesitzer durch die Anschaffung einer Heizungsanlage, die auf einheimischen Holzpellets basiert, trotz der Investition durch die so eingesparten Heizkosten im Laufe der Zeit viele Euros sparen kann. Das ist doch sicher auch für Sie eine sehr interessante Information.

Viele Händler handeln heute bereits mit Holzpellets

Eine Frage bleibt für Sie nun noch offen, und dabei handelt es sich natürlich um die Beschaffung der für diesen Heizungstyp benötigten Holzpellets. Sie brauchen sich darum allerdings gar keine Sorgen zu machen, denn über die Suchmaschine der KWB finden Sie ganz leicht auch in Ihrer Nähe einen Händler für Holzpellets, denn davon gibt es inzwischen schon sehr viele.


Weitere Informationen: Kwbheizung.de

Verantwortlich für diesen Gastbeitrag ist die Autorin Stefanie Fischer


<< zurück zum Bloganfang <<



Einrichten mit Holz: Warum man auf Tropenhölzer verzichten sollte

Tropenhölzer finden aufgrund ihrer Optik und Stabilität oft und gerne Einzug in der Inneneinrichtung. Durch die hohe Nachfrage ergeben sich jedoch gravierende Konsequenzen für unseren Planeten. Warum daher auf Tropenhölzer verzichtet werden sollte und welche Alternativen es dafür gibt, erfahren Sie hier. 

Wohnungseinrichtung - Haltbare und nachhaltige Produkte aus heimischen Produktion  -  Fertighaus einrichten
Wohnungseinrichtung - Haltbare und nachhaltige Produkte aus heimischen Produktion - Foto Unsplash

Woher kommt Tropenholz und warum ist es so beliebt?

Tropenholz ist Holz von sehr alten Bäumen, die aus den tropischen oder subtropischen Ländern Lateinamerikas, Asiens und Afrikas stammen. Bekannte Tropenhölzer sind beispielsweise Mahagoni, Teak, Palisander, Bangkirai und Meranti. Diese tropischen Hölzer werden in die ganze Welt transportiert und dann weiterverarbeitet. Auch in Deutschland kommt Tropenholz für verschiedene Zwecke zum Einsatz - von Möbeln, Parkettböden, Türen und Fensterrahmen bis hin zu Kinderspielzeug und Papier.  

Tropenholz ist deshalb so gefragt, weil es durch das warme und feuchte Klima der Tropen besonders widerstandsfähig und hart geworden ist. Es ist sehr langlebig und sogar resistent gegenüber manchen Pilzen und Insekten. Zudem ist es meist billiger als heimisches Holz. Das kommt vor allem daher, weil die Kosten für Verwaltung und Pflege der Wälder wegfallen, die in heimischen Hölzern miteinbezogen sind. Denn im Regenwald werden die Bäume nicht extra angebaut, sondern einfach kostenlos abgeholzt. Dieser Umgang mit Tropenholz fordert allerdings einen anderen Preis. 

Welche Auswirkungen hat der Handel mit Tropenholz?

Jedes Jahr werden auf der Erde etwa 13 Millionen Hektar Regenwald abgeholzt und dadurch wertvolle Ökosysteme zerstört. Letztes Jahr erreichte die Abholzung sogar ein Rekordhoch. Durch die Zerstörung des Regenwaldes und den Handel mit Tropenholz ergeben sich schwerwiegende Konsequenzen für Mensch und Umwelt.

Regenwald - Tropenholz, Mahagoni, Regenwald, Holzimport, FSC, Holzmöbeln, Holz, Bauholz -
Regenwald - Foto Unsplash

Biodiversität wird verringert

Das Ökosystem des Regenwaldes ist schon sehr alt. Die dort heimischen Bäume, Pflanzen und Tiere hatten also Jahrhunderte Zeit, um sich zu entwickeln und anzupassen. Wird jedoch in kurzer Zeit eine große Menge an Bäumen gerodet, wird der Lebensraum aller umliegenden Pflanzen und Tiere schnell instabil. Für viele Arten ist der Erhalt des bestehenden Systems überlebenswichtig, weil sie sich nicht so schnell auf die veränderten Lebensumstände einstellen können.

Ein weiteres Problem ist, dass im Regenwald die nötige Infrastruktur zum Holzabbau fehlt. So müssen erst Straßen angelegt werden, für die noch zusätzliche Waldfläche geschädigt wird. Auf diese Weise wird der Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten zerstört und die biologische Vielfalt der Erde deutlich verringert. 

Arbeiter werden ausgebeutet

Auch Menschen leider unter dem Handel mit Tropenholz. Die niedrigen Preise hängen schließlich auch mit den Arbeitsumständen in den Ursprungsländern zusammen. Die Löhne der Holzarbeiter sind niedrig und die Arbeitsbedingungen schlecht, während Landrechte einfach missachtet werden. Mit dem Kauf von Tropenholz unterstützt man also unter Umständen diese Ausbeutung von Arbeiten in tropischen Ländern.

Zudem ist ein großer Teil des Holzschlags illegal. Laut EU-Kommission stammt rund ein Fünftel der EU-Holzimporte aus gesetzwidrigen Quellen. In Ländern wie Brasilien oder Indonesien soll mindestens 70% des Holzschlags widerrechtlich erfolgen, in Kambodscha sind es sogar mehr als 90%. So wird auch die internationale Sicherheit durch den Handel mit Tropenhölzern gefährdet.

Klimawandel schreitet schneller voran

Rund 20% der klimaschädlichen Emissionen entstehen rein durch die Rodung von Wäldern. Für ein stabiles Klima ist der Regenwald unerlässlich, da er große Mengen an Kohlendioxid speichert. Verschwindet der Regenwald, gelangt dieses Kohlendioxid in die Atmosphäre und durch den Treibhauseffekt heizt sich die Erde auf. So wird das Klima immer instabiler und die globale Erwärmung schreitet noch schneller voran.

Wie erkennt man Tropenholz?

Im Handel lässt sich Tropenholz meist durch seine auffälligen Handelsnamen wie Akazie, Balau, Bongossi, Teak oder Meranti erkennen. Ein weiterer Anhaltspunkt ist, dass Tropenhölzer keine Jahresringe haben. Die Ringe entstehen bei heimischen Bäumen durch die wechselnden Jahreszeiten und dadurch unterschiedlichen Wärme- und Kälteeinflüsse. Im Regenwald gibt es jedoch keine Jahreszeiten, weshalb die typischen Jahresringe an den Bäumen fehlen. Auch internationale Zertifizierungen sollen über die Herkunft und den Abbau des Holzes Auskunft geben.

Das FSC-Siegel

Das FSC-Siegel des Forest Stewardship Council ist das zuverlässigste Zertifikat für Holz. Es bescheinigt, dass das Tropenholz nicht aus einem illegalen Raubbau stammt, und, dass Tiere, Menschen und der Wald nicht durch den Holzabbau gefährdet werden. Stattdessen kommt das zertifizierte Holz ausschließlich aus einem kontrollierten, ökologisch nachhaltigen Gebiet.

Dennoch wird das FSC-Siegel immer wieder von diversen Ländern und Umweltschutzorganisationen kritisiert. Die Zertifikate sollen zu leichtfertig vergeben werden und die Standards nicht streng genug sein. So erfolgt etwa die Überprüfung der Waldgebiete nicht immer ganz unabhängig. Zudem berücksichtigt das Zertifikat den Kahlschlag großer Waldflächen und den Einsatz von Pestiziden und Herbiziden nicht ausreichend.

Ein FSC-zertifiziertes Tropenholz steht also nicht unbedingt uneingeschränkt für eine ökologisch verantwortliche Bewirtschaftung. Dennoch ist das FSC-Siegel immer noch das beste aller verfügbaren forstwirtschaftlichen Standards.

Das sind die Alternativen zu Tropenholz

Der Umwelt zuliebe sollte die Herkunft des Holzes bei der Einrichtung also immer hinterfragt und auf Tropenholz verzichtet werden. Alternativen zu finden ist tatsächlich gar nicht so schwer. Massivholzmöbel von heimischen Holzarten wie Zirbe, Eiche, Kastanie oder Esche sind ebenso beständig und hochwertig. Die Hölzer entstammen einer nachhaltigen Forstwirtschat und können in jedem Bereich eingesetzt werden.

Massivholzmöbel - Schlafzimmer mit Einrichtung ohne Tropenholz - Massivholzmöbel, Einrichten, Inneneinrichtung, Wohnen, Umweltschutz, Umwelt
Massivholzmöbel - Schlafzimmer mit Einrichtung ohne Tropenholz - Foto Unsplash

Thermisch behandelte einheimische Hölzer werden in einem speziellen Verfahren bearbeitet und sind sogar besonders beständig gegenüber Pilzen und Insekten. Auf diese Weise stehen sie den Tropenhölzern daher in nichts nach. Aufgrund seiner dunkleren Färbung ist das Thermoholz auch optisch eine attraktive Ersatzmöglichkeit für tropisches Holz.

Bei der Einrichtung sollte man sich also vor allem auf heimische, haltbare und nachhaltige Produkte konzentrieren. Außerdem ist es besser, qualitativ hochwertige Möbel zu kaufen, die nach Abschleifen, Leimen und Ölen auch wiederverwendet werden können und nicht gleich wieder ersetzt werden müssen. Auf diese Weise wird bei der Wohnungseinrichtung nicht nur die heimische Wirtschaft unterstützt, sondern auch ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz geleistet.  


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Autor Hannes Bodlaj, Geschäftsführer von LaModula OG.  Als Geschäftsführer vom Massivholzmöbel Online Shop LaModula

ist Hannes Bodlaj für die strategische Ausrichtung und die Finanzen des Betriebes verantwortlich. Das österreichische Unternehmen mit Niederlassungen in Villach, Graz, Wien, Linz, Salzburg und Dornbirn handelt frei nach seinem Leitsatz „traumhaft schlafen & natürlich wohnen“, der sich quer durch das Sortiment des Shops zieht. 


<< zurück zum Bloganfang <<



Typenhaus oder Architektenhaus - Unterschiede

Das individuelle Architektenhaus wird immer in enger Abstimmung mit dem Bauherrn und seinem Architekten entworfen, geplant und gebaut. Architektenhäuser können wegen der Sonderwünsche der Bauherren und höheren Materialmenge einiges mehr kosten als erprobte Typenhäuser mit Standardausstattung.

Die Typenhäuser werden wiederum nach wirtschaftlichen Prinzipien und mit Standardkonstruktionen des jeweiligen Herstellers geplant. Die Häuser werden je nach Bauvorhaben, Schneelastzone und Vorschriften der Region angepasst. In den Typenhäusern können die Position der leichten Trennwände, der Fenster- und Türöffnungen ohne Mehrkosten verschoben oder spiegelbildlich ausgeführt werden. Änderungswünsche durch Bauherren, die die Statik oder Wandhöhe ändern, führen häufig zu einer kräftigen Preissteigerung wegen des deutlich höheren Material- und Montageaufwands.

Unsere Kollektion von Typenhäusern

Wohnhaus, Planung, Blockhausbau, Architektenhaus, Einfamilienhaus, Architekt, Wohnen, Entwurfsplanung, Zeichnungen, Bauherr, Bauvorhaben, Niedrigenergihaus, Schneelastzone, CE-Kennzeichnung, Typenhaus, Baukosten, Designerhaus, Energiesparhaus
Einfamilienhaus in massiver ökologischer Blockbauweise

Unsere Kollektion umfasst eine große Auswahl an Modellen, unter denen der Bauherr sicher die beste Option für sich finden wird. Alle Häuser, Stadtvillen, Landhäuser, Bungalows, Villen und Chalets werden natürlich in massiver Blockbauweise gebaut. Als Rohmaterial verwenden wir nur zertifiziertes, 

engmaseriges finnisches Holz, das auf beiden Seiten des Polarkreises wächst. Bei unseren Blockhäusern können Sie sich ihrer Holzqualität und Haltbarkeit sicher sein!

Die Häuser aus unserer Kollektion sind fast alle wahlweise mit einer Sauna oder großes Bad ausgestattet. Die Entwürfe können auch als Spiegelbild ausgeführt werden. Je nach Grundstück können die Außenmasse des Hauses und die Position der Außenterrasse etwas geändert werden. Die leichten Trennwände können meistens verschoben werden. Fenster, Außentüren und die Dämmstärke des Fußbodens und Dachs variieren je nach Produktgruppe. 

Designerhaus als Einfamilienhaus oder Singlehaus

Wir haben unsere beliebtesten Wohnhäuser mit fächerartigem Grundriss zu einer eigenen Kollektion zusammengestellt. Es gibt 14 Größen von 80 bis 250 m² und 16 verschiedene Grundrisse zur Auswahl: kleine und große Einfamilienhäuser für ebene und steile Grundstücke. Sie können die Grundrisse und Raumaufteilungen nach Ihren Bedürfnissen und Vorlieben unter Berücksichtigung der tragenden Linien anpassen.  

Diese Häuser mit einem Hauch von Luxus werden mit mindestens 202 mm dicken Lamellenbalken und die zum Haus passenden Nebengebäude mit 95 mm Massivholzbalken errichtet. Es empfiehlt sich, die Blockbalkenstärke für die Außenwände der Häuser als Zweitwohnsitz auch nach der Größe des Gebäudes und den Winterbedingungen des Standorts zu wählen. 

Langlebige Architektenhäuser aus nordischem Holz

Architektenhaus, Einfamilienhaus, Architekt, Wohnen, Entwurfsplanung, Zeichnungen, Bauherr, Bauvorhaben, Schneelastzone, CE-Kennzeichnung, Typenhaus, Baukosten, Designerhaus, Blockhaus, Holzhaus, Bauen, Holz, Wohnhaus, Planung, Blockhausbau
Architektenhaus im Winter

Das Holz der von uns produzierten Blockhausbausätze für alle Gebäudearten stammt aus Nordfinnland. Wegen seiner engen Maserung kennt man das langlebige Baumaterial unter den sachkundigen Blockhaus-Profis als robust gegen Umwelteinflüsse. 

 

Die Blockhäuser sind in den strengen Wintern und heißen Sommern Nordfinnlands getestet worden. Der Wert der energieeffizienten und korrekt errichteten Blockhäuser bleibt lange erhalten. Die Lamellenbalken der Außenwände der Massivholzhäuser der Materiallieferung sollten mindestens 202 mm (unsere Empfehlung 275 mm) starke Lamellenbalken aus Fichte oder Kiefer je nach Haustyp und -größe haben. 

Ganzjähriges Wohnen

Ganzjährig bewohnbare Ferienchalets und Zweitwohnhäuser werden mit gleichen Konstruktionen und gleichwertigen Türen und Fenstern wie Wohnhäuser ausgestattet, die den neuesten Energieanforderungen entsprechen. So können Sie sicher sein, dass auch Ihr Zweitwohnsitz energiesparend ist und Sie Ihre Freizeit rund um das Jahr im Haus verbringen können, wann immer Sie möchten.

Lieferumfang und Preise

Die Materialpreise der Blockhäuser basieren direkt auf den Material- und Fertigungskosten. Der Lieferumfang ist in der Produktinformation und dem Bauvertrag detailliert beschrieben. Die Kosten der Montage sind abhängig von den ausgesuchten Konstruktionen und dem vereinbarten Montageumfang. Der Liefer- und Montageumfang kann bei Bedarf geändert werden. Je komplizierter die Hausgeometrie, desto weniger sollte der Bauherr sich Eigenleistungen zumuten. Er ist immer selbst verantwortlich für alle eigene Leistungen und deren Folgeschäden.

Der Bauherr soll in seiner Kalkulation immer auch die Baunebenkosten und die Kosten für den Bauantrag berücksichtigen, damit die Baufinanzierung nicht in die Schieflage rät. 

Blockbalkenauswahl für Wohnhäuser

Der Zweck des geplanten Gebäudes, Gebäudegeometrie, Standort, Haustechnik und die eigenen Vorlieben bestimmen, welche Balkenarten und -stärken für das Bauprojekt am besten geeignet sind. Für Einfamilienhäuser empfehlen wir 202, 230 oder 275 mm dicke, formstabile Lamellenbalken aus Kiefernholz.

CE-Kennzeichnung

Die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten wurde in Finnland und anderen EU-Ländern am 1. Juli 2013 für Bauprodukte verbindlich, für die eine harmonisierte Norm zur CE-Kennzeichnung existiert. Kuusamo Hirsitalot Oy hat die europäischen technischen Zulassungen ETA-13/0294 und ETA-11/0207 erhalten, die die CE-Kennzeichnung für Produkte von Kuusamo Log Houses berechtigen.

Wir liefern Blockhausbausätze sowohl für die von uns geplanten Typenhäuser als auch für die freigeplanten Architektenhäuser des Bauherrn. 

Mehr über unsere Kollektion, Lieferzeiten, -Umfang und -Bedingungen erfahren Sie direkt bei den Baupartnern


Mehr über Kuusamo Blockhäuser erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.de  Der Beitrag wurde von der Admin dieser Seite geschrieben.


Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram

<< zurück zum Bloganfang <<



Lesen Sie auch

Lesetipp 1: Schneelast - Schneelastzone

Lesetipp 2: Baunebenkosten im Überblick 

Lesetipp 3: Holz im Hausbau hat in Finnland wieder Fuß gefasst 

Lesetipp 4: Blockhausbau im Winter

Lesetipp 5: Informationen zum Unternehmen - Unsere Wurzeln liegen im Nordosten Finnlands


Waldbrände entstehen meistens durch Leichtsinn von Menschen absichtlich oder aus Versehen

„Feuer ist ein guter Diener, aber ein schlimmer Meister.“ - Sprichwort -Waldbrände - Lauffeuer - Leichtsinn - Brandstiffter - Waldbrandstufe  - Katastrophe -  Dumheit
„Feuer ist ein guter Diener, aber ein schlimmer Meister.“ Sprichwort

Fast alle Waldbrände werden durch den Menschen verursacht. Zum Beispiel durch Rauchen im Wald und leichtfertiges Wegwerfen der Zigarette beim Wandern oder aus dem Autofenster. Auch Einweggrills oder Entzünden eines unerlaubten Lagerfeuers im Wald verursachen häufig große Waldbrände. Schon ein kleiner Funke kann bei der Waldbrandstufe von drei eine Katastrophe auslösen.

Wildes Camping mit Lagerfeuer ist überall verboten.  Zelten - Privatwaldbesitz - Naturschutzgebier - Bergen - Lagerfeuer - Feuerstelle - Grillen - Dumheit - Leichtsinn
Wildes Camping im Wald mit Lagerfeuer ist verboten - Foto Pixabay Lukas Bieri

Viele Waldbrände wurden früher von den nostalgischen Dampflokomotiven an den Eisenbahnstrecken wegen Funkenflug verursacht.

Heutzutage ist der Waldbrandgefahr deutlich höher als vor 50 Jahren, weil die Menschen viel mehr leicht brennbares Material mit sich ins Wald schleppen, mehr Freizeit haben, mobiler sind und erreichen so die Waldgebiete viel leichter. Es wird ein leichtsinniges Verhalten an den Tag gelegt ohne unzureichende Überlegung über etwaige Konsequenzen an Menschen, Flora und Fauna.

Die häufigsten Gründe der Waldbrände:

  • Laub wird im Garten oder auf den Feldern verbrannt.
  • Rauchen im Wald, Zigarettenstummel werden unbedacht weggeworfen.
  • Lagerfeuer werden schlecht gesichert bzw. nicht kontrolliert gelöscht.
  • Einweggrills mit noch glühender Asche werden herrenlos im Wald liegengelassen.
  • Phosphorhaltige Munitionsreste entzünden sich bei heißer Witterung eigenständig.
  • Brandstifter
  • Unachtsamkeit aller Art von Campern und Waldbesuchern.
  • Heiße Katalysatoren der parkenden Fahrzeuge am Waldrand und auf der trockenen Wiese. Autos und Motorräder sollten nie über trockenem Gras abgestellt werden. Funken von Werkzeugen wie Flex oder landwirtschaftliche Maschinen.
  • Streichholzspiele von Kindern
  • Feuerwerkrakete
  • Auch ein Funkenflug, z. B. aus einfachen Kaminen von Ferienhäusern kann einen Brand verursachen.
  • Feuerschalen im Garten bei starker Trockenheit oder bei starkem Wind, da der Funkenflug zu unkontrollierbaren Bränden führen kann.      

„Feuer ist ein guter Diener, aber ein schlimmer Meister.“  Sprichwort  

Feuerspiele

Den Kindern ist das Feuer ein spannendes Element und  sie zündeln gerne mit Streichhölzern  - Spielen mit Feuer - Waldbrandgefahr
Den Kindern ist das Feuer ein spannendes Element und sie zündeln gerne mit Streichhölzern

Lagerfeuer

Lagerfeuer sind immer gründlich mit Wasser und Sand zu löschen - Brandgefahr - Lauffeuer - Waldbrand
Lagerfeuer sind immer gründlich mit Wasser und Sand zu löschen

Kippen

Rauchen im Wald - Zigaretten - Zigarettengippen - Brandgefahr - Waldbrandgefahr - Umwelt - Natur - Tiere
Zigarettenkippen sind auch eine giftige Gefahr für die Tiere

Grillen

Grill - Räucherkasten - Einweggrill - Brandgefahr
Grills und Räucherkästen werden unten glühend heiß und sind somit eine Gefahr

Sonstige Ursachen

  • In den wenigsten Fällen durch Blitze. Die Blitze sind in deutschsprachigen Raum und in Skandinavien die einzige natürliche Ursache für Waldbrände.
  • Auch große Raubvögel können Brände verursachen, wenn sie mit den Überlandleitungen kollidieren oder auf den ungeschützten Stahlseilen sich ausruhen und die elektrischen Funken die Federn entzünden.  

In Deutschland gibt es fünf Waldbrandstufen

  1. Sehr geringe Gefahr
  2. geringe Gefahr
  3. mittlere Gefahr
  4. hohe Gefahr. Man sollte nur erkennbare Waldwege benutzen.
  5. Sehr hohe Gefahr. Die Wälder können von Besuchern geschlossen werden. Nur Forstbehörde oder Rettungsdienste dürfen sich für Kontrollgänge im Wald sich aufhalten. 

Vorbeugen der Waldbrände durch das Erhöhen des Feuerresistenz von Wäldern

  • Als allererste immer verantwortungsvoller Zeitvertreib im Wald
  • Fördern das Entstehen des Mischwaldes
  • Bilden von Schutzstreifen und Waldbrandriegeln
  • Rechtzeitiges Ablichten und Entfernen von kranken Bäumen reduziert das Entstehen trockener Äste, verstärkt die Bäume und gibt Licht und Platz für das Entstehen von neuer Generation und anderen Baumarten.
  • Beim Abholzen sollten von den Forstmaschinen gleichzeitig vorsorglich Schneisen in einem rechten Winkel zur Hauptwindrichtung quer durch größere Waldfläche angelegt werden. Diese Schneisen bremsen das schnelle Breiten des Waldbrandes über die Baumkronen.
  • Auch die regelmäßige vorsorgliche Instandhaltung der Waldwege können den möglichen Waldbränden (Flächenbrand, Moorbrand und Bodenfeuer) eine Grenze setzen und die Löscharbeiten deutlich erleichtern. 

Maßnahmen zur Vorbeugung der Waldbrände

Löschwasserentnahmestellen

  • Anlegen von Zugängen für schwere Fahrzeuge zu den natürlichen vorhandenen Löschwasserentnahmestellen wie Seen, Flüsse und Teiche. 
  • In großen brandgefährdeten Waldgebieten sollten künstliche Wasserentnahmestellen für Löschwasserentnahmestellen errichtet werden, wie z. B. gut erreichbare künstlich angelegte Feuerlöschteiche und Tiefbrunnen.
  • Für Feuerwehr ist aktuelles Kartenmaterial mit dem befahrbaren Wegenetz, Wendeplätze im Wald und Wasserentnahmestellen (Seen, Teiche, Flüsse, Kanäle und Brunnen) als Grundlage des Einsatzes wichtig. 

Waldbrandüberwachung

Es ist wichtig, dass die beginnenden Lauffeuer frühzeitig entdeckt werden und mit den Löscharbeiten sofort begonnen wird. Hierfür gibt es verschiedene technische Präventionsmaßnahmen:

  • Optisches Sensorsystem zur Waldbrandfrüherkennung und -überwachung
  • Beobachtungstürme und Drohnen.
  • Überwachungsflüge in Zeiten hoher Waldbrandgefahr. In vielen Bundesländern werden ab Waldbrandstufe 4 zusätzlich auch Piloten um Mithilfe bei der Früherkennung gebeten.
  • Satelliten sind besonders hilfreich beim Aufspüren von Waldbränden in den nicht zugänglichen, abgelegenen Regionen. Eine Satellitenüberwachung vermittelt die Bilder in der Regel mit 6 bis 12 Stunden Verzögerung und sind somit sehr begrenzt bei den Löscharbeiten anwendbar.

Kommunikation

Regelmäßige Überprüfung der Mobiltelefone und Funkverbindungen, die Karten und Telefonlisten auf dem neuesten Stand halten. 

 

Fazit

Die Waldbrandgefahr steigt stark bei langanhaltender Trockenheit und Hitze wegen der Fahrlässigkeit und Dummheit von Menschen.

Löschhubschrauber mit Löschwasser-Außenlastbehälter bei Waldbränden - Helikopter - Hubschrauber - Waldbrände - Feuerwehr - Technisches Hilfswerk - Polizei - Rettungsdienst
Löschhubschrauber mit Löschwasser-Außenlastbehälter holt Löschwasser - Foto Pixabay Matthias Fischer

Verantwortlich für diesen Artikel ist der Admin der Seite.


<< zurück zum Bloganfang <<



Blockhaus und gesundes Bauen mit Holz nach alter Tradition

Die finnische Kulturstiftung hat eine Studie über den Bau von massiven Holzhäusern mit natürlicher Lüftung (Schwerkraft-Lüftung) durchführen lassen. Als Ziel war die nachhaltige und qualitativ hochwertige Bauweise zu fördern und gleichzeitig die Qualität und Vielfalt des finnischen Bauens und die Wohngesundheit ohne Klimaanlage zu gewährleisten.

Alte Tradition und gesundes Wohnen im Blockhaus

Zusammen mit den finnischen Architekten wurde die typische massive Bauweise der 40er Jahre, der ökologischen Blockhäuser mit natürlicher Lüftung, wiederbelebt und zu dem 21. Jahrhundert angepasst. In der Mitte des Hauses ist nach der alten Tradition ein Kamin. Die damaligen Grundrisse der ökologischen Häuser mit Schwerkraft-Lüftung sind optimal und kompakt ohne unwirtschaftliche m² geplant. Jeder Quadratmeter wird optimal genutzt. 

Die gesamten Räume der Blockhäuser haben keine mechanische Lüftung und Lüftungsschächte. Die natürliche, absolut geräuschlose Lüftung arbeitet mit der Schwerkraft. In der Küche sorgt eine moderne Dunstabzugshaube für frische Luft im Kochbereich.

In einem ökologischen naturnahen Blockhaus mit Schwerkraft-Lüftung wird die äußere Gebäudehülle aus Holz einschalig ohne Kunststoffdampfsperre ausgeführt.

Die Einfamilienhäuser in einschaliger Blockbauweise wurden ursprünglich für das Neubaugebiet in Südkarelien geplant. Das Blockhaus fügt sich mit seiner modernen Architektur und neuen Innovationen gut im Stadtgebiet ein. Es besteht die Möglichkeit, Solarzellen auf dem Dach zu installieren. 

Fast alle Materialien sind erneuerbar. Das echte finnische Blockhaus ist umweltfreundlich und hat sich Jahrhunderte lang gut in der kontinentalen Klimazone bewährt. Für den Herstellungs- und Bauprozess eines Blockhauses wird Energie nur zu einem Bruchteil im Vergleich zu den alternativen Baumaterialien verbraucht.

Was wurde hier anders gemacht als früher und warum?

In den alten Stein- oder Holzhäusern gab es keine Bäder oder Saunen, nicht einmal eine Toilette, deshalb gab es auch keine Probleme mit der Feuchtigkeit im Haus. In den Häusern des heutigen Standards ist eine sorgfältige Planung der Feuchträume und richtige Baumaterialien ein Muss. So ist es auch mit jedem Wohnblockhaus.  

In Feuchträumen eines Blockhauses, in dem viel Holz als Material verwendet wird, ist es wichtig bei der Planung der Konstruktion auf das Wasser und die Feuchtigkeit zu achten. Die Verwendung von Holzkonstruktionen sollte in feuchten Räumen - auch im Blockhaus - immer vermieden werden, da Holz empfindlich auf dauerhafte Nässe reagiert. Als allgemeine Richtlinie sollten die Fußböden und Wände von Nassräumen immer aus Materialien auf Steinbasis hergestellt werden. Der Boden der Feuchträume wird direkt auf den Betonboden gelegt. Alternative Steinmaterialien für Wände sind Ziegel, Porenbeton oder Wandbausteine.

Familienbäder und Sauna sollten sich im Blockhaus immer im Erdgeschoss befinden.

Massivholzhaus und Aspekte, die man kennen sollte

Die massive Blockbalkenwand hat eine hohe Wärmeisolationsfähigkeit und kann die Wärme selbst speichern. Die Raumluftqualität ist ausgezeichnet, weil die dicke massive Blockwand überschüssige Feuchtigkeit absorbiert und sie zu dem gleichen Grad in der Raumluft zurückbringt.    

Die Baukosten eines massiven Blockhauses sind bekanntlich höher als der Fertig- oder Steinhäuser. Trotz höherer Baukosten eines Massivholzhauses werden immer mehr Einfamilienhäuser, Kindergärten, Schulen, Hotels und Seniorenresidenzen in Blockbauweise gebaut. Gründe hierfür sind, dass Blockhäuser für viele Allergiker und Asthmatiker besonders gut geeignet sind, weil die Raumluft weniger Staub hat. Milben, Bakterien und Viren fühlen sich auch nicht wohl in einem massiven Blockhaus aus Nadelholz.

In unserer Kollektion gibt es massive Blockhäuser mit neuartigen Lösungen. Sie sind bestens auch für die moderne Architektur und das Stadtleben geeignet. Mehr über die Eckverkämmungen erfahren Sie hier: Kurzecke und 0-Ecke

CE-Kennzeichnung

Die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten wurde in Finnland und anderen EU-Ländern am 1. Juli 2013 für Bauprodukte verbindlich, für die eine harmonisierte Norm zur CE-Kennzeichnung existiert. Kuusamo Hirsitalot Oy hat die europäischen technischen Zulassungen ETA-13/0294 und ETA-11/0207 erhalten, die die CE-Kennzeichnung für Produkte von Kuusamo Log Houses berechtigen.


Mehr über Kuusamo Blockhäuser zum Wohnen erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.deDer Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.


Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram 

 << zurück zu interessanten Blockhaus Projekten <<

Lesen Sie auch

Lesetipp 1: Kindergarten in massiver Blockbauweise

Lesetipp 2: Baunebenkosten im Überblick

Lesetipp 3: Formstabiles Brettschichtholz im Blockhausbau

Lesetipp 4Allergiker-Gerechtes Bauen - worauf kommt es an? 

Lesetipp 5: Darauf kommt es bei einer Haustür fürs Blockhaus an


Das alte Gartenhaus mal anders

Haben Sie in Ihrem Garten ein Gerätehaus stehen, welches nur für die Ablage von Gartenutensilien  genützt wird? 

Falls ja dann sollten Sie sich Gedanken über weitere Möglichkeiten zur Nutzung machen. Denn mit etwas Fantasie und Heimwerkergeschick holen Sie viel mehr aus Ihrem Ablageplatz heraus als Ihnen womöglich bewusst ist. Wir zeigen Ihnen deshalb einige Möglichkeiten zur Zweckentfremdung und zur kreativen Nutzung des zusätzlichen Raumes in Ihrem Garten. 

Das isolierte Nebengebaeude Casa Nova groß - Gartenhaus  - Gerätehaus - Geräteschuppen    © Biohort.com
Das isolierte Nebengebaeude Casa Nova groß - © Biohort.com

Wollen Sie zum Beispiel kleine Tiere wie Hasen halten, so können Sie das Gerätehaus auch als Freilaufgehege verwenden. Dafür benötigen Sie jedoch eine freie Fläche von mindestens 3 m² pro Tier, um für eine angemessene Unterkunft zu sorgen. Mit einem Gehegedraht sorgen Sie für die notwendige Begrenzung und auch passende Unterkünfte müssen enthalten sein.  Dafür können Sie kleine Korkröhren als Häuschen und Verstecke einsetzen. Da bei Kaninchen die Hygiene besonders wichtig ist, sollten Sie den Untergrund mit Sand oder Rindenmulch auslegen. Diese Kombination sorgt dafür, dass die Tiere nicht verschmutzen und angenehm darauf laufen können. Zusätzlich dürfen wichtige Einrichtungen wie eine Kaninchentoilette, passendes Klettermaterial und Futterbehälter nicht fehlen. Sorgen Sie bei der Umfunktionierung in ein Kaninchengehege auch für die notwendige Beheizung. Dies gilt besonders während den kalten Monaten im Herbst und Winter. 

Brauchen Sie einen Platz wo Sie etwas Zeit für sich haben und den Alltag ausblenden können um der eigenen Kreativität einen passenden Rahmen zu bieten? So empfiehlt sich die Umgestaltung in eine Bastelstube oder eine Kreativzone. Mit einfachen Schritten können Sie so einen eigenen Platz für unterschiedlichste Arbeiten kreieren. Um dies erfolgreich umsetzen zu können, ist es wichtig über einen Stromanschluss für Lampen, Computer und Co. zu verfügen. Dabei empfiehlt es sich den Strom im Haus anzuzapfen und die Kabel unterirdisch zu verlegen. Hierbei besteht jedoch ein hohes Verletzungsrisiko, weshalb Sie für diese Tätigkeit einen Profi engagieren sollten. Egal welche Aufgaben Sie in Ihrer Kreativzone erledigen wollen, um dabei einen freien Kopf zu besitzen ist Ordnung besonders wichtig. Kaufen Sie sich daher kleine Regalsysteme und Schubladen um dort Ihre Unterlagen und Gegenstände verstauen zu können. Weiters können sie mit Einrichtungsgegenständen wie Bildern oder Blumen für die gewünschte Atmosphäre sorgen.

Europa perfekt integriert - © Biohort.com
Europa perfekt integriert - © Biohort.com

Eine weitere Möglichkeit zur Nutzung ist das Erstellen einer eigenen Bar im Garten. Mit dem passenden Holz und der richtigen Anleitung lässt sich sehr schnell eine Theke bauen und Sie können dort Ihren Alkohol und Getränke lagern. Dies eignet sich besonders gut für Grillpartys oder gemütliches Beisammensitzen im Garten während den warmen Sommermonaten. Sie sparen sich dadurch nicht nur den Weg zurück ins Haus für neue Getränke, sondern sorgen zugleich für eine optische Aufwertung Ihres Gartens.

Wollen Sie sich für die nächste Badesaison in Form bringen, so empfiehlt sich auch die Umfunktionierung in ein heimisches Fitnessstudio. Dafür müssen Sie am Grundriss selbst keine großen Veränderungen vornehmen, sondern nur die notwendigen Utensilien beschaffen. Dazu zählen zum Beispiel ein Kurzhantelset mit verschiedenen Gewichten, eine Langhantelbank, ein Gymnastikball, ein Ergometer und natürlich eine Yogamatte. Ergänzend dazu können Sie eine Liege mit passender Massagesitzauflage kaufen und fertig ist Ihr Erholungsparadies wo Sie dem stressigen Alltag entkommen und die eigenen Tanks wieder aufladen können.

Mit diesen Gegenständen ausgerüstet lässt es sich im eigenen Fitnessraum sehr gut trainieren und damit die Motivation nicht schwindet, können Sie auch mit installierten Musikboxen für gute Stimmung sorgen. 

Sie sehen also, dass ein isoliertes Gartenhaus viel mehr sein kann als nur ein Ablageplatz und mit diesen einfachen Tricks sorgen Sie dafür, dass Sie mehr aus Ihren Möglichkeiten herausholen und einen einzigartigen sowie persönlichen Platz für Sich und Ihre Liebsten kreieren. 


Weitere Informationen auf Biohort.com

Verantwortlich für diesen Artikel ist die Gastautorin Stefanie Fischer


<< zurück zum Bloganfang <<



Komposter bauen im Garten: So werden Abfälle zu Bio-Dünger

Blockhausbesitzer(innen), die begeisterte Gärtner(innen) sind, wissen es bestimmt: guter Bio-Kompost ist Gold wert. Er erhöht den Humusgehalt des Bodens und führt den Pflanzen  dadurch wichtige Nährstoffe und Mineralien zu. Mit einem eigenen Komposter und einigen hilfreichen Tipps ist Kompostieren für Anfänger(innen) auch ganz einfach. So können dabei organische Abfälle aus Küche und Garten ganz einfach in wertvollen Dünger umgewandelt werden. Wie man einen Komposter baut und sich damit eine hauseigene Quelle an Bio-Dünger verschafft, zeigt folgender Artikel.

Warum eigenen Komposter anlegen?

Komposterde - Foto Unsplash/ Neslihan Gunaydin
Komposterde - Foto Unsplash/ Neslihan Gunaydin

Viele Gartenbegeisterte kaufen ihre Erde im Handel – schließlich geht das zunächst aufwandsloser und schneller. Doch hochwertige Bio-Gartenerde aus dem Handel kann teuer sein. Zudem kann man sich nie ganz sicher sein, was in gekaufter Erde enthalten ist. Kompost aus dem eigenen Garten hingegen ist kostenlos und besteht ausschließlich aus dem abgestorbenen, zersetzen Material der Dinge, die man selbst kompostiert hat. Sobald der eigene Komposter im Garten steht, macht das Kompostieren an sich kaum Aufwand. Vielmehr dient es als effiziente Methode, um organische Abfälle aus Küche und Garten von ganz allein in das humusreiche „Gold“ zu verwandeln. So spart man sich nicht nur Geld und Abfall für die Tonne, sondern erschafft auch einen nachhaltigeren, natürlichen Kreislauf im Blockhausgarten.

Einen Komposter bauen

Ein Komposter für Gartenabfälle im Garten
Ein Komposter für Gartenabfälle - Foto Pixabay/Manfred Antranias Zimmer

Während sich typische Komposthaufen (sogenannte freie Kompostmieten) gut für große Gärten eignen, in denen sehr viele organische Abfälle anfällt, ist ein sogenannter Komposter etwas anders. Als ein großer Behälter, verbirgt ein Komposter die Gartenabfälle und Küchenreste besser und ist somit schöner anzusehen, als freier Mietkomposthaufen. Der Behälter kann aus verschiedenen Materialien bestehen, wie etwa Stein, Metall, Gitter oder Holz. Ein Komposter aus Holz ist besonders schnell aus einigen Holz-Paletten gebaut, die einfach zusammengeschraubt werden können. Um den Bau möglichst ökologisch zu machen, bieten sich Holzreste und andere Restmaterialien sehr gut an. Hier einige Tipps zum Bau eines Komposters aus Holz:

  • Die Holzlatten müssen so angebracht sein, dass (zumindest an drei Seiten) genug Platz zwischen ihnen bleibt. Dadurch kann die Luft um den Kompost zirkulieren, was das Faulen vorbeugt, Gerüche fernhält und dafür sorgt, dass der Inhalt besser verrotten kann. 
  • Der Komposter muss nach unten hin offen sein, sodass Würmer und andere wichtige Nützlinge zum Kompost gelangen können. 
  • Optional kann eine Klappe oder eine Tür in den Komposter eingebaut werden, sodass der Kompost leichter entnommen werden kann.

Was darf in den Komposter?

Um einwandfreien Hummus mit hochwertiger Qualität zu erhalten, ist es wichtig, nur unbedenkliches organisches Bio-Material zum Kompostieren zu verwenden. In den Komposter dürfen etwa:

  • Grasschnitt, Baumschnitt (zerkleinert) und Laub
  • Gemüse- und Obstreste (außer die oft chemisch behandelten Schalen von Zitrusfrüchten und Bananen)
  • Blumen- und Pflanzenreste (wenn unbehandelt)
  • Teeblätter und Kaffeesud
  • Unbehandelte Säge- und Holzspäne
  •  Stroh, Pappe und unbeschichtetes Papier

Was darf nicht auf den Kompost?

  • Mit chemischen Mitteln oder Pestiziden behandelte Materialien
  • Gekochte Nahrungsmittel
  • Fleisch, Knochen, Fisch, Gräten und Milchprodukte
  • Unkraut mit Samen
  • Katzenstreu
  • Windeln
  • Plastik
  • Glas und Metall

Was muss man beim Kompostieren beachten?

Nur unbedenkliches organisches Bio-Material ist zum Kompostieren geeignet.
Nur unbedenkliches organisches Bio-Material ist zum Kompostieren geeignet - Foto Pixabay/herb007

Richtig kompostieren: Beim Kompostieren ist es wichtig, folgendes zu bedenken: Was auf dem Komposter landet, landet schließlich auf den Pflanzen und in der Umwelt. Leiden landen von den obengenannten Dingen, die nicht auf den Kompost dürfen, dennoch oft einige dort. Vor allem Plastik, Glas und Windeln werden öfters fälschlicherweise auf den Komposthaufen geworfen.

 

Bei Erde aus dem Handel: Sogar in Bio-Erde aus dem Handel wurden schon Glassplitter gefunden.6) Auch Komposterde aus dem Baumarkt können Plastikartikel enthalten sein, da diese oft aus dem Biomüll von Haushalten hergestellt wird, welcher aufgrund von Fehlwürfen Kunststoffpartikel beinhalten kann.

 

Hände waschen: In Kompost- oder Blumenerde können sich Bakterien wie etwa Legionellen befinden, die unter Umständen zu einer Infektion führen könnten. Daher sollte man sich nach dem Arbeiten mit Kompost immer gut die Hände waschen.


Verantwortlich für diesen Artikel ist die Autorin Frau Kristin Hammer.


<< zurück zum Bloganfang <<



Finnische Seelandschaft vor Gewitter

Nachhaltige Forstwirtschaft in Finnland sorgt für die Erhaltung des natürlichen Umfelds, nicht nur für die Flora, sondern auch für Bären, Rentiere, Luchse und Elche.

Finnland - © Blockhaus Kuusamo
Finnland - © Blockhaus Kuusamo

 

<< zurück zum Bloganfang <<


Echtes Blockhaus und klimaneutrales Bauen

Viele kleine Städte in Finnland haben bereits beschlossen, dass ihre Stadt bis 2035 klimaneutral sein wird. Neben der Energieerzeugung generiert die derzeitige Bauweise mit Zement einen erheblichen Teil des CO₂-Fußabdrucks von Wachstumszentren. Wussten Sie, dass nach den jüngsten Schätzungen bei der Zementherstellung acht Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen entsteht? 

Tragen Holzhäuser in massiver Blockbauweise zum Klimaschutz bei?

Die Berechnungen zeigen, dass durch den Einsatz von massiver Blockbauweise bei Bauprojekten mit der bereits eingesetzten Technologie eine CO₂-Neutralität erreicht werden kann. Die Werte eines Blockhauses sind deutlich besser als eines Holzfertighauses mit geringem Holzanteil.

Der rasche Klimawandel ist ein guter Zeitpunkt, um den Verbrauchern die Vorteile von echten Blockhäusern in traditioneller Blockbauweise vorzustellen. Städte müssen den CO₂-Fußabdruck der aktuellen Wertschöpfungskette im Baugewerbe verringern. Die finnische Blockhausindustrie ist ein Vorreiter und kann Lösungen anbieten, die den Steuerzahlern nicht extra kosten.

Globale Klimaplanung kann die Lebenszyklusemissionen von Gebäuden erheblich reduzieren. 

Die traditionelle Blockbauweise kehrt nach 80 Jahren in die Städte zurück

Der Marktanteil von Blockhäusern am finnischen Einfamilienhausmarkt wächst seit Jahren. Moderne Architektur und neue technische Lösungen haben der Blockbauweise auch neue Verwendungen hinzugefügt. Die massive Blockbauweise nimmt auch im öffentlichen Bau zu.

Plastikmüll - Tragen Holzhäuser in massiver Blockbauweise zum Klimaschutz bei?  In einer traditioneller Blockbauweise kommt Plastik so gut wie nie vor.
In einer traditioneller Blockbauweise kommt Plastik so gut wie nie vor

Aufgrund von Raumluftproblemen im aktuellen Gebäudebestand mit Zement und Fertighäusern werden immer mehr Schulen, Kindergärten und Pflegeheime in massiver traditioneller Blockbauweise gebaut. Man hat festgestellt, dass die massive Blockbauweise ohne Dämmebene mit Folien sich sehr gut auch für den Bau von kleinen Hotels, Ausflugslokalen, Geschäftsräumen und Reihenhäusern eignet.

Gesundes Wohnen und „Innenraumhygiene“

Zur Kosteneinsparung werden in den Außenwänden der traditionellen Blockbauweise keine billige Dämmpakete in Glas- oder Steinwolle eingebaut, die beidseitig mit Folien eingepackt werden müssen. Die Häuser werden aus dicken Holzbalken ohne problematische Dämmebene mit Folien gebaut. Das Resultat für die zukünftigen Bewohner: Gesundes Raumklima!

Es gibt mehrere Gründe für den Anstieg der Popularität von Blockhäusern. Die Fähigkeit von Massivholz, den Feuchtigkeitshaushalt der Raumluft auszugleichen, ist seit vielen Jahren bekannt. Weitere positive Auswirkungen auf die Menschen werden laufend entdeckt und befördert. In Studien wurden auch antibakterielle Eigenschaften von Holzoberflächen sowie eine Senkung der Herzfrequenz und des Blutdrucks beobachtet.

Die Urbanisierung ist auch nicht in Finnland aufzuhalten

Die Urbanisierung ist ein globales Phänomen und der gleiche Trend ist auch in Finnland zu beobachten. Im Baugewerbe spiegelt sich dies in der dichteren Planung der regionalen und kommunalen Struktur von Kleinstädten wider. In den Städten werden immer mehr kleine Mehrfamilienhäuser, Einfamilienhäuser und Reihenhäuser geplant.

Derzeit führt die finnische Blockhausindustrie eine Untersuchung der Bedürfnisse der Bewohner nach komfortablem, sicherem und ökologischem Wohnen in einem ausgesuchten Baugebiet durch. Die Auswertung dient als Grundlage für den Entwurf eines zeitgemäßen, komfortablen und umweltfreundlichen Baugebiets mit gemeinschaftlicher Nachbarschaft.

Blockbalkenauswahl für Wohnhäuser

Der Zweck des geplanten Gebäudes, Gebäudegeometrie, Standort, Haustechnik, die eigenen Vorlieben und der Geldbeutel bestimmen, welche Balkenarten und -stärken für das Bauprojekt am besten geeignet sind. Für Einfamilienhäuser empfehlen wir 202, 230 oder 275 mm dicke, formstabile Lamellenbalken aus Kiefernholz.

CE-Kennzeichnung

Die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten wurde in Finnland und anderen EU-Ländern am 1. Juli 2013 für Bauprodukte verbindlich, für die eine harmonisierte Norm zur CE-Kennzeichnung existiert. Kuusamo Hirsitalot Oy hat die europäischen technischen Zulassungen ETA-13/0294 und ETA-11/0207 erhalten, die die CE-Kennzeichnung für Produkte von Kuusamo Log Houses berechtigen.

Wir liefern Blockhausbausätze sowohl für die von uns geplanten Typenhäuser als auch für die freigeplanten Architektenhäuser des Bauherrn. 

Mehr über unsere Kollektion, Lieferzeiten, -Umfang und -Bedingungen erfahren Sie direkt bei den Baupartnern


Mehr über Kuusamo Blockhäuser erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.de. Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.


<< zurück zum Bloganfang <<



Baunebenkosten im Überblick

Die Baunebenkosten beim Hausbau variieren nicht nur von Bundesland zu Bundesland, sondern auch von Region zu Region. Die anfallenden Baunebenkosten werden von den Bauherren häufig blauäugig stark untersetzt. Damit die zukünftigen Bauherren und Interessierten darüber mal einen realistischen Überblick haben, stellen wir die ungefähren Richtwerte der Baunebenkosten zur Verfügung. Dabei ist zu beachten, dass dies eine von uns erstellte Liste nicht verbindlich ist oder 100%ig auf alle Bauvorhaben übertragbar ist.  

 

Nebenkosten beim Grundstückskauf

  1. Makler: Maklerprovision für die Grundstückssuche 3,5-7,14 % vom Kaufpreis 
  2. Grundbuchamt und Notar:  Grundbucheintrag + Notarkosten ca. 1,5-2 % vom Kaufpreis
  3. Finanzamt: Kosten für die Grunderwerbssteuer 3,5–6,5 % vom Kaufpreis des Grundstücks, je nach Bundesland. Grundstückspreis x Steuersatz = zu zahlende Grunderwerbssteuer.
Grundstück auf einem Neubaugebiet - Holzhaus kaufen und Bauen - Preise - Nebenkosten, Blockhaus Bauen, Holzhäuser, Hausbau, Wohnhaus, Planung, Bausatz  Einfamilienhaus, Architekt, Grundstück, Baugenehmigung,  Wohngebiet, Bauplatz, Baustelle.

Baunebenkosten für die Bauvorbereitung im Überblick

  1. Planungskosten für Architekt (HOAI)
  2. Zuständige Bauaufsichtsbehörde: Baugenehmigung 0,2–0,7 % der Bausumme, je nach Bundesland 
  3. Rechtsanwalt: Bauvertragsprüfung ab 250 € aufwärts 
  4. Freiberufliche Prüfstatiker oder Bauamt: Prüfstatiker 1.500–2.500 € 
  5. Grundstückfreimachung
  6. Katasteramt, Vermessungsingenieur: Kosten für die Vermessung ca. 2.600 €
  7. Sachverständiger für Geotechnik: Bodengutachten oder Baugrundgutachten 1000–3.000 €. Die Kosten des Bodengutachtens sind abhängig von der Anzahl der Probebohrungen und des tatschählichen Leistungsumfangs. 
  8. Altlasten: Den Boden austauschen zu lassen, kostet viel Geld. Die Kosten richten sich nach der Art der Altlasten im Boden. 
  9. Abriss von Altbauten 60–200 € pro m²  und Bauabfallentsorgung
  10. Die Beräumung des Grundstücks vor Beginn der Bauarbeiten 
  11. Baumfällung 10–50 € pro m Baumhöhe und Fällgenehmigung ca. 50 € Euro
  12. Baumreste und Wurzel (Wegfräsen der Stubben) entsorgen, Ersatzpflanzungen 
  13. Baustraße ab 12 € pro m². Die Kosten sind stak abhängig vom Baugrund und beauftragten Unternehmen.
  14. Bauwasser und Baustrom 450–1.000 €. Beauftragtes Unternehmen.
  15. Aushub für Keller- oder Bodenplatte 3,50–100 € pro m³ je nach Bodenklasse, Beauftragtes Unternehmen
  16. Kosten für zusätzliche Erdarbeiten, wenn mehr Boden getauscht oder Granitschicht gesprengt werden muss.
  17. Abfuhr von angefallenem Erdreich 9–17 € pro m³ Beauftragtes Unternehmen
  18. Baukran fürs Entladen und Montage. Die Kosten sind sehr stark abhängig von der Größe und Bauweise des Hauses.
  19. Erschließungskosten und Hausanschlüsse (Gas- sowie Frisch- und Abwasseranschluss, gegebenenfalls Mehrkosten für Abwasserpumpwerk oder Grube) Strom, Telefon/Internet, Kabelfernsehen) 10.000–20.000 €. 
  20. Erdwärme, Kosten für die Erdbohrung bis zu einer Tiefe von 100 Metern.
  21. In Neubaugebieten können weitere erhebliche Kosten für den Bau von Straße, Bürgersteig mit Straßenbeleuchtung und Kinderspielplätze anfallen.

Eventuell sind Stützmauer notwendig.  Es entstehen weitere zusätzliche Baunebenkosten ca. 5.000 €

Baunebenkosten während der Bauarbeiten

  1. Versicherungsgesellschaft: Bauherrenhaftpflicht, Bauleistungsversicherung, Bauhelfer- und Feuer-Rohbauversicherung  500–1.100 €
  2. Architekt: Honorarverordnung (HOAI) für Architekten und Kosten für Projektleitung 10–15 % der Baukosten
  3. Kreditgebende Bank des Bauherrn: Bauzeitzinsen 1.000–2.000 € 
  4. Eventuelle Doppelbelastung durch Mietzahlung.
  5. Baubegleitung und Baugutachten:  ca. 2.500 €
  6. Weitere mögliche Bearbeitungsgebühren/Vertragsabschlussgebühren,
  7. Material für Eigenleistungen und Innenausbau: Küche, Teppiche, Bodenbeläge, Malerarbeiten, Fliesen, Bad, Kamin, Beleuchtung, Alarmanlagen usw. können mehrere zehntausend Euro je nach Material und Ausstattung verschlingen. 
  8. Anschaffung der Werkzeuge für die Ausführung der Eigenleistungen.
  9. Mögliche unerwartete Preisaufschläge wegen der steigenden Strom- und Treibstoffkosten dürften auch nicht vergessen werden.  

Anmerkung

Überwiegend amtliche und behördliche Baunebenkosten betragen in Deutschland in der Regel mindestens von ca. 35.000 bis  45.000 € unabhängig von der Bauweise, Hausgröße oder dem Hauspreis. Die gleichen Baunebenkosten gelten ausnahmslos auch für die Blockhäuser. Die tatsächlichen Baunebenkosten können auch deutlich höher sein und sind in der Baufinanzierung in voller Höhe zu berücksichtigen.

 

Baunebenkosten nach der Fertigstellung des Hauses

  1. Außenanlagen (Terrasse, Wege, Carport, Garage, Zaun, Grünanlagen) verschlingen 10.000–30.000 €   je nach Grundstücksgröße, Eigenleistung und Ausstattung.  
  2. Umzugskosten fallen auch dann, wenn der Umzug in Eigenleistung durchgeführt wird. Ein „Sorglos Umzug“  mit einer Umzugsfirma kostet ca. 10.000 €. 
  3. Muss neue Möbel gekauft werden?
Hausbau -Holzhaus kaufen und bauen - schlüsselfertig - bezugsfertig - Bausatzhaus - Rohbau - Ausbauhaus - Blockhäuser planen - Holzhäuser bauen am Ostsee - Schlüsselfertig, ökologisch und nachhaltig bauen - Echte Holzhäuser in Kiel
Garten ist fertig - Foto Pixabay

Mehr über Kuusamo Blockhäuser erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.de

Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.


Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram 

<< zurück zum Bloganfang <<



Der Wintergarten als Wohnraumerweiterung

Wintergarten mit  Zitronenbaum  - Bauen, Planung, Massivhaus, Wintergarten, Baugenehmigung, Bauamt, Anbau, Altbau    © Das Bild  Wolfgang Claussen
Wintergarten mit Zitronenbaum - © Das Bild Wolfgang Claussen

Wohnraumerweiterung mit hohem Wohlfühl-Faktor

Was einst als geschützter Ort für die Überwinterung empfindlicher Zimmerpflanzen gedacht war, hat sich im Laufe der Jahre zu einer echten Wohnraumerweiterung mit hohem Wohlfühl-Faktor entwickelt. Die Rede ist hier natürlich von einem Wintergarten, der an immer mehr Häusern angebaut wird. Hierbei profitieren nicht nur die Pflanzen von einer ganzjährig stabilen Umgebungstemperatur – auch die Bewohner der Häuser schätzen die ganzjährig nutzbare Zusatzfläche als Ort der Entspannung und Erholung. Wintergärten eignen sich nicht nur als Anbau an klassischen Einfamilienhäusern aus Stein bestens, auch Blockhäuser können durch einen Wintergarten im Handumdrehen erweitert werden und zeigen haben hier sogar einen ganz besonderen Charme.

 

Kalt oder Warm – Das müssen Sie beachten

Bevor Sie nun damit beginnen, einen Wintergarten in Auftrag zu geben, müssen Sie sich zunächst die grundlegende Ausrichtung der neuen Wohnraumerweiterung überlegen. Generell wird hier zwischen zwei Möglichkeiten unterschieden: Der Kaltwintergarten ist das einfachere, günstigere Projekt. Ein Kaltwintergarten verfügt weder über eine Heizung noch über aufwendig doppelt verglaste Fensterscheiben. Dies schränkt die Nutzungszeit natürlich ein. Ganz anders ein Warmwintergarten. Diese Art Wintergarten kann problemlos als zusätzliches Zimmer betrachtet werden. Dank Heizung und (in den meisten Fällen) einem Stromanschluss kann ein Warmwintergarten über alle Jahreszeiten hinweg durchgängig genutzt werden.

 

Blockhaus als Wohnhaus mit Wintergarten - Holzbau, Bauen, Holzhäuser, Hausbau, Planung, Massivholzhaus, Kaltwintergarten, Architektenhaus
Kaltwintergarten

Kann ich einen Wintergarten selber bauen?

Ein Kaltwintergarten lässt sich – genügend handwerkliche Erfahrung vorausgesetzt – vollständig in Eigenregie errichten. Viele Hersteller von Wintergärten bieten ihre Produkte in praktischen Bausätzen an. Diese beinhalten von den Bauplänen bis hin zum Material alles, was für den Bau eines Wintergartens benötigt wird. Ein Warmwintergarten hingegen ist zumindest teilweise eher ein Fall für Profis. Da ein Warmwintergarten immer ein Fundament verlangt und auch Stromanschlüsse beziehungsweise die Heizungsanlage montiert werden müssen, stößt auch der versierteste Laie hier schnell an seine Grenzen.

 

Sind Wintergärten genehmigungspflichtig?

Ein Wintergarten gilt baurechtlich als Erweiterung der Wohnfläche und muss daher immer genehmigt werden. Ansprechpartner finden Sie in der für Sie zuständigen Baubehörde. Hier kann Ihnen auch mitgeteilt werden, was Sie alles für den Antrag zum Bau eines Wintergartens benötigen.

 

Blockhaus mit Wintergarten  - Holzbau, Bauen, Holzhäuser, Hausbau, Planung, Massivhaus, Wintergarten,  Warmwintergarten
Blockhaus mit Wintergarten - © blockhaus-kuusamo.de

Fazit

Große Glasflächen, ein angenehmes Raumklima und viel Platz: Wintergärten sind immer ein Gewinn. Egal ob Kaltwintergarten oder perfekt ausgebaut mit Heizung, Isolierung und Stromversorgung – für jeden Geschmack (und Geldbeutel) bietet der Markt passende Wintergärten. Vor dem Bau muss jedoch unbedingt die entsprechende Genehmigung des Bauamtes eingeholt werden. Wer Wintergärten in Eigenregie errichtet, kann ordentlich sparen. Allerdings wird große handwerkliche Erfahrung benötigt!


Mehr Informationen zum Thema Wintergärten erhalten unsere Leser hier. Viele allgemeine Informationen zum Thema Immobilien und Bauen direkt auf bawos.ch


Diese Informationen wurden bereitgestellt von:

Frau Eleonora Ganzaroli

Bauen und Wohnen in der Schweiz

Bristenstrasse 12

8048 Zürich


<< zurück zum Bloganfang <<



Blockhäuser zum Wohnen mit Kompetenz

Man findet Blockhäuser sowohl an der Küste als auch in den Bergen. Statistisch gesehen, sind die meisten Gebäude aus Holz in dünn besiedelten Regionen oder in ländlichen Gebieten. Die ökologische Blockholzbauweise ist die älteste und bekannteste Holzbauweise in Europa und heute aktueller denn je.

Holzhäuser in Blockbauweise und Blockhausbau

Blockhäuser mit Planung - Wohnblockhaus, Blockhaus, Holzhaus, Holzbau, Bauen, Blockhäuser, Hausbau, Wohnhaus, Hausplanung, Blockhausbau, Stadthaus, Architektenhaus, Designhaus, Einfamilienhaus, Landhaus, Planung, Statiker, Bauantrag, Baugenehmigung
Blockhäuser mit Planung

Die Herausforderung ist den ökologisch wertvollen Baustoff Holz in Blockbauweise mit den kreativen Ideen des Bauherrn, aktuellen Trends und der langen Erfahrung in sich zu vereinen. Bereits bei der Planung der Blockhäuser wird größter Wert auf gute Qualität bei Material, Herstellung, Aufbau, Ökologie und Architektur gelegt. Die Wünsche des Bauherrn werden bei jedem Blockhaus ganz besonders berücksichtigt.

Die hochwertigen Blockhäuser wurden und werden ausschließlich aus nordfinnischer Polarkiefer produziert. Das oberste Gebot ist immer die Qualität beim Bau des Wohnblockhauses, damit die Baufamilie, ihre Kinder und Enkel das Traumhaus lange genießen können. 

Blockhaus mit Montage - Fundament,  Bodenplatte Blockhaus bauen, Holzhaus, Holzbau, Bauen, Ausbauhaus, Hausbau, Wohnhaus, Planung, Blockhausbau, Massivholz, Architektenhaus, Designhaus, Einfamilienhaus, Traumhaus bauen, Architekt, Bausatz
Entladen der Lieferung

Die einfallsreichen Ideen des Bauherrn stehen hoch im Kurs. Die Holzhäuser in echter Blockbauweise werden meistens auf persönlichen Kundenwunsch entworfen. Für eine fachmännische Beratung und Planung mit Kostenermittlung sind immer ein Grundstück und ein gültiger Bebauungsplan erforderlich. Durch das Können der Blockhausprofis und der Erfahrung des finnischen Partners in der Blockhaustechnologie sind unter Berücksichtigung der Anforderungen für Blockhauskonstruktionen der Kreativität fast keine Grenzen gesetzt. Die zufriedenen Baufamilien sprechen für die Seriosität und das Können der Blockhausprofis.

Die Wohnblockhäuser können mit diversen im Blockhausbau üblichen Wandkonstruktionen geliefert werden. Für Ihren Traum aus Holz können Sie zwischen formstabilen, geleimten Vierkantblockbalken in vielen Balkenstärken wählen. Der Aufbau und Ausbau der Holzhäuser in Blockbauweise wird mit lokalen, im Blockhausbau erfahrenen Handwerkern durchgeführt. Die Wirtschaftskraft in der Region vor Ort kann auch so unterstützt werden.

Der Bauherr kann eigene Leistungen einbringen, wenn er selbst vor allem über eigenes handwerkliches Können und die organisatorische Geschicklichkeit, viel Zeit und wirklich fachmännische Hilfe des Freundeskreises in Holzbauweise verfügt. Der Bauherr soll sich im Vorfeld gut informieren, nur so kann man erfolgreich die Tücken der Eigenmontage vermeiden und wirklich Geld sparen. Eine nicht unerhebliche Zeitersparnis ist es, wenn man sein Blockhaus von erfahrenen Blockhausspezialisten aufstellen lässt.

Blockhaus als Wohnhaus - Wohnblockhaus, Blockhaus, Holzhaus, Holzbau, Bauen, Blockhäuser, Hausbau, Wohnhaus, Planung, Blockhausbau, Massivholzhaus, Architektenhaus, Designhaus, Einfamilienhaus,  Architekt, Bungalow, Bausatzhaus, Bungalow
Blockhaus als Wohnhaus - © Blockhaus Profi

Mehr über Kuusamo Blockhäuser erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.de

Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.


Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter

<< zurück zum Bloganfang << 


Gartenpflanzen unter Dach und Fach im Gewächshaus und Hochbeet

Jeder Hobbygärtner weiß Gewächshaus als praktische Kleinbauwerk zu schätzen. Es bietet den Pflanzen nicht nur Schutz vor Wind und Wetter, sondern sorgt dank Treibhauseffekt auch für eine gute Ernte. Das richtige Modell zu finden, ist gar nicht so schwer. Ein Blick auf Gfp-international.com führt rasch zum Erfolg. Der Gärtner findet dort einen gestandenen Hersteller aus Österreich, der das passende Gewächshaus günstig anbietet. Die Palette der zur Auswahl stehenden Typen erstreckt sich dabei vom Gewächshaus für den Anfänger bis zum Modell für den Gartenprofi. Außerdem wurde unterschiedlichen Platzverhältnissen im Garten Rechnung getragen. Sollte die verfügbare Fläche für einen frei stehenden Aufbau nicht vorhanden sein, so ist das kein Problem. Bei GFP sind Anlehngewächshäuser gelistet, die sich direkt an Gartenhäuschen oder -laube aufstellen lassen. Damit ist das Gewächshaus günstig, weil Platz sparend in das Parzellengelände zu integrieren. Flächen und Grundrisse variieren. Für den Garten eines Wohnblockhauses empfehlen wir ein freistehendes Gewächshaus.

Pflanzen wollen behütet sein. Dafür wurde das Gewächshaus erfunden.

Günstiges Gewächshaus für Gemüse -  Hersteller, Massivholzhaus, Gewächshaus, Garten, Pflanzen, Treibhauseffekt, Gärtner, Glashäuser, Komposterde, Gemüseanbau
Günstiges Gewächshaus für Gemüse - © GFP

Bei der Konstruktion der Gewächshäuser wurde nicht nur Wert auf hohe Funktionalität gelegt. Auch die Qualität der Bauausführung lässt keine Wünsche offen. Dass die bei der Konstruktion verwendeten Schrauben allesamt aus rostfreiem Stahl gefertigt wurden, ist dabei nur ein kleines, aber ob der im Garten herrschenden Freilandbedingungen ganz entscheidendes Detail. Der Qualitätsanspruch erstreckt sich jedoch auf das gesamte Gefüge der angebotenen Gewächshäuser. Stabile Rahmen, durchdachte Lüftungen und Klimasteuerungen sowie ein ästhetischer Gesamteindruck prägen die Produkte.

Rispentomaten im Gewächshaus - Garten, Pflanzen, Treibhauseffekt, Gärtner, Glashäuser, Komposterde
Rispentomaten - Foto Pixabay

So steht für den Gartenfreund dem Vergnügen, eigenes Obst und Gemüse unter Glas anzubauen, nichts mehr im Wege. Das Paradebeispiel ist wohl die pralle, rote Tomate, der schädliche Einflüsse bei Weitem nicht so zugesetzt haben wie ihrer Artgenossin auf dem Freibeet. Nur wenige Gärtner dürften nicht wissen, was Braunfäule alles anrichten kann. Ursachen sind Pilzsporen und Nässe. Vor letzterer schützt ein Gewächshaus zuverlässig. Doch nicht nur die Pflanze, auch der Gartenfreund muss nicht im Regen stehen. Dafür sorgt das umfangreiche Serviceangebot, das auf Gfp-international.com verzeichnet ist. Es erstreckt sich von

  • Fachberatung
  • Kundenbetreuung
  • Sonderangeboten
  • Servicehotline

bis hin zum Support beim Aufbau.

Nicht alltäglich sind außerdem die langjährigen Garantien, die der Anbieter gewährt. Garantiert ist darüber hinaus, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um Qualitätsware handelt, die nirgendwo anders gefertigt wird als in Österreich. Hier steht noch der Chef selbst für die Qualität.

Zum Garten gehört freilich nicht nur ein Gewächshaus, und ein völlig mit Gewächshäusern zugebautes Gartenareal dürfte schwerlich der Vorstellung von einem Freizeitidyll entsprechen. Aus diesem Grunde beschränkt sich das Angebot von GFP nicht allein auf die praktischen Glasbauten. Im Sortiment befindet sich weitaus mehr.

Dem Hobbygärtner bieten sich hier

  •  Hochbeete
  •  Vegtrugs
  •  Glashäuser
  •  diverses Zubehör
Hochbeet schön platziert - Gartenarbeit - Sommer - Gewächshaus, Pflanzen, Treibhauseffekt, Glashäuser, Komposterde , Garten am Fertighaus, Massivholzhaus, Massivhaus, Fachwerkhaus, Schwedenhaus, Hersteller
Hochbeet schön platziert - © Pixabay

Die Arbeit in ebenerdigen Beeten kann sehr anstrengend sein. Kniend oder gar tief gebückt arbeiten bedeutet Stress für den Körper. Orthopäden warnen zu Recht vor dieser Praxis. Ein Hochbeet schafft wirksame Abhilfe, denn bei einer Standard-Arbeitshöhe von 77 cm bleibt ein Mensch durchschnittlicher Größe von dieser Plage verschont. Die ergonomische Körperhaltung ist jedoch nicht der einzige Vorzug von Hochbeeten. Sie sind mehrschichtig angelegt, wobei nur die oberste Schicht aus Erde (vorzugsweise Komposterde) besteht und somit bepflanzt werden kann. Die unteren Schichten können aus totem Füllmaterial bestehen, genauso gut dürfen es aber auch kompostierbare Gartenabfälle sein. So schlägt der Gärtner zwei Fliegen mit einer Klappe. Er verfügt praktisch über einen Komposter mit integrierter Anbaufläche. Zudem gliedern Hochbeete das gesamte Gartenareal in verschiedene Ebenen. Geschickt angeordnet sorgen sie auf diese Weise für ein optisch interessantes Arrangement. Ein weiterer großer Vorteil der Hochbeete: Ungeziefer hat es viel schwerer, sich an den angebauten Pflanzen zu verköstigen. Schnecken haben es schwerer und ein Gitter am Boden des Beetes schützt vor Nagetieren, die sich im Hochbeet einnisten.

 Eine weitere Anbau- und Gestaltungsvariante ist der so genannte Vegtrug, eine Art Kübelbeet, das in seinem Erscheinungsbild am ehesten einer nicht überdachten Futterkrippe ähnelt. Der Vertrug ist zwar nicht zum Kompostieren geeignet, bietet aber ähnliche Gestaltungsmöglichkeiten wie das Hochbeet und ist gleichfalls als ergonomisch günstig anzusehen. Fügt man dem Ganzen noch das von GFP angebotene Zubehör bei, dann wird aus dem Garten eine runde Sache, wenngleich ein Garten wohl selten kreisförmig ist. Ist Ihre Neugier nun geweckt, dann zögern Sie nicht, Gfp-international.com einen Besuch abzustatten. Holen Sie sich Anregungen und neue Ideen für Ihren Garten und nutzen Sie die Möglichkeit, ein Gewächshaus günstig zu erwerben und Ihren Garten mit weiteren Produkten noch interessanter zu gestalten, als er heute ohnehin schon ist. Sie und die Besucher Ihrer Gartenanlage werden es genießen.

 


Weitere Informationen: Gfp-international.com

Verantwortlich für diesen Beitrag ist die Gastautorin Stefanie Fischer


<< zurück zum Bloganfang


Der erste Eindruck zählt – Welche Tür passt zum Blockhaus?

Blockhaus - Formstabile Eingangstür aus Holz in Weiß - Bauen, Holzhäuser, Holz, Planung, Fenster, Türen, Massivhaus, Holztüren, Haustür, Eingangstür, Glastür, Zimmertür, Reinigung, Holzlasur, Balkontür, Terassentür, Pflege, Blockhaustür
Blockhaus - Formstabile Eingangstür aus Holz in Weiß

 

Die Haustür ist die Visitenkarte eines jeden Hauses – sorgfältige Planung und durchdachte Auswahl ist daher ein Muss. Für Blockhäuser eignen sich Holztüren nicht nur aus optischen Gründen, sie sind auch die ökologisch nachhaltigste Variante. Damit die Eingangstür dem Haus den nötigen Glanz verleiht, ist auch die richtige Pflege nicht zu vernachlässigen: Lesen Sie hier, wie Sie Holztüren vor Witterung schützen und eingelassene Fenster streifenfrei putzen können.

Eingangstüren aus Holz: stilvoll, robust und nachhaltig

Wohnblockhaus mit hochwertiger Eingangstür in Rot - Blockhaus, Bauen, Holzhäuser, Holz, Planung, Fenster, Türen, Massivhaus, Holztüren
Wohnblockhaus mit hochwertiger Eingangstür in Rot

Eine Eingangstür aus Holz unterstreicht den Charakter eines Blockhauses. Sie passt sich optisch an das Material der Außenfassade an und wirkt dabei natürlich, einladend und stilecht. Je nach Vorliebe lassen sich jedoch auch mit einer Holztür unterschiedlichste Geschmäcker verwirklichen. Der farblichen Gestaltung sind dabei keine Grenzen gesetzt und die Auswahl von ansprechenden Tür-Designs ist gigantisch. Ohne allzu großen Aufwand lassen sich die Türen individuell anfertigen und dem Stil Ihres Hauses anpassen. 

Holztüren bieten darüber hinaus noch zahlreiche praktische Vorteile: Holz als Baumaterial ist äußerst robust und stabil. Eine Tür aus Massivholz ist demnach nicht nur sicher, sondern auch widerstandsfähig gegen Witterung. Sie verfügt außerdem über einen sehr guten Wärme- und Schallschutz. Wenn man Glaseinsätze in der Tür verbauen möchte, sollte man unbedingt darauf achten, dass jene aus Wärmeschutzglas bestehen. Nur so bleibt die Wärme im Haus und die kalte Luft draußen.

Innentüren: Massivholz oder Holzwerkstoff?

Auch für die Türgestaltung im Inneren des Hauses eignet sich Holz als Baumaterial ausgesprochen gut. Wie bei Außentüren kommt dem Material auch im Innenbereich zu gute, dass es eine solide Wärmedämmung und Schallschutz bietet. Bei der Auswahl von Türen im Innenbereich hat man die Wahl zwischen zwei Baustoffen aus Holzbasis:

  • Massivholztüren: Zimmertüren aus Massivholzen passen allein schon optisch zum Stil eines Blockhauses. Sie sind natürlich und edel zugleich, sowie höchst effizient wenn es um Wärmedämmung geht. Einziger Nachteil: Das Holz ist anfällig für Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Die Türen können sich daher verziehen, was das Öffnen und Schließen erschweren kann. Insbesondere bei Badezimmertüren sollte daher auf eine gründliche Versiegelung geachtet werden, die das Holz vor äußeren Einflüssen schützt.
  • Türen aus Holzwerkstoff: Alternativ zum Massivholz kann auch zu verschiedenen Werkstoffen auf Holz-Basis gegriffen werden. Hier lassen sich beispielsweise Spanplatten, sowie mittel- und hochdichte Faserplatten verwenden. Diese Materialien sind stabil und weniger anfällig für Feuchtigkeit und Temperatur. Der Nachteil: Wenn man nicht gerade auf eine Furnierverkleidung aus Echtholz setzt, geht der klassische Holzcharakter des Blockhauses etwas verloren.

Regelmäßige Pflege & Reinigung ist unabdingbar

Geräumiges Bad mit Landhaustür im Blockhaus - Wellness im Massivholzhaus - Blockhausbau
Geräumiges Bad mit Landhaustür im Blockhaus

Allen Holztüren (übrigens auch allen anderen Bauelementen aus Holz) ist gemein: Sie benötigen sorgfältige Pflege. Hierzu gehören die Wahl einer geeigneten Holzlasur, sowie regelmäßige Reinigung. Um das Material gegen Witterung, Beschädigung und Verziehen zu schützen, sollte die Holzlasur stetig erneuert werden. Dies gilt vor allem bei Türen im Außenbereich, da sich die Lasur an der Oberfläche mit der Zeit abnutzt und das Material anfällig wird. Es ist zu empfehlen, die Tür zunächst leicht abzuschleifen und zu reinigen, damit sich kein Schmutz unter der neuen Schicht ansammelt. Feuchtigkeit an die Umgebung ab.

Bei eingelassenen Türfenstern oder Lichtausschnitten ist auch die Reinigung des Glases nicht zu vernachlässigen. Um das Fenster streifenfrei putzen zu können, ist ein Abzieher hilfreich. Trocknen Sie außerdem das gereinigte Fenster immer gründlich mit einem sauberen Tuch ab. So strahlt die Eingangstür aus Holz stets in ihrer vollen Pracht und wird dem gerecht, was sie nun einmal ist: Die Visitenkarte und wichtiges Element Ihres Blockhauses.


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Autor Lukas Schüz.


<< zurück zum Bloganfang <<



Die Vorteile von Blockhaus-Immobilienverwaltung

Gästehaus - Blockhaus - Hotel - Immobilie - Pension - Blockhausbau
Exlusives Gästehaus in massiver Blockbauweise in der Türkei - Foto Kuusamo Hirsitalot

Viele Besitzer nutzen ihre Blockhäuser häufig nicht ganzjährig, sondern vermieten sie für ein zusätzliches Einkommen auch an Urlauber. Doch die Verwaltung und Pflege eines oder mehrerer Häuser geht mit einem entsprechenden Aufwand einher, weshalb manche Vermieter ein Immobilienverwaltungsunternehmen (Property Manager) für diese und andere Aufgaben beauftragen. In diesem Beitrag beschreiben wir, welche Vor- und Nachteile sich dadurch für Sie ergeben und wie Sie die Verwaltung Ihrer Blockhäuser mittels Software auch selbst durchführen können.

Warum einen Immobilienverwalter engagieren?

Kurz gesagt hilft Ihnen eine Immobilienverwaltung für Ihr Blockhaus dabei, Zeit zu sparen und die Mieteinnahmen zu maximieren. Doch welche Aufgaben genau kann ein Property Manager übernehmen? Hier ist eine Auswahl:

Gästebetreuung

Immobilienverwalter kümmern sich um die Betreuung der jeweiligen Mieter. Das Mietermanagement kann verschiedene Aspekte umfassen und reicht vom Buchungsverwaltung über die Schlüsselübergabe bis hin zum Check-out. Dazu zählt auch die laufende Betreuung der Mieter per E-Mail, Anruf, oder persönlichem Kontakt.

Vermarktung

Damit Ihr Objekt von potenziellen Mietern gefunden wird, unterstützen manche Immobilienmanager den Vermieter beim Marketing. Von gezielten E-Mails an Gästedatenbanken, für Suchmaschinen optimierte Online-Präsenzen, der Platzierung auf Plattformen, und Partnerschaften mit Reisebüros setzen sie verschiedene Mittel zur Vermarktung Ihres Hauses ein. 

Komfortabels Hotel  für einen beschwerdefreien Urlaub im allergikerfreundlichen Blockhaus in Finnland - Foto Kuudamo Hirsitalot
Komfortabels Hotel für einen beschwerdefreien Urlaub im allergikerfreundlichen Blockhaus in Finnland - Foto Kuudamo Hirsitalot

Dynamische Preisgestaltung

Das Festlegen von Fixpreisen von Saison zu Saison bildet die einfachste Art der Preisgestaltung für Vermieter. Immobilienverwalter können die Preise je nach Buchungs- und Auslastungslage dynamisch gestalten, indem sie auf Marktanalysen und andere Tools zugreifen. Das bringt nachweislich mehr Gewinn und minimiert die Zeiten, zu denen die Immobilie ungenutzt leer steht.

Betreuung der Immobilie

Dabei handelt es sich um einen Kernbereich der Immobilienverwaltung. Das zuständige Unternehmen kümmert sich darum, dass Ihr Blockhaus immer in Schuss bleibt. Regelmäßige Wartungsarbeiten und spontane Reparaturen fallen ebenso in diesen Bereich, wie die gründliche Reinigung des Objekts und samt Bettwäsche, Handtüchern, Vorhängen, etc. nach Abreise der Mieter. Eine typische Vereinbarung in diesem Bereich besteht darin, dass alle Reparaturen unter beispielsweise 250 Euro ohne Nachfrage vom Property Manager durchgeführt werden können. Für alles, was über diesen Betrag hinausgeht, muss der Eigentümer kontaktiert werden.

Blockhaus-Inspektionen

Zur Betreuung einer Immobilie zählt auch die regelmäßige Inspektion. Dabei erfasst die Immobilienverwaltung Mängel und andere relevante Sachverhalte und sorgt so dafür, dass wichtige Dinge nicht für längere Zeiträume übersehen werden oder unentdeckt bleiben.

Optimierung der Betriebskosten

Ein guter Property Manager stimmt alle Abläufe wie die Belegung des Objekts, Inspektionen, Reparaturen, etc. genau aufeinander ab. Ebenso verfügt er über die Kenntnisse und Mittel, um alle Maßnahmen innerhalb von zeit- und budgetrahmen durchzuführen. Das spart Kosten und steigert die Rendite.

Der Kostenpunkt

Für all diese Leistungen möchte der zuständige Immobilienmanager natürlich bezahlt werden. Zwei Modelle sind hierbei die Regel:

  • Es wird ein monatlicher/jährlicher Fixpreis vereinbart.
  • Der Property Manager erhält einen Teil der erzielten Mieteinnahmen. Abhängig von den Arten von Dienstleistungen, die im Portfolio enthalten sind, sollten Sie mit 20-30% rechnen.

Viele Blockhausbesitzer schreckt der Gedanke ab, einen Teil der Einnahmen an ein Unternehmen abgeben zu müssen. Jedoch hat ein gutes Immobilienmanagement auch das Potenzial, die erzielten Einnahmen zu verdoppeln oder zu verdreifachen. Darüber hinaus stellen Property Manager sicher, dass mit Ihrer Immobilie alles in Ordnung ist, was sich positiv auf die Lebensdauer des Gebäudes und der darin befindlichen Einrichtung auswirkt.

Welche anderen Nachteile können bei der Beauftragung von Property Managern auftreten?

Während es viele sehr gute Immobilienverwalter gibt, kommen wie in jeder Branche auch hier einige schwarze Schafe vor. Hier sind einige Punkte, bei denen es mitunter zu Problemen kommt:

  • Bei der Koordination von Instandhaltungsmaßnahmen kommt es sehr auf die Kompetenz der Hausverwaltung an. Manchmal bleiben diese Aufgaben am Eigentümer hängen.
  • Bei der Auswahl von Auftragnehmern für Reparaturarbeiten, etc. entscheidet das Property Management meist nach wirtschaftlichen Standpunkten und ist dabei mitunter nicht immer neutral.
  • Beim Einsatz von Immobilienverwaltern besteht in der Regel kein Kontakt zwischen Mietern und Vermietern. Dieser persönliche Kontakt sorgt jedoch in vielen Fällen für eine größere Kundentreue.

Vereinbaren Sie vor Beauftragung einer Immobilienverwaltung eine möglichst umfassende und genaue Dokumentation aller Maßnahmen. So können Sie im Nachhinein einzelne Schritte besser nachvollziehen und die Arbeit der Verwaltung besser kontrollieren.

Die Verwaltung Ihres Blockhauses mit Software selbst in die Hand nehmen

Grundsätzlich gilt, dass die Verwaltung eines Objekts in Eigenregie nicht unterschätzt werden darf. So sollten sie neben handwerklichem Geschick idealerweise auch Stressresistenz beim Umgang mit Mietern und ein Gespür für Marketing mitbringen. Wieviel Aufwand die Vermietung Ihrer Immobilie letztlich darstellt hängt jedoch von verschiedenen Faktoren wie Alter und Größe des Objekts ab.

Wenn Sie sich dazu entschließen, die Immobilienverwaltung Ihrer Blockhäuser selbst zu übernehmen, gibt es verschiedene Softwarelösungen, die Sie dabei unterstützen:

  • Mit Immobilienmanagementsoftware verwalten Sie zum Beispiel alle Baumängel, Reparaturbedarfe und anderen Fakten digital und nutzen diese Daten für den effizienteren Betrieb. Mit dieser Art von Software Koordinieren sie verschiedenste anfallende Arbeiten mit externen Auftragnehmern.
  • Ebenso gibt es Softwares für das Management von Buchungen, Preisen und für die Zahlungsabwicklung.
  • Sogenannte Channelmanager sind Tools, mit denen Sie wichtige Informationen zu Ihrem Blockhaus auf Plattformen wie Booking oder Expedia gleichzeitig koordinieren (z.B. Buchungskalender).

Ab wann macht die Anschaffung digitaler Tools für das Property Management Sinn?

Als Faustregel gilt, dass die gewählte Software einen konkreten Nutzen bringen muss (z.B. Zeitersparnis bei der Verwaltung von Buchungen). Dies kann bereits bei nur einem vermieteten Objekt von Nutzen sein, wenn sie über das ganze Jahr hinweg eine Vielzahl von Mietern empfangen. 


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Autor Herr Johannes Heinrich aus Wien.


<< zurück zum Bloganfang <<


Lesen Sie auch

Lesetipp 1 - Blockhaus Hotel im modernen skandinavischen Design

Lesetipp 2 - Öffentlicher, allergikerfreundlicher Kindergarten im echten Blockhaus 

Lesetipp 3 - Eine luftdichte Gebäudehülle von Blockhäusern

Lesetipp 4 - Ausflugsrestaurant im Blockhaus - eine gelungene Kombination aus Tradition und Moderne

 


Nova Sedes errichtet PV-Anlage - Lohnt sich die eigene PV-Anlage

Bei Klimaschutz und Energiewende geht es um die Zukunft unseres Planeten, um so verwunderlicher ist der Eindruck, dass schon seit Jahren nur geredet aber nicht gehandelt wird. Mit Russlands Angriff auf die Ukraine kam etwas mehr Bewegung in die Sache. Nicht nur steigende Energiepreise, sondern auch ein Streben nach Unabhängigkeit führt zu einer riesigen Nachfrage an Solaranlagen. Die Nova Sedes Wohnungsbau packt das Thema erneuerbare Energie schon seit Jahren aktiv an.

Ein großer Absatzmarkt

Energieeffizienz und Klimaschutz Lohnt sich die eigene PV-Anlage?
Die Sonne als Energiespender - Foto Blockhaus Kuusamo

Eine Umfrage des Hamburger Marktforschungsinstituts „Appino“ ergab, dass im Vergleich zu 2021 17,5-mal mehr Immobilieneigentümer in eine Photovoltaikanlage investieren und 25 Prozent der deutschen Hauseigentümer sich eine solche Anlage auf das Dach setzen lassen, obwohl die Anschaffungskosten stark gestiegen sind. Viele Solartechnikanbieter können nur einen Bruchteil der Anfragen bearbeiten. So kann laut eigenen Angaben ein hessischer Anbieter gerade einmal ein Fünftel der Anfragen annehmen, derzeit installiert dieser 36 Photovoltaik-Module inklusive Stromspeicher für einen Auftragswert in Höhe von rund 30.000 Euro. Laut Experten bietet der gesamte deutsche Solarmarkt aktuell Aufträge im Wert von unglaublichen 3,5 Millionen Euro, die auf ihre Bearbeitung warten. Interessenten müssen sich vorerst mit der Eintragung in eine Warteliste begnügen. Die hohe Anfrage und die gestiegenen Preise sind nicht nur auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine zurückzuführen. Die Nova Sedes Wohnungsbau beobachtete bereits einen Preisanstieg während der Corona-Pandemie, die die Lieferketten ins Wanken brachte und so Lieferengpässe auslöste.

Mehr zum Thema Nova Sedes, dass Sie auch interessieren könnte:

Lohnt sich eine Photovoltaikanlage?

Eine Anlage kann sich trotz hoher Anschaffungskosten und aufwendiger Wartung, finanziell gesehen durchaus lohnen. Für die Anschaffung einer Photovoltaikanlage eines Vier-Personen-Haushaltes, der einen Stromverbrauch von 4.000 Kilowattstunden im Jahr aufweiset, entstünden nach einer Berechnung der Nova Sedes Wohnungsbau Anschaffungskosten für Anlage und Stromspeicher in Höhe von rund 15.000 Euro. Geht man von einem durchschnittlichen Strompreis in Höhe von 40 Cent pro Kilowattstunde aus, hätte sich die Anlage nach 15 Jahren amortisiert. Würde ein höherer Stromverbrauch anfallen, wäre die Anlage noch schneller abbezahlt.

Photovoltaikanlage - PV-Anlage auf dem Wohnkomplex „Sonnenwohnen Weiden“ der Nova Sedes Wohnungsbaugenossenschaft
PV-Anlage auf dem Wohnkomplex „Sonnenwohnen Weiden“ der Nova Sedes Wohnungsbaugenossenschaft

Die kürzlich errichtete PV-Anlage auf dem Wohnkomplex „Sonnenwohnen Weiden“ der Nova Sedes Wohnungsbaugenossenschaft schlug mit Investitionskosten in Höhe von 106.000 Euro einschließlich Batteriespeicher zubuche. Mit der dynamischen Simulationssoftware PV-SOL 2022 konnte unter Berücksichtigung einer detaillierten Verschattungsanalyse eine Energieproduktion von rund 61.000 Kilowattstunden im Jahr errechnet werden. Die aktuelle Version dieser Profisoftware bezieht sogar Klimadaten der letzten Jahre mit in die Berechnung ein, so dass das Ergebnis dem Realwert sehr naheliegen dürfte. Das Objekt der Nova Sedes Wohnungsbau fällt unter die Effizienzklasse KFW-Effizienzhaus 40, so dass sich die ganze Wohnanlage zu einem großen Anteil selbst mit Energie versorgen kann. Rechnerisch würde auf jeder der 30 Wohnungen mehr als 2.000 Kilowattstunden selbst erzeugter Strom entfallen. Der durchschnittliche Verbrauch für eine Ein- oder Zweifamilienwohnung der Nova Sedes Wohnungsbau liegt bei 2.000 bis 3200 Kilowattstunden im Jahr. Ein Verbrauch bis zu 1.300 Kilowattstunden gilt als geringer Stromverbrauch.

Mickrige Solarstrom-Vergütung

Deutschlandweit liefern über zwei Millionen Photovoltaikanlagen grünen Strom. Die meisten Anlagen finden sich auf den Dächern von Privathaushalten. Die ersten Privathaushalte erhielten viele Jahre die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Das Gesetz sicherte den Betreibern einen garantierten Erlös für jede Kilowattstunde Solarstrom zu, der in das Netz als grüner Strom eingespeist wurde. Diese Subvention förderte den Ausbau enorm, so erhielten Mitglieder der Nova Sedes Wohnungsbau im Jahr 2004 ganze 57 Cent pro Kilowattstunde für den selbst erzeugten Strom, den sie in das Netzt einspeisten. Weil der überschüssige Strom ins Netz eingespeist wurde, waren größere Batteriespeicher nicht notwendig. Durch die Einspeisevergütung zahlte sich die Anlage schneller ab und Investitionskosten für den Batteriespeicher fielen geringer aus. Inzwischen hat sich dies geändert, private Solarstromproduzenten erhalten nur noch 6 Cent pro Kilowattstunden, dass ist erheblich weniger als der grüne Strom auf dem Markt eigentlich Wert ist. Der Aktuelle Kilowattstundenpreis liegt derzeit bei ca. 40 Cent. Die Nova Sedes Wohnungsbau hält es daher für lohnenswerter, nicht in das Netz einzuspeisen und in einen größeren Energiespeicher zu investieren, so dass die erzeugte Energie von einem selbst genutzt werden kann und man nicht am Markt teuer einkaufen muss.

Die neue Förderregelung

Ein größerer Batteriespeicher bedeutet erst einmal Mehrkosten, aber später profitiert man von dem günstigen Eigenstrom mehr als von der geringen Einspeisevergütung. Bei der Nova Sedes stieß das Wegfallen der Subvention auf Unverständnis, weil schmutzige Energien weiterhin hoch bezuschusst wird. Eine höhere Einspeisevergütung wäre sicherlich förderlich für ein schnelles Vorrankommen bei der Energiewende. Die Bundesregierung kündigte bereits an, dass sich das Einspeisen von grünem Strom wieder lohnen soll. Der Wirtschaftsminister Robert Habeck kündigte bereits im Januar an, dass in diesem Monat ein Photovoltaik-Booster kommen soll. Im Osternest sollen dann viele Neuerungen zu finden sein, so möchte man die Einspeisevergütung mehr als verdoppeln und auf bis zu 12,5 Cent pro Kilowattstunde festsetzen. Ostern 2022 könnte laut Nova Sedes Wohnungsbau so zum Startschuss für den nächsten Photovoltaikboom werden und Deutschland von russischer Energie unabhängiger machen.

Scheut man die Kosten einer Anschaffung noch, so gibt es auch hier Förderungen die einem bei der Energieunabhängigkeit helfen. Die staatliche KFW-Bankengruppe hat für Photovoltaikanalgen und Batteriespeicher das Programm „Erneuerbare Energien 270“aufgelegt. Anlagenerrichtern wird die Möglichkeit gegeben, einen zinsgünstigen Kredit in Anspruch zu nehmen. Die Investitionssumme für die PV-Anlage der Nova Sedes Wohnungsbau auf dem Objekt „Sonnenwohnen Weiden“ ist nur ein kleiner Anteil der Solarstrominvestitionen in Deutschland. Im Jahr 2020 wurden von der KFW Kreditzusagen über 250 Millionen Euro für PV-Anlagen und 3 Millionen Euro für Batteriespeicher bewilligt. Gefördert werden nicht nur die Anschaffungskosten, auch die Kosten für Planung, Projektierung und Installation. Nicht nur Neuanlage können eine KFW-Förderung erhalte. Sind Altanlagen kein volles Jahr am Netz oder werden ältere Photovoltaikanalgen modernisiert, kann man auch hier zinsgünstige Kredite beantragen.

Wachstumsmarkt

Bereits jetzt läuft die deutsche Solarbranche auf Hochtouren, Kundenwartelisten reichen teilweise bis ins Jahr 2023. Solartechnikunternehmen können sich ihre Kunden aussuchen und picken sich oftmals die größeren lukrativeren Anfragen heraus, große Dachflächen und Anlage die auf einen großen Verbrauch ausgelegt werden. Die Immobilienbranche, in welcher sich die Nova Sedes Wohnungsbau bewegt, ist schon seit Jahren ein Wachstumsmarkt von dem die Mitglieder der Genossenschaft profitieren. Mit der Solarbranche gibt es viele Überschneidung, diese könnte die nächsten Jahre aber ein deutlich höheres Wachstumspotenzial als die Immobilienbranche entfalten. Die erneuerbaren Energien im Allgemeinen sind hier im Auge zu behalten, vielleicht steht bei den Unternehmen dieser Branchen schon der nächste global Player in den Startlöchern.


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Autor Herr Gunnar Hackl.


<< zurück zum Bloganfang <<



Noch mehr Energie sparen im Blockhaus

Auf jeden Fall steht fest, dass Holzhäuser in echter massiver Blockbauweise schon durch ihr Material Wärme ausstrahlen und weniger Heizenergie erforderlich ist. Aus der täglichen Praxis ist bekannt, dass Holzhäuser in massiver Blockbauweise deutlich weniger Energie benötigen als die theoretischen Rechenwerte vermuten lassen.  

Um ein Blockhaus mit angenehmer Wärme auszustatten, gibt es viele Möglichkeiten

Manch einer haben noch die traditionelle Ölheizung, die mit der richtigen, zeitgemäßen Technologie ausgestattet wurde und  immer noch sehr sparsam sein kann. Aktuell sind neue Öl-Brennwertheizungen aber nicht mehr gefragt. 

Blockhaus, Holzhaus, Wohnhaus, Einfamilienhaus, Kaminofen, Solaranlage, Wärmepumpe, Pelletofen, Ölheizung, Neubau, Energie, Pufferspeicher, Holzheizung, Photovoltaikanlage
Buderus Solarkollektor

Andere Hausbauer nutzen lieber die hochmoderne Kombination von Wärmepumpe und thermischer Solaranlage. Eine Heizungsanlage, die zwar in der Anschaffung teurer ist, aber sich bald bezahlt macht. Das Energiesparen in Gebäuden fängt an bei zusätzlichen Innen- oder Außendämmungen  je nach Bauweise und geht bis zu effizienten Heizungsanlagen. Sonnenenergie lässt sich nicht nur zur Erwärmung von Wasser mit Sonnenkollektoren verwenden, auch die Erzeugung von Strom ist möglich mit einer Photovoltaikanlage. Dieser lässt sich anwenden für den direkten Betrieb einer Elektroheizung oder um die elektrische Regelung eines Brennwertgerätes, eines Heizkessels oder einer Wärmepumpe mit Strom zu versorgen und so Energiekosten zu sparen.

Oder stellen Sie sich mal vor, es ist Sommer und die Heizung ist gar nicht an. Dann bleibt noch mehr kostenloser Strom zur Eigennutzung oder zum Verkauf über. Während der Strom aus einer Photovoltaikanlage direkt verbraucht, oder in das örtliche Stromnetz eingespeist wird, entsteht bei einer thermischen Solaranlage warmes Wasser, welches je nach System für die Heizung oder als Trinkwasser genutzt werden kann, aber nicht immer sofort verbraucht wird.

Deswegen ist es wichtig den richtigen Pufferspeicher in das System zu integrieren. Statt warmes Wasser immer wieder neu zu erzeugen wird bereits vorhandenes gespeichert und Temperaturschwankungen ausgeglichen, was auch wieder hilft Energie zu sparen.

Blockhaus als Wohnhaus - Kaminofen - Holzhaus, Einfamilienhaus, Solaranlage, Wärmepumpe, Pelletofen, Ölheizung, Neubau, Energie, Pufferspeicher, Holzheizung, Photovoltaikanlage, Hausplanung, Bauen, Einfamilienhaus, Heizungsbauer, Energiesparer
Blockhaus als Wohnhaus - Kaminofen

Wer ein Holzhaus besitzt, überlegt sich vielleicht dazu einen Kamin einzubauen um Holz als regenerativen Energieträger für die Heizung zu benutzen. Hier sind verschiedene Überlegungen zu stellen: Offener Kamin oder Ofen mit Tür – Ein Kamin kann ein imposantes Bild abgeben. Bei der Bestimmung des Standorts eines Kamins im Blockhaus ist die Setzungsproblematik der Konstruktionen in der Blockbauweise zu berücksichtigen. 

Blockhaus, Holzhaus, Wohnhaus, Einfamilienhaus, Kaminofen, Solaranlage, Wärmepumpe, Pelletofen, Ölheizung, Neubau, Energie, Pufferspeicher, Holzheizung, Photovoltaikanlage
Buderus Sortiment

Einen Pelletofen stellt man nicht unbedingt sichtbar auf, doch auch hier überzeugt die außerordentlich effektive Nutzung von regenerativer Energie in Form von gepressten Holzstücken. Und soll mit einem Holzofen nur ein Raum beheizt werden oder mittels eines Heizeinsatzes oder Wärmetauschers die Wärme auch in andere Zimmer verteilt werden? Zur Verteilung der Wärme auf die einzelnen Zimmer ist in einem Blockhaus, wie in jedem anderen Haus auch, die Verwendung von Heizkörpern denkbar. Besonders sinnvoll ist jedoch eine Fußbodenheizung, denn anders als in Steinhäusern sind ca. 2° C Temperatur weniger erforderlich, und Fußbodenheizungen arbeiten mit niedrigen Temperaturen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie nicht sichtbar sind, während Heizkörper an der Wand das harmonische Bild in einem Blockhaus stören können. Beachten Sie nur, dass der Bodenbelag nicht zu dick ist. Da sonst wieder mehr Heizenergie erforderlich ist bis die gefühlt optimale Temperatur im Raum ankommt.

 


Verantwortlich für diesen Beitrag ist der Autor Gunnar Nielsen


<< zurück zum Bloganfang <<


Der Blockhaus Bausatz ist da

Die Bodenplatte für das Blockhaus wurde fehlerfrei und termingerecht fertiggestellt. Endlich kam der lang ersehnte Tag mit dem Montagebeginn des Blockhauses. Es ist eine Freude zu sehen, wie die Blockbalkenwände immer höher werden und die Blockbalken durch die Luft ihren richtigen Montageort finden.

Blockhaus und die Montage des Blockhauses

Vorteile von passgenauen Kreuz- und Eckverkämmungen

Ein hochwertiger, passgenauer und formstabiler Holzbausatz lässt die Arbeit wirklich schnell fortstreiten. Je nach Hausgröße und Montagewetter können die erfahrenen Zimmermänner nach fünf bis zehn Tagen mithilfe vom Kran bereits die Dachbinder des Hauses einbauen.

Passgenaue und formstabile Bauteile sind montagefreundlich. Gute Qualität und ordnungsgemäß installierte Blockbalkenrahmen sind sehr luftdicht. Darüber hinaus ist Blockholz ein angenehmes und sauberes Baumaterial in allen Abschnitten der Bauarbeiten.

Fortschrittlicher Blockhausbau und die Abdichtung der Bauteile

Die Abdichtung der Blockholzbalken, Eckverkämmungen und Kreuzecken sind sorgfältig auszuführen. So trägt man auch in einem modernen Blockhaus für die ausreichende Energieeffektivität bei. Nach den strengen finnischen Qualitäts-Bestimmungen SFS-RT (Finnisches Normenwerk für Wohnblockhäuser) ist z. B. die Abdichtung immer vorgeschrieben.

Mit einem Blockhausbau in Eigenleistung ist die Montage von A bis Z nach Herstellervorschrift sehr wichtig. Gewissenhafte Montage der Abdichtung und der Holzdübel spielen eine große Rolle. Viele falsch ausgeführte Arbeitsvorgänge sind sehr schwer nachträglich zu korrigieren.

Wussten Sie, dass der Blockholzbalken das „weltweit älteste“ Bauelement im Hausbau ist. 


Mehr über Kuusamo Blockhäuser in Deutschland erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.de

Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.


Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram  

<< zurück zum Bloganfang <<



Gewächshaus - Optimale Ernte - Passender Standort

Zwei Blumenstöcke vor großem Glashaus - Flora, Gewächshaus, Garten, Gärtner, Gartenhäuser, Gemüse, Hochbeet, Ernte
Zwei Blumenstöcke vor großem Glashaus ©GFP

Heutzutage entwickeln sich immer mehr Gartenbesitzer zu wahren Anbauspezialisten. Denn die Zeiten, in denen große Rasenflächen angelegt und weite Blumenbeete gepflegt wurden, sind längst vorbei. Denn heute geht der Trend eindeutig wieder hin zum Selbstanbau, durch den zum einen leckere und gesunde Kost auf den eigenen Teller gezaubert wird, zum anderen führt diese Gartenarbeit aber auch immer häufiger zur nötigen Entspannung nach einem stressigen Arbeitstag. Neben zahlreichen Ratgebern rund um das Thema Eigenanbau im heimischen Garten gibt es auch immer mehr Gartenprodukte, die das eigene Vorhaben unterstützen und die besten Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum der Pflanzen und reichlich Ernte bieten. Diese Gartengeräte können sowohl in Fachmärkten, als auch in Baumärkten erworben werden. Je nach Gartengröße können kleinere oder größere Produkte gewählt werden - und auch das Material, die Form und die Farbe können meist ganz individuell bestellt werden. Neben Hochbeeten wird das klassische Gewächshaus immer beliebter, das zahlreiche Vorteile für den eigenen Gemüseanbau im heimischen Garten  mit sich bringt.

Das klassische Gewächshaus ist in der Regel ein Glashaus, das ausreichend Platz für Tomaten, Gurken und Kräuter bietet. Wie bereits erwähnt so lässt sich auch dieses Gartenprodukt in unterschiedlichen Größen erwerben - in Abhängigkeit von der Gartengröße und dem geplanten Anbau. Zusätzlich unterschiedet man grob zwischen zwei unterschiedlichen Häuserarten: Einem fest installierten und einem flexiblen Haus. Das Erstgenannte verbleibt auch außerhalb der Anbausaison im Garten und wird bei der Montage fest im Untergrund verankert. Das flexible Haus hingegen kann individuell auf- und abgebaut werden und eignet sich daher besonders für kleinere Gärten (ein Beispiel hierfür ist das Tomatengewächshaus aus Kunststoff). Um eine möglichst ertragreiche Ernte zu erlangen empfehlen Fachleute den Anbau der Gemüsepflanzen in einem Gewächshaus, denn dieses Glashaus zeigt wesentliche Vorteile gegenüber einem Freilandanbau:

  • Geschützte Atmosphäre: Die Pflanzen innerhalb des Hauses sind vor allem vor starkem Wind und Regen geschützt, die nicht selten zum Umknicken und Verderben der Pflanzen führen.
  • Wärmeisolierung: Durch die gläserne Gestaltung kann das Sonnenlicht direkt auf die Pflanzen einwirken und erwärmt somit deutlich schneller das Innere des Hauses. Zudem ist die Temperatur im Inneren immer deutlich wärmer als die Außentemperatur, was das Pflanzenwachstum zusätzlich fördert.
  • Kontrollierte Nährstoffzufuhr: Ob Wasser oder Dünger - im Glashaus kann die Versorgung der einzelnen Pflanzen deutlich gezielter und kontrollierter erfolgen als dies im Freien möglich wäre. Vor allem Gemüsepflanzen, die kein Regen vertragen (zum Beispiel Tomaten) können hier ausschließlich bodennah bewässert werden.
  • Stützfunktion: Vor allem großwachsende Pflanzen können in solch einem Haus passend gestützt werden. Ob Gurken oder Tomaten - mit Bändern wird den einzelnen Pflanzen der bestmögliche Halt geboten, der für das Tragen der zahlreichen Früchte dauerhaft nötig ist.
  • Schutz vor Tieren: Der geschützte Innenraum hält vor allem Mäuse bzw. Vögel ab, die nicht selten eine Vielzahl von Früchten selber verzehren. 
Gekauftes modernes Hochbeet wurde bepflanzt ©GFP
Modernes Hochbeet wurde bepflanzt

Aufgrund der großen Nachfrage an solchen Gartenhäusern und Hochbeeten bietet die Gartenbranche unzählige Varianten dieser Produkte an. Ob günstig oder teuer, hochwertig oder einfach, groß oder klein: Der Markt hält für seine Kunden zahlreiche Gewächshäuser und Hochbeete bereit, so dass jeder Einzelne das perfekte Haus für seinen Gemüseanbau finden wird. 

 


Weitere Informationen auf Gfp-international.com

Verantwortlich für diesen Artikel ist die Gastautorin Stefanie Fischer


<< zurück zum Bloganfang <<



Welches Dach für unser Holzhaus?

Das Dach verleiht jedem Holzhaus eine individuelle Note. Erfahrene Baufachleute und Dachdecker sind ausnahmslos der Meinung, dass eine Investition für ein hochwertiges Dach sich immer lohnt. Auf dem Markt gibt es eine große Auswahl von Materialien für eine individuelle Dacheindeckung, wie Ziegel, Beton, Blech, Bitumen, Reet oder Schiefer, um nur einige zu nennen. Edles Schiefer- und Reetdach zählt man zu den handwerklich schwierigsten Dacheindeckungen und haben natürlich ihren Preis. Dacheindeckung kombiniert mit einem richtigen Dämmsystem hilft Energiekosten sparen und verleihen jedem Hausdach eine individuelle Note und besonderen Charme.

Welche Faktoren beeinflussen die Wahl des Daches?

Die Vorschriften des Bebauungsplans bestimmen die Form des Daches, meistens auch die Dachneigung und die Farbe. Ein wesentlicher Faktor ist die einfache Wartung. Zum Beispiel ein Bauherr will, dass der Schnee vom Dach schnell wegkommt, und der andere will die weiße Decke dort möglichst lange behalten. Eine Metalleindeckung ist immer sehr glatt. Ziegelstein- und Metalldächer mit unterschiedlichen Formen und Farben können glänzend oder matt sein.

Wohnblockhaus mit "Cityeck" - Blockhaus, Holzhaus, Holzbau, Bauen, Holzhäuser, Blockhäuser, Hausbau, Wohnhaus, Blockhausbau, Dach, Hausdach, Ziegeldach, Ziegel, Reetdach, Schiefer, Gründach, Dachdecker, Dacheindeckung, Dachdämmung
Wohnblockhaus mit "Cityeck"

Auf einem Gründach, Reet- und Bitumen-Eindeckung bleibt der Schnee am längsten liegen.

Auswahlkriterien für Dacheindeckung

Wichtige Auswahlkriterien einer Dacheindeckung sind die einfache Installation, geringes Gewicht und Garantie für das Material.  Die Dacheindeckung sollte möglichst schallisolierend, langlebig und wartungsfrei sein. Auch die unterliegende Dämmebene, die regionale Unterschiede und Gewohnheiten sind nicht irrelevant bei der Wahl der Dacheindeckung.

Regionale Unterschiede

Am liebsten sind die Ziegeldachsteine. An der Nord- und Ostsee werden gelegentlich aufwendige Reetdächer und in der Umgebung der Schiefer-Bergwerke attraktive Schieferdächer gewünscht. Gründächer werden wegen der aufwendigen Pflege nur selten realisiert. In Finnland ist Metalldach sehr beliebt in den ländlichen Gebieten, während in den großen Städten meist Ziegeldächer vorgezogen werden. In Deutschland werden hauptsächlich die Wohnhäuser mit Dachziegeln eingedeckt.

 

Lesenswerte Beiträge mit ähnlichen Themen

Lesetipp 1:  Schneelast und die weiße Gefahr auf dem Dach

Lesetipp 2:  Aufgaben vom Architekt und HOAI  

Lesetipp 3:  5 Fakten, die jeder Bauherr vor Baubeginn wissen sollte

Lesetipp 4:  Baunebenkosten

 


Mehr über Kuusamo Blockhäuser und Vertriebspartner in Deutschland erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.de

Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.


Folgen Sie Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram 

<< zurück zum Bloganfang <<



Ökologisches Holzhaus für den modernen Wohnstil

Sie suchen noch ein Zweitwohnsitz oder Eigenheim in massiver Blockbauweise für Ihre Familie? Sie möchten ein wohngesundes Blockhaus als Wohnhaus bauen? Dann lesen Sie jetzt den Beitrag durch.

Die naturnahen Holzhäuser in Vierkantblockbauweise aus Finnland werden ausschließlich aus echter dichtfaseriger Polarkiefer auf individuellen Kundenwunsch entworfen.

Echte Blockhäuser stehen für nachhaltiges Bauen und gesundes Wohnen

Nur Zertifiziertes Holz für das Blockhaus

Im Gebiet des 64–65. Breitengrades wächst das Material, aus dem alle unsere Blockhäuser entstehen: die finnische Polarkiefer. Die besonderen klimatischen Bedingungen bewirken, dass hier dichteres und beständigeres Holz heranwächst als in wärmeren Regionen. Das Holz der Holzbausätze hat eine Zertifizierung, womit die Transparenz in allen Stufen der Forstwirtschaft überprüfbar ist. 

Das Forstzertifikat erfüllt auch die Kriterien der EU-Kommission. Nachhaltige Forstwirtschaft sorgt für die Erhaltung des natürlichen Lebensraums nicht nur für die Nadelbäume, sondern auch für die wilden Tiere wie Rentiere, Bären, Wölfe und Luchse.

Nach der umweltschonenden Weiterverarbeitung erhalten Sie ein Produkt aus einem natürlichen Baumaterial, das die CO₂-Bilanz nur gering beeinflusst und die günstigsten Schadstoffwerte aufweist.

Gesundes Raumklima

Dieses Holz hoher, langsam wachsender Kiefern erkennt man an den meist dicht beieinander liegenden Jahresringen und dem hohen Eigengewicht. Genießen Sie seinen angenehmen Duft.

Das gute Holz sorgt in Verbindung mit den durchdachten Verbindungslösungen der Bauteile für ein ideales, kerngesundes Raumklima - genau richtig für Wohnblockhäuser, aber auch für Schulen, kleine Hotels und Kindergärten.

Die Blockhaus-Bausätze in Vierkantblockbauweise des finnischen Herstellers ist wegen des guten Service und der Qualität sehr gefragt. Seine Blockhäuser findet man in zahlreichen Ländern, sogar in Japan und China. 

Erdbebensimulation

In allgemein gelten die echten Blockhäuser besonders erdbebensicher. Die Japaner haben im Jahr 2009 auf einer Rüttelplatte im Labor die Baustatik eines Blockhauses getestet. Sie wollten erfahren, wie widerstandsfähig ein Blockhaus gegen Erdbeben ist. Das Test-Haus hat die Wert 7,3 nach Richterskala ohne Schäden überstanden. 

Die lange Erfahrung des Herstellers und die Vielfalt der Konstruktionen in Rundblock- oder Vierkantbauweise setzen heute der Gestaltungsfreiheit fast keine Grenzen. Die Stabilität des sicheren Baumaterials lässt fast keine Bauherrenwünsche offen.

Eigenleistung mit Vorsicht genießen!

Für den Bau eines Wohnblockhauses ist es auch notwendig, dass man auf das Wissen und Können von erfahrenen Handwerkern zurückzugreifen kann. Es ist besser, dass man mit dem Blockhausbau verbundene Arbeiten einem erfahrenen Handwerksunternehmen überlässt.

Gerade beim Bau eines Holzhauses in echter Blockbauweise sollten sich Bauherren an Unternehmen wenden, die sich mit dieser Bauweise gut auskennen und, wenn erforderlich – alle Leistungen aus einer Hand bieten.

Geplante Einzugstermin

Ein Grundstück ist schon vorhanden? Sie wollen noch innerhalb eines Jahres einziehen? Dann sollten Sie mit Ihrem Blockhaus-Projekt rechtzeitig beginnen und sich die dafür erforderliche Werksplanungs-, Produktions- und Montagekapazität sichern.  Während der Sommermonate sind die Lieferzeiten immer länger.

Die Wohnblockhäuser mit ausdrucksstarkem Charakter können mit massiven und wärmegedämmten Außenwänden geliefert werden. Es gibt eine große Auswahl von Balkenquerschnitten und Wandkonstruktionen.  Viele Entwürfe und Ideen entdecken Sie auch auf unserer Homepage. 


Mehr über Kuusamo Blockhäuser erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.de

Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.


Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram   

<< zurück zum Bloganfang <<



Die Vorteile des therapeutischen Gartenbaus

Gartenbau ist die Kunst und Wissenschaft des Anbaus von Blumen, Obst, Gemüse und Zierpflanzen zur Gewinnung von Früchten, Blumen, Ziergegenständen oder Grundnahrungsmitteln. Der Gärtner und der Gartenbau bewegen sich in kleinen Bereichen und widmen jeder Pflanze und jeder Frucht persönliche oder besondere Aufmerksamkeit. Die Beziehung zwischen dem Menschen und den Pflanzen ist lang, da er die Ressourcen der Natur für sein Überleben genutzt hat, beginnend als Sammler, dann die Entstehung der Landwirtschaft und die Domestizierung von Pflanzen bis zur Entwicklung einer Vielzahl von notwendigen Produkten, wie Lebensmittel, Getränke, Medikamente, Farbstoffe, Textilien, unter anderen Derivaten von Pflanzen.

Gartenbau in Bonn - Gartenpflege - Gartenlandschaftsbau - Gewächshaus  - Horticulture
Gartenbau in Bonn

Das Interesse an Gartenbau-Robotik und Präzisionslandwirtschaft nimmt zu. In diesen Bereichen ist es oft schwierig, relevante Datensätze zu erhalten, da bestimmte Bereiche gepflegt werden müssen und der Zeitpunkt der Datenerfassung entscheidend ist. In diesem Beitrag stellen wir einen umfassenden Datensatz für Landwirtschaftsroboter zur Klassifizierung, Lokalisierung und Kartierung von Pflanzen vor, der die relevanten Wachstumsstadien von Pflanzen für den Einsatz von Robotern und die Unkrautbekämpfung abdeckt. Wir haben einen leicht verfügbaren Roboter von Gartenbau in Bonn verwendet, um den Datensatz auf einer Zuckerrübenfarm über einen dreimonatigen Zeitraum im Frühjahr 2016 aufzuzeichnen. Im Durchschnitt haben wir dreimal pro Woche Daten aufgezeichnet, beginnend mit dem Auflaufen der Pflanzen und endend, wenn das Feld für die Maschinen nicht mehr zugänglich war, ohne die Pflanzen zu beschädigen. 

Rund 230 Vertreter der internationalen Gartenbau-Wertschöpfungskette und Branchenexperten trafen sich in der Gartenbauanlage von Bayer CropScience in Bonn, um die wichtigsten Herausforderungen zu diskutieren. "Bayer CropScience spielt eine wichtige Rolle bei der Verringerung von Nahrungsmittelverlusten am Anfang der Wertschöpfungskette", sagte Hartmut van Lengerich, Leiter des Bereichs Crop Strategy and Portfolio Management for Cereals, Rice and Fungicides bei Bayer CropScience. "Wir müssen Wege finden, um die Lebensmittelverluste, während der Produktion selbst und in den Nacherntephasen der Lebensmittelkette zu reduzieren, insbesondere in den Entwicklungsländern. Außerdem ist mehr Forschung über Lebensmittelverluste im Zusammenhang mit dem internationalen Handel erforderlich, da viele Lebensmittel in verschiedenen Teilen der Welt produziert, gelagert, transportiert, verarbeitet und konsumiert werden. Aufgrund des warmen und trockenen Frühjahrs erwarten die deutschen Landwirte, die Obst für den Markt produzieren, für 2018 eine sehr hohe Kirschenernte, nämlich 60 bis 100 Tonnen. ( Quelle: destatis.de).

Der Gartenbau hat seine Ursprünge in den Anfängen des sesshaften menschlichen Lebens -Gartenbau in Bonn - Gartenpflege - Gartenlandschaftsbau - Horticulture
Der Gartenbau hat seine Ursprünge in den Anfängen des sesshaften menschlichen Lebens

Etymologisch gesehen stammt der Begriff vom lateinischen Wort "hortus" für Obstgarten und "culture" für Ernte. Heute ist das Spektrum des Gartenbaus sehr breit gefächert und reicht von der Erforschung der Pflanzen, ihrer Sorten und Anbaumethoden über wirtschaftliche Aspekte der Erzeugung und Vermarktung von Produkten bis hin zu sozialen und historischen Aspekten. Ziel ist es, eine direkte Beziehung zwischen dem Menschen und der natürlichen Umwelt herzustellen und so ein erzieherisches und sozialisierendes Instrument zu schaffen. Die Ergebnisse und die Nützlichkeit dieser Therapie haben in den letzten Jahrzehnten an Ansehen gewonnen, sowohl für die Gesundheitspflege als auch für die Behandlung bestimmter Krankheiten.


Verantwortlich für diesen Artikel ist die Autorin Anitha Kirezi.


<< zurück zum Bloganfang <<



Holzschutz - Außenanstrich vom Holzhaus

Die Fassaden aller Häuser, unabhängig von der Bauart, müssen regelmäßig gepflegt werden. Die Außenwände der Gebäude sind unter erheblichen Umwelteinflüssen und natürlicher Witterung ausgesetzt. Diese sind starkem Regen, Feuchtigkeit, Spritzwasser, ultravioletter Strahlung der Sonne und verschiedenen Bläue- und Vergrauungspilzen und vielen anderen Faktoren ausgesetzt. Ebenso trägt die wechselnde Luftfeuchte Quellschwankungen der Holzoberfläche dazu. Dies bewirkt, dass die Holzschutzmittel für die Oberflächenbehandlung spezielle Anforderungen erfüllen müssen.

Holz ist ein natürlicher Baustoff und ist daher seinen ihm typischen Materialverhalten unterworfen.

Alter Kornspeicher im Freilichtmuseum - Wohnblockhaus, Blockhaus, Holzhaus, Bauen, Blockbausbau, Hausbau, Ferienhaus, Holz, Wohnhaus, Architektenhaus, Designhaus, Einfamilienhaus, Rundbohlenhaus, Eigenheim, Holzschutz, Schwedenrot, Blockbohlenhaus
Alter Speicher mit Schlafboden - © Blockhaus Kuusamo

Seit Jahrhunderten werden Fassaden in verschiedenen Holzarten ausgeführt. In dem modernen Hausbau werden immer mehr mit dem Holz neue Akzente gesetzt. Alle Holzkonstruktionen müssen so ausgeführt werden, dass das schnelle Austrocknen des Holzes jederzeit möglich ist. Mit den Holzschutzmitteln und vorheriger Grundierung oder Waschen der Holzoberflächen verhindert man auch Verschmutzung und die Farbveränderungen durch die Sonne und Bläue. Die Fassade eines Holzhauses sollte aus ästhetischen Gründen möglichst rasch nach Fertigstellung behandelt werden. Die unbehandelte Holzoberfläche der Fassade wird recht schnell über verschiedene Farbschattierungen grau. Von vielen Bauherren ist diese natürliche traditionelle graue Farbbildung sogar erwünscht, aber wird von uns wegen der starken Umwelteinflüsse von heute nicht empfohlen. Das Entstehen der natürlichen grauen Farbe kann an der Außenfassade chemisch beschleunigt werden.

Holzhäuser sind schon lange keine grauen Mäuse mehr!

Blockhaus - Massivholzhaus - Architektenhaus in Rot  - Blockhausbau
Massivholzhaus - Architektenhaus in Rot

Viele Bauherren haben den Wunsch, dass das Holz die helle Naturfarbe unverändert auf Dauer beibehält. Dies ist jedoch nicht möglich. Mit der Verarbeitung der Holzwände mit einer farblosen Grundierung kann die Farbänderung der Oberfläche jedoch verlangsamen. Eine farblose Grundierung der Fassaden müsste je nach Standort häufiger erneuert werden. Reine Leinölbehandlung ist nicht für die Außenflächen und Feuchträume zu empfehlen, weil so behandelte Oberflächen in Zusammenhang mit der Feuchte erfahrungsgemäß die Schimmelbildung begünstigt. Bei einer Wahl der Holzschutzmittel ist neben der Ökologie zu beachten, dass das ausgesuchte Mittel wasserdampfdurchlässig ist und keinen Schutzfilm auf der Holzoberfläche bildet. In den Fachgeschäften gibt es sowohl wasser- und lösemittelhaltige, deckende und nicht deckende Holzschutzmittel. Der Farbton wird meistens im Bauplan vorgeschrieben.

Eine deckende, diffusionsoffene Beize ist gleichzeitig ein ausgezeichneter Sonnenschutz gegen UV-Strahlung. Eine deckende Beize ist besonders geeignet als Alternative für die Wartung der alten Holzfassaden. Wie oft ein Außenanstrich eines Holzhauses erneuert werden soll, ist immer stark abhängig von dem Haustyp, geografischer Lage, Meereshöhe und konstruktivem Holzschutz.

Die Äste und Nagelköpfe werden vorbehandelt, bevor der deckende Holzschutz angebracht wird. Das Hirnholz der Eckverkämmungen / Kreuzecken ist immer sorgfältig zu behandeln.

Das Holzschutzmittel dringt in die nicht vorher behandelte Holzoberfläche einige Millimeter tief ein. Das beste Resultat erzielt man mit einem guten Pinsel nach der Anleitung des Farbherstellers.

Alte Speicher in Finnland - Anstrich mit roter Kochfarbe - Wohnblockhäuser, Blockhäuser, Holzhäuser, Blockbaus bauen, Ferienhaus, Wohnhäuser, Architektenhäuser, Designhaus, Einfamilienhaus, Blockbohlenhaus, Holzschutz, Rundholzhaus, Ferienhäuser
Alte Speicher - Anstrich mit roter Kochfarbe - © Blockhaus Kuusamo

Viele Bauherren möchten ihr neues Haus mit der ökologischen feuchtedurchlässigen Kochfarbe „Schwedenrot“ anstreichen. Die traditionelle Kochfarbe ist nicht für neue, glatte Oberflächen geeignet. In Skandinavien wird die Kochfarbe noch heute für die Holzfassaden der alten Holzhäuser mit sägerauen Oberflächen selbst aufwendig gekocht. Es gibt zahlreiche Rezepte für die Farbe und jeder schwört auf seine eigene Rezeptur. Die Grundzutaten sind Wasser, Eisensulfat, Roggenmehl, Leinöl, rote Pigmente (eisenhaltiger Erde) und Salz. Lange Kochzeit bei 80 °C erhöht die Streichqualität. Die fertige Farbe wird sofort angewendet.

Bei richtiger Wartung und Pflege ist eine Holzfassade viele Jahrzehnte haltbar. Das erfordert eine regelmäßige Kontrolle auf schadhafte Stellen, die sofort ausgebessert werden müssen und eine rechtzeitige Erneuerung des Anstrichs. Die Zeitabstände dafür hängen stark von dem ausgesuchten Holzschutz, den Witterungseinflüssen und dem konstruktiven Holzschutz ab.

Im Gegensatz zu Putzfassade kann jeder selbst ohne großen Aufwand die Oberflächenbehandlung der Holzfassade beim halbschattigen Wetter vornehmen.


Mehr über Kuusamo Blockhäuser erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.de

Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.


Folgen Sie Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram 

<< zurück zum Bloganfang <<



Beliebtes Babypaket in Finnland

Oft kopiert aber nie erreicht, das ist die staatliche Babybox in Finnland.


Bild: Annika Söderblom © Kela  - Tradition, Kind, Eltern, Babybox, Finnland, Familie
Bild: Annika Söderblom © Kela

Bereits seit 1937 gibt es dort eine Geschenkbox für jede Frau, die bis Ende des vierten Schwangerschaftsmonats eine Vorsorgeuntersuchung wahrgenommen hat. Vom Staat erhält sie ein Geschenk ihrer Wahl. Entweder ist dies eine finanzielle Unterstützung für die Erstausstattung von ca. 170 Euro (Stand 2022), oder eben die Babybox mit 43 Teilen. Über 90 Prozent der zukünftigen Eltern des ersten Kindes in Finnland entscheiden sich für das Paket. Dies liegt zum einen daran, dass der Inhalt der Box mehr wert ist als das Bargeld, zum anderen ist das Erstausstattungspaket in Finnland eine beliebte Tradition. 

 

Nützlicher Inhalt

Ursprünglich für bedürftige Frauen gedacht, hat seit 1949 jede schwangere Frau in Finnland Anspruch auf das Babypaket. Es enthält ökologische Produkte wie Windeln und Kleidungsstücke von Söckchen über Strampler bis hin zu einer kuschelig warmen Jacke. Auch nützliche Utensilien für Kind und Eltern, wie Badethermometer, Pflegeprodukte, Spielzeug, aber auch ein Overall und Kondome für die Väter gehören zum Inhalt. Sogar die Box selbst lässt sich als Babybett verwenden und ist dafür mit einer Matratze ausgestattet. 

 

Babyerstausstattung selbst zusammenstellen

Baby  schläft
Baby

Hierzulande können Eltern bisher nur träumen von soviel Umsorge, erhalten höchstens Werbepakete diverser Firmen à la Feuchttücher und Salbenpröbchen. In anderen Ländern wie Kanada wurde die Idee der finnischen Box inzwischen als Vorbild für ein eigenes Babypaket übernommen. Auch Unternehmen haben das erfolgreiche Konzept aufgegriffen und verkaufen weltweit Boxen mit Babyerstausstattung für mehrere hundert Euro. Wer das nicht ausgeben möchte, kauft wie eh und je einzeln, was er braucht.  Bambiona.de hat für die Eltern eine Liste von Babyausstattung zusammengestellt. 


Weitere Informationen auf Bambiona.de  

Verantwortlich für diesen Artikel ist die Autorin Jessica Thomas


<< zurück zum Bloganfang <<



Fenster als natürliche Lichtquelle nutzen

Fenster gehören zu den zentralen Elementen eines Hauses. Ihre Anzahl, Form und Anordnung haben einen großen Einfluss auf die Inneneinrichtung und die Atmosphäre, die in den Räumen herrschen wird. 

Die Bedeutung von natürlichem Licht

Fenster im Wohnblockhaus mit viel Licht  - Wohnblockhaus, Blockhaus, Planung, Holzhäuser, Wohnhaus, Architektenhäuser, Designhaus, Einfamilienhaus, Eigenheim, Bungalow,  Designerhaus, Hauskauf,  Architekt, Fensterbauer, Fensterbau
Fenster im Wohnblockhaus mit viel Licht -©Blockhaus Kuusamo

Einen besonderen Stellenwert haben Fenster als natürliche Lichtquelle. Der positive Einfluss von Tageslicht auf das Wohlbefinden und den Biorhythmus des Menschen ist unbestritten. Wer tagsüber ausreichend Sonnenlicht abbekommt, kann abends besser einschlafen und ist tagsüber leistungsfähiger. Zwei Aspekte, die heutzutage erwünscht, aber schwer umzusetzen sind. Wer aktuell mit der Planung des Eigenheims beschäftigt ist, sollte deshalb versuchen, Fenster gezielt einzusetzen, um mehr natürliches Licht in die Räume zu bringen. Schließlich verbringen die meisten Menschen heutzutage mehr als 90 Prozent des Tages in Gebäuden. 

Gute Planung ist wichtig

Bei der Planung der Fenster gilt es, eine gute Balance zwischen großen Fensterflächen und der Privatsphäre zu finden. Große Fenster lassen war viel Licht herein, allerdings ziehen sie auch die Blicke von neugierigen Passanten auf sich. Größere Fensterflächen sind deshalb vor allem auf der Gartenseite oder in anderen geschützten Bereichen zu empfehlen. Speziell Glasfronten in Richtung des Gartens können die Natur und das natürliche Sonnenlicht ein Stück weit ins Haus bringen. 

Daneben sollten Sie bei der Planung auch die Himmelsrichtungen mit einbeziehen. Fenster auf der Nordseite haben zum Beispiel als Lichtquelle einen eher untergeordneten Effekt. Sinnvoll ist es, die Fenster so anzuordnen, dass morgens viel Tageslicht aus dem Osten an den Frühstückstisch gelangt, um einen guten Start in den Tag zu ermöglichen. Tagsüber sollten vor allem das Wohn- und Arbeitszimmer ausreichend Sonnenlicht abbekommen. 

Wärmeverlusts beachten

Das lichtüberflutete Wohnzimmer im Blockhaus - Traumhaus - Wohnblockhaus - Holzhaus mit viel Licht - Fenster im Massivblockhaus - Blockhausbau in Deutschland
Das lichtüberflutete Wohnzimmer im Blockhaus - Foto Blockhaus Kuusamo

Mit größeren Fenstern steigt auch der Wärmeverlust. Deshalb wird in der Regel darauf geachtet, dass Fenster eingebaut werden, die gut gedämmt sind und nur wenig Wärme nach draußen lassen. Beachten Sie aber, dass mit einer besseren Dämmung weniger Licht durch die Fenster gelangt. Hier gilt es einen akzeptablen Kompromiss zwischen Dämmung und Lichteinfall zu finden. Auf der einen Seite wirkt sich der Wärmeverlust negativ auf die Heizkosten aus, auf der anderen Seite sorgt ein geringerer Lichteinfall für einen höheren Stromverbrauch, da zusätzlich künstliche Lichtquellen benötigt werden. 

Licht von oben

Dachfenster im Blockhaus -  Eensterplanung - Fensterbau - Fenster kaufen  - Lichtquelle - Tageslicht                           Foto Blockhaus Kuusamo
Dachfenster im Blockhaus - Foto Blockhaus Kuusamo

Dachfenster und Oberlichter haben bei der Nutzung von natürlichem Tageslicht einen besonderen Stellenwert. Denn Licht von oben – sogenanntes Zenitlicht – ist 3-mal heller als Licht aus der Horizontalen. Die Lichtausbeute ist damit 3-mal höher als bei Fenstern, die in der Wand eingebaut sind. Mit solchen Fenstern können auch Bereiche in Räumen erreicht werden, die das Horizontlicht nicht erreichen kann. Das Licht wird somit gleichmäßiger in dem Raum verteilt. Auch Bäume und Nachbargebäude können den Lichteinfall nicht behindern, wodurch ein Lichteinfall den ganzen Tag über gewährleistet ist. 

Dazu kommt, dass Oberlichter die Fassade des Hauses nicht verändern und die Einrichtung der Innenräume weniger von den Fensterflächen abhängt. Trotzdem können sie klassische Fenster nicht ersetzen, da diese noch weitere Funktionen erfüllen, indem sie beispielsweise einen Ausblick in den Garten ermöglichen. Sie sind aber eine gute Ergänzung, um mehr Tageslicht ins Innere zu lassen.


Verantwortlich für diesen Artikel ist die Autorin Angelina Greger.


<< zurück zum Bloganfang <<



Blockhaus mit Garten – die grüne Oase gegen Stress

Traumhaus mit Garten - Wohnblockhaus, Blockhaus, Bauen, Holzhäuser, Immobilie, Wohnhaus, Architektenhaus, Designhaus, Einfamilienhaus, Grundstück, Eigenheim, Bungalow,  Designerhaus, Eigentümer, Hauskauf, Gartenarchitekt, Architekt
Blockhaus mit Garten -© Holzbau Wolfgang Brandt

Sobald der Traum vom Eigenheim mit dem Blockhaus verwirklicht ist, geht es für die glücklichen Besitzer im nächsten Schritt an die Gestaltung des restlichen Grundstücks – dem Garten. Die eigene persönliche Oase ist ein wichtiger Rückzugsort, die bei richtiger Planung und Gestaltung viel zu bieten hat.  

Mit Garten gegen den Alltagsstress

Das heutige Leben steckt voller Lärm, Hektik und immer rasanteren Fortschritten von technischen Geräten, welche die Menschen in ihren Bann ziehen. Das Ergebnis der modernen Lebensweise ist jede Menge Stress, der sich nicht nur negativ auf die Stimmung auswirkt, sondern auch auf die Gesundheit. Daraus folgt ein Bedürfnis, sich zurückzuziehen, um dem hektischen Alltag zumindest für kurze Zeit zu entfliehen. Die Möglichkeiten der Erholung sind dabei begrenzt. Wer die Natur schätzt, hat zwar die Option, in den Stadtpark oder Wald zu gehen, doch beide Optionen liegen häufig nicht gerade um die Ecke.

Wer einen Garten hat, der hat einen Rückzugsort direkt vor der Haustür und auf dem eigenen Grundstück. Mit der richtigen Gestaltung verwandelt man diesen von einer leblosen Einöde in eine Oase der Erholung, die sowohl Erwachsenen als auch Kindern einiges zu bieten hat. Dieser Garten ist der ideale Ort, um Kindern beim Aufwachsen zuzusehen, dem Alltagsstress zu entfliehen und Freunde einzuladen. Eine gute Planung der Gestaltung mit allen notwendigen Elementen wird dafür vorausgesetzt. 

Die Terrasse – das Zentrum des Gartens

Die Terrasse des Architektenhauses – das Zentrum des Gartens - Traumhaus - Wohnblockhaus - Holzhaus in Blockbauweise - Massivblockhaus - Blockhausbau in Deutschland
Die Terrasse – das Zentrum des Gartens - Foto Lerg Holzhaus

Die Terrasse ist das Herzstück eines jeden Gartens, von dem aus sich der restliche Teil erkunden lässt. Outdoor-Möbel finden hier einen festen Untergrund und bei gutem Wetter ist sie eine Erweiterung der Wohnfläche. Bei der Planung des Familientreffpunkts sollte deshalb vor allem der Wohlfühlfaktor eine übergeordnete Rolle spielen. Neben der Langlebigkeit und Zweckmäßigkeit stehen schließlich vordergründig die Bedürfnisse und Vorlieben der Bewohner im Vordergrund. 

 

Um hier alles richtigzumachen, ist die Hilfe eines Profis vom Tiefbau unverzichtbar. Dieser berät die Gartenbesitzer über die passende Materialwahl und kann den Bau professionell umsetzen. Wer im Rheinisch-Bergischen Kreis und Umgebung wohnt, der kann dafür ein Unternehmen für Tiefbau in Wermelskirchen beauftragen.

Der Traum vom Pool

Das Traumhaus mit Pool im Garten - Individuelles Blockhaus als exklusives Wohnhaus mit ausgedehntem Garten
Das Traumhaus mit Pool im Garten - Foto Blockhaus Kuusamo

Ein Pool im eigenen Garten – das ist der Traum vieler Gartenbesitzer, der sich ebenfalls mithilfe eines Tiefbauunternehmens umsetzen lässt. Neben der Terrasse wird dieser schnell zum Highlight des Gartens. Eltern können ihren Kindern hier das Schwimmen beibringen und die Kinder selbst haben mit dem Pool eine weitere Möglichkeit der Freizeitgestaltung. In Kombination mit einer Liegewiese ermöglicht der Pool auch Erwachsenen einen idealen Ausgleich zum stressigen Alltag. Ein zusätzlicher Kurzurlaub am Strand ist dann nicht mehr zwangsweise notwendig, denn die erfrischende Erholung liegt direkt vor der Haustür.

 

Paradies für Hobbygärtner

Selbst Lebensmittel anzubauen, liegt im Trend. Zurecht, denn Gemüse und Kräuter aus dem eigenen Garten sind gesund und die Gartenarbeit hilft dabei, Stress abzubauen. Kinder haben zudem die Möglichkeit, zu lernen, wo das Essen eigentlich herkommt. Ideal sind Hochbeete und Kräuterspiralen. Sie eignen sich nicht nur gut für den Anbau, sondern wirken sich auch optisch positiv auf den Garten aus. Wer den Ernteerfolg erhöhen möchte, für den kommt auch ein klassisches Gewächshaus infrage. 


Verantwortlich für diesen Artikel ist die Autorin Steffi Tufan.


<< zurück zum Bloganfang <<



Estrich mischen im Hausbau - Wie es richtig geht

Estrich stellt die Grundlage allen Handelns bei der Sanierung von Räumen dar. Schließlich lässt sich ohne eine gerade Unterkonstruktion kein Fußboden oder eine Decke richtig verlegen. Doch wie lässt sich die Ausgleichsschicht korrekt anmischen, damit die Unebenheiten ausgleichen auch wirklich funktioniert? Im Folgenden erfährst du die Antwort auf diese Frage. 

 

Neubau - Estrich mit Fußbodenheizung -  Blockhaus, Holzbau, Bauen, Holzhäuser, Hausbau, Planung, Massivhaus, Anbau, Handwerk, Blockhaus bauen, Fertigestrich, Schwedenhaus, Fertighaus, Blockbohlenhaus, Mitbauhaus, Ausbauhaus, Rohbauhaus, Blockhausbauer
Neubau - Estrich mit Fußbodenheizung

Fertigestrich korrekt anmischen

Wer nicht mit besonders viel handwerklichem Geschick ausgestattet ist, sollte sich lediglich an das Anrühren von fertigen Estrichmischungen herantrauen. Wer hingegen schon etwas geübter im Umgang mit Beton & Co ist, kann auch gleich zum nächsten Absatz springen.

Grundsätzlich ist das Mischen nicht besonders schwer. So benötigt man bei kleinen Mengen lediglich einen großen Eimer sowie ein Rührgerät. Letzteres kann eine Schlagbohrmaschine mit passendem Aufsatz sein oder auch ein richtiger Mörtelmischer aus dem Fachhandel. Wer will, kann aber auch die eigenen Muskeln spielen lassen. So lässt sich Estrich auch mit einer Schaufel fertig mischen. Sollen sehr große Mengen verarbeitet werden, kann auch ein Zwangsmischer eingesetzt werden.  

Das wohl wichtigste ist das korrekte hinzufügen von Wasser. Nimmt man zu wenig, verklumpt die Mischung. Fügt man hingegen zu viel Wasser hinzu, lässt sich der Estrich nicht mehr ausbringen. Daher sollte man vor dem Gebrauch die Anleitung zum verwendeten Produkt genau studieren. Grundsätzlich gilt beim Anmischen, dass die Konsistenz in etwa wie bei einem Eintopf sein sollte. 

Das Wasser muss also langsam und in mehreren Portionen in die Mischung eingerührt werden. Sobald die Konsistenz passt, sollte man die Masse ausbringen.

 

Estrich selber herstellen

Möchte man den letzten Cent einsparen oder hat viel Erfahrung im Umgang mit Beton & Co. sollte man den Estrich selbst herstellen. Hierfür benötigt man lediglich ein paar wenige Bestandteile. Sinnvoll ist das Ganze aber nur, wenn man die benötigten Mengen auch gut transportieren kann. Ein Anhänger fürs Auto ist hierbei also Pflicht. Verkehrt ist es auch nicht, wenn die nächste Kiesgrube nicht allzu weit entfernt ist.

 

Kaufen beziehungsweise bereitstellen sollte man für den perfekten Estrich folgende Dinge:

Zement

eine 6er-Gesteinskörnung

ggfs. Zusatzstoffe zur Aufwertung des Betonestrichs

sowie Wasser

Da es auf das richtige Mischverhältnis ankommt, sollte man die Verpackung des Zements genau auf die korrekte Dosierung durchsuchen. Grundsätzlich wird auf dem Bau nach folgender Grundregel gearbeitet. Zu viel Zement gibt es nicht, nur zu wenig. Als Faustformel lässt sich daraus Folgendes ableiten: 3 Schaufeln Gesteinskörnung und dazu eine mit Zement. 

Was man noch wissen sollte:

Nach dem Ausbringen der Masse muss man diese noch trocknen lassen. Je nach verwendeter Mischung kann dies zwischen 3 und 10 Tage in Anspruch nehmen. Unterhalb von 3 Tagen Trocknungszeit kommt man nur bei entsprechend hoher Temperatur. Allerdings riskiert man bei kräftigen Heizen ein Reisen der Masse. Daher sollte man Bautrockner und Heizer nur äußerst feinfühlig einsetzen. Außerdem sollte man beim Selberherstellen Schnelltrockner in die Mischung geben. Ansonsten riskiert man auch bei starker Nutzung von Heizgeräten eine zu lange Trocknungszeit. 

 

Fazit:

Estrich mischen ist nicht besonders schwer. Wer über rudimentäre handwerkliche Fähigkeiten verfügt, kann sich an diese Aufgabe trauen. Mit ein paar wenigen Werkzeugen ist jeder Herr über die bald nicht mehr zu sehenden Unebenheiten. In diesem Sinne wünschen wir eine gehörige Portion Spaß bei der Arbeit. 

 


Diese Informationen wurden bereitgestellt von Herrn David Indlekofer, Berlin 


<< zurück zum Bloganfang <<



Energieeffizienz steigern: Vorteile von modernen Sektionaltoren für gewerbliche Energiehäuser

Sektionaltor  - Energieeffienz von Gebäuden - Bauwesen - Hausbau - Massivhaus - Bauen, Immobilie, Eigenheim, Energieeffizienz, Umwelt, Hausplanung, Garagentore, Sektionaltore, Energie sparen, Gewerbe, Industriegebäude - Deutschland  - Mehrfamilienhaus
Sektionaltor

Der Einsatz von sogenannten Sektionaltoren, besonders in Gebäuden von gewerblichen Unternehmen und der Industrie, kann einen sehr guten Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden liefern. Schließlich gibt es zwar eine Vielzahl an unterschiedlichen technischen energieeffizienten Umsetzungen für Privat- und Unternehmensgebäude. Aber oft werden neben den Maßnahmen, die direkt die Energieversorgung und den direkten Energieverbrauch im Gebäude betreffen, solche Maßnahmen übersehen, die dafür sorgen, dass keine Energie durch Betriebsabläufe verloren geht bzw. dass unnötige Energie verbraucht wird. Moderne Sektionaltore sind dabei eine von vielen Möglichkeiten, durch den Einsatz cleverer Technik dafür zu sorgen, dass bei Betriebsabläufen Energie gespart werden kann.

So gilt für viele Unternehmen verschiedenster Sektoren das Thema Energieeffizienz bereits als ein wichtiges Element innerhalb der internen betriebseigenen Ökonomie. Schließlich bedeutet Energieeffizienz nicht nur Nachhaltigkeit und ein aktiver und dauerhafter Beitrag zum Schutz des Klimas und der Umwelt. Ein effizienter Umgang mit Energie in Gebäuden, besonders Heizenergie und Stromverbrauch, sorgt langfristig auch für signifikante Einsparungen von Energiekosten. Erfahren Sie im folgenden Beitrag mehr über die Möglichkeiten durch ausgefeilte Schließtechnik im Bereich von Ein-, Aus- und Zugängen mittels Sektionaltoren und anderen Möglichkeiten nicht nur die Energieeffizienz von Gebäuden erhöht werden kann, sondern viele weitere Vorteile für das gesamte Betriebsklima - im doppelten Sinne - hergestellt werden können.

Energieeffiziente Schließtechnik: so bleiben Betriebsabläufe flüssig und sparen Energie

Moderne Sektionaltore ermöglichen nicht nur durch ihre dämmende Konstruktion eine hervorragende Verbesserung der gebäudeinternen Energieeffizienz. Denn besonders kritisch bei allen Türen und Toren innerhalb von Gebäuden und auch nach draußen, ist die Dauer ihrer Öffnung. Denn durch geöffnete Tore und Türen wird enorm viel Energie innerhalb eines Gebäudes verschwendet, insbesondere Energie, die von Heizung, Klimaanlagen und Kühltechnik für deren Betrieb benötigt wird. Schließlich soll die Temperatur im Gebäude je nach Jahreszeit gesenkt oder erhöht werden. Dabei tauscht sich durch offenstehende Gebäudezugange die gewissermaßen energieaufgeladene Luft innerhalb des Gebäudes mit der äußeren Luft aus. Gleichzeitig müssen allerdings für die notwendigen Abläufe und Prozesse innerhalb des Betriebs Türen und Tore geöffnet sein. Die Lösung dieses Problems bieten modere automatisierte Schließsysteme: Mittels programmierbaren und sensorbestückten Schließmechanismen können Sektionaltore und weitere moderne Zugangslösungen die Dauer ihrer Öffnung automatisch so effizient wie möglich erkennen und gegebenenfalls verringern. Selbstverständlich sorgen moderne Sensoren dafür, dass auch wirklich nur dann geschlossen wird, wenn keine Personen, Arbeitsmittel oder Gegenstände im Bereich der Tür bzw. des Tores mehr sind.

Intelligente Schließsysteme: Betriebsabläufe und Energiehaushalt effizienter machen

Neben der Steigerung der Energieeffizienz durch die Automatisierung der Schließmechanismen von Toren und Türen, also der Verringerung der Öffnungsdauer auf ein Minimum, hat diese moderne Technik einige weitere Vorteile. Selbstverständlich sparen alle energieeffizienten Maßnahmen nicht nur Emissionen ein und leisten dadurch einen guten Beitrag zum Klimaschutz und der Nachhaltigkeit innerhalb eines Gebäudes. Durch diese Methoden verringern sich auch die Kosten durch notwendige Energie, da durch einen reduzierten Luftaustausch auch nötiges Nachheizen bzw. Nachkühlen des Gebäudeklimas ebenfalls reduziert wird. Weiterhin sorgen automatisierte Türen und Tore dafür, dass die Abläufe und Wege des Personals im Gebäude wesentlich verbessert werden können. Schließlich minimieren sich notwendige Wege und Handlungen, wenn etwa Türen und Tore nicht mehr händisch geöffnet oder geschlossen werden müssen, bevor bzw. nachdem sie passiert wurden. Die Wege des Personals verkürzen sich, sind komfortabler und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich auf die relevanten Schritte ihrer Abläufe konzentrieren. Dabei sind die modernen Sektionaltore und auch andere automatisierte Schließlösungen so konzipiert, dass sie bei ihrer Nutzung in jedem Fall ein hohes Maß an Arbeitssicherheit garantieren und vielleicht sogar die Arbeitssicherheit vor Ort mit der Verbesserung der internen Abläufe verbessern können.


Verantwortlich für diesen Artikel ist die Autorin Sandra Best.


<< zurück zu der Kategorie Haustechnik <<


Weiter zum 

Lesetipp 1 - Europäische Marktüberwachung harmonisierter Bauprodukte

Lesetipp 2 - Blockhaus und gesundes Bauen mit Holz nach alter Tradition

Lesetipp 3 - Aufgaben von Architekt und HOAI

Linktipp  4 - Lohnt sich die eigene Photovoltaik-Anlage


Rustikal trifft Digital: Wie intelligente Haustechnik unser Leben verändern könnte

Intelligente Haussteuerung

Smart Home - intelligente Haussteuerung - Haustechnik, Blockhaus, Holzhaus, Blockbohlenhaus, Fertighaus, Schwedenhaus, Massivhaus, Fachwerkhaus, Energiesparenx
Smart Home - intelligente Haussteuerung

Wie in den meisten Bereichen der Gesellschaft, gewinnt auch im Immobiliensektor die Vernetzung von intelligenten Systeme immer mehr an Bedeutung. So lässt sich mit der Hilfe von intelligenter Haustechnik nicht nur die allgemeine Wohnqualität erhöhen, sondern auch die Energieeffizienz kann durch sie deutlich verbessert werden. Während die moderne Technik in erster Linie mit Neubauten in Verbindung gebracht wird, können durchaus auch ältere Häuser von den Innovationen profitieren.

 

Moderne Technik in klassischen Häusern: Warum sich alt und neu nicht zwangsweise ausschließt

Blockhaus - Smarthome  - Komfort aus einer Hand  - Bauen, Holzhäuser, Hausbau, Licht, Planung, Heizung, Haustechnik, Rollläden, Sicherheit,  Sauna, Smarthome, Smartphone, Energieeffizienz, Blockhausbau, Multimedia, Architektenhaus, Blockbohlenhäuser
Blockhaus - Smarthome - Komfort aus einer Hand

Rustikale Holzbauweisen erfreuen sich auf dem Markt einer wachsenden Beliebtheit, da die Gebäude aufgrund ihres charakteristischen Stils ein einzigartiges Wohnerlebnis bereithalten. So üben offene Holzkonstruktionen in Blockhäusern und Fachwerkhäusern eine angenehme Wirkung auf die gesamte Raumatmosphäre aus. Allerdings werden ländliche geprägte Häuser aufgrund der rudimentären Haustechnik häufig als technisch nicht mehr ganz zeitgemäß angesehen. Jedoch handelt es sich hierbei um einen Trugschluss, da es mittlerweile durchaus Gebäude im rustikalen Baustil gibt, in denen moderne Haustechnik wunderbar mit den klassischen Elementen verschmilzt. Ein einfaches Beispiel sind hier unter anderem LED-Lampen im Vintage-Stil, deren Aussehen klassischen Glühbirnen aus vergangenen Epochen gleicht. Ebenso wie die genannten Leuchtmittel, lassen sich ebenfalls intelligente Systeme nach dem Vorbild „Smart Home“ geschickt in rustikal wirkende Strukturen integrieren.

 

Welche Innovationen tragen maßgeblich zum Erfolg der modernen Haustechnik bei?

 Intelligente Haustechnik auch im Garten- Bauen, Hausbau, Licht, Planung, Haustechnik, Sicherheit,  Garten, Sauna, Smarthome, Smartphone, Energieeffizienz, Keller, Multimedia, Gartentechnik
Intelligente Haustechnik auch im Garten

Einer der wesentlichen Antriebsmotoren im Zusammenhang mit intelligenten Haussystemen ist zweifelsfrei die Sensortechnik. Beispielsweise gibt es schon heute hochmoderne Sensoren für Umweltbedingungen auf dem Markt, die äußerst genaue Messwerte liefern. Mit der Hilfe von Sensoren dieser Art lassen sich viele Teile der Haustechnik wie beispielsweise Jalousien, Lampen oder Heizungen in Echtzeit und vollautomatisch oder per Smartphone an die vorherrschenden Parameter anpassen. Auf diese Weise wird nicht nur der Nutzungskomfort gesteigert, sondern gleichzeitig auch die Energieeffizienz optimiert. Beispielsweise die Steuerung und Nutzung von Kolbenpumpen im Garten, Wärmesensoren im Haus oder Wärmesystemen im Keller wird dabei über ein hausinternes Netzwerk durchgeführt. Vor allem neueste Hardware- und Softwarelösungen tragen hier entscheidend zum Erfolg bei. Die Netzwerklösung erlaubt zudem auch ein standortunabhängiges Eingreifen des Nutzers wie beispielsweise über das eigene Smartphone. 

Was sind die Nachteile der innovativen Technik und was bringt die Zukunft?

Zwar lässt sich mit der Hilfe von intelligenten Systemen ebenfalls die Sicherheit der eigenen vier Wände erhöhen, allerdings gibt es in diesem Zusammenhang ebenfalls einige Probleme. So bietet die Vernetzung der einzelnen Bestandteile Kriminellen wie beispielsweise Hackern prinzipiell völlig neue Angriffsflächen. Wer hier in das interne Netzwerk eindringt, kann leicht an sensible Daten gelangen oder Geräte manipulieren. Prinzipiell ist es sogar denkbar, dass Einbrecher nur mit der Hilfe eines Laptops Schlösser und ähnliche Sicherheitsbarrieren umgehen. Hier müssen in Zukunft strenge Sicherheitsstandards geschaffen werden, die solche Szenarien zuverlässig verhindern. Mängel dieser Art sind vor allem auf den rasanten Fortschritt der Technik zurückzuführen, welcher schon heute der praktischen Umsetzung weit voraus ist. Allerdings ist es sehr wahrscheinlich, dass die anfänglichen Hürden relativ schnell überwunden werden können. In diesem Fall könnte die intelligente Haustechnik ein gigantisches Potenzial entfalten, welches das Leben der Menschen grundlegend verändert. So ist es durchaus denkbar, dass in wenigen Jahren Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen automatisch immer dann starten, wenn der Strom gerade am günstigsten ist. Weiterhin könnte im Supermarkt per Smartphone in Echtzeit der Inhalt des Kühlschrankes bzw. des Vorratsraumes geprüft werden und dann fehlende Lebensmittel eingekauft werden.

Das Fazit…

In der Gesamtbetrachtung zeigt sich, dass die intelligente Haustechnik die Wohn- und Lebensqualität sowohl in alten als auch neuen Gebäuden nachhaltig verbessern kann. Da sich die Entwicklung gerade erst in ihren Kinderschuhen befindet, können in der Zukunft viele spannende Innovationen in diesem Bereich erwartet werden. 

In einem SmartHome lässt sich vieles per Tablett oder Handy steuern. Licht, Rollläden, Sicherheitssystem, Heizung, Sauna, Musik-Anlage, Gartentechnik und vieles mehr.

Allgemeine Informationen zum Thema SmartHome erhalten unsere Leser auch hier.


Verantwortlich für diesen Artikel sind die Autoren Peter Schmidt / Deutscher Medienverlag GmbH.


<< zurück zum Bloganfang <<


 

Diese Artikel könnten auch interessant sein:

Lesetipp 1: Allergiker-Gerechtes Bauen - worauf kommt es an?

Lesetipp 2 Unsere Blockhaus - Bausätze haben die Europäische Technische Zulassung  

Lesetipp 3: Blockhaus - Energieeffizienz und Klimaschutz

Lesetipp 4: Musizieren zu Hause: der optimale Proberaum

Lesetipp 5: Eine luftdichte Gebäudehülle von Blockhäusern

Lesetipp 6: Lohnt sich die eigene Photovoltaikanlage


Diebstahl- & Einbruchsschutz: Welche effektiven Maßnahmen für Hausbesitzer gibt es?

Einbrecher an der Arbeit - Foto Pixabay
Einbrecher an der Arbeit - Foto Pixabay

Die Zahl der Einbrüche in Deutschland dürfte laut dem Bundeskriminalamt auch 2018 weiter gesunken sein. Demnach rechnen die Ermittler bereits mit einem deutlichen Rückgang der Einbruchsdelikte in Häuser und Wohnungen im Vergleich zu 2017. Die stetig sinkenden Zahlen sind laut Experten neben der verstärkten Ermittlungsarbeit insbesondere auf die besseren privaten Einbruchs- und Diebstahlsschutzsysteme zurückzuführen.

Einbrüche in der Region: Wie sieht die aktuelle Situation in Deutschland aus?

Auch wenn die aktuellen Fallzahlen für das Jahr 2018 derzeit noch ermittelt werden, zeigt die Entwicklung der vergangenen Jahre einen durchaus positiven Trend. So gab es bereits 2016 und 2017 einen signifikanten Rückgang der Einbruchsdelikte. Mit rund 151.000 Fällen im Jahr 2016 und 116.540 Einbrüchen im Jahr 2017 sank die Gesamtanzahl um mehr als ein Fünftel. Dabei wurden verhältnismäßig oft Ballungsgebiete als Tatort gewählt wie Hamburg, Berlin und Nordrhein-Westfalen. Die meisten Taten wurden 2017 von regionalen Banden und Drogenkonsumenten durchgeführt - wie auch in den Vorjahren. 

Warum wird der Diebstahl- und Einbruchsschutz speziell für Hausbesitzer immer wichtiger?

Design Blockhaus mit Panoramablick ins Tal  - Hotel im Blockhaus
Design Blockhaus mit Panoramablick ins Tal

Trotz sinkender Deliktzahlen zeigt die aktuelle Situation deutlich, dass Immobilienbesitzer einen hohen Wert auf ein effektives Sicherheitskonzept legen sollten. Vor allem professionelle Einbrecherbanden kennen ihre Ziele ganz genau, denn nicht selten spähen sie tagelang vor dem geplanten Einbruch das Gebäude aus und studieren so beispielsweise die Gewohnheiten der Besitzer. Ist die Immobilie jedoch mit effektiven Schutzmaßnahmen gegen Einbrüche ausgestattet, wie beispielsweise Kameras, Außenbeleuchtung, Fensterfolien, Zäune und dergleichen, so fällt die Immobilie meist von vornherein durch das Raster der Täter. Selbst wenn sich die Diebe trotz aller Maßnahmen für einen Einbruch entscheiden sollten, wird es im besten Fall durch die guten Einbruchschutzmaßnahmen nur bei einem Einbruchsversuch bleiben.

Welche Gegenden und Häuser sind besonders beliebt bei Einbrechern und worauf achten diese?

Einbrecher verfolgen stets das Ziel mit möglichst wenig Aufwand und geringem Risiko eine maximale Beute erzielen zu können. Da wohlhabendere Gegenden meist ein deutlich höheres Sicherheitsniveau vorzuweisen haben, suchen sich die Täter gezielt Menschen aus dem Mittelstand als Opfer aus. So gibt es bei mittelständischen Wohnungen und Häusern in der Regel lukrative Beuteaussichten. Dabei fällt für die Täter das Risiko aufgrund mangelnder Sicherheitsvorkehrungen in der Regel sehr überschaubar aus. Grundsätzlich spielt auch die Verkehrsanbindung eine entscheidende Rolle, denn üblicherweise werden Vorstadtsiedlungen bevorzugt, die über eine direkte Autobahnanbindung verfügen. Hier können die Täter rasch den Tatort verlassen und unauffällig das Weite suchen. 

Welche Möglichkeiten zum Diebstahl- und Einbruchsschutz gibt es und welche sind davon besonders wirksam?

Ein solider Schutz vor Einbrüchen besteht keinesfalls nur aus punktuellen Einzellösungen, denn was nützt ein modernes Sensornetzwerk, wenn der Täter es im Vorfeld aus der Ferne problemlos durch einen Hackerangriff deaktivieren kann? Damit es den Dieben so schwer wie möglich gemacht wird, muss das Sicherheitskonzept aus mehreren Ebenen bestehen. Neben elektronischen Systemen wie Kameras, Beleuchtungsanlagen und Bewegungsmeldern sollten Immobilienbesitzer auch auf analoge physische Barrieren setzen. Hier können z.B. Sicherheitsfenster, Fenstergitter, hohe Tore und Zäune den Tätern die Arbeit deutlich erschweren. Effektiv abgerundet wird das effektive Sicherheitskonzept dann noch durch ganz klassische Schutzmaßnahmen, wie beispielsweise Haus- und Hofhunde. 

Worauf sollte man bei der Wahl/dem Kauf seiner Sicherheitsmaßnahmen besonders achten?

Um ein solides Sicherheitskonzept für das Eigenheim zu erarbeiten, sollten Hausbesitzer im Vorfeld umfangreiche Informationen über die modernen Möglichkeiten zum Diebstahlschutz einholen. Gute Tipps zum sicheren Wohnen erhalten Interessenten neben dem Internet unter anderem auf Bau- und Immobilienmessen, denn hier präsentieren gleich mehrere Hersteller verschiedene Sicherheitstechniken. Neben der Beratung verfügen viele führende Anbiete außerdem über einen Messen-Direktverkauf, damit der Kunde auf solchen Veranstaltungen von einem ordentlichen Preisvorteil profitieren kann. 

Schlusswort…

Es zeigt sich, dass Einbrüche derzeit insbesondere in mittelständischen Regionen durchgeführt werden, sodass hier effektive Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit gefordert sind. Glücklicherweise steht gleich eine ganze Reihe an effektiven Methoden zur Verfügung, mit denen Immobilieneigentümer das Sicherheitsniveau in den eigenen vier Wänden erheblich verbessern. 


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Autor Alfred Neumann.


<< zurück zum Bloganfang <<


Diese Artikel könnten auch interessant sein: 

Lesetipp 1: Licht im Holzhaus und Lichtplanung

Lesetipp 2: Allergiker-Gerechtes Bauen - worauf kommt es an? 

Lesetipp 3: Baunebenkosten

Lesetipp 4: Das sind die Vorteile einer Fertighecke


Blockhaus Hotel im modernen skandinavischen Design

Blockhaushotel in massiver Blockbauweise
Hotel im Blockhaus für 55 bis 60 Feriengäste

Blockhaus zum Wohlfühlen 

Das Blockhaus-Hotel im modernen skandinavischen Design mit Frühstücksrestaurant, Sauna-Abteilung, Wellnessbereich und Konferenzraum hat 29  komfortable Zimmer für 55 bis 60 Gäste. Der 1364 Quadratmeter große Hotelbetrieb in idyllischer Lage am Waldrand wurde im Jahr 2014 eröffnet und ist meistens ausgebucht. 

Qualität setzt sich durch

Blockhaushotel in massiver Blockbauweise, Lamellenbalken 230x220 mm² 

Bei dem Projekt wollte man einige Besonderheiten der ökologischen Blockbauweise und finnischen Blockhaustradition nutzen. Ein Hauptgrund für die Wahl der Blockhaus-Bauweise lag in der gesunden Raumluft, die nur in echten, qualitativ hochwertigen Blockhäusern anzutreffen ist. Gleichzeitig wurde viel Wert auf Sicherheit der Konstruktionen des Gebäudes gelegt. Das Baumaterial für das Hotel in massiver Blockbauweise sind 230x220 mm² dicke Lamellenbalken aus Polarkiefer. Als Isolierung in der Dachebene wurde Zellulose eingebaut.

Hotel mit Natur pur für sportbegeisterte Gäste

 Saimaa ist der viertgrößte natürliche See Europas - rund 4.370 km²
Saimaa ist der viertgrößte natürliche See Europas - rund 4.370 km²

In der direkten Nachbarschaft des Blockhaus-Hotels gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten für Sport- und Outdoor-Aktivitäten, z. B. Eishockey, Curling, Bowling, Badminton, Tennis im Freien und in der Halle, Boots- und Motorschlittenfahren, Radfahren. Im Winter gibt es für Skilangläufer ein umfangreiches Loipennetz, sowie FIS-genehmigte Rennstrecken. Nicht weit von dem Blockhaus-Hotel befindet sich zwei Spa-Hotels, Restaurants, Holiday Club Saimaa Arena mit Veranstaltungen über das ganze Jahr, sowie eine Reihe von Ferienhäusern und Ferienwohnungen. In der Nähe des Blockhaus-Hotels befinden sich unter anderem eine Eishockeyhalle, ein Golfplatz, Fitness-Center, Sportplätze, Turn- und Sporthallen. 

Im ausgedehnten Freizeit- und Sportpark direkt am „Saimaa-See“ befinden sich zwei Häfen und zahlreiche Badestrände. Die Feriengäste können den See zur Erholung und zum Angeln nutzen. Erlebnistourismus, viele kulturelle Angebote und hochwertige professionelle Dienstleistungen runden das Paket ab. 

Eckverkämmungen für 230x220 mm² Lamellenbalken

CE-Kennzeichnung

Die Blockhaus-Holzbausätze erfüllen die Anforderungen der Bauproduktenrichtlinie in den Mitgliedsstaaten der EU. Kuusamo Hirsitalot Oy hat die europäischen technischen Zulassungen ETA-13/0294 und ETA-11/0207 erhalten, die die CE-Kennzeichnung für Produkte von Kuusamo Blockhäuser berechtigen. Außerdem werden Blockhausbausätze entsprechend den strengen Qualitäts-Bestimmungen nach PLY und SFS-RT (Finnisches Normenwerk) und der Richtlinien der Vereinigung der Finnischen Blockhausindustrie e.V. produziert und errichtet.


Mehr über Kuusamo Blockhäuser und Vertriebspartner in Deutschland erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.de

Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.


Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram   

<< zurück zum Bloganfang <<


Innenansichten des Hotels in massiver Blockbauweise

 

Weitere informative Beiträge 

Lesetipp 1: Baunebenkosten im Überblick 

Lesetipp 2: Allergiker-Gerechtes Bauen - worauf kommt es an? 

Lesetipp 3: Kindergarten im Blockhaus - eine harmonische Kombination aus Tradition und Moderne

Lesetipp 4: Die Vorteile von Blockhaus-Immobilienverwaltung


Gesetzliche und private Versicherungen für Bauhelfer

Bauhelferversicherung

Die Bauhelferversicherung schafft Sicherheit für alle helfenden Freunde, Familienangehörige und Bekannte als Bauhelfer auf der Baustelle. 

 

Baustelle - Hausbau - Blockhausbau - Hier wird bald gebaut!   Blockhaus, Bauen, Holzhäuser, Hausbau, Wohnhaus, Einfamilienhaus, Grundstück, Eigenheim, Bau, Baustelle, Bauherr, Wohngebäudeversicherung, Versicherung, Bauhelferversicherung, Bauhelfer
Baustelle - Hier wird bald gebaut! Foto Pixabay

Die gesetzliche Pflichtversicherung für Bauhelfer

Zur Anmeldung bei der BG Bau ist eine strenge Frist von einer Woche nach Baubeginn zu beachten. Für die Bauhelfer (mithelfende Familienangehörige, Verwandte, Freunde, Nachbarn, Kollegen) gilt durch die Meldepflicht bei der Berufsgenossenschaft Bau (BauBG) so, dass alle Bauhelfer erst einmal versichert sind, aber nur Hilfseinsätzen bis zu 40 Stunden. 

Die Nichtanmeldung kann mit einem hohen Ordnungsgeld bestraft werden.

 

Die private Bauhelferversicherung

Die Versicherungssumme der gesetzlichen Pflichtversicherung ist sehr eingeschränkt. Es sollte eine zusätzliche private Bauhelferversicherung vor Baubeginn abgeschlossen werden, die im Fall eines Unfalls eines Bauhelfers die finanziellen Folgeschäden abdeckt.

 

Der Bauherr soll für einen ausreichenden Unfallversicherungsschutz seiner Helfer sorgen. Schaden an angemieteten Sachen wie Maschinen oder Unfälle, die Nachbarn oder Freunde bei der Hilfe am Bau erleiden, sind nicht durch Bauherrenhaftpflichtversicherung versichert! Diese sind nur durch eine Privathaftpflichtversicherung gedeckt.

 

Beim Hausbau mithelfenden Bauherren und deren Ehepartner sollten sich zusätzlich mit einer Unfallversicherung oder Berufsunfähigkeitsversicherung privat versichern.

 


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Admin dieser Seite.


Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram  

<< zurück zum Bloganfang <<



Welche Fenster für das Blockhaus als Wohnhaus?

Die Hausfassaden nach verschiedenen Himmelsrichtungen haben unterschiedliche Anforderungen für die Fenster. An der Nordseite des Hauses können die Fenster mit einem besseren U-Wert ausgestattet werden. An der Südseite des Gebäudes konzentriert man sich verstärkt auf den Sonnenschutz.

 

Die richtigen Fenster an der richtigen Stelle

Bei der Fensterauswahl sind auch verschiedene Sicherheitsbestimmungen zu berücksichtigen. Die Fenster dienen oft als Notausgänge. Die Größe der Fensteröffnungen als Fluchtweg, und die Möglichkeit sie zu öffnen, ist zu berücksichtigen. Im Notfall muss es möglich sein, das Obergeschoss des Hauses oder der Wohnung schnell und sicher über das Fenster zu verlassen.

Die Fenster eines Wohnhauses sind ein wichtiger Bestandteil zum Wohlfühlen und für den Wohnkomfort der Bewohner. Es ist schon bei der Entwurfsplanung zu überlegen, welche Art Fenster zu dem Stil des geplanten Blockhauses und dem eignen Budget am besten passen.

 

Tipps zur Wahl der richtigen Art von Fenstern für ein Einfamilienhaus

  • Überlegen Sie bei der Planung, wie viel Sie Fensterfläche haben wollen, und in welche Richtung. Auch an die eigene Privatsphäre gegen Neugierige von außerhalb gilt es sich zu schützen.
  • Wo liegt das Grundstück? Sind Schallschutzfenster z. B. wegen viel befahrener Straße erforderlich?
  • Planen Sie nicht zu breite Dreh- und Drehkippfenster und -türen, damit die Fenster- /Türflügel nicht zu schwer werden. Oft ist ein feststehendes Fenster kombiniert mit einem Drehflügel oder speziellen Lüftungselement besser als ein Dreh-/Kippfenster. Blumen und Dekoration können während der Lüftung stehen bleiben.


Fenster und Blockhaus - Wohnblockhäuser, Blockhäuser, Holzhäuser, Planung, Einfamilienhaus, Fenster, Energiesparen, Tür, Türen, Holzfenster, Fenstermontage, Drehfenster, Sonnenschutz, Lüftungsfenster, Rollläden, U-Wert, Massivholzhäuser
Fenster - © Blockhaus Kuusamo
  • Planen Sie nicht zu breite Dreh- und Drehkippfenster und -türen, damit die Fenster- /Türflügel nicht zu schwer werden. Oft ist ein feststehendes Fenster kombiniert mit einem Drehflügel oder speziellen Lüftungselement besser als ein Dreh-/Kippfenster. Blumen und Dekoration können während der Lüftung stehen bleiben.
  • Vielen Bauherren ist es sehr wichtig, dass man je nach Wunsch die Räume auch tagsüber abgedunkelt werden können.
  • Achten Sie auch auf Mücken- und Insektenschutz.

  • Hohe gestalterische Fenster sind schön, aber wie werden die Fenster in der Zukunft geputzt. Bei großen Fensterflächen bei der Planungsphase sollte man sich schon Gedanken über die Reinigung der Fensterflächen in dem Innen- und Außenbereich gemacht werden.
  • Gibt es dunkle Ecken im Dachgeschoss? Hierfür gibt es diverse Lösungen wie Dachflächenfenster und unterschiedliche Dachgauben. Dachflächenfenster gelten als günstigere Wahl in Vergleich mit individuellen Dachgauben.
  • Der Bauherr kann zwischen Kunststoff- und Holzfenstern oder mit Aluminium verkleideten Holzfenstern wählen.
  • Geben Sie Ihrem individuellen Blockhaus ein frisches Aussehen durch Farbakzente. Den gewünschten Farbton der Fenster- und Türelemente sollte man in Verbindung mit benachbarten Farben wählen, wie z. B. Dacheindeckung, Pflastersteinen, Außenanstrich des Hauses.
  • Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Sprossen als dekorative Elemente gegen Aufpreis: z. B. zwischen den Scheiben, Glas teilende Sprossen oder aufgesetzte Sprossen.
  • Das richtige Fenster an der richtigen Stelle. Hier ist auch der Standort zu berücksichtigen. Die Nutzung der Sonnenenergie bei der Auswahl der Fenster wirkt auf die Stromrechnung erheblich. Die richtige Wahl hilft sowohl bei Baukosten, und auf lange Sicht mit den Energiekosten zu sparen.
  • Die Möglichkeiten von Sonnenschutz gegen die starke Sonneneinstrahlung sind heute vielfältig. Was passt zu dem neuen Hausentwurf. Mechanischer Sonnenschutz, wie Außenrollläden, Klappläden oder Ähnliches. Als Alternative kann der Sonnenschutz teils in der Einrichtung berücksichtigt werden, wie z. B. Vorhänge, Jalousien, Plissees und Rollos als Sonnen- und Sichtschutz.
Repräsentatives  Blockhaus mit Panoramablick über den See  - Wohnblockhaus, Holzhaus, Planung, Einfamilienhaus, Fenster, Energiesparen, Tür, Türen, Holzfenster, Fenstermontage, Drehfenster, Sonnenschutz, Lüftungsfenster, Rollläden, U-Wert
Repräsentatives Blockhaus mit Panoramablick über den See - © Blockhaus Kuusamo
  • Die Fenster haben ihre eigenen Sicherheitsbestimmungen je nach Standort. Oft sind ein oder mehrere Fenster z. B. im Obergeschoss als Notausgänge vorgesehen.
  • Die Lüftungsfenster sollen von innen leicht zu erreichen und zu öffnen sein. In jedem Zimmer sollte ein Lüftungsfenster sein. Die Lüftungsfenster sollen so beschaffen sein, dass die Kleinkinder nicht an die Fenster herankommen.
  • Der Fantasie der Bauherren sind keine Grenze gesetzt, aber man sollte sich auf das Wesentliche konzentrieren. Sparen können die Bauherren eigentlich nur, wenn auf Sonderanfertigungen und -ausstattungen aller Art verzichtet werden.
  • Hochwertige Fenster und verglaste Balkontüren sind nicht gerade billig. In einem Wohnhaus sind die Fenster in der Regel teure, aber wichtige Bauteile. Da liegt die Frage nach der Energie- und Kostenersparnis beim Einsatz guter Verglasungen und hochwertigen Rahmen auf der Hand. Der fachmännische Einbau von Fenstern mit Wärmeschutzverglasung und hochwertigen Rahmen ist wichtig.

Mehr über Kuusamo Blockhäuser erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.de

Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben. 


Folgen Sie Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram

<< zurück zum Bloganfang <<


 

Ähnliche Beiträge zum Thema Sonnenschutz und Fenster

Lesetipp 1: Aktiver Sonnenschutz im Blockhaus

Lesetipp 2: Diebstahl- & Einbruchsschutz: Welche effektiven Maßnahmen für Hausbesitzer gibt es?

Lesetipp 3: Raumklima im Sommer: Wie dem Wärmestau in Gebäuden entgegenwirken und das Raumklima bei großer Hitze verbessern? 

Lesetipp 4: Blockhaus als Wohnhaus: Das Aussehen vom Feinsten und Sicherheit 

Lesetipp 5: Darauf kommt es bei einer Haustür fürs Blockhaus an


Blockhaus - Energieeffizienz und Klimaschutz

Wenn ein Baum im Wald gefällt und als Baumaterial für das Haus verwendet wird, wird es zu einem Kohlenstoffspeicher. Ein neuer Baum wächst anstelle des gefällten Baumes, eine neue Kohlenstoffsenke.

Das Blockhaus ist nicht so luftdicht wie vielleicht ein Haus der neuen Generation aus Beton oder Stein mit einer dicken Isolierung ausgekleidet und dicht verpackt wie eine Plastiktüte. Beim Vergleich der Emissionen auf Lebenszeit und des CO₂-Fußabdrucks von Gebäuden ändert sich die Situation jedoch stark.

Klimafreundliches Blockhaus, Holzhaus, Holzbau, Holzhäuser, Blockhäuser, Hausbau, Holz, Wohnhaus, Blockhausbau, Einfamilienhaus, Architekt, Energieeffizienz,  Klimawandel, CO2-Fußabdruck, Klimaschutz, Kohlenstoffspeicher, Photosynthese, Emissionen
Blockhaus Entwurf

Finnland möchte, dass die Emissionen aus der Herstellung verschiedener Baustoffe Anfang der 2020er Jahre berücksichtigt werden. Der massive, traditionelle Blockhausbau hat viele Vorzüge. Im Gegensatz zu Stahl und Beton verursacht die Photosynthese, die Produktion von Holz in der Natur, keine Emissionen. 

In Deutschlands fallen etwa 30 Prozent der CO₂-Emissionen in den Gebäuden an, die Hälfte davon im Wohnungssektor.

Zukunftsorientiertes Bauen erfordert Umdenken

Umweltverbände haben einseitig nur die Energieeffizienz von Gebäuden in Bezug auf ihre Emissionen verbessert, ohne die Emissionen des Hauses zu berücksichtigen.

Unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Energieeffizienz und Emissionen profitieren alle Beteiligten vom Holzbau: gesundes Wohnen für Kranke, Natur und Klima für zukünftige Generationen, Arbeit und Einkommen für die Forstwirtschaft.

Holz  bindet lange Zeit Kohlenstoff -  Klimawandel, Forstwirtschaft, Klimaschutz, Kohlenstoffspeicher, Photosynthese, Emissionen., CO2-Fußabdruck, Wald
Blockbalken mit 275 mm Dicke für massive Wandkonstruktion

Ein Bericht an das Umweltministerium Finnlands zeigte, dass der CO₂-Fußabdruck eines mit erneuerbarer Energie beheizten Holzhauses in 50 Jahren sogar negativ sein könnte. Das heißt, ein echtes Blockhaus speichert mehr CO₂ als sein Bau und seine Nutzung Emissionen verursachen.

 

In der EU werden die Kriterien für nachhaltiges Bauen geplant. Es wird angenommen, dass der Kohlenstoffvorrat von Holz Null ist. Wenn Holz wächst, bindet es Kohlenstoff, wenn das Blockhaus in massiver Blockbauweise abgerissen und das Holz verbrannt werden, kehrt Kohlenstoff zur Natur zurück. Die jetzige Berechnung gleicht nicht aus, dass Holz lange Zeit Kohlenstoff bindet.

Das Holzhaus in massiver Blockbauweise ist langlebig, ökologisch korrekt und kann zugleich sehr elegant sein. 


Mehr über Kuusamo Blockhäuser erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.de

Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.


Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram

<< zurück zum Bloganfang <<



Versicherungen rund um das Eigenheim

Wohngebäudeversicherung

Unwetter - Hagel  -Wohngebäudeversicherung, Versicherung, Elementarversicherung, Hausratversicherung, Versicherungen, Feuerversicherung, Sturm­versicherung, Hochwasser, Starkregen
Unwetter - Hagel - Foto Pixabay

In einer Wohngebäudeversicherung sind im Schadensfall folgende Bereiche laut Versicherungsschein des Hauses mitversichert: Hauptgebäude und Nebengebäude, Geräteschuppen und Gartenhäuser, Carports und Garagen. 

Sie umfasst Feuerversicherung (einschl. Blitzschlag), Sturm­versicherung (einschl. Hagel) und Leitungswasser­versicherung. 

 

Ersetzt werden nur Schäden am Gebäude selbst und an fest verbauten Teilen wie Einbauküche und andere Wohngebäude-Bestandteile (Satellitenanlagen, Markisen, Alarmanlagen und Empfangsantennen). Schäden am Grundstück sind in der Regel nicht enthalten. 

 

Ein Eigenheimbesitzer muss keine Wohngebäudeversicherung abschließen, aber sollte von jedem Hausbesitzer abgeschlossen werden. Achten Sie immer auf eine ausreichende Deckungssumme. Denken Sie daran, dass diese bei An- oder Umbauten angepasst werden muss, um eine Unterversicherung zu vermeiden.  

 

Die Rohbau-Feuerversicherung ist oft Teil der Wohngebäudeversicherung und in der Bauphase kostenlos. 

Elementarversicherung

Hochwasser -  Blockhaus, Bauen, Holzhäuser, Hausbau, Wohnhaus, Immobilie, Einfamilienhaus, Grundstück, Eigenheim, Bau, Baustelle
Hochwasser - Foto Pixabay

Die freiwillige Elementarversicherung ist eine sinnvolle Ergänzung zur Gebäudeversicherung und Hausratversicherung.

 

Als Elementarschäden gelten durch die außerordentlichen Naturgefahren verursachte Schäden an Gebäuden. Als Elementarschäden gelten meistens Schäden durch Überschwemmung, Hochwasser, Tornado, Waldbrände/Blitz, Starkregen, Erdbeben, Erdrutsch (Felssturz, Steinschlag), Sturm, Hagel, Lawinen, Schneedruck und Vulkanausbrüche.

 

Elementarschäden sind in Deutschland (Bundesländer). Österreich und in der Schweiz (Kantonen) unterschiedlich definiert. Die Höhe der Elementarversicherung in Deutschland wird nach den Überschwemmungsgebieten und vier Gefahrenzonen ermittelt.  

Hausratversicherung

Überspannungsschäden durch Blitz  - Foto Pixabay
Überspannungsschäden durch Blitz - Foto Pixabay

Hausratversicherung deckt in der Regel Schäden an Ihrem beweglichen Besitz durch Feuer, Verpuffung, Leitungswasser, Sturm, Überspannungsschäden durch Blitz oder Blitzschlag, Einbruch und Raub.

 

Hausratversicherung lohnt sich, wenn Sie nicht auf einen Schlag die notwendigen Gegenstände im Schadensfall in Ihrem Haushalt neu anschaffen können. 

Konditionen der Versicherer

Informieren Sie über die genauen Bedingungen immer bei Ihrem Versicherungspartner.

 


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Admin dieser Seite.


<< zurück zum Bloganfang <<



Licht im Holzhaus und Lichtplanung

Blockhaus - Rundholzhaus bei Nacht - Massivholzhaus, Hausbau, Licht, Beleuchtung, Design, Architektenhäuser, Lichtplanung, Lichtdesign
Rundholzhaus bei Nacht - © Kuusamo Blockhaus

In jedem Wohnhaus ist die Beleuchtung ein unerlässlicher Bestandteil der Einrichtung. Denn gerade an kurzen Herbst- und Wintertagen ermöglicht uns das künstliche Licht überhaupt erst das Sehen und Orientieren in unseren Räumen. Blend- und schattenfrei sollte es dabei sein und natürlich für jede Aktivität in genau der richtigen Helligkeit strahlen. 

Tipps ums Licht für die private Lichtplanung

Der Wohnraumbeleuchtung kommt aber nicht nur eine rein funktionale Bedeutung zu, sondern auch eine ästhetische. Denn mit Hilfe der Lampen und Leuchten können wir die architektonischen Besonderheiten unterstreichen, einzelne Räume optisch in unterschiedliche Bereiche gliedern und natürlich die Wohnatmosphäre bewusst gestalten.

Die Beleuchtung planen

Voraussetzung hierfür ist zunächst, dass mehrere Leuchten zur Verfügung stehen. Sind diese beweglich, stufenlos dimmbar und in ihrer Lichtfarbe veränderbar, lassen sich umso mehr Lichtstimmungen kreieren. Bevor es aber an die Auswahl der Leuchten geht, sollten Sie sich genau überlegen, welchen Aktivitäten sie in den einzelnen Wohnbereichen meistens nachgehen und welches Licht Sie sich hierfür wünschen.

Am besten nehmen Sie sich hierfür einen Grundriss Ihrer Wohnung zur Hand, markieren darauf die vorhandenen Stromanschlüsse und teilen die einzelnen Räume in ihre Funktionsbereiche auf. Im Wohnzimmer können dies beispielsweise der Sitzbereich, Fernsehbereich, der Essplatz, die Leseecke etc. sein. Dann überlegen Sie, welches Licht Sie für den Raum als Ganzes sowie für die in den einzelnen Raumzonen ausgeübten Tätigkeiten benötigen und schließlich welche Eigenschaften Sie sich von den Leuchten wünschen (z.B. direkte und/oder indirekte Lichtanteile, bewegliche Struktur, Dimmbarkeit, Mobilität). Sobald Sie eine genaue Vorstellung davon haben, welches Lichtambiente Sie in Ihrem Haus kreieren wollen, können Sie sich an die Auswahl geeigneter Leuchten machen.

Möglichkeiten der Lichtgestaltung im Wohnzimmer

Am Beispiel des Wohnzimmers sollen nun einige Beleuchtungslösungen vorgestellt werden, die sich für die Allgemein-, Platz- und Akzentbeleuchtung eignen.

Eine angemessene Grundhelligkeit für den gesamten Raum schaffen

Massivholzhaus - Blockhaus, Holzhäuser, Licht, Beleuchtung, Design, Wohnhaus, Lichtplanung, Lichtdesign
Massivholzhaus - © Kuusamo Blockhaus

Der Allgemeinbeleuchtung kommt die Aufgabe zu, für den gesamten Raum eine gleichmäßige Grundhelligkeit bereitzustellen. In Holzhäusern eignen sich hierfür Deckeneinbauleuchten sehr gut. Denn dank ihrer kompakten Bauart lassen sie sich leicht in das regelmäßige Muster der Holzpaneele integrieren, ohne das der Gesamteindruck gestört wird. Zudem können gleich mehrere Strahler so in die Decke eingebaut werden, dass das Licht die Raumarchitektur unterstützt bzw. für die Nutzung der einzelnen Raumzonen angemessen ist.

 

Werden die Einbauleuchten zudem in mehrere Stromkreise eingebaut, können sie sogar punktuell und unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden. Auch erhöhen dimmbare Modelle die Auswahlmöglichkeiten an unterschiedlichen Lichtstimmungen zusätzlich. Schließlich haben Einbauleuchten auch den Vorteil, dass sie problemlos mit anderen Leuchtenarten kombinieren lassen.

Wer sich für Einbauleuchten interessiert, der sollte sich unbedingt von einem Elektrofachmann beraten lassen und diesen auch die Montage überlassen. Denn aus Brandschutzgründen darf nicht jedes x-beliebige Leuchtenmodell in Holzdecken eingebaut werden. Außerdem kann die von den Leuchtmitteln abgegebene Wärme langfristig zu einer Verfärbung des Holzes führen.

Als weitere Lösung für die Allgemeinbeleuchtung in Blockhäusern wären Seil- und Stangensysteme denkbar. Auf dem jeweiligen Trägersystem befinden sich mehrere Leuchtenköpfe, die an jede beliebige Stelle des Trägersystems befestigt und individuell auf Schränke, Regale und auf einzelne Raumzonen ausgerichtet werden können. Da Blockhäuser vor allem Natürlichkeit und Gemütlichkeit ausstrahlen, sollten auch die Leuchten einen entsprechenden Stil aufweisen.

Für eine angemessene Grundbeleuchtung muss das Licht nicht zwangsläufig direkt von der Decke scheinen. Auch eine Indirektbeleuchtung mittels Deckenfluter oder das Einschalten einer oder mehrerer, eigentlich für die Platzbeleuchtung bestimmter Leuchten kann ausreichend sein – und obendrein die energieeffizientere Lösung sein.

Separate Lichtquellen für einzelne Raumzonen bereitstellen

Wie der Name schon vermuten lässt, besteht die Aufgabe der Platzbeleuchtung darin, eine einzelne Zone des Raumes mit Licht zu versorgen. Beispiele hierfür sind die klassische Stehleuchte in der Leseecke oder die baugleichen Tischlampen links und rechts neben der Couch.

Für den Essbereich wiederum hat sich die Hängeleuchte bewährt. Sie spendet ein helles, direktes Licht, in dem all die Speisen auf den Tellern gleich noch viel geschmackvoller aussehen. Der Schirm sollte dabei etwa 60 Zentimeter über der Tischoberfläche hängen, so dass die am Tisch sitzenden Personen einerseits nicht geblendet werden, andererseits aber auch ungestört Augenkontakt halten können. Pendelleuchten mit Höhenzug bieten in dieser Hinsicht eine größtmögliche Flexibilität.

Wohnküche im Blockhaus - Blockhäuser, Holzhaus, Licht, Beleuchtung, Design, Wohnhaus, Lichtplanung, Lichtdesign
Wohnküche im Blockhaus - © Kuusamo Blockhaus

Ist im Wohnzimmer kein separater Stromanschluss für den Essbereich vorhanden, haben sie mit einer Angelleuchte dennoch romantisches Licht über dem Esstisch. Hierbei handelt es sich um eine Stehleuchte mit weit ausladender, halbkreisförmig geschwungener Struktur, die direktes Licht von oben spendet.

Für die Lichtgestaltung hat sich eine Kombination aus direktem und indirektem Lichtquellen als ideal erwiesen. Denn einseitig gerichtetes Licht verursacht störende Schlagschatten, diffuses Licht dagegen lässt Konturen verschwinden, die gerade für das Erkennen von Gesichtszügen sehr wichtig sind. Für einen hohen Sehkomfort ist also ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Licht und Schattigkeit unerlässlich.

Mit Lichtakzenten den Raum gestalten

Die Akzentbeleuchtung dient vorrangig der ästhetischen Lichtgestaltung. Hierbei werden vereinzelte Lichtpunkte gesetzt, die deutlich heller als die Grundbeleuchtung sind. Zwischen den Lichtinseln sollte zudem ein gewisser Abstand bestehen, damit das Spiel aus Licht und Schatten eine dynamische Raumwirkung entfaltet.

Der eigenen Kreativität sind in der Lichtgestaltung kaum Grenzen gesetzt. Ganz im Gegenteil, laden doch die vielfältigen Möglichkeiten erst recht zum Experimentieren ein. So greifen viele nach wie vor gern zu Kerzen und Lichterketten, um ein gemütliches Lichtambiente zu schaffen. Weitere interessante Möglichkeiten der Akzentbeleuchtung bieten Spots in Möbeln, Bilderleuchten über Gemälden sowie Boden- bzw. Deckenstrahler, die die Maserungen der Holzwände betonen, oder Wandleuchten, die leere Flächen beleben.

Sehr beliebt ist natürlich auch die Indirektbeleuchtung, sei es indem dekorative Bodenleuchten über ihren Schirm weiches Licht abgeben, oder indem das Licht eines Deckenfluters sanft von Wänden und Decke in den Raum hinein reflektiert wird. Bei der Auswahl der Leuchten sollte man in jedem Fall auf das Material und das Design achten, da hierdurch die Qualität des Lichts wesentlich mitbeeinflusst wird. So kann beispielsweise eine Wandleuchte einen weichen oder harten Schattenrand aufweisen und durch Vorsätze oder überlappende Lichtkegel für faszinierende Lichtspiele sorgen.

Um eine bestimmte Lichtstimmung zu erzeugen, ist allerdings nicht nur die Bauart der Leuchte entscheidend, sondern auch die Eigenschaften der verwendeten Leuchtmittel. So unterstreicht man die heimelige Wohnatmosphäre eines Blockhauses am besten mit Leuchtmitteln der Lichtfarbe Warmweiß, da ihr Lichtspektrum einen höheren Rotanteil aufweist.

Aber auch ein im Kontrast zum wohnlichen Holzhauscharme stehendes Lichtambiente hat durchaus seinen Reiz. Hierfür sind Halogenlampen mit der Lichtfarbe Neutralweiß ideal, da diese ein brillantes, farbechtes Licht spenden.


Autor Daniela Schär: Lighting Deluxe – professionelle Lichtplanung und hochwertige Designleuchten für die Innen- und Außenbeleuchtung


<< zurück zum Bloganfang <<



Die Hausratversicherung – wichtiger Schutz auch außerhalb der Hauptwohnung

Die Verbundene Hausratversicherung (VHV) gibt es in Deutschland schon seit 1942. Sie wird als verbundene Versicherung bezeichnet, weil sie in einem Vertrag Versicherungsschutz gegen mehrere Gefahren bietet. Die Bedingungen wurden in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten mehrfach modernisiert, die Deckungskonzepte der Versicherer weisen zum Teil erhebliche Leistungsunterschiede auf. Ein reiner Preisvergleich greift deshalb zu kurz – um den besten Vertrag zu finden, muss man auch auf den gebotenen Versicherungsumfang schauen.

Das alles zählt zum Hausrat

Wohnhaus, Einfamilienhaus, Garten, Wohnen, Hausratversicherung, Hochwasser, Starkregen, Preis, Versicherungsschutz, Hausrat, Entschädigungsgrenzen, Neuwertversicherung, Schadenfall, Naturgefahren, Sachschäden, Tarifzone, Beitrag
Was Sie bei einem Umzug mitnehmen, ist Hausrat

Eine einfache Faustregel: Was Sie bei einem Umzug mitnehmen, ist Hausrat und fällt damit unter die Hausratversicherung. Das sind alle Sachen, die dem Haushalt des Versicherungsnehmers zur privaten Nutzung (Gebrauch bzw. Verbrauch oder auch einfach nur als Dekoration) dienen. Auch Haustiere sind Hausrat. Ob die Sachen Ihr Eigentum sind, spielt keine Rolle. Ein unter Eigentumsvorbehalt erworbener Fernseher ist ebenso mitversichert wie die Mäntel von Besuchern an der Garderobe oder geliehene Bücher. Zum Hausrat gehören auch Wertsachen wie Schmuck, Wertpapiere, Pelze, echte Teppiche, Antiquitäten und Bargeld. Für sie gelten jedoch Entschädigungsgrenzen. Einschränkungen im Versicherungsschutz gibt es auch bei Motorfahrzeugen, Luftsportgeräten und Flugmodellen mit Motor sowie bei Booten. Die Hausratversicherung ist eine Neuwertversicherung, das heißt, im Schadenfall wird auch bei gebrauchten Sachen der Neuwert entschädigt. Die Versicherungssumme muss deshalb dem Neuwert des Hausrats entsprechen, ansonsten besteht eine Unterversicherung und die Leistung im Schadenfall wird gekürzt. Bei Vereinbarung einer Mindestversicherungssumme von üblicherweise 650 Euro (Stand 7/2019) je Quadratmeter Wohnfläche verzichten die Versicherer aber auf die Prüfung, ob die Summe ausreichend ist. Geleistet wird dann bis zur Versicherungssumme plus einer Vorsorge, meistens 10 %. Zum Ausgleich von Wertsteigerungen infolge von Preissteigerungen enthalten die Bedingungen eine automatische Anpassung der Summe nach dem Hausratindex des Statistischen Bundesamtes. Alternativ bieten einige Versicherer die Hausratversicherung nach dem sogenannten Wohnflächenmodell ohne Versicherungssumme und damit mit summenmäßig unbegrenztem Versicherungsschutz an.

Naturgefahren separat einschließen

In der Grunddeckung bezieht sich die Hausratversicherung auf die Gefahren Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion, Absturz von Luftfahrzeugen, Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus, Leitungswasser, Rohrbruch und Frost sowie Sturm und Hagel. Angesichts zunehmender Schäden durch extreme Wetterereignisse empfiehlt das Vergleichsportal 9Brands dringend die Versicherung weiterer Naturgefahren. Die entsprechenden Bausteine umfassen Überschwemmung durch Hochwasser oder Starkregen, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbruch. Versichert sind nicht nur Sachschäden am Hausrat durch diese Gefahren, sondern auch weitere Kosten, zum Beispiel Aufräumungskosten, Hotelkosten, Schlossänderungskosten, Bewachungskosten, und Reparaturkosten für Gebäudeschäden an Türen, Fenstern, Bodenbelägen oder an einer Einbauküche.

An diesen Orten gilt die Versicherung

Wohnhaus, Einfamilienhaus, Blockhaus, Holzhaus, Zweitwohnsitz, Wohnen, Hausratversicherung, Hochwasser, Starkregen, Neuwertversicherung, Schadenfall, Naturgefahren, Sachschäden, Beitrag, Preis, Versicherungsschutz, Hausrat, Entschädigungsgrenzen
Exklusives Wohnblockhaus als Zweitwohnsitz

Die Hausratversicherung bezieht sich primär auf Sachen in Ihrer Hauptwohnung. Für Hausrat, den Sie vorübergehend außerhalb der Wohnung benötigen, gibt es eine zeitlich und summenmäßig begrenzte Außenversicherung. Nutzen Sie Ihr Wohnblockhaus beispielsweise als Zweitwohnsitz, sind nur die Sachen versichert, die Sie nach dem Urlaub wieder mit nach Hause nehmen. Für Möbel, Geschirr und dergleichen, das ständig im Ferienhaus bleibt, müssen Sie eine separate Hausratversicherung abschließen.

Die Hausratversicherung bezieht sich primär auf Sachen in Ihrer Hauptwohnung. Für Hausrat, den Sie vorübergehend außerhalb der Wohnung benötigen, gibt es eine zeitlich und summenmäßig begrenzte Außenversicherung. Nutzen Sie Ihr Wohnblockhaus beispielsweise als Zweitwohnsitz, sind nur die Sachen versichert, die Sie nach dem Urlaub wieder mit nach Hause nehmen. Für Möbel, Geschirr und dergleichen, das ständig im Ferienhaus bleibt, müssen Sie eine separate Hausratversicherung abschließen.

So wird der Beitrag berechnet

Der Beitrag richtet sich hauptsächlich nach der Versicherungssumme oder beim Wohnflächenmodell nach der Quadratmeterzahl. Entscheidend ist außerdem die Tarifzone, die anhand der Postleitzahl ermittelt wird. Hier fließt insbesondere die Häufigkeit von Einbrüchen, Stürmen, Überschwemmungen und Erdbeben ein. Handelt es sich um eine Zweit- oder Ferienwohnung, die nicht ständig bewohnt wird, ist ein Zuschlag erforderlich, da zum Beispiel Leitungswasserschäden nicht rechtzeitig bemerkt werden und die Wohnung für Einbrecher attraktiver ist. Bei  Wochenendhäusern in leichter Bauweise kommt hinzu, dass sie möglicherweise nicht den Anforderungen der Versicherung an massive Außenwände entsprechen und die Bedachung im Brandfall nicht gegen Funkenflug und Hitze beständig ist. Auch dafür gibt es einen Zuschlag. Auf den Grundbeitrag werden je nach gewähltem Versicherungsumfang noch Zusatzbeiträge für Deckungserweiterungen erhoben, zum Beispiel für zusätzliche Gefahren wie Überspannungsschäden und einfachen Diebstahl von Fahrrädern, für die Mitversicherung grob fahrlässig herbeigeführter Schäden oder für erhöhte Entschädigungsgrenzen, etwa bei Wertsachen oder in der Außenversicherung.

 


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Autor Torsten Meier.


Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram

<< zurück zum Bloganfang <<


Diese Artikel könnten auch interessant sein:

Lesetipp 1: Blockhaus und gesundes Bauen mit Holz nach alter Tradition

Lesetipp 2: Baunebenkosten im Überblick

Lesetipp 3: Blockhaus oder Fertighaus? Steckt wirklich drin was draufsteht?

Lesetipp 4: Immobilienfinanzierung sorgfältig planen – gerade bei niedrigen Zinsen

Hausratversicherung - Was ist versichert?  Einrichtungsgegenstände - Gebrauchsgegenstände - Verbrauchsgegenstände -  Wertsachen - Für wen ist eine Hausratversicherung sinnvoll? Hausrat im Haus - Wohnhaus - Haushalt im Blockhaus
Einfamilienhaus mit viel Licht - Offene Küche im Blockhaus - Massive Blockbauweise mit 275x220 mm Blockbalken

Grundbuchauszug anfordern

Wohnblockhaus, Blockhaus, Bauen, Holzhäuser, Immobilien, Wohnhaus, Architektenhaus, Designhaus, Einfamilienhaus, Grundstück, Eigenheim, Bungalow, Notar, Designerhaus, Grundbuch, Grundbuchauszug, Handelsregister, Grundbuchblatt, Eigentümer, Hauskauf
Am Grundbuch kommt niemand vorbei - Foto Pixabay

Am Grundbuch kommt niemand vorbei, der sich ein Grundstück oder eine Immobilie kaufen möchte.  Doch nur die wenigsten wissen, was es mit dem Grundbuch genau auf sich hat, wann ein Grundbuchauszug benötigt wird und wie man einen solchen korrekt anfordert. Dabei sind diese Informationen wichtig – nicht nur, wenn man beabsichtigt, ein Grundstück für die Errichtung eines Blockhauses zu kaufen.

 

Inhalt und Aufbau eines Grundbuchs

Analog zu anderen Registern, wie zum Beispiel dem Handelsregister, handelt es sich beim Grundbuch zunächst um ein öffentliches Register – also um eine offizielle Datenbank. Darin werden Grundstücke mit den dazugehörigen Daten nach einem festen Muster gelistet. Pro Grundstück existiert ein sogenanntes Grundbuchblatt, das auf einer verbindlichen Struktur basiert. Zuständig für das Grundbuch ist das jeweilige Grundbuchamt, welches immer einem Amtsgericht zugeordnet ist.

Die Struktur eines jeden Grundbuchblattes sieht wie folgt aus:

  1.  Deckblatt
  2.  Bestandsverzeichnis
  3.  Abteilung 1 – „Eigentümer“
  4.  Abteilung 2  – „Lasten und Beschränkungen“
  5.  Abteilung 3 – „Hypotheken, Grundschulden, Rentenschulden“

Dabei trägt jedes Grundbuchblatt eine eigene Nummer sowie das Änderungsdatum. Im Bestandsverzeichnis finden sich unter anderem Gemarkung, Flur und Flurstück, aber auch Angaben zur Nutzungsart und Größe. Die Abteilung 1 informiert darüber, wie die Eigentumsverhältnisse aussehen, während die Abteilung 2 mögliche Grunddienstbarkeiten sowie Nießbrauchrechte und Erbbaurechte enthält. Ebenso sind dort – sofern vorhanden – Vorkaufsrechte, Vormerkungen und Widersprüche aufgeführt. Mögliche Grundschulden, Hypotheken und weitere Schulden werden in der Abteilung 3 eingetragen. 

 

Wer hat ein Anrecht auf die Einsichtnahme im Grundbuch?

Von dem Wort „öffentlich“ darf man sich nicht täuschen lassen, denn das Grundbuch wird zwar durch eine öffentliche Stelle, wie gesagt durch das Grundbuchamt, gepflegt – jedoch hat nicht jeder ein Recht zur Einsichtnahme. Damit eine solche möglich ist, benötigt man ein „berechtigtes Interesse“.  Die Feststellung, ob ein „berechtigtes Interesse“ bei einem Antragsteller tatsächlich gegeben ist, liegt im Ermessensspielraum des Grundbuchamts bzw. des dort zuständigen Sachbearbeiters. Trotz des weit gefassten Begriffs sind diverse Personengruppen allgemein bekannt, bei denen von einem solchen Interesse auszugehen ist: 

  • Grundstücks-/Immobilieneigentümer
  • Banken und andere Kreditgeber
  • Gläubiger des Eigentümers
  • Mieter
  • Notare, Behörden und Gerichte
  • Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure
  • Presse 

Zusammengefasst lässt sich also feststellen, dass öffentliche Institutionen sowie zudem all jene Institutionen und Personen ein Recht auf Einsichtnahme in das Grundbuch haben, die am Kauf oder Verkauf eines Grundstücks oder eine Immobilie beteiligt sind. Selbstverständlich gilt dieses Recht natürlich nur für das Grundbuchblatt der infrage kommenden Immobilie respektive des relevanten Grundstücks.

 

Wann ein Grundbuchauszug benötigt wird

Üblicherweise sind Grundbuchauszüge dann erforderlich, wenn ein Grundstück oder eine Immobilie verkauft werden soll. Notwendig ist ein Grundbuchauszug auch dann, wenn ein Eigentümer zahlungsunfähig geworden ist und die Voraussetzungen für eine Zwangsversteigerung geschaffen werden sollen. Aber auch Mieter haben die Möglichkeit, über das Grundbuch festzustellen, ob der vermeintliche „Vermieter“ überhaupt der Eigentümer der vermieteten Immobilie ist. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Anwendungsfälle, die vor allem Behörden und offizielle Stellen betreffen.

 

So fordern Sie einen Auszug aus dem Grundbuch an

Notare können Grundbuchauszüge über das „Elektronische Grundbuch“ anfordern - Blockhaus, Bauen, Holzhäuser, Immobilien, Wohnhaus,  Einfamilienhaus, Grundstück, Eigenheim, Notar, Grundbuch, Grundbuchauszug, Handelsregister, Grundbuchblatt,  Grundstückkauf
Notare können Grundbuchauszüge über das „Elektronische Grundbuch“ anfordern - Foto Pixabay

Zunächst müssen Sie das zuständige Amtsgericht ausfindig machen und schauen dort am besten auf der Webpräsenz nach den Kontaktdaten des Grundbuchamts. Das Anfordern eines Grundbuchauszugs – sowohl in beglaubigter als auch in unbeglaubigter Form – ist dann nicht mehr sonderlich aufwendig. Üblicherweise müssen Sie lediglich ein kurzes Schreiben an das zuständige Grundbuchamt aufsetzen und darin Ihr berechtigtes Interesse begründen bzw. nachweisen. Die Kosten für das Ganze halten sich sehr im Rahmen. So kostet ein unbeglaubigter Auszug € 10,00, während für einen beglaubigten Auszug € 20,00 durch das Grundbuchamt berechnet werden. Alternativ können Sie einen Grundbuchauszug auch vor Ort beim Amt anfordern. Hierbei sollten Sie jedoch ausreichend Zeit mit einplanen und natürlich Ihren Personalausweis nicht vergessen.  Bitte bedenken Sie vor dem Kauf eines Grundstücks oder einer Immobilie, dass die Verwendung älterer Grundbuchauszüge stets auch damit einhergehen kann, dass die darin enthaltenen Daten veraltet sind. Dies ist vor allem dann von Wichtigkeit, wenn Sie eine Immobilie oder ein Grundstück kaufen möchten und der Verkäufer Ihnen einen Grundbuchauszug vorlegt.

 

Notare können Grundbuchauszüge über das „Elektronische Grundbuch“ anfordern

Weder der Verkauf noch der Kauf eines Grundstücks oder einer Immobilie sind ohne Notar möglich. So fordern Notare regelmäßig Grundbuchauszüge an und können zwecks Vereinfachung des Ablaufes auf das sogenannte „Elektronische Grundbuch“ zugreifen. Der gewünschte Auszug liegt dann innerhalb weniger Minuten vor und wird zur Beglaubigung eines Kaufvertrages benötigt. Sind Sie Käufer einer Immobilie oder eines Grundstücks, wird sich also der Notar um den erforderlichen Grundbuchauszug kümmern. Privatpersonen steht die Nutzung dieser modernen und zeitsparenden Form des Grundbuchs nicht offen.

 

Mustervorlage zur Anforderung eines Grundbuchauszuges

Das Schreiben, mit dem Sie beim Grundbuchamt einen Grundbuchauszug anfordern, entspricht von der grundsätzlichen Form her einem typischen Geschäftsbrief:

An das

[Vor- und Nachname]

[Straße und Hausnummer]

[PLZ und Wohnort]

 

Grundbuchamt [Name]

[Straße und Hausnummer]

[PLZ und Ort]

Ort, Datum

 

Betr.: Anforderung eines [beglaubigten / unbeglaubigten] Grundbuchauszuges für [Adresse des Grundstücks / der Immobilie]

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

für [das folgende Grundstück / die folgende Immobilie] beantrage ich einen beglaubigten / unbeglaubigten] Grundbuchauszug.

 

Adresse: [Bitte eintragen]

 

Das berechtigte Interesse ist dadurch gegeben, dass ich [Eigentümer / Mieter / Gläubiger] bin.

 

Ich bin bereit, die Kosten für den Grundauszug zu tragen.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

[Unterschrift einfügen]

 

 

Vor- und Nachname

 

Als Eigentümer, aber auch als potenzieller Käufer, sollte man die Grundzüge des Grundbuches kennen und vor allem wissen, was drinsteht, bevor man eine Kauf- oder Verkaufsentscheidung für ein Grundstück oder eine Immobilie trifft. Weitere Informationen und kostenlose Vorlagen zur Beantragung eines Grundbuchauszuges finden Sie auf Hausverwaltung-Ratgeber.de.

 


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Autor Till Tauber.


<< zurück zum Bloganfang <<



Aktiver Sonnenschutz im Blockhaus

Blockhaus mit roten Rollladen-Vorbaukästen - Wohnblockhäuser, Blockhäuser, Holzhaus, Holzhäuser, Blockhäuser, Hausbau, Planung, Einfamilienhaus, Grundstück, Fenster, Türen, Sonnenschutz, Rollläden, U-Wert, glas, Insektenschutz, Sonnenenergie
Wohnblockhaus mit roten Rollladen-Vorbaukästen

Auch im Blockhaus reguliert der aktive Sonnenschutz den Eintritt der Sonnenenergie. 

Der Gesetzgeber fordert, dass Fenster bestimmte Mindeststandards erreichen müssen. Die EnEV 2014 /2016 forderte für ein Standard-Fenster einen Ug-Wert von 1,1 W/m²K (für die Glasfläche), einen Uw-Wert von 1,3 W/m²K (für das gesamte Windows/Fenster) und einen g-Wert von 0,60  W/(m²K) (Energiedurchlassgrad). 

 

AKTUALISIERUNG; EnEV wurde abgelöst. Seit dem 1. November 2020 gilt Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) für alle Häuser, die beheizt oder klimatisiert werden. Für die Förderung gelten noch strengere Grenzwerte.  

 

Die Sonne wärmt erheblich, vom zeitigen Frühjahr an, bis lange in den Herbst hinein. Aus diesem Grund sollten möglichst viele Fenster auf der Südseite eines Hauses, insbesondere für die Hauptwohnräume (z. B. Wohnzimmer und Küche), angeordnet werden. Durch gute planerische Maßnahmen kann man sich so die Solarenergie zunutze machen und damit die Energiekosten des Gebäudes etwas reduzieren.

Möglichst keine Fenster an der Nordseite

Fenster sollten passend für die verschiedenen Himmelsrichtungen ausgewählt werden. Die Fassadenseiten eines Gebäudes haben fast immer unterschiedliche Anforderungen an die Fenster.

Blockhaus mit Klappläden als flexible Sichtschutz  - Wohnblockhaus, Blockhausbauen, Holzhaus, Holzhäuser, Blockhäuser, Hausbau, Planung, Einfamilienhaus, Grundstück, Fenster, Türen, Sonnenschutz, Rollläden, U-Wert, Glas, Insektenschutz, Sonnenenergie
Blockhaus mit Klappläden als flexible Sichtschutz

An der Nordseite vermeidet man möglichst Fenster. Wenn aber Fenster dort erforderlich sind, sollten sie hier mit einem besseren Ug-Wert, z. B. von 0,8 W/m²K (mit 3-fach-Verglasung) eingebaut werden.

 

Die Fenster auf der Südseite eines Hauses sollten dagegen einen geringeren (weniger guten) Ug-Wert haben, um z. B. in der etwas kühleren Jahreszeit die Wärme der Sonnenstrahlen „durchzulassen“, z. B. 1,1 W/m²K (mit 2-fach-Verglasung). Andererseits ist auf der Südseite für den Sommer eine Verschattungsmöglichkeit für die Fenster dringend notwendig, um die heißen Sonnenstrahlen „abzublocken“ und somit das Haus vor großer Hitze zu schützen.

Im Frühjahr und im Herbst ist die kostenlose Sonnenenergienutzung auch für Bauherren von Blockhäusern sehr interessant. Andererseits können im Hochsommer die großen Fensterflächen an der Südseite die Wohnung unerträglich heiß werden lassen, wenn dem Sonnenschutz nicht genügend Aufmerksamkeit gewidmet wird.

Passiver und aktiver Sonnenschutz

Blockhaus - Südseite mit Rollladen-Vorbaukästen in Grün - Blockhäuser, Holzhäuser, Massivholzhäuser, Blockbohlehäuser, Hausbau, Planung, Einfamilienhaus, Grundstück, Fenster, Türen, Sonnenschutz, U-Wert, glas, Insektenschutz, Sonnenenergie - Thüringen
Südseite mit Rollladen-Vorbaukästen in Grün

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich vor der nicht gewünschte Sonnenenergie zu schützen. Zuallererst sollte dies durch aktive bautechnische Maßnahmen erfolgen (z. B. große Dachüberstände, ein festes/kaum wärmedurchlässiges Terrassendach). Fast immer unausweichlich sind passive bauliche Sonnenschutz-Maßnahmen (z. B. Klappläden, Markisen, Vordächer, usw.). Zusätzlich gibt es noch aktiven Sonnenschutzanlagen (z. B. automatisch gesteuerten Jalousien oder Rollläden). Ein guter (Blockhaus-)Planer berät den Bauherren rechtzeitig über Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten.

Im Blockhaus können z. B. Rollläden sehr gut als aktiver Sonnenschutz eingesetzt werden, um im Haus die einfallende Solarenergie zu regeln. Sie verdecken die Fenster automatisch, wenn die Raumtemperatur über den eingestellten Pegel steigt.

Übrigens: Wenn sich auf einem hochwertigen Thermoglasfenster eines Gebäudes innen Feuchtigkeit ansammelt, ist die Lüftung im Haus meistens unzureichend.


Mehr über Kuusamo Blockhäuser erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.de

Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.


Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram  

<< zurück zum Bloganfang <<



Welches Laminat passt am besten zu meinem Haus?

Laminat gehört sicherlich zu den beliebtesten Bodenbelägen, die in privat genutzten Objekten wie auch in Unternehmen zum Einsatz kommen. Denn der Untergrund bringt viele Vorteile mit sich. Er hat eine Holzoptik und ist dennoch vergleichsweise günstig und dennoch auch robust und langlebig. Im folgenden Artikel beantworten wir alle Fragen rund um das Laminat und gehen dabei unter anderem auch darauf ein, in welche Richtung dieser verlegt werden muss.

 

Baumarkt - Laminat - Klicklaminat verlegen - Wohnzimmer - Heimwerker - Küche - Renovierung - Fußbodenbelag - Innenausbau - Laminat verlegen - Bodenbelag - Laminatboden - Eigenleistungen - Bauen - Hausbau - Wohnhaus - Einfamilienhaus - Eigenheim - Neubau
Hochwertiges Laminat in großer Auswahl wartet auf die Bauherren im Baumarkt - Foto Pixabay

Bei toom gibt es sehr viele unterschiedliche Böden, sodass Sie sicherlich die passende Variante für Ihre Zwecke finden. Das Laminat von toom Baumarkt ist sehr robust und langlebig.

Was ist Laminat und warum sollte ich es kaufen?

Zunächst einmal sei gesagt, dass Laminat zu den beliebtesten Fußbodenbelägen überhaupt gehört. Das gilt nicht nur für Deutschland, sondern für die komplette Erde. Die einzelnen Platten sind sehr widerstandsfähig und haben eine tolle Holzoptik oder Fliesenoptik. Laminat besteht zumeist aus drei einzelnen Schichten. Die dickste der drei Komponenten ist die sogenannte Trägerplatte, die aus speziellen gepressten Holzfasern gefertigt wird. 

Über dieser wird die Dekorschicht aufgetragen, die über eine imitierte Holzmaserung verfügt. Zudem kann Sie in unterschiedlichen Designs gestaltet werden. Dafür wird zumeist ein spezielles Papier genutzt. Als oberstes wird eine spezielle Versieglung aufgetragen, die den Boden vor Abrieb und diversen und Verunreinigungen schützt. Wenn Sie Ihr Zuhause renovieren wollen, können Sie Laminat in unterschiedlichsten Designs kaufen. 

 

Welche Vorteile hat Laminat?

Wie oben bereits erwähnt, bringt der Boden gleich mehrere Vorteile mit sich. Zum einen hat es eine tolle Holzoptik oder Fliesenoptik und wirkt daher sehr edel und zum anderen kostet es deutlich weniger als zum Beispiel Parkett. So können Sie den Untergrund sowohl für den Privatbereich wie auch im gewerblichen Bereich kaufen und lässt sich sehr vielseitig einsetzen. 

Ein weiterer großer Vorteil ist, dass das gute Laminat über eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit verfügt. Diese ist gerade dann von Vorteil, wenn Sie eine Fußbodenheizung besitzen, ein neues Haus bauen oder Ihr bestehendes Haus renovieren wollen.

Die einzelnen Paneele lassen sich sehr einfach ineinanderstecken und verlegen. Das bedeutet zudem, dass Sie sie auch einzeln austauschen können, wenn ein Element einmal einen Schaden nehmen sollte. 

 

In welche Richtung verlegt man das gute Laminat?

1. Verlegerichtung nach dem Lichteinfall

Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem neuen Untergrund haben, sollten Sie das Laminat richtig verlegen. Dabei gehen Sie nach dem Lichteinfall vor. Finden Sie heraus, wo sich dieser in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus befindet. Anhand dieser Informationen wählen Sie die Verlegerichtung zur Hauptlichtquelle, sowie auch zur Laufrichtung des Untergrundes. Auf diese Weise fallen die Fugen der Paneele kaum auf und es entsteht ein harmonisches Gesamtbild. 

2. Verlegerichtung nach der optischen Wirkung

Eine weitere Möglichkeit ist es, das Laminat nach optischer Wirkung zu verlegen. Hierbei beachten Sie, dass Sie die Paneele längst zur Laufrichtung ausrichten. Auf diese Weise lässt sich eine streckende Wirkung erzeugen und der Raum erscheint deutlich länger als er eigentlich ist. So entsteht ein optischer Tiefeneindruck und das Zimmer wirkt insgesamt größer.

 

Wenn Sie ein neues Haus bauen, gilt es unter anderem auch zu überlegen, welcher Untergrund als Bodenmaterial fungieren soll. Laminat ist dabei immer eine sehr gute Wahl! 

 


Verantwortlich für den Beitrag ist der Autor Michel Meier.


<< zurück zum Bloganfang <<


 

Lesen Sie auch

Lesetipp 1 - Blockhaus bauen - Tipps für den Bauherrn

Lesetipp 2 - Europäische Marktüberwachung harmonisierter Bauprodukte

Lesetipp 3 - Musizieren zu Hause: der optimale Proberaum

 


Unsere Blockhaus - Bausätze haben die Europäische Technische Zulassung

Nachhaltige Blockhäuser - Wohnblockhaus mit Natur - Bausatz - Bausatzhaus - Holzhaus - Blockhaus - Bolckhausbau - Hausbau - schlüsselfertig - Ausbauhaus - Selbstbauen - Eigenleistungen - Erfahrungen - Selbstbau - Eigenbau - Schule, Kita, Landhotel, Bistro
Wohnblockhaus mit Natur pur! - © Kuusamo Blockhaus

Blockhaus Hersteller mit 100% Kundenzufriedenheit

Im Mai 2011 hat RTS (The Building Information Foundation RTS, Finnland) untersucht, wie zufrieden die finnischen Bauherren mit Ihrem Blockhauslieferanten und dem Blockhausbausatz waren. Und inwieweit sie (nach den eigenen Erfahrungen) ihren Hersteller weiterempfehlen würden.

Kuusamo Blockhäuser war in diesem Vergleich der alleinige Blockhaushersteller, dessen Kunden eine 100%ige Zufriedenheit mit ihrer Kaufentscheidung und allen Teilbereichen hatte. Kuusamo Blockhausfabrik war auch der einzige, dessen Kunden zu 100 % bereit sind, anderen ihren Blockhaushersteller zu empfehlen. Der Blockhaus - Bausatz - Lieferant, wurde in dem Vergleich mit Abstand zu dem besten finnischen Blockhauswerk bestätigt. Die Studie umfasste alle großen Blockhauswerke Finnlands.

Kuusamo Blockhaus-Bausatz-Hersteller mit 100% Kundenzufriedenheit
© Blockhaus Kuusamo

Unsere Blockhaus - Bausätze haben die Europäische Technische Zulassung bzw. European Technical Approval (ETA-11/0207) und sind sehr gefragt. Man sollte mit dem Blockhaus-Projekt rechtzeitig beginnen und sich die dafür erforderliche Werksplanungs-, Produktions- und Montagekapazität sichern.

Um mit dem Endprodukt "Blockhaus" zufrieden zu sein, ist jedoch nicht nur die Qualität des gelieferten Bausatzes sehr wichtig. Genauso wichtig oder sogar wichtiger ist es, den Aufbau von einem Unternehmen durchführen zu lassen, das sich mit dieser Bauweise gut auskennt und, wenn gewünscht – alle Leistungen aus einer Hand bietet.

Gerade beim Bau eines echten Blockhauses sollten sich Bauherren an Unternehmen wenden, die sich mit dieser Bauweise gut auskennen und, wenn erforderlich – alle Leistungen aus einer Hand bieten.


Mehr über Kuusamo Blockhäuser und Vertriebspartner in Deutschland erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.deDer Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.


Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram

<< zurück zum Bloganfang <<


Interessante Artikel für Blockhaus-Bauherren mit ähnlichen Themen

Beitrag 1: Blockhaus bauen - Tipps für den Bauherrn  

Beitrag 2: Baunebenkosten im Überblick 

Beitrag 3: Der Blockhaus Bausatz ist da 

Beitrag 4: Europäische Marktüberwachung harmonisierter Bauprodukte


Wie man den Müll nach einer Sanierung oder Renovierung schnell beseitigt & die Räume effektiv säubert

Obgleich Sie selber Sanier-oder Renovierungsarbeiten durchgeführt oder einen Handwerker engagiert haben, bleibt des Öfteren ein Haufen von Renovierungsschutt und Staub auf Ihrer Baustelle liegen.

Wenn Sie mit Sanierungs-und Renovierungsmüll konfrontiert sind und nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, ist dieser Beitrag genau das Richtige für Sie.

Befolgen Sie diese einfachen und effektiven Tipps, um Ihre frisch renovierten Räume so aussehen zu lassen, wie Sie es sich vorstellen:

1. Sanier-und Renovierungsschutt beseitigen

Der erste und wichtigste Teil der Aufräumarbeiten nach einer Renovierung ist das Entfernen und Entsorgen des gesamten Bauschutts und der Renovierungsrückstände. Dabei kann es sich um große Ansammlungen von Holzresten, Arbeitsplatten, Beton, kaputten Werkzeugen, Eisenwaren und anderen Abfällen handeln.

Viele Leute mieten für diesen ersten Schritt Müllcontainer. Das Mieten von Müllcontainern kann aber knifflig und teuer sein und erfordert eine Menge harter Arbeit, mit der Sie allein fertig werden müssen. Oft müssen Sie bei Ihrer Stadt oder Gemeinde eine Genehmigung einholen, um einen Müllcontainer auf Ihrem Grundstück aufstellen zu dürfen, und nicht immer befindet sich dieser an einem günstigen Ort, um Ihr Projekt einfach in Angriff zu nehmen. Aber es gibt einen einfacheren Weg.

Container für Bauschutt - Bauschuttcontainer für die Baustelle - Köln
Container für Bauschutt

Der effektivste und zeitsparendste Weg, um den ersten Schritt einer Aufräumaktion zu bewältigen, ist, einen professionellen und erschwinglichen Dienstleister zu beauftragen, der den Abtransport und die Entsorgung für Sie übernimmt. Schauen Sie einfach online nach Entrümpelungsdienstleister in Ihrer Region. Achten Sie bei der Leistungsbeschreibung darauf, ob das jeweilige Unternehmen auf Entrümpelungen spezialisiert ist und welche Leistungen der jeweilige Service abdeckt. 

2. Baustaub beseitigen

Wenn alle Renovierungsabfälle und der Schutt entfernt sind, ist der nächste Schritt die Beseitigung des gesamten Baustaubes, der zurückgeblieben ist. Glauben Sie uns, davon gibt es reichlich. Und zwar wahrscheinlich in Bereichen, in denen Sie es am wenigsten erwarten würden.

Baustaub ist unglaublich fein und neigt dazu, überall hin zu gelangen. Egal, ob es sich um Staub von Fliesen, Holz, Trockenbauwänden, Beton oder Ziegelsteinen handelt, jede Hausrenovierung wird eine Menge feinster Partikel in die Luft schicken, die sich überall in Ihrem Haus absetzen, selbst in den dunkelsten Ecken.

Da Baustaub gefährlich für Ihre Atemwege ist, ist es unglaublich wichtig, dass Sie alles richtig reinigen.

Folgende Dinge benötigen Sie, um loszulegen: 

  • Gesichtsmasken
  • Weiche Handtücher
  • Gebrauchte Abwaschtücher
  • Staubmopps oder Handtücher
  • Bodenreinigungslösung
  • Ein Staubsauger + ein oder zwei zusätzliche Filter
  • Einen Besen, einen Staubmopp (oder Tücher und Klebeband) und einen Nasswischmopp

Die Reinigung kann in den folgenden Schritten einfach und effektiv bewerkstelligt werden: 

Generelle Reinigung

✅ Reinigen Sie die Wände: Wenn Sie nicht genau wissen, wie Sie den Baustaub von den Wänden entfernen, können Sie gegebenenfalls die Wand beschädigen. Daher ist die richtige Vorgehensweise wichtig. Wischen Sie Ihre Wände zunächst mit einem weichen, feuchten (naturbelassenes Holz mit trockenem) Tuch ab. Als nächstes wickeln Sie das Tuch um die Unterseite Ihres Besens und befestigen es mit Klebeband. Zum Schluss schieben Sie das Handtuch an den Wänden entlang, um den Staub aufzufangen und zu entfernen.

 

✅ Decken und Ventilatoren abstauben: Verwenden Sie den Bürstenaufsatz mit weichen Borsten und den Schlauch Ihres Staubsaugers, um Staub von Ihrer Decke und den Deckenventilatoren zu entfernen. Wenn Sie keinen Staubsauger haben, können Sie Ihren mit einem Handtuch bespannten Besen aus dem vorherigen Schritt mit einem frischen Handtuch verwenden.

 

✅ Wischen Sie Zierleisten, Fußleisten, Fensterrahmen und Türen ab: Ein weiches Handtuch eignet sich hervorragend, um den gesamten Staub zu entfernen.

 

✅ Fegen, wischen und saugen: Ein Wischmopp oder ein Swiffer eignet sich hervorragend für Hartholz und Fliesen, aber Sie können auch einen normalen Besen und eine Kehrschaufel für Ihre Hartböden verwenden. Nachdem Sie gefegt und gewischt haben, saugen Sie alle Teppichböden ab, die möglicherweise dem Renovierungsstaub ausgesetzt waren. 

 

✅ Wischen Sie die Fenster ab: Ein weiches Handtuch und etwas Glasreiniger sollten genügen!

 

✅ Reinigen Sie Leuchtmittel und Glühbirnen: Der Staub kommt wirklich überall hin. Ein kurzes Abwischen genügt, um ihn zu beseitigen.

Checkliste für die Reinigung

Küche und Badezimmer

✅ Saugen und abstauben: Saugen Sie, bevor Sie abstauben. Möglicherweise benötigen Sie ein paar zusätzliche Filter, je nachdem, wie viel Staub und Schmutz Sie aufsaugen müssen. Verwenden Sie nach dem Staubsaugen ein weiches Tuch, um alle verbliebenen Staubpartikel aufzufangen.

 

✅ Schränke reinigen: Selbst wenn Sie keine Renovierungsarbeiten in der Küche durchführen, kann sich je nach Einrichtung Ihrer Wohnung Staub auf oder in Ihren Schränken abgesetzt haben. Wischen Sie diese zuerst kurz ab. Wenn Sie etwas auf Ihren Lappen bekommen, machen Sie weiter und reinigen Sie alle Schränke innen und außen.

 

✅ Schrubben Sie Arbeitsplatten und Aufkantungen: Verwenden Sie einen weichen Schrubber, um alle Staubreste von den Arbeitsflächen und Aufkantungen zu entfernen.

 

✅ Reinigen Sie den Bereich um die Spüle und den Wasserhahn: Sie werden überrascht sein, wie viel Staub und Schmutz sich um die Spüle und den Wasserhahn ansammelt, besonders dort, wo die Fugen zwischen Spüle und Arbeitsplatte verlaufen. Ein einfaches Abwischen wird das Problem lösen.

 

✅ Reinigen Sie Geräte: Wenn Sie Geräte haben, in denen sich Renovierungsstaub angesammelt hat, wischen Sie sie ab. Jetzt ist auch ein guter Zeitpunkt, um den Luftfilter in Ihrer Klimaanlage zu wechseln. Wir empfehlen eine MERV-Filter Einstufung zwischen 11 und 13, um sicherzustellen, dass der gesamte in der Luft befindliche Staub aufgefangen wird und nicht ständig durch Ihr Haus zirkuliert.

 

✅ Reinigen Sie Toiletten und Spiegel: Staub kommt buchstäblich überall hin. Eine Grundreinigung der Toiletten und Spiegel entfernt jeglichen Staub, der sich auf Toiletten und Spiegeln abgesetzt hat.

Eingänge und Ausgänge

✅ Veranden kehren: Während der Renovierung sind Veranden und Terrassen oft stark beansprucht und müssen gut gekehrt werden.

 

✅ Außenleuchten reinigen: Außenleuchten werden während der Renovierung oft schmutzig und staubig, wenn die Bauarbeiter draußen Materialien schneiden. Wischen Sie die Außenbeleuchtungen ab, um den restlichen Baustaub zu entfernen.

 

✅ Waschen Sie Einfahrten und Gehwege: Auch diese stark beanspruchten Bereiche benötigen Aufmerksamkeit. Für die beste und gründlichste Reinigung ist ein Hochdruckreiniger sehr zu empfehlen.

 

✅ Schwellen reinigen: Je nach Staub- und Schmutzanfall müssen die Türschwellen kurz oder gründlich ausgefegt und abgewischt werden. Wenn Sie einen Besen mit groben Borsten für den Außenbereich haben, können Sie diesen für eine gründlichere Reinigung verwenden.

Das war's! Genießen Sie jetzt Ihre sanierten und renovierten Räume, sauber und staubfrei.


Falls Sie noch Rückfragen bezüglich Entrümpelungs-und Aufräumarbeiten haben, können Sie weitere hilfreiche Tipps auf der Webseite Sorglos Umzüge & Entrümpelungen finden und/oder unseren Umzugs-und Entrümpelungs-Blog lesen. 

Verantwortlich für diesen Artikel ist der Autor Gabriel Krämer.


<< zurück zum Bloganfang <<



Musizieren zu Hause: der optimale Proberaum

Wer ein Instrument spielt, muss sich häufig Gedanken darüber machen, wie er sein Instrument zuhause üben kann, ohne Nachbarn zu stören. Bei einer akustischen Gitarre stellt dies natürlich kein so großes Problem dar wie bei einem Saxophon, Schlagzeug oder anderen lauteren Instrumenten. Viele (Hobby-)musiker wollen aber nicht nur alleine musizieren, sondern möchten mit Kollegen in einer Band gemeinsam spielen und üben. Hierfür bietet sich an, einen Proberaum (zumeist im Keller) einzurichten. Wir haben dazu Frank Thumbach interviewt. Er ist seit mehr als 20 Jahren Berufsmusiker in München, führt die Agentur “Band Für Ihr Event” und ist unter anderem Bandleader der Jazzband Noblesse. In München Musikräume anzumieten ist zum Einen sehr teuer, zum Zweiten entfällt die lange Fahrtzeit zu einem Proberaum in einer Großstadt, wenn man zuhause proben kann. So hat sich der Berufsmusiker einen eigenen Raum zum Proben gebaut. Der Fokus lag hier klar 1. auf dem Schallschutz, 2. auf der Raumakustik und 3. auf dem Raumklima. Dieses lässt sich durch strikt ökologisches Bauen erreichen.

Proberaum: Schallschutz

E-Gitarre - Gitarre - Musik - Deutschland - München
E-Gitarre - Foto Giancarlo Duarte

Der Schallschutz ist das A und O, weil es darum geht, keinen Nachbarn beim Proben zu belästigen. Thumbach hat sich für eine Schallschutzlösung per Eigenbau entschieden, die sehr günstig war. Es gibt auch Angebote von Handwerkern, die bei einer Raumgröße von rund 30 m² ab 10.000 Euro aufwärts kosten. Der Raum selbst ist sein Keller. Dieser ist geradezu prädestiniert als Probenraum, denn ansonsten wäre er nur ein Abstellraum. Außerdem ist er aufgrund der umgebenden Erde schon auf natürliche Weise schallgedämmt. Im Sommer lässt er sich leicht kühlen. Da der Keller 2,30 m hoch ist, darf er laut Landesbauverordnung als Aufenthaltsraum genutzt werden. Ein letzter Fakt spielte ebenfalls eine große Rolle: Der Keller liegt nicht auf der Seite des Hauses, die zu den Nachbarhäusern zeigt. Für die Dämpfung der Höhen wurde die Decke mit Schaumstoffmatten ausgekleidet. Außerdem wurde Teppichboden verlegt. Die Fenster und Lichtschachtöffnungen verfügen über eine gesonderte Schalldämmung mit Matten auf OSB-Platten, die in die Fensteröffnung geschoben werden können. An die Wände kamen Akustikschaumstoffe, die pro halben Quadratmeter zwischen zwei und neun Euro kosten (je nach Dämmeigenschaften). Es ist grundsätzlich etwas preiswerter, hohe Frequenzen ab 1.500 Hz zu dämpfen. Teurer sind Akustikschaumstoffe für die tiefen Bassfrequenzen um ~200 Hz. Das gesamte Material kostete Frank Thumbach 400 Euro, hinzu kam die Arbeitszeit von zwei Wochen. Aufgrund der Lage ist der Keller nun so schallgedämmt, dass sich die Nachbarn nicht beschweren. Er ist aber nicht schalldicht, das ist auf so preiswerte Weise nicht zu erreichen. Hierfür wäre entweder die sehr teure Lösung einer Fachfirma oder als Zwischenlösung das selbst zu realisierende Einbauen einer Raum-in-Raum-Konstruktion erforderlich. Letzteres hat aber Thumbachs Schlagzeuger für seinen heimischen Überaum realisiert. Er hat in seinen Keller einen zweiten Raum gebaut, dessen Wände, der Boden und die Decke nur einen sehr geringen, schallgedämmten Kontakt zum umgebenden Raum haben. Dort kann der Schlagzeuger relativ unbehelligt üben.

Das optimale Klima in einem Proberaum

Die Luftfeuchtigkeit muss im Probenraum permanent zwischen 40 und 60 % liegen. Ideal wären tatsächlich ~50 %, 40 % gelten als tolerable Untergrenze. Vor allem zu trockene Luft kann (und wird) Risse im Holz der Instrumente erzeugen, zu feuchte Luft wird sie entleimen. Ein Hygrometer ist Pflicht. Beim Lüften im Winter ist höchste Vorsicht geboten: Wenn draußen klirrender Frost herrscht, müssen die Instrumente vor dem Lüften eingepackt und aus dem Raum geschafft werden. Die Luftfeuchtigkeit sinkt dann in rund 30 bis 60 Sekunden von ~45 auf 30 % und auch darunter. Sollte es draußen sehr kalt und trocken sein, kann die Decke eines Akustikinstruments im geheizten Raum, in welchen die kalte Luft strömt, blitzartig reißen. Auch die Elektronik oder Felle des Schlagzeugs können in Mitleidenschaft gezogen werden. Bei Bandproben mit geschlossenen Fenstern wiederum erhöht der Atem der Musiker die Luftfeuchtigkeit, was im Frühjahr und Herbst bei sehr hoher natürlicher Luftfeuchtigkeit ein Problem sein kann. Die hohe Luftfeuchtigkeit kann nach der Probe auskondensieren und wiederum vor allem die Elektronik, aber auch die Instrumente beschädigen. Auch Schimmel an den Wänden droht. Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit rosten teilweise Saiten, Holz kann aufquellen. Das Problem hat Frank Thumbach mit einer Lüftung sowie Luftbefeuchtern und -entfeuchtern gelöst. Der Keller kann nicht ständig gelüftet werden, auch ist es nur selten möglich, alle Instrumente (inklusive Schlagzeug) in einen anderen Raum zu schaffen. Seine Klimaregulierung funktioniert automatisch, was es ihm erlaubt, den Probenraum auch unregelmäßig zu nutzen und dort sogar die Instrumente ganzjährig zu lagern.

Technische Ausstattung des Proberaums

Die Technik im Probenkeller entspricht den Vorgaben der DIN 18015. Es gibt ausreichend viele Steckdosen und zusätzlich Wanddosen für 1/4″-Klinkenstecker. Der Berufsmusiker hat zudem einen zweiten Stromzähler einbauen lassen, um den Stromverbrauch der Bandproben getrennt zu messen. Zum Keller (Grundfläche: 32 m²) führt ein separater Eingang mit Rampe, über die schwere Verstärker und das Schlagzeug transportiert werden können. Im Keller stehen ein Kühlschrank, eine kleine Sitzecke mit Couch und zwei Regale als Ablagefläche.

Fazit

Es ist Frank Thumbach gelungen, mit vergleichsweise geringem finanziellen Aufwand seinen Keller zum brauchbaren Probenraum umzugestalten. Dabei hat er aber durch die Lage des Kellers abgewandt von den Nachbarhäusern etwas Glück. Wer in größerer Nähe zu seinen Nachbarn proben muss, sollte etwas mehr Geld einplanen. Wichtig zu wissen: Es ist möglich, Räume so zu isolieren, dass von außen wirklich nichts mehr zu hören ist. Letzten Endes ist das eine Frage des Geldes.


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Autor Frank Thumbach.


Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und  Instagram 

<< zurück zum Bloganfang <<



Gemütliche Winterabende im Blockhaus – Ratgeber Kaminofen

Ein prasselndes Kaminfeuer gehört zu einem gemütlichen Winterabend im Blockhaus eigentlich immer dazu. Die angenehme Wärme ist ein absoluter Wohlfühlfaktor und die lodernden Flammen im Kamin wirken beruhigend. Die Auswahl von Modellen ist groß, für jeden Geschmack – und jedes Blockhaus – ist etwas dabei. Lesen Sie hier, was bei der Anschaffung eines Kamins zu beachten ist. Lernen Sie außerdem alles über die richtige Verwendung und Pflege. Egal, ob Sie die Glasscheibe, den Boden oder die Stoff-Couch reinigen möchten: Rückstände von Ruß sind tückisch und müssen sorgsam behandelt werden.

Ein praktisches Heizmittel in der Übergangszeit

Skandinavischer  Wohnstil - Kaminofen im Massivholzhaus - Modernes Holzhaus in Blockbauweise - Blockhausbau
Skandinavischer Wohnstil - Kaminofen im Massivholzhaus

Bei aller Gemütlichkeit bieten Kaminöfen auch zahlreiche praktische Vorteile. Insbesondere in der sogenannten Übergangszeit im Frühjahr und Herbst kann ein Kamin äußerst nützlich sein. Da er unabhängig von der Zentralheizung betrieben werden kann, dient er z.B. an kühlen Herbstabenden als sinnvolles Heizmittel. Ohne die Zentralheizung einschalten zu müssen, hat man somit eine solide Wärmequelle an nasskalten Tagen. Der Kamin ist dabei überaus effizient, da sich seine Wärmeleistung an die Raumtemperatur anpassen lässt. Je nach Heizmittel und Luftzufuhr kann die Wärmeentwicklung im Kamin nämlich reguliert werden. 

Moderne Kaminöfen erreichen einen hohen Wirkungsgrad; ein Großteil der Brennenergie wird also in Wärme umgewandelt (bis zu 87 Prozent!). Je nach Holzart schwankt diese natürlich. Am effizientesten sind Holzpellets und –briketts. Abgesehen davon kann in einem Kaminofen grundsätzlich jede Art Holz verfeuert werden. Ein Rohstoff, an dem es hierzulande zum Glück nicht mangelt. Dies macht den Betrieb von Holzkaminen nachhaltig und vergleichsweise kostengünstig – trotz steigender Holzpreise.

Sorgfältige Auswahl einer feuerfesten Bodenplatte

Bei der Installation des Kamins sollten Sie vor allem den Abstand zur Wand und Decke berücksichtigen (dies gilt insbesondere für Blockhäuser!). Je nach Art des Kamins beträgt der notwendige Abstand womöglich bis zu 40 Zentimeter. Dies muss dann logischerweise auch bei der Anpassung des Lüftungsrohrs zur Wand berücksichtigt werden.

Darüber hinaus muss unbedingt eine brennfeste Unterlage angeschafft werden. Da ein Kaminofen über lange Zeit am gleichen Ort steht, sollten Sie die Funkenschutzplatte sorgfältig auswählen. Bodenplatten für den Kamin sind in diversen Materialien und Ausführungen erhältlich. Ob Sicherheitsglas, Marmor, Stein oder Fliesen – solange das Material die Richtlinien zum Feuerschutz erfüllt, sind bei der Auswahl der Unterlage keine Grenzen gesetzt.

Die besten Tipps zum Entfernen von Ruß und Asche

Ist der Kaminofen einmal installiert, steht ausgiebigen Abenden an der eigenen Feuerstelle nichts mehr im Wege. Um sich jedoch auch langfristig daran zu erfreuen, sollten Sie Eines niemals vernachlässigen: die richtige Pflege. Regelmäßiges Auskehren und Entsorgen von heruntergefallener Asche ist hierbei essentiell. Rückstände von Ruß und Asche lassen sich vorbeugend vermeiden, wenn man trockenes, gut abgelagertes Holz verwendet.

Kamin in Landhotel - Blockhaus Hotel - Holzhäuser, Blockhäuser, Holz, Planung, Massivholzhaus, Architektenhaus, Kaminofen, Einrichten, Wohnen, Blockhaus bauen, Finnland, Deutschland, bauen
Kamin in Landhotel - Blockhaus Hotel

Bei häufiger Benutzung lassen sich jedoch braune Flecken auf dem Glas nicht verhindern. Zur richtigen Reinigung greifen Sie am besten zu einem speziellen Kaminglasreiniger, z.B. Aktivschaum. Vermeiden Sie Kontakt mit der Haut und lassen Sie das Mittel in Ruhe auf der Scheibe einwirken. Am besten lässt sich der Schmutz dann mit einem Papiertuch abwischen. Während der Benutzung bleiben manchmal Rußrückstände an Händen oder Kleidung hängen – und gelangen somit auf Einrichtungsgegenstände oder Möbel. Es kann daher passieren, dass Sie hin und wieder Ihr Stoffsofa reinigen und von Flecken befreien müssen. Gemütlichen Kaminabenden sollte dies jedoch keinen Abbruch tun, schließlich gehört Sauberkeit ohnehin in jedem ordentlichen Haushalt dazu! 


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Autor Lukas Schüz.


Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram   

<< zurück zum Bloganfang <<


 Diese Artikel könnten auch interessant sein: 

Lesetipp 1: Der erste Eindruck zählt - Welche Tür passt zum Blockhaus? 

Lesetipp 2: Allergiker-Gerechtes Bauen - worauf kommt es an? 

Lesetipp 3: Baunebenkosten 

Lesetipp 4: Darauf kommt es bei einer Haustür fürs Blockhaus an


Wohnungsbrände durch Kerze und Adventskränze entstehen vorwiegend in der Herbst- und Weihnachtszeit

Der Dezember hat jedes Jahr die meisten Wohnungsbrände. Die Brände konzentrieren sich deutlich an den Adventswochenenden, der Weihnachtszeit und Silvester. Die meisten Brände werden durch Unachtsamkeit mit Kerzen von Adventskranz und Tannenbaum verursacht. Durchschnittlich gibt es zu der Weihnachtszeit jährlich 12.000 gemeldete Brände. Die Sachschäden belaufen sich in die Millionen.

Feiern Sie Ihre Feste mit weniger Brandgefahr

Massivhaus, Ferienhaus, Immobilien, Wohnhaus, Eigenheim, Rauchmelder, Gebäude, Kerze, Wohnungsbrand, Schwedenkerze, Holzfällerkerze,  Löschdecke, Haustiere, Feuerlöscher, Fertighaus, Schwedenhaus, Fachwerkhaus, Architektenhaus - Erzgebirge - Thüringen
© Blockhaus Kuusamo

Die stimmungsvolle Kerzenflamme ist immer verbunden mit Brandgefahr. Beim Feiern in der festlichen Kerzenbeleuchtung sollten alle besonders vorsichtig sein. Der wichtigste Sicherheitshinweis ist, dass die brennenden Kerzen für keinen Moment unbeaufsichtigt sind. Feiern Sie Ihre Feste mit weniger Brandgefahr und befolgen Sie die folgenden Tipps für die sichere Festbeleuchtung der Herbstfeste auf der Terrasse und in der Weinachtzeit:

  • Neben oder oberhalb der Kerze dürfen keine Gegenstände sein, die Feuer fangen können. Sorgen Sie dafür, dass die neugierigen Kinder und Haustiere beim Spielen nicht an die Kerzen herankommen.
  • Die Kerzenständer sind aus unbrennbarem Material wie Metall, Glas, Porzellan oder Stein. Die Kerzen müssen fest in dem Halter stehen. Leicht brennbare Manschetten und Dekoration werden nicht verwendet.
  • Verzichten Sie auf Gelkerzen, die blitzschnell einen gefährlichen Flächenbrand verursachen können.
  • Teelichter werden auf einem nicht brennbaren und wärmeisolierenden Material mindestens 5 cm voneinander aufgestellt.
  • Wenn die ganze Flüssigkeitsoberfläche der Teelichte aufflammt, ersticken Sie die zum Beispiel mit Löschdecke oder Teppich. Beim Löschen von einem Kerzen- oder Fettbrand darf niemals Wasser verwendet werden.
  • Kerzenlaternen müssen aus nicht brennbarem Material, z. B. Metall und Glas hergestellt worden sein. Der Laterneninhalt muss mindestens einen Liter Volumen haben. Sie soll über genügend Lüftungsöffnungen für das saubere Brennen der Kerze verfügen, damit die Laterne nicht überhitzt wird.
  • Auf dem Balkon und Terrasse brennt man die Kerzen in den sicheren Laternen, die sorgfältig an ihren festen Haken gehängt werden oder auf dem unbrennbaren Untergrund aufgestellt werden. Die Leuchten müssen sich gegen den Wind behaupten.
  • Die Fackeln werden fest in den Schnee, Sand oder in nicht brennbaren schweren Gefäßen festgesteckt. Sie werden mindestens 3 bis 5 Meter weg von brennbaren Gegenständen, Gebüschen und der Gehwege platziert. Die Holzfällerkerze bzw. Schwedenkerze müssen sogar in einer Entfernung von 10 Metern weg von brennbaren Materialien wegen der weit und hoch fliegenden Funken gehalten werden.

"Holzfällerkerze" bzw. "Schwedenkerze"

Eine Holzfällerkerze bzw. Schwedenkerze wird aus einem Stück gefälltem Baumstamm hergestellt. Die Schwedenkerze ist ganz einfach anzuzünden. Man braucht einen Kohleanzünder oder Papier und trockene Holzhäcksel. Diese Holzkerzen sind ideal für die Richtfeste als stimmungswolle Fackel im Freien.

 

Achten Sie darauf, dass Opa, Oma, Enkelkinder und andere Freunde den sicheren Umgang mit den Kerzen aller Art haben. Verzichten Sie auf Gelkerzen, die einen sehr gefährlichen Flächenbrand verursachen können.


Über Kuusamo Blockhäuser als Wohnhäuser erfahren Sie mehr unter www.blockhaus-kuusamo.de

Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.


<< zurück zum Bloganfang <<


Kindergarten im Blockhaus - eine harmonische Kombination aus Tradition und Moderne

Kindergarten im Blockhaus - Gesundes Wohnen und Arbeiten in massiven Holzhaus - Architektenhaus - Holzbau - Blockhausbau - Hausentwurf - Gesundes Bauen - Raumklima - Ökohaus - Raumluft - Bauen
Kindergarten im Blockhaus

Die Architektur des Kindergartens ist eine harmonische Kombination aus Tradition und Moderne, passend für das kinderfreundliche, warme Ambiente. Die 680 Quadratmeter große, barrierefreie Kindertagesstätte wurde im Zentrum von Kuusamo Stadt gebaut. Die Wände des Hauses wurden mit massiven 230 mm dicken Lamellenbalken mit fortschrittlicher Isolierungstechnologie hergestellt. 

Die Form des Neubaus passt gut zu den umliegenden Häusern mit Satteldach. Die Hauptfarbe der Hausfassade wurde in Anthrazit ausgelegt. Vordächer und Vorsprünge wurden bunt gestaltet. Im Innenbereich bleibt die Blockwand sichtbar, aber die leichten Trennwände und Einbaumöbel wurden mit bunten Farben gestaltet. Jeder Gruppenraum hat seine eigene, frische Themenfarbe. 

Das L-förmige Massivholzhaus grenzt an den Hof mit einem Spielplatz ausgestattet mit verschiedenen Spielstationen. Der Hort mit ihrem naturnahen Hof hat Hochbeete, Beerensträucher und eine Hütte. Außerdem führt sich um den Hof eine "Bärenrunde", ein abenteuerlicher Weg zwischen den Bäumen. 

Massivholzhaus - Erfahrungen mit der Blockbauweise

Als Baumaterial eignen sich die Lamellenbalken gut für öffentliche Räume wie Kindertagesstätten, kleine Hotels, Schulen oder Seniorenheime. Die Verwendung von Holz in Gebäuden reduziert Stress und verbessert das Wohlbefinden. Die Akustik des Holzhauses ist angenehm; die Intensität des Geräuschpegels steigt nicht und die Atmosphäre bleibt friedlicher. 

Der Vorteil der massiven, einschaligen Außenwandkonstruktionen ist unter anderem eine gute und saubere Raumluftqualität. Holz ist ein atmungsaktives Material, das Feuchtigkeit im Raum reguliert und schädliche Mikroben bindet. Ein massives Blockhaus ist eine gute Wahl für viele Allergiker und Asthmatiker. Die Kinder sind auch weniger krank.

Das Gebäude ist ein ökologisches und sogenanntes lokales Produkt, da das Baumaterial aus den umliegenden Wäldern stammt. Die industrielle passgenaue Bearbeitung der Baumstämme passierte in unserem Werk nur wenige Kilometer von der Baustelle entfernt!

Holzbausätze auch für Ausflugrestaurants und Hotels

Massivholzhaus - Ski Bistro im Blockhaus  - Große und kleine Blockhäuser aus Finnland - Holzhäuser in ökologischer Blockbauweise - Finnische Holzhäuser in echter Blockbauweise
Massivholzhaus - Ski Bistro im Blockhaus

Das Ausflugslokal hat über 1000 m² und ist das größte in Finnland. Die Wände des Gebäudes bestehen aus 275 mm starken Blockbalken. Die Firsthöhe ist acht Meter hoch. Das Restaurant wurde direkt neben dem Kinderabenteuerspielplatz errichtet.

Als Zielgruppen des Restaurants sind Familien, Wintersportler und Wanderer herzlich Willkommen. Der moderne Rastplatz serviert ein hochwertiges Mittagessen für die Naturfans. Das Indoor-Restaurant und Ausflugslokal bietet insgesamt 200 Sitzplätze und 300 auf der Außenterrasse.

Das Fazit

Obwohl die Baukosten eines Blockhauses höher sind als eines Fertig- oder Steinhauses, entscheiden die Kommunen und Städte sich immer häufiger für die massive Blockbauweise ohne Plastik. Wegen der guten Raumluft werden immer mehr Kindergärten, Schulen, Hotels oder Seniorenresidenzen in einschaliger Blockbauweise gebaut. Holz wirkt auch positiv gegen Stress. 

Gebäudetyp: Kindergarten

Grundfläche: 680 m²

Baujahr: 2018, Eröffnung am Anfang Januar 2019

Balkentyp: Lamellenbalken 230x220 mm²

Architekt: Saika Design Oy


Mehr über Kuusamo Blockhäuser erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.de

Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.


Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram  

<< zurück zum Bloganfang <<


 

Diese Artikel könnten auch interessant sein:

Lesetipp 1: Gesundes Bauen mit Holz

Lesetipp 2: Blockhaus-Hotel im modernen skandinavischen Design

Lesetipp 3: Wissenswertes - Baunebenkosten im Überblick 

Lesetipp 4Allergiker-Gerechtes Bauen - worauf kommt es an? 

Lesetipp 5: Europäische Marktüberwachung harmonisierter Bauprodukte


Frostschutz beim Eigenheim: Wie bereitet man das Haus auf Kälte und Frost vor?

Im Winter können Frost, Schnee und Kälte ernsthafte Schäden an Gebäuden verursachen. Es ist deshalb wichtig, das Haus unabhängig von der Bauweise rechtzeitig winterfest zu machen, denn nur so können Eigenheimbesitzer sich selbst vor hohen Reparaturkosten schützen. Aber warum ist die kalte Jahreszeit überhaupt für so viele Gebäudeschäden verantwortlich und wie lassen sich Frostschäden vermeiden? Worauf müssen Hausbesitzer achten, wenn die Temperaturen zunehmend kühler werden? 

Warum ist besonders der Winter bei Häusern für viele Schäden verantwortlich?

Frostschäden im Mauerwerk - Steinhaus, Massivhaus, Fertighaus, Einfamilienhaus, Keller
Frostschäden im Mauerwerk - Foto Pixabay

Im Winter herrschen draußen oft extreme Klimabedingungen, die gleich für eine ganze Reihe von verschiedensten Gebäudeschäden verantwortlich sein können. So können beispielsweise die starken Temperaturschwankungen zu Spannungen in den Baumaterialien führen, sodass es nicht selten zu Beschädigungen an Rohren, am Beton oder am Putz kommt, wenn dabei die Bruchgrenze überschritten wird. Die Folgen daraus können für ein Gebäude verheerend sein, denn es entstehen Risse und Sprünge, die sich durch die Kälte langfristig noch vergrößern, weil Wasser eindringen kann, welches dort gefriert und eine sogenannte Frostsprengung verursacht. Von diesem Effekt sind auch Dachziegel betroffen, die in der Regel vermehrt im Winter zu Bruch gehen. 

Welche Schäden treten im Winter am häufigsten auf und wodurch entstehen diese?

Wohnblockhäuser im Winter - Bauen, Ferienhaus, Wohnhaus, Planung, Architektenhaus, Einfamilienhaus, Architekt, Eigenheim kaufen, Neubau, Wohnen, Klimawandel, Winter, Singlehaus, Villa, Frost, Gebäudeschäden, Risse, Frostschäden, Häuser
Wohnblockhäuser im Winter

Neben den Materialschäden kann es im Winter auch schnell zu Schäden an der Heizungsanlage kommen. Durch die niedrigen Temperaturen muss sie einen enormen Mehrbedarf leisten, was im schlimmsten Fall zu einem Komplettausfall führt. Dies erhöht dann sogleich die Gefahr eines Rohrbruchs, weil die Leitungen zufrieren. Damit die Heizungsanlage nicht überlastet wird, sollte der Energieverbrauch im gesamten Haus reduziert werden. Aber auch die großen Mengen an Tauwasser führen immer wieder zu Überflutungen, sodass zahlreiche Keller volllaufen. Darüber hinaus sind im Winter auch verstopfte Regenrinnen keine Seltenheit, da viele Hausbesitzer verpassen, diese zum Ende des Herbstes vom Laub der Bäume zu befreien. Zu guter Letzt können auch die großen Schneemassen zu ernsthaften und teuren Schäden führen. Hiervon sind vor allem Vordächer oder Gartenhäuser betroffen. 

Wie lassen sich Frostschäden am und im Haus vermeiden?

 Planung, Architektenhaus, Einfamilienhaus, Architekt, Eigenheim, Neubau, Wohnen, Klimawandel, Winter, Singlehaus, Villa, Frost, Gebäudeschäden, Frostschäden, Regenrinnen, Tauwasser, Steinhäuser, Massivhäuser
Raues Winterwetter - nach dem Schnee kamen die Eiszapfen - Foto Pixabay

Eine ausführliche Kontrolle der Bausubstanz sollte in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, denn nur so lassen sich Frostschäden präventiv vermeiden. Vor Beginn des Winters müssen alle Wände und Mauern auf Risse überprüft werden, etwaige Beschädigungen sind umgehend zu beseitigen. Auch das Dach erfordert in den Wintermonaten eine besondere Aufmerksamkeit. In festen Intervallen gilt es auch im Winter, die Regenrinnen von Schmutz zu befreien, damit diese nicht verstopfen. Möchten Eigentümer hier auf Nummer sicher gehen, kann auch ein professioneller Dachdecker mit der Kontrolle beauftragt werden. 

Worauf gilt es insbesondere bei Häusern in den Wintermonaten zu achten?

Häuser müssen noch vor Einbruch des Winters umfassend kontrolliert werden. Damit es im Innenbereich nicht zu Feuchtigkeitsschänden kommt, sollte im Haus die richtige Luftfeuchtigkeit herrschen. Die trockene Heizungsluft bewirkt ein rasches Austrocknen des Holzes, was zu Rissen führen kann. Damit die Feuchte im Raum ermittelt werden kann, kann bestenfalls passende Lufttemperatur-Fühler zum Einsatz kommen. Zudem sollte auch der Anstrich der Wände im Innen- und Außenbereich einer genauen Kontrolle unterzogen werden. Sollte hier eine Nachbesserung erforderlich sein, sollte dies bis spätestens Ende Oktober geschehen. Weil sich einige Materialien bei Kälte zusammenziehen und an der Oberfläche dichter werden, kann der Anstrich bei niedrigeren Temperaturen nicht tief genug in die Baustoffe einziehen. 

Worauf gilt es insbesondere bei Schäden in den Wintermonaten zu achten?

Kommt es zu Frostschäden am Gebäude, ist es natürlich wichtig zu wissen, welche Kosten von der Versicherung getragen werden. Hierbei gilt: Schäden an Heizkörpern, Rohren und Kesseln werden grundsätzlich durch die Wohngebäudeversicherung abgedeckt, insofern der Versicherungsumfang das Risiko „Leitungswasser“ einschließt. Der Umfang der allgemeinen Versicherungsleistungen hängt immer vom gewählten Deckungsumfang ab. Sind Schäden vorhanden, die durch das allmähliche Eindringen von Feuchtigkeit entstanden sind, so sind diese von den Leistungen immer ausgeschlossen. Wurde die Inneneinrichtung des Hauses durch Wasser oder Frosteinwirkung beschädigt, tritt anstelle der Wohngebäudeversicherung die Hausratversicherung des Eigentümers in Kraft. 

Fazit

Eine ausführliche Kontrolle in regelmäßigen Abständen sowie ein rechtzeitiges Handeln sind die besten Lösungen, um ein Gebäude vor kostenintensiven Frostschäden zu schützen. Eigentümer sollten in diesem Zusammenhang keine Kosten scheuen, wenn es darum geht, Frostschäden rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen. 


Autor: Ein Fachartikel von Stefanie Müller. Sie kümmert sich beim Raumgestalter Behn und dem Hotel Sonnenhügel um E-Commerce sowie Kommunikation.


<< zurück zum Bloganfang <<



Das Hintergrundbild unseres Blogs - Fischen bei Sonnenuntergang 

© Jyrki Mäkelä