Blockhaus Blog:  Holzhaus in Blockbauweise und Blockhausbau

Liebe Blockhausfreunde, seid ihr bereit für die neuesten Updates aus unserer Blockhauswelt? In diesem Blog finden Sie Berichte rund um das Thema Blockhaus Bauen, Holzhaus in Blockbauweise und Blockhausbau – etwas Neues oder schon Bekanntes.

Es wird berichtet, worauf man beim Blockhaus Bauen zu beachten ist und welche Schritte Sie beim Hausbau beachten sollten. Willkommen in der Welt der Holzarchitektur – willkommen bei uns!


Die unsichtbare Wärme: Fußbodenheizungen für ein behagliches Zuhause

Nur ein bisschen chillen - Fußbodenheizung
Ein bisschen chillen - Foto Louis-Philippe Poitras

Fußbodenheizungen sorgen für ein angenehmes Wohlbefinden im ganzen Körper. Das liegt unter anderem an den Rohrleitungen, welche sich unterhalb des Fußbodens in einem Zimmer befinden. Die Wärmestrahlen gelangen so über den Boden in den Raum und sorgen dort für ein behagliches und gleichmäßiges Klima im eigenen Zuhause. Im folgenden Beitrag erfahren Sie Wissenswertes zur Fußbodenheizung und deren Varianten. Am Ende können Sie selbst entscheiden, ob sich diese Investition für Sie lohnt.

Die Vorteile und Nachteile einer Fußbodenheizung

Eine Fußbodenheizung hat gegenüber herkömmlichen Heizsystemen viele Vorteile: So sorgen die (wasserführenden) Rohrleitungen für eine angenehme Wärmestrahlung. Denn diese verteilen sich über den ganzen Fußboden innerhalb eines Raums. Zudem ist dieses Heizsystem nicht sichtbar, da es sich unterhalb des Zimmerbodens befindet. Im Gegensatz zu Heizkörpern an der Wand ist eine Fußbodenheizung somit platzsparender. Ein weiterer wichtiger Vorteil im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen sind die geringeren Heizkosten. Das liegt unter anderem auch daran, dass die Fußbodenheizung mit niedrigen Vorlauftemperaturen auskommt, was sich auch auf die Effizienz auswirkt. Zudem ist der Betrieb durch eine Wärmepumpe oder eine Solaranlage möglich. Zur Wahrheit gehört allerdings auch: Eine Fußbodenheizung hat auch Nachteile. Dazu zählen können unter anderem hohe Anschaffungs- und Montagekosten zählen sowie lange Vorlaufzeiten, bis die Heizung die Wärme effektiv abgibt. Zudem kommen wärmedämmende Bodenbeläge weniger für eine Fußbodenheizung infrage. 

So funktioniert die Wärmeverteilung einer Fußbodenheizung

Heizkreisverteiler für Warmwasser-Fußbodenheizungen - Fußbodenheizung
Heizkreisverteiler - Foto energy1987 auf Pixabay

Es gibt wasserführende Rohrleitungen, welche an die Zentralheizung angeschlossen werden. Diese befinden sich unterhalb des Fußbodens und werden dort je nach Variante zum Beispiel nach dem Verlegen dauerhaft in einem Heiz-Estrich integriert. Warmes Wasser wird bei Betrieb mithilfe einer Heizungspumpe vom Kessel durch die Rohre befördert. Die Wärmeverteilung der sogenannten Flächenheizung funktioniert dann folgendermaßen: Die Rohrleitungen mit dem erwärmten Wasser geben die Wärme zunächst an den Boden ab, von dort gelangen die Wärmestrahlen dann in den Raum. Das behagliche Zuhause entsteht, da sich die Wärmestrahlen der Fußbodenheizung ähnlich anfühlen wie die der Sonnenstrahlung.

Verschiedene Varianten: Wasserführend versus Elektrisch

Auf dem Markt sind aktuell drei verschiedene Bauarten verfügbar. Dazu zählen Nass- und Trocken-Systeme sowie elektrische Fußbodenheizungen. Bei der wasserführenden Fußbodenheizung befördert eine Heizungspumpe erwärmtes Wasser durch die Rohre. Bei der elektrischen Variante dagegen, welche oft in Altbauten zum Einsatz kommen, werden strombetriebene Heizmatten oder Heizfolien direkt unterhalb des Fußbodens verlegt. Diese können auch unabhängig von einer Zentralheizung betrieben werden und sind einfacher zu verlegen als Nass-Systeme und Trocken-Systeme. Bei den Nass- und Trocken-Systemen handelt es sich beide Male um Rohrleitungen mit erwärmtem Wasser. Allerdings unterscheiden sich die beiden Systeme bezüglich ihrer Verlege-Art. Alle Systeme haben eins gemeinsam: Sie geben Wärme nach oben in den Raum ab. Die Fußbodenheizung wird nicht warm? Für diesen Zustand können verschiedene Ursachen verantwortlich sein. Abhilfe kann hier ein entsprechender Fachbetrieb schaffen.

Fußbodenaufbau mit Leitungen für eine wassergeführte Fußbodenheizung
Fußbodenaufbau mit Leitungen für eine wassergeführte Fußbodenheizung

Wichtige Aspekte und Überlegungen vor der Installation

Die Entscheidung steht, es soll eine Fußbodenheizung werden. Wichtig dabei ist eine sorgfältige Planung vor dem Einbau der neuen Heizquelle. Wer neu baut, sollte sich auch Gedanken über einen entsprechenden Estrich machen. Vom Hersteller erfahren Sie beispielsweise, ob der Estrich für eine Fußbodenheizung geeignet ist. Denn dieser sollte eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, damit der Boden die Wärme besser an die Luft abgeben kann. In einem Neubau sind beispielsweise normative Schichtstärken ab 35 mm denkbar, welche die Rohre überdecken. Möchten Sie dagegen Ihre Heizung in einem Altbau sanieren? Auch hier ist der Einbau einer Fußbodenheizung möglich, zum Beispiel durch den Einbau von elektrischen Fußbodenheizungen. Bei der Planung und vor der Installation einer Fußbodenheizung sollten Sie aber auch hier weitere Aspekte bedenken wie: Ist der Boden in der Lage, das zusätzliche Gewicht einer Fußbodenheizung zu tragen? Dieser Aspekt spielt besonders bei Sanierungen eine Rolle. Vor dem Einbau ist es daher empfehlenswert, eine Fachfirma zurate zu ziehen.

Mögliche Kosten, die entstehen

Für die Installation und Anschaffung einer Fußbodenheizung fallen Kosten an. Diese können sich je nach Heizungs-Variante unterscheiden. Zu den Installationskosten zählen unter anderem die Montagekosten, welche sich aus den Material-, Arbeits- und Nebenkosten zusammensetzen. Hier hat zudem die Art und Größe Ihrer Immobilie einen Einfluss auf die Höhe der Kosten für die Anschaffung und Installation Ihrer neuen Fußbodenheizung. Auch hier empfiehlt es sich, mit einer Fachfirma zu sprechen und sich im Vorfeld darüber zu informieren, welche Heizungs-Variante konkret in Ihrem Fall günstiger ist.

Die Energieeffizienz von Fußbodenheizungen

Fußbodenheizungen zeichnen sich durch ihre hohe Energieeffizienz aus. Sie können mit regenerativen Energien betrieben werden, was sich positiv auf die Umwelt auswirken kann. Diese Heizsysteme verteilen gleichmäßig die Wärme im Raum. Dadurch benötigen Sie beispielsweise weniger Energie beim Heizen. Die Fußbodenheizung kommt so mit niedrigen Vorlauftemperaturen von etwa 25 bis 60 Grad Celsius aus, was sich ebenfalls positiv auf die Energieeffizienz auswirkt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die warme Luft nicht direkt durch Fenster oder Ritzen entweichen kann, da sich diese überall im Raum verteilt. 

Pflege und Wartung: Tipps für eine langfristige Nutzung

Um dauerhaft von der behaglichen Wärme einer Fußbodenheizung zu profitieren, sollte spätestens bei einer Störung der Fußbodenheizung eine Fachfirma eingeschaltet werden. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn sich einige Abschnitte in Räumen nicht mehr aufheizen. Um möglichen Störungen vorzubeugen, empfiehlt es sich, die Fußbodenheizung regelmäßig zu pflegen und zu warten. Bei der Wartung entlüftet der Heizungsbauer unter anderem die Fußbodenheizung, spült diese durch und macht einen hydraulischen Abgleich. In einem ersten Schritt führt dieser zunächst eine Funktionsprüfung durch, um den Zustand der Fußbodenheizung zu ermitteln.

Mythen über Fußbodenheizungen

Heizsysteme seien teuer, ein Haus wird nicht richtig warm oder die Wartung und Installation sei komplex: Es gibt viele Mythen und Missverständnisse über Fußbodenheizungen. Die Komplexität der Wartung und Installation hängt beispielsweise von der Art des Heizsystems ab. Fußbodenheizungen sind zwar oft in der Anschaffung etwas teurer als herkömmliche Heizsysteme, dafür ist dieses Heizsystem im Betrieb sparsam. Das liegt unter anderem an den niedrigen Vorlauftemperaturen.

Lohnt sich die Investition in eine Fußbodenheizung?

Ob sich für Sie eine Investition in eine Fußbodenheizung lohnt, ist eine individuelle Entscheidung. Wünschen Sie sich eine gleichmäßige Wärmeverteilung, eine platzsparende Heizquelle und mehr Energieeffizienz? Dann kann eine Fußbodenheizung für Sie die richtige Wahl sein.


Für diesen Artikel ist das Team Dept Berlin GmbH verantwortlich. 


<< zurück zum Bloganfang <<




Der erste Schritt zum Blockhaus Ihrer Träume

Innenansicht eines ebenerdigen Kuusamo Wohnblockhauses - Holzhaus in moderner Blockbauweise - Individuelle Planung
Innenansicht eines ebenerdigen Kuusamo Wohnblockhauses

Die Aufgabe unserer im Blockhausbau erfahrenen deutschen Vertriebspartner besteht darin, dafür zu sorgen, dass das neue Zuhause den Träumen des zukünftigen Bewohners entspricht. Alle unsere Entwürfe in den Katalogen können nach den Wünschen des Bauherrn individuell gestaltet werden. Ein frühzeitiger Kontakt mit dem Blockhausexperten stellt sicher, dass Träume wahr werden und das Budget unter Kontrolle bleibt.

Wenn Sie von einem perfekten Zuhause träumen, finden Sie die Lösung selten in den Katalogen. Kataloge dienen mehr als Ideenlieferanten. Es ist eine gute Idee, von Anfang an einen erfahrenen Baupartner mit Vertrieb und Montage in die Gestaltung des Hauses einzubeziehen. Die Blockhausspezialisten helfen dabei, das Budget, den Grundriss und die Grundrisslösungen an die Bedürfnisse und Wünsche des zukünftigen Bewohners anzupassen.

Im aktiven Gedankenaustausch werden von Anfang an Irrtümer und Probleme am besten aufgehoben

Wenn unser Vertriebspartner mit Planung und Montage den Bauherrn in einem frühen Stadium trifft, wird eine Lösung für viele verwirrende Rätsel gefunden. In der Anfangsphase können wir über die Anzahl der Räume, die Raumhöhe und die Barrierefreiheit, das Aussehen von Türen und Fenstern sowie den Baustil nachdenken.

Vom Traum zum Haus: Kommunikation ist der Schlüssel

Viele Bauinteressenten sind angenehm überrascht, wie viel Flexibilität die Hausmodelle und moderne Blockbauweise bieten. Wenn der Bauherr dem Fachmann von seinen Träumen erzählt und die Höhe des zu der Verfügung bestehende Budgets mitteilt, findet er die am besten geeigneten Optionen.

Der Auftraggeber muss keine Kenntnisse über das Bauen haben, wenn er nicht selbst Hand anlegen will. Die Aufgabe des Fachmanns besteht darin, alle Bedürfnisse im Zusammenhang mit Blockbauweise zu erfassen und darüber nachzudenken, wie er die am besten geeigneten Lösungen dafür finden kann.

Die Experten betonen, dass die Erfassung des Bedarfs und die Erstellung eines guten Plans eine lebhafte Kommunikation und vorzugsweise ein persönliches Treffen erfordern. Wenn alle an einem Tisch sitzen, können in der Ruhe alle wichtigen Details rund ums Wohnen und Traumhaus besprechen und gleichzeitig Gedanken zu Papier bringen.

Vom B-Plan zum Traumhaus: So gelingt die erste Beratung unverbindlich

Holzhaus - Moderner Rückzugsort im Blockhaus am Hang - Individuelle Planung - Immobilie in ökologischer Blockbauweise - Architektenhaus - Hanghaus - Niedersachsen - Baden-Württemberg - Berlin - Brandenburg - Potsdam - Immobilie - Bauen
Moderner Rückzugsort: Entdecken auch Sie die Schönheit von Holzhäusern

Da es sich um überraschend viele Themen handelt und es sich um die teuerste Anschaffung im Leben eines Menschen handelt, ist es schwieriger, die Angelegenheit per E-Mail zu bearbeiten. Wenn man sich bei einer Tasse Kaffee unterhält, bekommt der Fachmann ein klares Bild vom Willen und den Wünschen des Bauherrn.

Die Erstberatung dauert ein bis zwei Stunden und bindet den Kunden an nichts, hilft ihm aber garantiert dabei, den Schritt zum Wohnblockhaus seiner Träume zu wagen.

Für den Beratungstermin ist der Bebauungsplan (B‑Plan) mitzubringen. In diesem Plan wird anhand bestimmter Vorgaben festgelegt, in welcher Form eine Bebauung des Grundstücks möglich ist und welche Grundstücksflächen im Rahmen dieser Arbeiten nicht bebaut werden dürfen.

Schauen Sie sich die Kollektionen an und wählen Sie Ihren Favoriten!

Moderne Rückzugsorte: Entdecken Sie die Schönheit von Blockhäusern im neuen Katalog - Sachsen-Anhalt - Bayern - Berlin-Brandenburg - Niedersachsen - Baden-Württemberg
Moderne Rückzugsorte: Entdecken Sie die Schönheit von Blockhäusern im neuen Katalog

Die Blockhaus-Kollektion umfasst zahlreiche verschiedene Hausmodelle, unter denen Sie mit Sicherheit die beste Option für sich finden werden. In der Kollektion finden Sie Wohnblockhäuser, alle natürlich in echter Blockbauweise gebaut.

Als Rohmaterial für die Blockholzbalken verwenden wir ausschließlich bestes finnisches Holz, das auf beiden Seiten des Polarkreises wächst.

 

Bei Kuusamo Blockhäuser können Sie sich auf Qualität und Langlebigkeit verlassen! Erfahren Sie mehr über unsere Blockhaus-Kollektion und bestellen Sie einen von unseren Katalogen, indem Sie das Formular auf der Website ausfüllen.


Mehr über Kuusamo Blockhäuser erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.de

Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.


<< zurück zum Bloganfang <<




Fünf Tipps für den Bauherrn von Blockhäusern

Träumen Sie von einem eigenen Blockhaus, das perfekt in die Natur eingebettet ist? Der Bau eines solchen Traumhauses erfordert jedoch mehr als nur den Wunsch, es zu verwirklichen. In unserem Artikel „Fünf Tipps für den Bauherrn von Blockhäusern“ erfahren Sie, wie Sie Ihr Budget sichern und Ihre Vision konkret umsetzen können. Lernen Sie, warum es entscheidend ist, sich mit Ihrem Grundstück vertraut zu machen und welche Rolle eine gründliche Planung sowie die rechtzeitige Kontaktaufnahme mit Experten spielen. Entdecken Sie praxisnahe Ratschläge, die Ihnen helfen, die Hürden beim Bau Ihres Blockhauses souverän zu meistern und Ihren Wohntraum in greifbare Nähe zu rücken. Machen Sie den ersten Schritt zu Ihrem persönlichen Rückzugsort – lesen Sie weiter!

1. Sichern Sie das Budget

Budget - Bauvorhaben - Einfamilienhaus - Ist die Finanzierung des Bauvorhabens gesichert?
Ist die Finanzierung des Bauvorhabens gesichert?

Eine Bestandsaufnahme der finanziellen Situation stellt den optimalen Startpunkt für die Planung der Baufinanzierung dar.

Wie viel Geld steht Ihnen wirklich zur Verfügung? Je präziser Sie diese Frage beantworten können, desto einfacher wird es der Blockhausspezialist, gemeinsam mit Ihnen das Eigenheim Ihrer Träume zu gestalten. Stellen Sie sich vor, wie Ihre Visionen Form annehmen! Sind Sie bereit, den ersten Schritt in Richtung Ihres Traumhauses zu gehen? 

2. Gestalten Sie Ihren Traum vom Eigenheim!

Wie groß soll Ihr zukünftiges Refugium sein? Welche Räume möchten Sie darin verwirklichen – ein gemütliches Wohnzimmer, eine moderne Küche oder vielleicht ein inspirierendes Arbeitszimmer? Denken Sie auch an die äußere Erscheinung Ihres Hauses: Wie fügt es sich harmonisch in die Schönheit des Grundstücks ein?

Stellen Sie sich vor, wie Ihr Traumhaus nicht nur ein Ort des Wohnens, sondern auch ein Ausdruck Ihrer Persönlichkeit wird. Welche Farben und Materialien sprechen Sie an? Welche Architekturform begeistert Sie?

Indem Sie all diese Überlegungen anstellen, ermöglichen Sie es dem Fachmann, Ihnen maßgeschneiderte Optionen zu präsentieren, die Ihre Wünsche und Bedürfnisse perfekt widerspiegeln.

3. Machen Sie sich mit Ihrem Grundstück vertraut!

Haben Sie mindestens Ihr Grundstück bereits reserviert? Wenn nicht, wird es höchste Zeit, denn der erste Schritt auf dem Weg zu Ihrem persönlichen Wohntraum beginnt auf dem Grundstück. 

Doch bevor Sie mit der spannenden Planung beginnen, sollten Sie sich intensiv mit den Gegebenheiten Ihres Grundstücks vertraut machen. Wussten Sie, dass bestimmte Beschränkungen Einfluss darauf haben können, welches Haus auf Ihrem Grundstück errichtet werden kann? Lassen Sie sich von diesen Rahmenbedingungen nicht entmutigen – vielmehr können sie Ihnen wertvolle Hinweise geben, wie Sie Ihre Ideen verwirklichen können.

Gehen Sie mit einem offenen Geist und einer kreativen Vision an die Sache heran. Ihr Grundstück ist der Grundstein für unzählige Möglichkeiten – nutzen Sie ihn!

4. Nehmen Sie sich Zeit für die Planung und für die Baugenehmigung

Wer träumt nicht von einem perfekten Zuhause, das all Ihre Wünsche erfüllt? Doch wie bei jedem großartigen Abenteuer erfordert auch der Bau Ihres Traumhauses eine sorgfältige Planung. Wussten Sie, dass die intensive Planungsphase in der Regel etwa einen Monat in Anspruch nimmt? Und danach beginnt das spannende Spiel mit dem Bauamt! Je nach Umständen kann die Bearbeitung Ihres Bauantrags im besten Fall nur wenige Wochen dauern, während es im ungünstigsten Fall auch einmal ein halbes Jahr in Anspruch nehmen kann. Warum also nicht gleich von Anfang an alles richtig machen? Ein durchdachter Plan ist der Schlüssel zu Ihrem Traumhaus und sorgt dafür, dass das Endergebnis genau so wird, wie Sie es sich erträumt haben! 

5. Kontaktieren Sie den Blockhausprofi rechtzeitig

Vereinbaren Sie ein persönliches Treffen. Sie können ein informatives Treffen bei dem Fachmann vereinbaren, wenn Sie über verschiedene Optionen des Blockhauses nachdenken. Vom Blockhausbauer mit Vertrieb erhalten Sie die aktuellsten Profi-Tipps zur individuellen Gestaltung vorgefertigter Hausentwürfe und stellen sicher, dass Ihr zukünftiges Zuhause Ihren Träumen entspricht.

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, welche unzähligen Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen? Lassen Sie sich von dem Fachmann im Blockhausbau inspirieren! In einem informativen Gespräch erhalten Sie wertvolle Einblicke und die neuesten Profi-Tipps, um Ihre individuellen Wünsche in vorgefertigte Hausentwürfe zu verwandeln.

Stellen Sie sich vor, wie Ihr zukünftiges Zuhause aussieht – es soll schließlich Ihren Träumen entsprechen! Gemeinsam mit dem Blockhausbauer an Ihrer Seite sind Sie auf dem besten Weg, Ihre Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Greifen Sie jetzt zu und gestalten Sie Ihr persönliches Paradies!


Mehr über Kuusamo Blockhäuser erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.de

Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.


<< zurück zum Bloganfang <<



Baurecht und Architektenrecht: Wichtige Regelungen und Rechte beim Bauprojekt

 Foto Ricardo Gomez Angel auf Unsplash
Foto Ricardo Gomez Angel auf Unsplash

Sie träumen schon lange vom Eigenheim und möchten das Bauprojekt endlich in Angriff nehmen? Dann sollten Sie sich unbedingt mit Ihren Rechten und Pflichten als Bauherr auseinandersetzen und sich mit den geltenden rechtlichen Regelungen befassen. Für den Fall, dass Sie Ihr Haus komplett neu planen, werden Sie vermutlich mit einem Architekten zusammenarbeiten. Dann sollten Sie außerdem wissen, welche Verpflichtungen dieser hat. So schreiten Sie gut vorbereitet in die Bauphase ein und können das Risiko von bösen Überraschungen deutlich verringern.

Was ist ein Bauherr eigentlich?

Der Bauherr besitzt das Grundstück oder eine Verfügungsberechtigung darüber. Er entscheidet darüber, wer am Bauvorhaben mitwirken darf und sucht einen Architekten, einen Ingenieur und andere Fachleute aus. Darüber hinaus ist er für alles verantwortlich, was auf der Baustelle vor sich geht. Wenn Sie also bald zum Bauherrn werden, sollten Sie aus diesem Grund unbedingt eine Bauherrenhaftpflichtversicherung abschließen. Möglicherweise ist das Bauherrenrisiko schon durch Ihre private Haftpflicht abgedeckt. Fragen Sie aber besser vorher bei Ihrem Versicherer nach. 

Welche grundlegenden rechtlichen Regelungen gelten für Bauherren?

Genaue Informationen zur jeweiligen Gesetzeslage finden Sie in den Landesbauverordnungen. Die Situation kann folglich von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein. Grundsätzlich gilt aber Folgendes:

  • Sie müssen eine Baugenehmigung bei der zuständigen Behörde einholen.
  • Als Bauherr sind Sie für die Sicherheit auf der Baustelle verantwortlich. Dementsprechend müssen Sie eine Gefährdungsbeurteilung durchführen, Risiken minimieren und Sicherheitsvorkehrungen treffen. Das gelingt am besten in der direkten Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmen.
  • Bei Unfällen müssen Sie Ihrer Anzeigepflicht als Bauherr nachkommen. Dafür wenden Sie sich an die Berufsgenossenschaft.
  • Wenn Sie einen archäologischen Fund machen, müssen Sie diesen melden.  
  • Des Weiteren sind Sie verpflichtet, sich über die landesspezifischen Gesetze zu informieren und ihnen Folge zu leisten.
  • Als Bauherr ist es auch Ihre Aufgabe, die Leistungen der Handwerker abzunehmen und zu überprüfen, ob sie mit der vorliegenden Baugenehmigung vereinbar sind.
  • Wenn das Gebäude fertiggestellt ist, müssen Sie das bei der Bauaufsichtsbehörde anzeigen. Je nachdem, wo Sie Ihr Haus bauen, kann es sein, dass zusätzlich die Fertigstellung des Rohbaus gemeldet werden muss. Das hängt von der jeweiligen Kommune ab. 

Welche Pflichten haben Architekten im Rahmen eines Bauprojekts?

Architekten werden vom Bauherrn beauftragt, müssen aber ebenfalls eine Reihe von Pflichten erfüllen. Eine besonders wichtige Rolle spielen die Beratungs- und Hinweispflichten. Ein Architekt soll also auf mögliche Risiken hinweisen, die er mit seiner Expertise überblicken kann. Zum Beispiel könnte er den Bauherrn aufklären, dass die Bodenverhältnisse für das geplante Bauvorhaben nicht geeignet sind. Falls ein riskantes Projekt geplant ist, muss der Architekt den Bauherrn darüber informieren, dass die Möglichkeit besteht, eine Bauvoranfrage zu stellen. Überdies ist der Architekt zur Auskunft sowie zur Verschwiegenheit verpflichtet. 

Wie werden Streitigkeiten im Baurecht gelöst?

Auch wenn die rechtlichen Regelungen und die individuellen Rechte und Pflichten häufig sehr klar formuliert sind, kommt es bei Bauvorhaben häufig zu Streitereien. Die müssen nicht unbedingt zwischen dem Bauherrn und dem Architekten entstehen. Es kann auch sein, dass der Bauherr nicht mit dem Bauunternehmen zufrieden ist. Unabhängig davon, welche Parteien an dem Konflikt beteiligt sind, sollten beide Seiten erst einmal versuchen, das Problem außergerichtlich zu klären. 

SOBau – Regelwerk für die Beilegung von Konflikten

SOBau steht für Schlichtungs- und Schiedsordnung für Baustreitigkeiten. Darin werden verschiedene Verfahren zur außergerichtlichen Streitbeilegung beschrieben:

  • Mediation
  • Schlichtung
  • Schiedsgutachten
  • Schiedsgerichtsverfahren

Wenn sich beide Seiten auf eine dieser Varianten einigen können, lassen sich Konflikte häufig deutlich kostengünstiger und vor allem schneller regeln. Für den Fall, dass dieser Ansatz fehlschlägt, besteht immer noch die Möglichkeit, zu klagen. 

Einen Geschäftspartner verklagen

Erst wenn die außergerichtliche Schlichtung gescheitert ist, sollten Sie über eine Klage nachdenken. Denn der rechtliche Weg ist teuer und langwierig. Da es bei Bauvorhaben aber um viel Geld gehen kann, ist er manchmal die einzige Option. Suchen Sie sich unbedingt anwaltliche Unterstützung und lassen Sie Ihre Chancen auf Erfolg von einem Experten bewerten. 

Wie sollten Bauverträge gestaltet sein?

Am besten ist es natürlich, wenn es gar nicht erst zu rechtlichen Streitereien kommt. Ein klar formulierter Bauvertrag ist dafür eine der Grundvoraussetzungen. Achten Sie beim Abschluss auf die folgenden Kriterien: 

  • Der Bauvertrag muss unbedingt eine genaue Beschreibung der zu erbringenden Leistung enthalten. Dazu gehören nicht nur die Art und der Umfang der Arbeiten, sondern auch Anforderungen an die Qualität und technische Spezifikationen.
  • Zusätzlich sollte ein Termin für die Fertigstellung in den Vertrag aufgenommen werden. Gegebenenfalls können auch Zwischenfristen sinnvoll sein. Gerade bei längeren Bauvorhaben kann auf diese Weise der beständige Baufortschritt gesichert werden.
  • Auch die Kosten für die Bauleistungen müssen im Vertrag detailliert dargelegt werden. Es kann beispielsweise ein Festpreis bestimmt werden. Häufig kommen aber auch Einheitspreis-Verträge zustande. Dabei werden am Ende die tatsächlichen Kosten der erbrachten Leistungen berechnet.
  • Im Vertrag sollte außerdem festgelegt werden, welche Ansprüche bei Mängeln bestehen.

Wenn Sie noch nie einen Bauvertrag unterschrieben haben, kann es sinnvoll sein, ihn von einem Anwalt überprüfen zu lassen. Der kann sie auf eventuelle Lücken und Risiken aufmerksam machen.  


Für diesen Artikel ist das Team der VFR Verlag für Rechtsjournalismus GmbH verantwortlich.



Vom leeren Keller zum Party-Hotspot: Die ultimative Anleitung zur eigenen Bar

Die eigene, stylische Kellerbar ist mehr als nur ein Ort zum Getränke servieren. So ein Treffpunkt verwandelt den drögen Keller und ungenutzten Raum schnell in einen stilvollen Treff- Dreh- und Angelpunkt für Familie und Freunde. Mit den richtigen Tipps und einem gut strukturierten Vorgehen lässt sich der Traum in die Realität umsetzen.

Eigene Bar einrichten, eigene Kellerbar, Bargestaltung, Ihre Bar, DIY Bar, Bargestaltung, Objektmöbel, Kellerbar, Möbel, Interieur, Hocker, Bayern, Sonnefeld, Coburg
Stylische Bar - Foto depositphotos

Die Bar gilt als der ultimative Ort des Rückzugs, der Kontemplation, aber auch der Unterhaltung und Ort für gesellige Abende. Hier werden Gäste beeindruckt und begeistert. Die Planung und Umsetzung einer solchen Bar mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, doch mit einer detaillierten Anleitung und klaren Schritten wird der Weg zur eigenen Kellerbar nicht nur machbar, sondern auch äußerst spannend. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Keller in eine ansprechende und funktionale Bar verwandeln – von der Idee über die Planung bis hin zur Einrichtung.

Schritt 1: Smarte Planung, Fundament eines erfolgreichen Projekts

Eine sorgfältige Planung ist das A und O. Bevor mit dem Bau der Kellerbar begonnen wird, sind einige grundlegende Entscheidungen zu treffen, die das spätere Ergebnis maßgeblich beeinflussen.

Raumauswahl und Grundriss:

Der verfügbare Platz im Keller bestimmt maßgeblich das Design der Bar. Messen Sie den Raum genau aus, um die optimale Anordnung der Möbel und Geräte zu planen. Berücksichtigen Sie dabei sowohl die Funktionalität als auch das Ambiente, das Sie schaffen möchten. Überlegen Sie, ob der Raum nur für die Bar genutzt wird oder ob noch andere Funktionen, wie zum Beispiel ein Heimkino oder eine kleine Lounge, integriert werden sollen.

Elektrik und Wasseranschlüsse:

Wenn Sie Ihre Bar mit einem Kühlschrank, einer Spüle oder einer Zapfanlage ausstatten wollen, sollten Sie rechtzeitig die nötigen Anschlüsse planen. Ein Stromanschluss in der Nähe der Bar ist essenziell, um Kühlgeräte und Beleuchtung zu betreiben. Zudem kann eine Spüle für den Wasseranschluss eine echte Erleichterung sein, besonders wenn es um das Reinigen von Gläsern geht.

Genehmigungen und Vorschriften:

Prüfen Sie, ob für den Umbau bestimmte bauliche Vorschriften oder Genehmigungen notwendig sind, insbesondere wenn Wasserleitungen verlegt oder strukturelle Änderungen vorgenommen werden müssen. In manchen Regionen können auch spezielle Brandschutzvorgaben für Kellerbars gelten.

Schritt 2: Stil und Design – Der Charakter Ihrer Bar

Nachdem der Plan für den Raum steht, geht es um das Herzstück: das Design der Bar. Hier entscheidet sich, welchen Charakter Ihre Kellerbar haben wird – ob klassisch, modern oder im Retro-Look.

Die richtige Theke:

Die Bar-Theke ist das zentrale Element. Je nach Platzangebot und Stil können Sie sich für eine maßgeschneiderte Lösung entscheiden oder eine fertige Theke kaufen. Wichtig ist, dass die Theke ausreichend Platz für Getränke, Gläser und Barutensilien bietet. Ein kleiner Stauraum hinter der Theke schafft Ordnung und lässt die Bar immer aufgeräumt wirken.

Materialwahl:

Für die Materialien der Theke eignen sich besonders Holz, Marmor oder Edelstahl, abhängig vom gewünschten Stil. Holz verleiht der Bar einen warmen, rustikalen Charme, während Marmor oder Edelstahl eher für ein modernes, cleanes Erscheinungsbild stehen.

Beleuchtung:

Die richtige Beleuchtung schafft Atmosphäre. Hierbei kann man auf eine Mischung aus indirekter Beleuchtung, zum Beispiel durch LED-Stripes unter der Theke, und gezielter Akzentbeleuchtung setzen. Hängelampen über der Theke sorgen für den nötigen Fokus und bieten gleichzeitig eine dekorative Komponente.

Eigene Bar einrichten, eigene Kellerbar, Bargestaltung, Bayern, Sonnefeld, Coburg, Beleuchtung, Ihre Bar, DIY Bar, Bargestaltung, Objektmöbel, Kellerbar, Möbel, Interieur, Hocker
Sitzecke - Foto depositphotos

Sitzgelegenheiten:

Barhocker sind die klassischen Begleiter jeder Bar. Wählen Sie hochwertige und bequeme Modelle, die sich in den Stil der Bar einfügen. Achten Sie darauf, dass die Höhe der Hocker zur Theke passt, um den Komfort zu maximieren.

Schritt 3: Ausstattung – Die Must-haves für Ihre Bar

Eine Bar ohne die richtige Ausstattung ist wie ein Auto ohne Motor. Hier sind einige essentielle Elemente, die in keiner Kellerbar fehlen sollten:

Kühlsysteme:

Ein kleiner Kühlschrank, der in die Bar integriert ist, sorgt dafür, dass Getränke immer gut gekühlt sind. Falls Platz vorhanden ist, kann auch ein Getränkekühlschrank mit Glasfront integriert werden, der nicht nur praktisch, sondern auch optisch ein Highlight ist.

Zapfanlage oder Flaschensystem:

Für Bierliebhaber ist eine Zapfanlage der absolute Traum. Alternativ können Sie auch ein elegantes Flaschensystem einbauen, das Spirituosen auf stilvolle Weise präsentiert. Halterungen für Flaschen an der Wand oder drehbare Regale sind nicht nur praktisch, sondern verleihen der Bar eine professionelle Note.

Gläser und Barutensilien:

Von Cocktailshaker bis Weingläser – eine gut ausgestattete Bar benötigt die richtigen Utensilien. Sorgen Sie dafür, dass Sie für jede Art von Getränk die passenden Gläser zur Hand haben. Ordnungssysteme, wie Gläserhalter oder spezielle Regale, helfen, das Zubehör ordentlich und griffbereit zu verstauen.

Schritt 4: Dekoration – Das i-Tüpfelchen für Ihre Bar

Der letzte Schliff ist die richtige Dekoration. Sie bestimmt das Ambiente und verleiht Ihrer Kellerbar Persönlichkeit.

Wandgestaltung:

Ob Sie auf dunkle Farben, Tapeten mit Bar-Motiven oder dekorative Holzwände setzen, bleibt Ihnen überlassen. Wichtig ist, dass die Wandgestaltung das gewählte Thema der Bar unterstreicht. Spiegel oder Bilderrahmen mit Retro-Werbung können das Ambiente abrunden.

Bar-Accessoires:

Kleine Details machen den Unterschied: Eine stilvolle Getränkekarte an der Wand, Untersetzer aus Leder oder Kupfer und personalisierte Karaffen schaffen Atmosphäre. Auch eine Jukebox oder ein Vintage-Plattenspieler kann das Erlebnis in Ihrer Bar authentisch und einzigartig machen.

Themenabende und Specials:

Warum nicht gleich auch die Themenabende in die Gestaltung einfließen lassen? Eine Tafel, auf der der Drink des Tages präsentiert wird, oder saisonale Dekorationen sorgen für Abwechslung und laden Ihre Gäste immer wieder aufs Neue ein.

Schritt 5: Das Budget – Clever planen und sparen

Der Bau einer Kellerbar muss nicht zwangsläufig teuer sein, wenn man das Budget im Auge behält und kreative Lösungen findet.

DIY-Elemente:

Eigene Bar einrichten, Kellerbar, Beleuchtung, Bargestaltung, Ihre Bar, DIY Bar, Bargestaltung, Objektmöbel, Kellerbar, Theke, Bayern, Sonnefeld, Coburg, Möbel, Interieur, Hocker
Rustikale Einrchtung aus Holz - Foto depositphotos

Einige Elemente lassen sich mit etwas Geschick und Kreativität auch selbst gestalten. Alte Holzbretter können zu einer rustikalen Theke umfunktioniert werden, und gebrauchte Möbelstücke lassen sich oft mit wenig Aufwand in neuwertige Barhocker oder Regale verwandeln. In Second-Hand-Läden oder Online-Börsen lassen sich oft echte Schnäppchen machen, die Ihrer Bar einen einzigartigen Charakter verleihen.

Prioritäten setzen:

Definieren Sie von Anfang an, welche Elemente Ihnen besonders wichtig sind, und investieren Sie in diese Bereiche. Hochwertige Barhocker oder ein cooler Kühlschrank können der Bar das gewisse Etwas verleihen, während man bei Dekoration und Zubehör oft günstigere Alternativen finden kann.

Ein Raum für unvergessliche Abende

Mit einer gut geplanten Kellerbar schaffen Sie sich nicht nur einen Ort für entspannte Stunden, sondern auch einen Raum, der Persönlichkeit und Stil vereint. Die richtige Kombination aus Design, Funktionalität und Atmosphäre verwandelt Ihren Keller in einen echten Hingucker – das Beste daran: Die Bar ist immer geöffnet.


Für diesen Artikel ist das Team der objekt-m DMD GmbH verantwortlich.



Wasserschäden durch eigenes fahrlässiges Verhalten

Wasserschäden können verheerende Auswirkungen haben und sollten keinesfalls unterschätzt werden. Es ist entscheidend, die regelmäßige Wartungsmaßnahmen nicht zu vernachlässigen, um versehentlichen Schäden vorzubeugen.

Ein kleiner Defekt kann bereits ausreichen, um einen Wasserschaden zu verursachen. Vorbeugende Maßnahmen sind daher besonders wichtig, insbesondere in Bezug auf potenzielle Risikobereiche wie Geschirrspüler, Waschmaschine, Spüle, Kühlschrank, Warmwasserbereiter, Bodenabläufe und Kellerräume. Ein paar einfache Maßnahmen können viele Schäden verhindern.

Bodenablauf und Geruchsverschluss

Bodenablauf
Bodenablauf - Foto Rudy and Peter Skitterians, Pixabay

Sie kümmern sich weder um den Bodenablauf noch um den Geruchsverschluss im Badezimmer und Hauswirtschaftsraum. Im ungünstigsten Fall kann ein verstopfter Bodenablauf zu erheblichen Wasserschäden führen. Wenn nach dem Duschen Wasser auf dem Boden stehen bleibt oder der Bodenablauf unangenehme Gerüche verbreitet, ist eine umfassende Reinigung des Bodenablaufs dringend notwendig.

Abwasch
Spüle - Foto Anna auf Pixabay

Haarreste, Fette, Kaffeesatz, Schmutz und Essensreste können zu hartnäckigen Verstopfungen führen. Es ist wichtig, dass Essensreste, Fett und Müll niemals in den Bodenablauf oder die Toilette entsorgt werden. Zudem tragen Sie damit zur Bekämpfung von Ratten bei.

Beachten Sie, dass die Geruchsverschlüsse in Bad und Küche sowie die Bodenabläufe regelmäßig gereinigt werden müssen. Die Verantwortung für die Reinigung des Bodenablaufs und des Geruchsverschlusses liegt bei den Bewohnern des Einfamilienhauses. Verstopfungen sollten umgehend beseitigt werden, um Wasserschäden zu verhindern.

Die Waschmaschine läuft allein ohne Aufsicht

Haben Sie schon mal daran gedacht, dass Ihre Waschmaschine allein läuft, ohne Aufsicht? Waschmaschinen und Geschirrspüler sind die Hauptverursacher von Wasserschäden nach Rohrleitungslecks. Wenn Sie Ihr Zuhause verlassen, vergessen Sie nicht, die Waschmaschine auszuschalten. So können Sie im Falle eines Wasserschadens schnell reagieren und weitere Schäden verhindern. Denk daran, Sicherheit geht vor!

Das Überprüfen der Dichtigkeit von Kühlgeräten wird vernachlässigt

Bewegen Sie die Kühlgeräte einmal im Jahr und saugen Sie die Rückwände ab, um den Stromverbrauch zu senken und die Brandgefahr zu verringern. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie wichtig es ist, regelmäßig den Wasserschlauch zum Verdunstungsbecken zu überprüfen? Und vergessen Sie nicht, das Auffangbecken und den Wasserschlauch auf Beschädigungen zu kontrollieren. Denn manchmal entstehen Wasserschäden am Kühl- und Gefrierschrank durch undichte Verdunstungsschalen und Schläuche.

Stellen Sie sich vor, wie ärgerlich es wäre, wenn das Kondenswasser der Kühlgeräte unbemerkt Schäden verursacht. Leck werden oft zufällig und zu spät entdeckt. Wir empfehlen Ihnen dringend, eine Auffangwanne unter dem Kühlschrank, der Spül- und Waschmaschine zu installieren. Denn Vorsorge ist besser als Nachsorge!

Man ignoriert die Handbücher und lässt die Wasserhähne offen

OpenClipart-Vectors auf Pixabay
OpenClipart-Vectors auf Pixabay

Warum sich mit trockenen Handbüchern herumärgern, wenn man stattdessen den Wasserhahn aufdrehen und das Leben fließen lassen kann? Das Risiko von Wasserschäden mag steigen, wenn Sie die Gebrauchsanweisungen ignorieren, aber wer will schon im Stillstand verharren, wenn man das Leben in vollen Zügen genießen kann? Nutzen Sie die Reinigungsmittel für den Geschirrspüler nur für diesen Zweck. Lassen Sie die Waschmaschine und den Geschirrspüler nur laufen, wenn Sie zu Hause sind, und schließen Sie danach den Wasserhahn. Denn warum sollte man das sprudelnde Leben riskieren, wenn man es auch sicher genießen kann?

Das Wasser wird während der Abwesenheit nicht abgestellt

Katze am Wasserhan beim Trinken - Wasserschaden - Wasser - Haustiere
Die Katzen lieben frisches Wasser - Bild rfotostock auf Pixabay

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was passieren könnte, wenn der Hauptwasserhahn während Ihres Urlaubs nicht abgedreht ist? Denken Sie daran, die zentrale Absperrung der Wasserleitungen zu schließen, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. 

 

Vorsicht ist geboten! Während Ihrer Abwesenheit wird das Wasser nicht abgestellt und kann weiterhin genutzt werden.  Ein Wasserschaden kann sich schnell ausbreiten und großen Schaden anrichten, wenn nicht sofort gehandelt wird.

Vergessen Sie nicht, Ihre geliebten Haustiere im Blick zu behalten – wer weiß, ob sie nicht heimlich den Hebel des Wasserhahns mit der Pfote aufdrehen können?  

Vernachlässigte Schläuche und Anschlüsse

Wussten Sie, dass Feuchtigkeitsschäden durch einen Wasserschaden schleichend auftreten können? Überprüfen Sie regelmäßig die Funktionsfähigkeit Ihrer Ablaufschläuche, Wasseranschlüsse und Zulaufhähne von Waschmaschinen sowie deren Dichtungen. Denn nur so können Sie verhindern, dass unbemerkt Wasser ins Innere Ihrer Möbel eindringt.

Testen Sie die Anschlüsse der Schläuche ganz einfach selbst, indem Sie sie nach dem Gebrauch der Maschine mit einem Haushaltspapier abwischen. Ein nasses Papiertuch ist ein eindeutiges Zeichen für ein Leck. Warten Sie nicht, sondern handeln Sie jetzt! Denken Sie daran, die Ablaufschläuche alle fünf Jahre auszutauschen. Ihre Möbel und Ihr Geldbeutel werden es Ihnen danken!

Interessieren Sie sich für den Zustand der Heizkörper

Ein Abstand zwischen Möbeln und Heizkörper trägt zum Energiesparen bei und sorgt dafür, dass dieHeizung optimal funktioniert.
Abstand zwischen Möbeln und Heizkörper - Foto Farooque Hossain auf Pixabay

Die Heizkörper und ihre Leitungen könnten undicht sein. Achten Sie besonders auf alte Blechheizbatterien. Oft finden die undichten Stellen sich in den Biegungen und Fugen. Stellen Sie nicht Ihre Möbel so auf, dass sie die Heizkörper verdecken. Ein angemessener Abstand zwischen Möbeln und Heizkörpern trägt nicht nur zum Energiesparen bei, sondern sorgt auch dafür, dass Ihre Heizung optimal funktioniert. Schenken Sie Ihren Heizkörpern doch etwas mehr Aufmerksamkeit – sie werden es Ihnen danken!

Achten Sie auf die Wasserlecks

Die häufigsten Ursachen für Wasserschäden sind undichte Dächer, verstopfte Dachrinnen und Fallrohre sowie Undichtigkeiten in alten Warmwasser- und Abwasserleitungen, die oft erhebliche Schäden verursachen. Haben Sie schon mal daran gedacht, regelmäßig die Warmwasser- und Heizungsnetzrohre zu überprüfen? Der Beginn eines Lecks ist oft schwer zu erkennen, da sich die Rohre meist innerhalb von Bauwerken befinden.

Könnte es sein, dass Feuchtigkeit oder Wasser an ungewöhnlichen Stellen wie der Kellerdecke oder unter Küchenmöbeln auftreten? Wasserflecken an der Decke, defekte Küchenarmaturen oder undichte Rohre unter der Spüle sind klare Anzeichen dafür, dass sofort mit Wartungsarbeiten begonnen werden sollte. Lassen Sie es nicht einfach geschehen.

Wasserschaden durch Frost

Ist es nicht faszinierend, wie Frost zu einem Wasserschaden führen kann? Die Rohre wurden nicht ausreichend vor der Kälte geschützt. Und als ob das nicht genug wäre, wurde auch noch das Fenster im Winter neben den ungeschützten Rohrleitungen offengelassen. Doch keine Sorge, mit der richtigen Vorsorge und Pflege können solche Missgeschicke ganz einfach vermieden werden. Gönnen Sie Ihren Rohren doch ein wärmendes Kleid und vergessen Sie nicht, auch das Fenster zu schließen, wenn die Temperaturen sinken. So bleibt Ihr Zuhause sicher und gemütlich, ganz ohne unliebsame Überraschungen.

Wartung von Dach und Dachrinnen

Waschbär auf dem Dachboden
Es ist gemütlich hier auf dem Dachboden - Foto Sascha Barth auf Pixabay

Nach dem Winter ist es besonders wichtig, dass Sie die Dachkonstruktion auf ihre Dichtheit überprüfen. Sind alle Dachziegel intakt oder müssen sie ausgetauscht werden? Reinigen Sie im Frühjahr und Herbst das Dach sowie die Dachrinnen von Blättern, Zweigen und Zapfen, um sicherzustellen, dass Ihr Dach in bestem Zustand bleibt. Denn ein gepflegtes Dach schützt Ihr Zuhause vor Wind und Wetter und verleiht ihm ein frisches Aussehen.

Achten Sie auch darauf, dass Waschbären und Mardern nicht über Baumäste und Sträucher aufs Dach klettern können, die Dämmung mit Dampfsperre der Dachkonstruktion beschädigen und die Dachpfannen schieben können.  Gönnen Sie Ihrem Dach also die Aufmerksamkeit, die es verdient!

Feuchtigkeitsschaden durch Entwurfs- und Ausführungsfehler

Welcher Konstruktionsfehler kommt im Holzbau am häufigsten vor? Die Sockel sind zu niedrig und die Neigung des Geländes fehlt! Dadurch bleiben die unteren Bauteile ständig feucht, weil Regen- und Schmelzwasser nicht richtig abfließen können. Sogar von außen kann das Wasser unter die Bodenkonstruktion gelangen. Doch das soll nicht sein! Regen- und Schmelzwasser sollten immer vom Gebäude weggeleitet werden. Vergewissern Sie sich regelmäßig, dass das Entwässerungssystem frei von Verstopfungen ist. Damit Ihr Bauwerk lange trocken und stabil bleibt!

Die Reparatur wird auf unbestimmte Zeit aufgeschoben

Wenn Sie etwas Verdächtiges bemerken, ergreifen Sie sofort Maßnahmen. Bei einem Wasserschaden ist Schnelligkeit von Vorteil und der Schaden wird reduziert, je schneller Sie handeln, desto geringer sind die Reparaturkosten.

Erstellen Sie eine Checkliste für die Hauswartung und passen Sie diese gegebenenfalls an.

Fazit

Es lohnt sich immer frühzeitig zu handeln, um mögliche Wasserschäden zu vermeiden. Je schneller reagiert wird, desto geringer fällt der entstandene Schaden aus. Indem Sie diese Fehlerquellen identifizieren und entsprechend handeln, können Sie Ihr Zuhause effektiv gegen Wasserschäden schützen.

Prävention ist der beste Schutz vor Wasserschäden. Investieren Sie Zeit in die regelmäßige Inspektion und Wartung Ihrer Haushaltsgeräte sowie in die Reinigung von Abflüssen und halten Sie Ihren Keller trocken.


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Admin dieser Seite.



Fenster als natürliche Lichtquelle nutzen

Fenster gehören zu den zentralen Elementen eines Hauses. Ihre Anzahl, Form und Anordnung haben einen großen Einfluss auf die Inneneinrichtung und die Atmosphäre, die in den Räumen herrschen wird. 

Die Bedeutung von natürlichem Licht

Fenster im Wohnblockhaus mit viel Licht  - Wohnblockhaus, Blockhaus, Planung, Holzhäuser, Wohnhaus, Architektenhäuser, Designhaus, Einfamilienhaus, Eigenheim, Bungalow,  Designerhaus, Hauskauf,  Architekt, Fensterbauer, Fensterbau
Fenster im Wohnblockhaus mit viel Licht -©Blockhaus Kuusamo

Einen besonderen Stellenwert haben Fenster als natürliche Lichtquelle. Der positive Einfluss von Tageslicht auf das Wohlbefinden und den Biorhythmus des Menschen ist unbestritten. Wer tagsüber ausreichend Sonnenlicht abbekommt, kann abends besser einschlafen und ist tagsüber leistungsfähiger. Zwei Aspekte, die heutzutage erwünscht, aber schwer umzusetzen sind. Wer aktuell mit der Planung des Eigenheims beschäftigt ist, sollte deshalb versuchen, Fenster gezielt einzusetzen, um mehr natürliches Licht in die Räume zu bringen. Schließlich verbringen die meisten Menschen heutzutage mehr als 90 Prozent des Tages in Gebäuden. 

Gute Planung ist wichtig

Bei der Planung der Fenster gilt es, eine gute Balance zwischen großen Fensterflächen und der Privatsphäre zu finden. Große Fenster lassen war viel Licht herein, allerdings ziehen sie auch die Blicke von neugierigen Passanten auf sich. Größere Fensterflächen sind deshalb vor allem auf der Gartenseite oder in anderen geschützten Bereichen zu empfehlen. Speziell Glasfronten in Richtung des Gartens können die Natur und das natürliche Sonnenlicht ein Stück weit ins Haus bringen. 

Daneben sollten Sie bei der Planung auch die Himmelsrichtungen mit einbeziehen. Fenster auf der Nordseite haben zum Beispiel als Lichtquelle einen eher untergeordneten Effekt. Sinnvoll ist es, die Fenster so anzuordnen, dass morgens viel Tageslicht aus dem Osten an den Frühstückstisch gelangt, um einen guten Start in den Tag zu ermöglichen. Tagsüber sollten vor allem das Wohn- und Arbeitszimmer ausreichend Sonnenlicht abbekommen. 

Wärmeverlusts beachten

Das lichtüberflutete Wohnzimmer im Blockhaus - Traumhaus - Wohnblockhaus - Holzhaus mit viel Licht - Fenster im Massivblockhaus - Blockhausbau in Deutschland
Das lichtüberflutete Wohnzimmer im Blockhaus - Foto Blockhaus Kuusamo

Mit größeren Fenstern steigt auch der Wärmeverlust. Deshalb wird in der Regel darauf geachtet, dass Fenster eingebaut werden, die gut gedämmt sind und nur wenig Wärme nach draußen lassen. Beachten Sie aber, dass mit einer besseren Dämmung weniger Licht durch die Fenster gelangt. Hier gilt es einen akzeptablen Kompromiss zwischen Dämmung und Lichteinfall zu finden. Auf der einen Seite wirkt sich der Wärmeverlust negativ auf die Heizkosten aus, auf der anderen Seite sorgt ein geringerer Lichteinfall für einen höheren Stromverbrauch, da zusätzlich künstliche Lichtquellen benötigt werden. 

Licht von oben

Dachfenster im Blockhaus -  Eensterplanung - Fensterbau - Fenster kaufen  - Lichtquelle - Tageslicht                           Foto Blockhaus Kuusamo
Dachfenster im Blockhaus - Foto Blockhaus Kuusamo

Dachfenster und Oberlichter haben bei der Nutzung von natürlichem Tageslicht einen besonderen Stellenwert. Denn Licht von oben – sogenanntes Zenitlicht – ist 3-mal heller als Licht aus der Horizontalen. Die Lichtausbeute ist damit 3-mal höher als bei Fenstern, die in der Wand eingebaut sind. Mit solchen Fenstern können auch Bereiche in Räumen erreicht werden, die das Horizontlicht nicht erreichen kann. Das Licht wird somit gleichmäßiger in dem Raum verteilt. Auch Bäume und Nachbargebäude können den Lichteinfall nicht behindern, wodurch ein Lichteinfall den ganzen Tag über gewährleistet ist. 

Dazu kommt, dass Oberlichter die Fassade des Hauses nicht verändern und die Einrichtung der Innenräume weniger von den Fensterflächen abhängt. Trotzdem können sie klassische Fenster nicht ersetzen, da diese noch weitere Funktionen erfüllen, indem sie beispielsweise einen Ausblick in den Garten ermöglichen. Sie sind aber eine gute Ergänzung, um mehr Tageslicht ins Innere zu lassen.


Verantwortlich für diesen Artikel ist die Autorin Angelina Greger.


<< zurück zum Bloganfang <<



Zeckenalarm: Gefährliche Blutsauger im eigenen Garten

Zeckenalarm: Gefährliche Blutsauger im eigenen Garten - Zeckenschutz für Mensch und Haustier
Zeckenalarm: Gefährliche Blutsauger im eigenen Garten

Endlich Sommer! Die Sonne lacht, die Vögel zwitschern und die Blumen blühen. Alles könnte so unbeschwert und schön sein, doch plötzlich bemerken Sie eine kleine, dunkle Kreatur, die sich an Ihrem Bein festgesaugt hat.

Sobald die Temperaturen steigen und wir mehr Zeit im Freien verbringen, beginnt auch die Zeckenzeit. Die kleinen Blutsauger sind nicht nur lästig, sondern können auch ernsthafte gesundheitliche Risiken mit sich bringen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Gefahren, die von Zecken ausgehen, und wie Sie sich davor schützen können. Von der Dalmatinischen Insektenblume bis hin zur Impfung – wir haben alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt.

Warum sind Zecken so gefährlich?

Zecken gehören zur Klasse der Spinnentiere und sind weltweit verbreitet. Sie ernähren sich vom Blut ihrer Wirte, zu denen Menschen, Haustiere und Wildtiere gehören. Sie können verschiedene Erreger in Form von Bakterien, Viren und Parasiten in sich tragen und beim Blutsaugen übertragen. Der Biss einer Zecke ist oft schmerzlos und bleibt deshalb unbemerkt, was die Gefahr der Krankheitsübertragung zusätzlich erhöht.

Folgende Krankheiten werden am häufigsten durch Zeckenbisse übertragen:

Borreliose

Eine der bekanntesten Krankheiten, ist die Lyme-Borreliose. Sie wird durch das Bakterium Borrelia burgdorferi verursacht und kann zu Symptomen wie Fieber, Kopfschmerzen, Müdigkeit und einem charakteristischen Hautausschlag führen.

Dieser Ausschlag erscheint oft als rote, kreisförmige Hautläsion, die sich um die Bissstelle der Zecke ausbreitet. Typisch ist dabei eine „Zielscheiben“-Form mit einem helleren Zentrum und einem roten Rand.

Borreliose wird primär mit Antibiotika behandelt. Eine frühzeitige Behandlung ist entscheidend für den Therapieerfolg und zur Vermeidung chronischer Beschwerden. Unbehandelt kann die Infektion zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen wie Gelenkschmerzen und langfristigen neurologischen Störungen führen.

Achtung Zecken! Wenn nach dem Zeckenbiss ein roter Kreis nach einigen Tagen entsteht, kann eine Borreliose der Grund sein. FSME-Impfung, Virus, Meningoenzephalitis - Zeckenstiche
Achtung! Wenn nach dem Zeckenstich ein roter Kreis entsteht, kann eine Borreliose der Grund sein. Bild: © Astrid860 via iStock

FSME

Eine weitere ernstzunehmende Erkrankung ist die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), eine durch Viren verursachte Entzündung des Gehirns und der Hirnhäute.

FSME beginnt mit grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Kopfschmerzen und Müdigkeit. Nach kurzer Besserung kann es zu verstärkten Symptomen sowie zusätzlich Nackensteifheit, Schwindel, Erbrechen und neurologischen Problemen kommen.

Da es keine spezielle Therapie gegen das FSME-Virus gibt, kann die Erkrankung nur symptomatisch behandelt werden. Das heißt, die Behandlung konzentriert sich lediglich darauf, die Symptome zu lindern und Komplikationen zu verhindern.

Weitere Krankheiten

Neben der Lyme-Borreliose und FSME gibt es noch andere gefährliche Krankheiten, die durch Zeckenbisse übertragen werden können. Dazu gehören die Anaplasmose, die Babesiose und die Ehrlichiose. Diese Krankheiten sind zwar weniger bekannt, können jedoch ebenfalls ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Die Symptome umfassen auch hier hohes Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und in schweren Fällen sogar Atemnot und Nierenversagen. 

Wie gefährdet sind Kinder?

Kinder sind genauso anfällig für Zeckenbisse wie Erwachsene, doch FSME verläuft bei ihnen meist milder. Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen und Müdigkeit treten in der ersten Phase ebenfalls auf, neurologische Komplikationen sind aber seltener und weniger ausgeprägt. Dennoch ist Prävention wichtig:

Kinder sollten lange Kleidung tragen und nach dem Spielen im Freien gründlich auf Zecken untersucht werden. Zusätzlich kann man sie auch mit Insektiziden schützen, die für Kinder geeignet sind. Sie können danach in Ihrer Apotheke fragen.

In FSME-Risikogebieten kann außerdem eine Impfung sinnvoll sein, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Trotz des oft milderen Verlaufs sollte der Schutz vor Zeckenbissen ernst genommen werden.

Wie können Sie sich effektiv vor Zeckenbissen schützen?

Es muss nicht immer direkt die Chemiekeule sein, denn zum Glück gibt es auch einiges, was Sie tun können, um sich und Ihre Lieben natürlich vor Zeckenbissen zu schützen.

Regelmäßige Kontrollen

Untersuchen Sie nach Aufenthalten im Freien sowohl sich selbst, als auch Ihre Kinder und Haustiere gründlich auf Zecken. Achten Sie besonders auf Körperstellen wie Kniekehlen, Achselhöhlen, Leistengegend, Nacken und Kopfhaut.

Gartenpflege

Eine regelmäßige Gartenpflege kann erheblich dazu beitragen, das Zeckenrisiko zu minimieren:

  • Rasen mähen: Halten Sie das Gras kurz, um Zecken weniger Versteckmöglichkeiten zu bieten.
  • Gebüsch stutzen: Reduzieren Sie dichte Sträucher und entfernen Sie Laub- und Holzabfälle.
  • Barrieren schaffen: Legen Sie Kies- oder Holzmulchwege an, um den Zecken den Weg von bewachsenen zu begehbaren Bereichen zu erschweren.
  • Sonnenlicht fördern: Sorgen Sie dafür, dass Ihr Garten viel Sonne abbekommt, da Zecken feuchte und schattige Bereiche bevorzugen. Berücksichtigen Sie dies am besten schon bei der Planung von Haus und Garten.

Planzliche Mittel zur Zeckenabwehr

Es gibt verschiedene natürliche Mittel, um Zecken fernzuhalten:

  • Ätherische Öle: Zitroneneukalyptus-, Lavendel-, Rosmarin- und Teebaumöl wirken abschreckend auf Zecken. Sie können diese Öle mit Wasser verdünnen und als Spray verwenden.
  • Knoblauch: Der Verzehr von Knoblauch oder die Verwendung von Knoblauchgranulat im Garten soll Zecken abwehren.
  • Niemöl: Dieses pflanzliche Öl wirkt toxisch auf die kleinen Blutsauger und kann daher ebenfalls zur Abwehr eingesetzt werden.

Gartenpflanzen, die Zecken abwehren

Auch das Planzen bestimmter Blumen und Kräuter kann helfen.

Folgende Pflanzen eignen sich besonders gut, weil sie stark duftende Blätter oder Blüten, haben, die Zecken abschrecken: 

TIPP: Auch Hühner im Garten können Ihnen helfen, die Zeckenpopulation zu kontrollieren. Die fleißigen Insektenfresser picken sehr gerne Zecken von Pflanzen und aus dem Gras.

Chemische Insektenschutzmittel (Repellents)

Wenn Sie das Gefühl haben, dass natürliche Mittel nicht ausreichen, können Sie auch zu chemischen Insektenschutzmitteln greifen.

Die Vorteile dieser sind eine hohe Effektivität und lang anhaltender Schutz. Die Nachteile können Hautreizungen und allergische Reaktionen sein. Zu den gängigen chemischen Repellents gehören DEET, Icaridin und Permethrin. 

DEET bietet langanhaltenden Schutz, kann aber bei empfindlicher Haut irritierend wirken.

Icaridin ist hautfreundlicher und geruchsneutral.

Permethrin wird auf Kleidung aufgetragen und tötet Zecken bei Kontakt, sollte jedoch nicht direkt auf die Haut aufgetragen werden.

Die Impfung gegen Zecken: FSME-Impfung

Eine weitere effektive Schutzmaßnahme ist die FSME-Impfung. Diese Impfung schützt vor der Frühsommer-Meningoenzephalitis, die in bestimmten Regionen, besonders in Süddeutschland, ein höheres Risiko darstellt.

  • Wer sollte sich impfen lassen? Personen, die in FSME-Risikogebieten leben oder sich häufig in der Natur aufhalten, sollten eine Impfung in Erwägung ziehen.
  • Impfplan: Die Impfung erfolgt in drei Schritten. Die ersten beiden Impfungen werden im Abstand von ein bis drei Monaten verabreicht, die dritte Impfung erfolgt nach 9 bis 12 Monaten.
  • Wirksamkeit: Nach der dritten Impfung besteht ein Schutz für mindestens drei Jahre. Auffrischimpfungen werden dann alle fünf Jahre empfohlen.

Richtiges Verhalten bei einem Zeckenbiss

Falls Sie trotz aller Vorsicht, eine Zecke an ihrem Körper entdecken, ist es wichtig, sie schnell und richtig zu entfernen. Es gibt verschiedene Methoden, die zwar häufig empfohlen werden, aber nicht immer effektiv oder sicher sind.

Geben Sie bitte auf keinen Fall Öl, Klebstoff oder andere Substanzen auf die Zecke, weil sie das dazu bringen kann, ihren Mageninhalt in die Bissstelle zu entleeren, wodurch sich das Risiko einer Infektion zusätzlich erhöht. Auch das Verbrennen der Zecke ist nicht zu empfehlen.

Hier sind die Schritte, die Sie stattdessen befolgen sollten: 

  1. Pinzette verwenden: Nutzen Sie eine feine Pinzette, um die Zecke so nah wie möglich an der Hautoberfläche zu greifen.
  2. Langsam und gerade ziehen: Ziehen Sie die Zecke langsam und gleichmäßig heraus, ohne sie zu drehen oder zu quetschen. Das reduziert das Risiko, dass der Kopf der Zecke in der Haut stecken bleibt.
  3. Wunde reinigen: Desinfizieren Sie die Bissstelle gründlich, um Infektionen zu vermeiden. Verwenden Sie dazu Alkohol oder ein antiseptisches Mittel.
  4. Beobachten: Achten Sie in den folgenden Wochen auf Symptome wie Hautausschlag, Fieber oder Müdigkeit und suchen Sie bei Auffälligkeiten einen Arzt auf. Notieren Sie sich das Datum des Zeckenbisses und die Körperstelle, um dem Arzt bei Bedarf genaue Informationen geben zu können. 

TIPP: Eine Zeckenkarte vereinfacht es, die Zecke richtig zu „greifen“ und sicher zu entfernen. Man schiebt das flache Plastikwerkzeug mit V-förmigen Schlitzen unter die Zecke, nah an der Haut, und hebt sie langsam heraus, um die Zecke vollständig zu entfernen, ohne sie zu quetschen.

Was tun, wenn man eine Zecke nicht vollständig entfernen kann?

Wenn Teile der Zecke in der Haut stecken bleiben, sollten Sie nicht versuchen, diese gewaltsam zu entfernen. Lassen Sie die Stelle in Ruhe und beobachten Sie sie. In den meisten Fällen stößt der Körper die verbleibenden Teile von selbst ab. Falls sich die Stelle jedoch entzündet oder schmerzhaft wird, suchen Sie bitte umgehend einen Arzt auf.

Zecken bei Haustieren

Zeckenkontrolle: Zecken können auch mit den Katzen und Hunden in die Wohnung gelangen - Zeckenschutz für Mensch und Haustier
Zeckenkontrolle: Zecken können auch mit den Haustieren in die Wohnung gelangen. Bild: ©Chalabala via iStock

Auch Haustiere sind anfällig für Zeckenbisse und die damit verbundenen Krankheiten. Es ist daher wichtig, auch Ihre Tiere regelmäßig auf Zecken zu untersuchen und geeignete Zeckenschutzmittel zu verwenden. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über die besten Möglichkeiten, Ihre Haustiere zu schützen. Spot-On-Präparate, Halsbänder und spezielle Shampoos können helfen, Zeckenbefall zu verhindern.

Fazit

Zecken stellen im eigenen Garten eine ernsthafte Gesundheitsgefahr dar, insbesondere durch die Übertragung von Krankheiten wie Lyme-Borreliose und FSME. Es ist wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Zeckenbisse zu verhindern. 

Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Körper und den Ihrer Haustiere auf Zecken, besonders nach Aufenthalten im Freien. Eine gepflegte Gartenlandschaft mit kurzem Gras und gestutzten Büschen reduziert das Zeckenrisiko erheblich. 

Natürliche Abwehrmittel wie ätherische Öle und bestimmte Pflanzen können Zecken ebenfalls fernhalten, während chemische Insektenschutzmittel bei Bedarf zusätzlichen Schutz bieten.

In FSME-Risikogebieten ist eine Impfung eine sinnvolle Schutzmaßnahme. Sollten Sie dennoch von einer Zecke gebissen werden, entfernen Sie diese sofort, desinfizieren Sie die Bissstelle und achten Sie auf mögliche Symptome einer Erkrankung. Mit diesen Maßnahmen können Sie die Sommermonate in Ihrem Garten sicher und unbeschwert genießen.


Autoreninfo:

Katharina Deze ist Sozialpädagogin und Marketingberaterin für lokale Unternehmen. Auf ihrem Blog Naturtreu leben teilt sie ihre Leidenschaft für ein gesundes und naturnahes Leben und inspiriert ihre Leser, bewusstere und nachhaltigere Entscheidungen zu treffen.


Folge Blockhaus Kuusamo auf X (ehemals Twitter) und Instagram

<< zurück zum Bloganfang <<



Der moderne Blockhausbau bringt Blockhäuser in die Stadt

Holzhaus über zwei Ebenen in echter Blockbauweise - Niedesachsen - Hessen - Hamburg - Holzbau - Hausbau - Zimmerei - Holzhäuser
Holzhaus über zwei Ebenen in echter Blockbauweise

Die Kuusamo Blockhaus-Kollektion besticht durch umweltfreundliche Bauweise und zeitlose Eleganz. Die architektonisch ansprechenden Häuser überzeugen durch ihre Langlebigkeit und das harmonische Design mit klaren Linien und großzügigen Fensterfronten. Moderne Blockhäuser mit präzise gefrästen Außenecken und schwundfreien Blockhölzern aus Brettschichtholz ist es heute möglich, Blockhäuser im städtischen Bereich zu bauen. Dadurch hält die Blockbauweise Einzug in den urbanen Raum und bereichert die moderne Stadtbaukunst.

Ein Blockhaus ist die Erfüllung vieler Bauträume

Viele Bauherren von Einfamilienhäusern oder Zweitwohnhäusern empfinden Holzoberflächen als angenehm, natürlich und wohltuend, was zu einer warmen und gemütlichen Atmosphäre führt. Normalerweise bleiben die Holzoberflächen im Haus frei und werden nicht vollständig verdeckt. Für den Farbton der Wände in Blockbauweise gibt es viele Möglichkeiten und die Bauherren finden garantiert den passenden Farbton und die passende, diffusionsoffene Oberflächenbehandlung. Bei der Bearbeitung der Blockhölzer ist zu berücksichtigen, dass die zur Oberflächenbehandlung verwendeten Produkte nicht die Eigenschaften des Holzes beeinflussen dürfen. Daher sollten Sie stets mit einem Fachmann nach einem geeigneten Produkt für Innen und Außen suchen.

Holzhaus über zwei Ebenen mit Pultdach in echter Blockbauweise - Stadtvilla - Wohnpark - Baden-Württemberg - Architektenhaus - Stuttgart - Ulm - Karlsruhe - Esslingen - Pfortzheim - Memingen - Singen - Bodensee - Schwarzwald
Holzhaus über zwei Ebenen mit Pultdach in moderner Blockbauweise

Die Erfahrung des Bauherrn beim Bau eines Blockhauses

Viele träumten jahrelang von einem Blockhaus, bis sie schließlich das Grundstück kauften und mit dem Bau des Hauses beginnen konnten. Ein geeignetes Grundstück zu finden, ist oft sehr schwierig.

Schon kleine Kinder beobachten ihre Umgebung und träumen davon, dass es eines Tages schön wäre, in der Gegend ein eigenes Haus zu bauen. Als Erwachsener kann dieser Traum wahr werden.

Die Leute, die ein Haus bauen oder renovieren, wissen oft nicht viel über das Bauen und Renovieren. Es wäre von Bedeutung, dass in der Familie handwerkliche Fertigkeiten vorhanden sind und dass sie bei der Ausführung ihrer Arbeit sorgfältig vorgehen.

Der Bau eines Einfamilienhauses in Blockbauweise unterscheidet sich deutlich von dem eines leichten Gartenhauses. Der Bau eines Einfamilienhauses erfordert Fachwissen und Sorgfalt. Natürlich muss man immer genau sein, aber es schadet der Welt nicht, wenn nicht alle Deckleisten perfekt sind.

Vorbereitungen

Das Bauprojekt dieser Bauherren begann mit der Baumfällung auf dem Grundstück und Entsorgung der Baumreste und Wurzel. Dank ihnen haben sie noch mehrere Jahre lang Brennholz. Das erste Gebäude auf dem Grundstück war ein Holzschuppen, der zunächst auch zur Aufbewahrung von Werkzeugen genutzt wurde. Als Nächstes wurde auf dem Grundstück eine Garage gebaut. Sie sagen, dass sie mit der Entscheidung sehr zufrieden sind.

- Die Bauherren konnten in der Garage nicht nur Bauwerkzeuge und -zubehör lagern, sondern auch Möbel, die sie im Discounter gekauft hatten. So haben die mehrere Tausend Euro gespart, indem man günstig eingekauft hat, als man auf Angebote gestoßen sind.

Planung und Baubeginn

Das Haus wurde auf der Grundlage des zweistöckigen Hausmodells von Kuusamo entworfen und der Bauherr nahm Änderungen daran vor, beispielsweise durch die Vergrößerung des Hauswirtschaftsraums und der Sauna. Die Baufamilie hat sich einstimmig für das Bauen eines Wohnblockhauses entschieden. 

An etwas anderes haben wir nicht einmal gedacht. Wir mögen sowohl das Aussehen und die Atmosphäre von Blockhäusern als auch die Tatsache, dass sie gesund und umweltfreundlich sind.

Der Bau des Hauses selbst begann im Herbst, als die Fundamente des Hauses fertiggestellt waren. Die bestellten Pakete kamen im Februar an. 

Die Fenster kamen im März an. Der Einbau war laut dem Bauherrn die aufregendste und unterhaltsamste Phase der gesamten Bauzeit.

Montage der Blockholzrahmen

Die Blockhölzer wurden in der Zusammenarbeit mit der Familie und Freunden aufgebaut. Die fachmännische Montage wurde dadurch gewährleistet, dass als Hilfskräfte Profis aus dem Blockhausbau beteiligt waren.

Als Ergebnis der dreitägigen Arbeit eines achtköpfigen Teams konnten alle dreizehn Blockholzlagen an ihren Platz gehoben werden. Danach war der Bau des Obergeschosses geplant. Professionelle Hilfe von außen und von Freunden war beim Bau des Hauses von unschätzbarem Wert.

Unsere beiden Familien waren während der Bauzeit eine große Hilfe. Sie alle haben etwa ein paar Tage pro Woche an unserem Gebäude gearbeitet.

Die Hilfskräfte haben uns auch in den entscheidenden Phasen des Baus unterstützt. 

Wir hatten oft Angst, dass dies alles nicht richtig gemacht würde. Glücklicherweise haben wir gute Anweisungen vom Hersteller und seinem Vertreter erhalten.

Wetterdichte Gebäudehülle

Die Atmosphäre änderte sich schlagartig, als wir im April die Fenster einbauten. Erst dann fühlte sich das Haus wie ein Haus an. Es war auch angenehmer, drinnen zu arbeiten, wenn der Wind nicht durch das Haus wehte.

Im Frühjahr war es an der Zeit, die Außenwände mit diffusionsoffener Lasur zu beschichten. Die Innenräume wurden im Sommer gestrichen und auch das Obergeschoss wurde im Sommer fertiggestellt. Im Herbst wurde der Strom eingeschaltet.

Holzhaus am Hang in Blockbauweise - Holzbau - Hausbau - Stdtvilla - Hanghaus - Blockhaus - Baden-Württemberg - Niedersachsen - Nordrhein-Westfalen - Hamburg - Bayern - München - Mannheim - Bauen - Hauskauf - Hausplanung - Finnische Holzhäuser - Berlin
Holzhaus am Hang in attraktiver Blockbauweise

Einzug

Ein Jahr später im Februar war es endlich so weit: Die Baufamilie konnte in ihr neues Zuhause einziehen. Die Atmosphäre der ersten Tage im Haus war einfach fantastisch.

 Die ersten Nächte im neuen Zuhause fühlten sich wirklich unwirklich an. Das Haus wurde immer mehr zu einem Zuhause, als wir die Routinen richtig hinbekamen.

Wir haben uns für eine Geothermieanlage entschieden, die uns mit einer „steinigen Hitze“ versorgt. Die Sole-Wasser-Wärmepumpe hat sich am Ende wirklich gelohnt. An keine andere Heizungsanlage haben wir wirklich gedacht.

Die Bauherren sagten, dass sie von mehreren Leuten, die ein Hausbauprojekt durchlaufen hatten, gewarnt wurden, dass sich diese Art von Arbeit nicht lohnt. Jetzt sagen sie mit einem Lächeln, dass man die Arbeiten besser den Profis hätte überlassen sollen.

Fazit

Es war eine harte Zeit, das ist alles, was wir sagen können. Wir waren gut darin, nicht unsere ganze Freizeit auf der Baustelle zu verbringen. Allerdings hat bei anderen Abenteuern oft das schlechte Gewissen die Oberhand gewonnen.

Auch wenn es hart war, können wir am Ende sehr stolz sein, dass wir unser eigenes Haus gebaut haben. Dies ist unser Zuhause für den Rest unseres Lebens, wir müssen kein weiteres mehr bauen. Aber wenn wir nochmals ein Haus bauen würden, würden wir das Errichten des Blockhauses den Profis überlassen und uns für den Innenausbau konzentrieren. Blockhausbauen ist kein leichtes Lego-Spiel, wie es häufig in den Medien zu entnehmen ist, sondern fordert viel Fachwissen, Organisationstalent und sorgfältiges Arbeiten.



Mehr über Kuusamo Blockhäuser erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.de

Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.

<< zurück zum Bloganfang <<



Blockhaus mit Garten – die grüne Oase gegen Stress

Traumhaus mit Garten - Wohnblockhaus, Blockhaus, Bauen, Holzhäuser, Immobilie, Wohnhaus, Architektenhaus, Designhaus, Einfamilienhaus, Grundstück, Eigenheim, Bungalow,  Designerhaus, Eigentümer, Hauskauf, Gartenarchitekt, Architekt
Blockhaus mit Garten -© Holzbau Wolfgang Brandt

Sobald der Traum vom Eigenheim mit dem Blockhaus verwirklicht ist, geht es für die glücklichen Besitzer im nächsten Schritt an die Gestaltung des restlichen Grundstücks – dem Garten. Die eigene persönliche Oase ist ein wichtiger Rückzugsort, die bei richtiger Planung und Gestaltung viel zu bieten hat.  

Mit Garten gegen den Alltagsstress

Das heutige Leben steckt voller Lärm, Hektik und immer rasanteren Fortschritten von technischen Geräten, welche die Menschen in ihren Bann ziehen. Das Ergebnis der modernen Lebensweise ist jede Menge Stress, der sich nicht nur negativ auf die Stimmung auswirkt, sondern auch auf die Gesundheit. Daraus folgt ein Bedürfnis, sich zurückzuziehen, um dem hektischen Alltag zumindest für kurze Zeit zu entfliehen. Die Möglichkeiten der Erholung sind dabei begrenzt. Wer die Natur schätzt, hat zwar die Option, in den Stadtpark oder Wald zu gehen, doch beide Optionen liegen häufig nicht gerade um die Ecke.

Die Blumenpracht im Garten - Blumen - Gärtner - Gartenplanung
Die Pracht der Blumen im Garten - © M.S.

Wer einen Garten hat, der hat einen Rückzugsort direkt vor der Haustür und auf dem eigenen Grundstück. Mit der richtigen Gestaltung verwandelt man diesen von einer leblosen Einöde in eine Oase der Erholung, die sowohl Erwachsenen als auch Kindern einiges zu bieten hat. Dieser Garten ist der ideale Ort, um Kindern beim Aufwachsen zuzusehen, dem Alltagsstress zu entfliehen und Freunde einzuladen. Eine gute Planung der Gestaltung mit allen notwendigen Elementen wird dafür vorausgesetzt. 

Die Terrasse – das Zentrum des Gartens

Die Terrasse des Architektenhauses – das Zentrum des Gartens - Traumhaus - Wohnblockhaus - Holzhaus in Blockbauweise - Massivblockhaus - Blockhausbau in Deutschland
Die Terrasse – das Zentrum des Gartens - Foto Lerg Holzhaus

Die Terrasse ist das Herzstück eines jeden Gartens, von dem aus sich der restliche Teil erkunden lässt. Outdoor-Möbel finden hier einen festen Untergrund und bei gutem Wetter ist sie eine Erweiterung der Wohnfläche. Bei der Planung des Familientreffpunkts sollte deshalb vor allem der Wohlfühlfaktor eine übergeordnete Rolle spielen. Neben der Langlebigkeit und Zweckmäßigkeit stehen schließlich vordergründig die Bedürfnisse und Vorlieben der Bewohner im Vordergrund. 

 

Um hier alles richtigzumachen, ist die Hilfe eines Profis vom Tiefbau unverzichtbar. Dieser berät die Gartenbesitzer über die passende Materialwahl und kann den Bau professionell umsetzen. Wer im Rheinisch-Bergischen Kreis und Umgebung wohnt, der kann dafür ein Unternehmen für Tiefbau in Wermelskirchen beauftragen.

Der Traum vom Pool

Das Traumhaus mit Pool im Garten - Individuelles Blockhaus als exklusives Wohnhaus mit ausgedehntem Garten
Das Traumhaus mit Pool im Garten - Foto Blockhaus Kuusamo

Ein Pool im eigenen Garten – das ist der Traum vieler Gartenbesitzer, der sich ebenfalls mithilfe eines Tiefbauunternehmens umsetzen lässt. Neben der Terrasse wird dieser schnell zum Highlight des Gartens. Eltern können ihren Kindern hier das Schwimmen beibringen und die Kinder selbst haben mit dem Pool eine weitere Möglichkeit der Freizeitgestaltung. In Kombination mit einer Liegewiese ermöglicht der Pool auch Erwachsenen einen idealen Ausgleich zum stressigen Alltag. Ein zusätzlicher Kurzurlaub am Strand ist dann nicht mehr zwangsweise notwendig, denn die erfrischende Erholung liegt direkt vor der Haustür.

 

Paradies für Hobbygärtner

Selbst Lebensmittel anzubauen, liegt im Trend. Zurecht, denn Gemüse und Kräuter aus dem eigenen Garten sind gesund und die Gartenarbeit hilft dabei, Stress abzubauen. Kinder haben zudem die Möglichkeit, zu lernen, wo das Essen eigentlich herkommt. Ideal sind Hochbeete und Kräuterspiralen. Sie eignen sich nicht nur gut für den Anbau, sondern wirken sich auch optisch positiv auf den Garten aus. Wer den Ernteerfolg erhöhen möchte, für den kommt auch ein klassisches Gewächshaus infrage. 


Verantwortlich für diesen Artikel ist die Autorin Steffi Tufan.

<< zurück zum Bloganfang <<



Umweltgerechte Entrümpelung: Tipps für mehr Nachhaltigkeit

Mit dem fortschreitenden Klimawandel werden die Folgen unseres Umgangs mit unserer Umwelt immer bewusster. Es wird immer essenzieller, klimafreundliche Praktiken in unseren Alltag zu integrieren – so auch bei der Entrümpelung. Es stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um bei der Entrümpelung auf die Umwelt zu achten. 

Eine umweltbewusste Entrümpelungsfirma engagieren

Um das klimabewusste Entrümpeln zu stärken, sollte darauf geachtet werden, ob die gegebene Entrümpelungsfirma auf umweltfreundliche Methoden achtet.  

Darunter gehört eine fachgerechte Entsorgung von Abfällen, sowie unbrauchbaren Gegenständen, wie beispielsweise eine fehlerfreie Trennung von Abfällen und angemessene Entsorgung von problematischen Reststoffen, bei ggf. sogenannten Recyclingstellen. Fahrzeugflüssigkeiten und Batterien, sowie Altöle, Farben und Lacke sind hierbei eingeschlossen und können bei fehlerhafter Entsorgung exzessive Umweltschäden verursachen, die eigentlich verhindert werden könnten. Zudem sind professionelle Entrümpelungsfirmen mit den Mülltrennungs- und Recyclingrichtlinien vertraut und können Ihnen somit eine große Hilfe darin sein, keine Vorschriften versehentlich zu verletzen.  

Neben der umweltfreundlichen Entsorgung von Müll achten professionelle und umweltbewusste Entrümpler auch schon in Phasen der Planung und Durchführung auf umweltschonende Techniken, welche die Effizienz der Entrümpelung im ökologischen Sinne steigern. Beispielsweise werden lange Transportfahrten verkürzt oder ihre Anzahl verringert, welche nicht nur der Umwelt, sondern auch Ihrem Terminplaner etwas Luft zum Atmen lassen. 

Wenn Sie eine umweltbewusste Entrümpelungsfirma wählen, stellen Sie nicht nur sicher, dass alle Abläufe professionell und stressfrei ablaufen, sondern tragen Sie zusätzlich zum aktiven Umweltschutz bei.

Organisiert und effizient entrümpeln: wie durchdachte Planung den Umweltschaden und Stresspegel am Minimum hält

Erfahrene Entrümpler führen stets eine gründliche Vorbereitung durch, worunter Sie sich einen detaillierten Überblick über die betroffenen Räume und Flächen vorstellen können. Daher vereinbaren seriöse Entrümpelungsfirmen zunächst einen Besichtigungstermin mit ihrer Kundschaft.  

Angepasst an Ihre persönlichen Wünsche und individuellen Anforderungen kann eine produktive Entrümpelung in Gang gesetzt werden, die die Umwelt so viel wie möglich schont. Transparente Kommunikation zwischen der Entrümpelungsfirma und den Kunden sorgt nicht nur für eine erhöhte Effizienz dadurch, dass klar festgelegt wurde, welche Gegenstände entrümpelt oder aufbewahrt werden sollen, sondern kann ein exaktes Bild darüber hergestellt werden, welche Maßnahmen nötig und welche doch nur unnötig umweltschädlich und für Sie eine Geldverschwendung sind. 

Ein zweites Leben statt Schrottplatz

Die entrümpelten Gegenstände müssen nicht gleich auf einen Schrottplatz oder in den Müll. Oft ist es bei Entrümpelungen der Fall, dass die meisten entrümpelten Gegenstände, in die ihre ehemaligen Besitzer kein Interesse mehr zeigen, noch in einem guten bis sehr guten Zustand sind und können demnach weiterverwendet werden.  

Es gibt eine Bandbreite an Möglichkeiten, wie Sie Ihren alten Gebrauchsgegenständen ein zweites Leben schenken können. Gebrauchtwarenhäuser und Second-Hand-Geschäfte nehmen Ihnen gerne Ihre Schätze ab und verkaufen diese weiter. Menschen, die mit finanzieller Benachteiligung leben müssen, profitieren dadurch extrem. Die Lebensdauer Ihrer Gegenstände, seien es Schneidebretter, Schränke, Hocker, Körbe oder Küchenutensilien. Zum günstigen Preis kann sich jemand anderes über sie freuen und der Massenkonsum unserer heutigen Gesellschaft wird eingedämmt. Lokale Einzelhändler, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben, werden von Ihnen unterstützt und können sich besser in der Wirtschaft etablieren. 

Um diese Form der Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit optimal zu realisieren, sollten Sie vor der Abgabe Ihrer Gegenstände in den betroffenen Läden anrufen und mit ihnen gemeinsam ermitteln, in welchen Bereichen Bedarf besteht. 

Das digitale Zeitalter

Nichts macht dieses Jahrhundert so einzigartig wie das Internet. Heutzutage finden Sie zahlreiche Websites, die Ihnen ermöglichen schnell, einfach und mit garantiertem Gewinn alte Gebrauchsgegenstände zu verkaufen.  

Foto Hammer Entruempelung, Julian Balster
Foto Hammer Entruempelung, Julian Balster

Bei der Entrümpelung aussortierte Bücher können über Medimops oder Momox an Dritte weiterverkauft oder in öffentliche Bücherschränke gestellt werden. Kleidung kann ihren Weg in den Markt über Plattformen wie Kleiderkreisel finden. Alles andere kann auch über Online-Portale, wie Kleinanzeigen weiterverkauft werden. Den gleichen Nutzen haben Facebook-Gruppen. Schnell und einfach verdienen Sie sich etwas dazu und schonen die Umwelt. 

 

Es ist ratsam, Ihren Fokus stets auf transparente, klare und informative Beschreibungen Ihres Produkts zu setzen und diese mit scharfen Fotos von allen Seiten zu ergänzen. Damit wird das Interesse potenzieller Käufer stets geweckt. 

 

Falls Sie sich dazu entscheiden, Ihre alten Gebrauchsgegenstände im Internet zu verkaufen, schenken Sie diesen erneut ein zweites Leben und tragen aktiv positiv zum Umweltschutz. 

Spenden als Weg zur Nachhaltigkeit

Foto Hammer Entruempelung, Julian Balster
Foto Hammer Entruempelung, Julian Balster

Egal welche Gebrauchsgegenstände Sie loswerden möchten, seien es Möbel, Haushaltswaren oder Elektrogeräte werden sich gemeinnützige Organisationen in Ihrer Nähe über eine großzügige Spende freuen. Lokale wohltätige Organisationen können Ihre aussortierten Gegenstände stets gut gebrauchen. Ihnen stehen viele Optionen zur Verfügung, von denen Sie frei auswählen können: sei es eine Einrichtung für Menschen, die an Behinderungen leiden, ein Seniorenheim, eine Unterkunft für Obdachlose, eine Kindertagesstätte, ein Sozialkaufhaus, eine Unterkunft für Flüchtlinge, ein Tierheim oder gar ein Künstleratelier – Ihre Spende hat einen großen Wert. 

Sie helfen nicht nur den betroffenen Menschen in der sozialen Gemeinschaft, die Sie sich aussuchen, sondern tragen gleichzeitig dazu bei, dass Ihre alten Gebrauchsgegenstände nicht unnötig auf dem Schrottplatz landen, und das, obwohl sie Ihren Nutzen noch vollständig besitzen. 

Hier ist es erneut von signifikanter Wichtigkeit vorher in Kontakt mit den entsprechenden Einrichtungen zu treten. So können Sie umweltschädliches Hin- und Erfahren minimieren. 

Sie sind nicht gezwungen, Ihre alten Gebrauchsgegenstände zu spenden. Falls Sie Freunde oder Familienmitglieder in Ihrem Umkreis haben, die Interesse an Ihren Entrümpelungen zeigen, können Sie die Lebenszeit Ihrer Gebrauchsgegenstände auch dadurch verlängern und den Ressourcenverbrauch minimieren, indem Sie sie verschenken. 

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sinnvoll ist, bevor Sie etwas wegwerfen, in Ihrer Umgebung nachzufragen, ob jemand Ihre Gegenstände gebrauchen kann. Natürlich sollten die Gegenstände sauber sein und die elektrischen Geräte funktionstüchtig.


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Autor Julian Balster.

Folge Blockhaus Kuusamo auf X (ehemals Twitter) und Instagram

<< zurück zum Bloganfang <<




Altes Haus und Schimmel aufgrund von Feuchtigkeitsschäden

Steinhaus mit Reetdach
Steinhaus mit Reetdach - Foto Monika Schröder, Pixabay

Kauf eines gebrauchten Schnäppchenhauses kann schnell zur Kostenfalle mutieren und die Mängel zu den Gesundheitsproblemen führen. Beim Hauskauf oder -mietung ist es wichtig, sorgfältig nach Wasserschäden und Schimmelschäden zu suchen. Sind Dachboden und Kellerräume trocken? Muffelt es sich im Haus?

 

Ein Mieter berichtet über seine schmerzhaften Erfahrungen mit Schimmel.

Schimmel hat uns von unserem Traumhaus vertrieben

Die Mieterin vom Haus mit Schimmel beschrieb ihren Zustand nach dem Einzug in das Haus als „ständigen Kater“. Erst als sie auszog, wurde es besser. Die Mieterin konnte ihre seltsamen Symptome recht schnell mit dem Umzug in ein neues Zuhause in Verbindung bringen. Die Symptome kamen bekannt vor, weil sie bereits als Teenagern mit Schimmel ausgesetzt war.

Das ist mir aufgefallen

Als wir in ein Steinhaus aus den 40er-Jahren einzogen, roch ich dort sofort etwas Seltsames, machte mir aber keine Sorgen, denn der Geruch erinnerte nicht an Schimmel, sondern eher an eine Art Chemikalie. Die Symptome begannen schnell nach dem Umzug. Meine Augen juckten, meine Nase blutete, mein Herz raste, ich schwitzte stark und andererseits zitterte ich vor Kälte. Ich spürte einen ringförmigen Druck um meinen Kopf, meine Gliedmaßen wurden taub, meine Sicht verschwand und auf meinem Rücken traten berührungsempfindliche Stellen auf.

Ein neues, bezahlbares Zuhause war ein wahr gewordener Traum. Ich wollte den Ernst der Lage erst glauben, als mein jüngster Sohn anfing, über Kopfschmerzen zu klagen. Dann bekam mein mit Schimmel empfindlicher Freund, der uns besuchte, Symptome. Wir entschieden uns für den Auszug, obwohl der auf ein Jahr befristete Mietvertrag noch zehn Monate lief.

Studie und Folgen von Schimmel

Der Hausbesitzer nahm die Situation ernst und ordnete eine Innenraumluftuntersuchung an. Auf dieser Grundlage wurde festgestellt, dass die Wohnung nicht für eine Wohnnutzung geeignet sei. Als wir umzogen, hatten wir allerlei neue Sachen gekauft. Wir mussten schätzungsweise ein Drittel unseres Besitzes auf die Mülldeponie werfen. Mein ganzes Leben musste neu organisiert werden.

Meine Hormone waren so aus dem Gleichgewicht geraten, dass meine Periode zwei Monate lang andauerte. Bei den ärztlichen Untersuchungen konnte bei den Bewohnern nichts Ungewöhnliches festgestellt werden. Der Arzt des Gesundheitszentrums verordnete eine einwöchige Medikamentenkur, die wenig half.

Ein Grund für die Schimmelprobleme war eine Kombination aus spätere, falsch ausgeführter Isolierung der Außenwände und mangelhaften Reparaturarbeiten.

So achte ich jetzt auf meine Gesundheit

Die Erholung hat lange gedauert. Ich habe festgestellt, dass ich auf Chemikalien empfindlich reagiert habe, auf die ich zuvor nicht empfindlich reagierte. Reinigungsmittel und starke Parfüms lösen bei mir leicht ein Unwohlsein aus, als ob ich viel Zigaretten rauchen würde. Wir haben für unser neues Zuhause nur neue oder gründlich gereinigte Gegenstände mitgenommen.  

Ich habe mich im Internet informiert und Freunde interviewt, denen es genauso ergangen ist. In einer Selbsthilfegruppe haben wir hilfreiche, kostensparende Anweisungen zur Reinigung beweglicher Sachen bekommen.

Ein altes Sprichwort besagt: Ein Ertrinkender greift zum Strohhalm, wenn er in Schwierigkeiten ist. Deshalb experimentiere ich jetzt mit allerlei Tipps. Die Milchsäurebakterien sollten bei diesen Beschwerden helfen und genieße sie jetzt täglich. Ich habe auch Nachtkerzenöl-Kapseln ausprobiert, um das Immunsystem zu stärken und den Hormonhaushalt auszugleichen.

Hier und Jetzt

Probleme mit der Raumluft scheinen überall zu sein, und heutzutage reagiere ich sofort darauf. Mein Kopf beginnt an zu schmerzen, ich erbreche und mir wird schwindelig. Viele Kumpel haben, teils mit Humor, versucht, mich als Schimmelhund einzuladen, um in ihren Ecken nachzuschauen. Sie verstehen nicht, dass die Symptome, wenn sie ausgelöst werden, einen Tag, manchmal auch länger, anhalten können.

Ich bin immer noch nicht ganz genesen und weiß nicht, ob ich jemals wieder derselbe sein werde. Meine Gedanken über die Gesundheit und Umwelt hat sich verändert. Schlechte Raumluft ist eine ernsthafte Gesundheitsgefahr, die jeden Eigentümer einer Eigen- oder Mietwohnung in der einen oder anderen Weise betrifft.

Fazit

Es kommt häufig vor, dass die Bewohner aufgrund von Feuchtigkeitsproblemen wie Schimmel gezwungen sind, ihre Häuser für Renovierungsarbeiten vorübergehend zu verlassen.


Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.

Folge Blockhaus Kuusamo auf X (ehemals Twitter) und Instagram

<< zurück zum Bloganfang <<




Bauhelfer-Versicherungen: Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten

Möchten Sie, dass Ihre Bauhelfer optimal abgesichert sind? Dann haben Sie die Wahl zwischen gesetzlichen und privaten Versicherungen! Doch welche ist die richtige für Sie? Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welcher Schutz am besten zu Ihnen passt. Denn Sicherheit und Schutz spielen auf jeder Baustelle eine wichtige Rolle. Setzen Sie auf die richtige Versicherung und gehen Sie mit einem guten Gefühl an die Arbeit!

Bauhelferversicherung

Die Bauhelferversicherung schafft Sicherheit für alle helfenden Freunde, Familienangehörige und Bekannte als Bauhelfer auf der Baustelle. 

Baustelle - Hausbau - Blockhausbau - Hier wird bald gebaut!   Blockhaus, Bauen, Holzhäuser, Hausbau, Wohnhaus, Einfamilienhaus, Grundstück, Eigenheim, Bau, Baustelle, Bauherr, Wohngebäudeversicherung, Versicherung, Bauhelferversicherung, Bauhelfer
Baustelle - Hier wird bald gebaut! Foto Pixabay

Die gesetzliche Pflichtversicherung für Bauhelfer

Zur Anmeldung bei der BG Bau ist eine strenge Frist von einer Woche nach Baubeginn zu beachten. Für die Bauhelfer (mithelfende Familienangehörige, Verwandte, Freunde, Nachbarn, Kollegen) gilt durch die Meldepflicht bei der Berufsgenossenschaft Bau (BauBG) so, dass alle Bauhelfer erst einmal versichert sind, aber nur Hilfseinsätzen bis zu 40 Stunden. 

Die Nichtanmeldung kann mit einem hohen Ordnungsgeld bestraft werden. 

Die private Bauhelferversicherung

Die Versicherungssumme der gesetzlichen Pflichtversicherung ist sehr eingeschränkt. Es sollte eine zusätzliche private Bauhelferversicherung vor Baubeginn abgeschlossen werden, die im Fall eines Unfalls eines Bauhelfers die finanziellen Folgeschäden abdeckt.

 

Der Bauherr soll für einen ausreichenden Unfallversicherungsschutz seiner Helfer sorgen. Schaden an angemieteten Sachen wie Maschinen oder Unfälle, die Nachbarn oder Freunde bei der Hilfe am Bau erleiden, sind nicht durch Bauherrenhaftpflichtversicherung versichert! Diese sind nur durch eine Privathaftpflichtversicherung gedeckt.

 

Beim Hausbau mithelfenden Bauherren und deren Ehepartner sollten sich zusätzlich mit einer Unfallversicherung oder Berufsunfähigkeitsversicherung privat versichern. 



Verantwortlich für diesen Artikel ist der Admin dieser Seite.

<< zurück zum Bloganfang <<


Schutz für das Eigenheim: Die wichtigsten Versicherungen

Wollen Sie Ihr Zuhause wirklich ungeschützt lassen? Nichts ist wichtiger als die Sicherheit Ihres Eigenheims! Lassen Sie uns gemeinsam die richtige Versicherung finden, die Sie vor unvorhergesehenen Schäden bewahrt. Denn wer will schon schlaflose Nächte verbringen, wenn ein Sturm droht oder ein Einbruch stattfindet? Schützen Sie Ihr Heim mit einer maßgeschneiderten Versicherung, die Ihnen Ruhe und Sicherheit gibt. Denn ein Zuhause ist mehr als nur vier Wände – es ist ein Rückzugsort, ein sicherer Hafen. Gönn ihm den Schutz, den es verdient!

Wohngebäudeversicherung: Warum sie unverzichtbar für Hausbesitzer ist

Unwetter - Hagel  -Wohngebäudeversicherung, Versicherung, Elementarversicherung, Hausratversicherung, Versicherungen, Feuerversicherung, Sturm­versicherung, Hochwasser, Starkregen
Unwetter - Hagel - Foto Pixabay

In einer Wohngebäudeversicherung sind im Schadensfall folgende Bereiche laut Versicherungsschein des Hauses mitversichert: Hauptgebäude und Nebengebäude, Geräteschuppen und Gartenhäuser, Carports und Garagen. 

Sie umfasst Feuerversicherung (einschl. Blitzschlag), Sturm­versicherung (einschl. Hagel) und Leitungswasser­versicherung. 

 

Ersetzt werden nur Schäden am Gebäude selbst und an fest verbauten Teilen wie Einbauküche und andere Wohngebäude-Bestandteile (Satellitenanlagen, Markisen, Alarmanlagen und Empfangsantennen). Schäden am Grundstück sind in der Regel nicht enthalten. 

 

Ein Eigenheimbesitzer muss keine Wohngebäudeversicherung abschließen, aber sollte von jedem Hausbesitzer abgeschlossen werden. Achten Sie immer auf eine ausreichende Deckungssumme. Denken Sie daran, dass diese bei An- oder Umbauten angepasst werden muss, um eine Unterversicherung zu vermeiden.  

 

Die Rohbau-Feuerversicherung ist oft Teil der Wohngebäudeversicherung und in der Bauphase kostenlos. 

Elementarversicherung

Hochwasser -  Blockhaus, Bauen, Holzhäuser, Hausbau, Wohnhaus, Immobilie, Einfamilienhaus, Grundstück, Eigenheim, Bau, Baustelle
Hochwasser - Foto Pixabay

Die freiwillige Elementarversicherung ist eine sinnvolle Ergänzung zur Gebäudeversicherung und Hausratversicherung.

 

Als Elementarschäden gelten durch die außerordentlichen Naturgefahren verursachte Schäden an Gebäuden. Als Elementarschäden gelten meistens Schäden durch Überschwemmung, Hochwasser, Tornado, Waldbrände/Blitz, Starkregen, Erdbeben, Erdrutsch (Felssturz, Steinschlag), Sturm, Hagel, Lawinen, Schneedruck und Vulkanausbrüche.

 

Elementarschäden sind in Deutschland (Bundesländer). Österreich und in der Schweiz (Kantonen) unterschiedlich definiert. Die Höhe der Elementarversicherung in Deutschland wird nach den Überschwemmungsgebieten und vier Gefahrenzonen ermittelt.  

Hausratversicherung

Überspannungsschäden durch Blitz  - Foto Pixabay
Überspannungsschäden durch Blitz - Foto Pixabay

Hausratversicherung deckt in der Regel Schäden an Ihrem beweglichen Besitz durch Feuer, Verpuffung, Leitungswasser, Sturm, Überspannungsschäden durch Blitz oder Blitzschlag, Einbruch und Raub.

 

Hausratversicherung lohnt sich, wenn Sie nicht auf einen Schlag die notwendigen Gegenstände im Schadensfall in Ihrem Haushalt neu anschaffen können. 

Konditionen der Versicherer

Informieren Sie über die genauen Bedingungen immer bei Ihrem Versicherungspartner.

 


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Admin dieser Seite.

<< zurück zum Bloganfang <<



Unterschiede: Gewöhnliche und innovative Blockholzbalken aus Brettschichtholz im Blockhausbau

Die Auswahl der Blockholzbalken, der Nutzungszweck des Gebäudes und Ihre eigenen Vorlieben entscheiden darüber, welche der unten aufgeführten Blockholzbalken und -stärken für den Einsatzzweck für Sie am besten geeignet ist.

Die Blockholzblöcke aus Leimholzbalken, auch Brettschichtholz (BSH) genannt, bestehen aus mehreren senkrecht, miteinander verleimten, getrockneten Lamellen aus Nadelholz. Brettschichtholz zeichnet sich durch hohe Tragfähigkeit und Formbeständigkeit. Dies garantiert Verzugsfreiheit, da eventuelle Spannungen von den anderen Lamellen ausgeglichen werden.  

Gewöhnliche Leimholzbalken im Blockhausbau

Die Einfamilienhäuser werden standardmäßig mit 202, 230 oder 275 mm dicken, profilierten Kuusamo-Leimholzbalken angeboten. Höhe der Blockhölzer beträgt 220 mm. Alle Leimhlolzbalken haben ein modernes und stromlinienförmiges Profil, wobei sich die überlappenden Blockholzbalken sehr dicht beieinander überlappen.

Schwinden der gewöhnlichen Leimholzbalken aus Brettschichtholz: theoretisch ca. 2 bis 3 cm je Meter Wandhöhe. 

Die Bauherrn können zwischen drei verschiedenen Eckkonstruktionen wählen:

0-Ecke für moderne Holzarchitektur, traditionelle Langecke und Kurzecke.


Neuartige, schwindungsfreie Blockholzbalken, LHX

Die Produktions- und Produktentwickler haben einen schwundfreien Blockholzbalken aus Brettschichtholz entwickelt und ausgiebig in der Praxis getestet. Letztendlich wurde beschlossen, einen Blockholzbalken der neuen Generation aus mehreren Lamellen herzustellen, wobei ein oder zwei Lamellen als nicht schrumpfender Teil fungieren. Die schwundfesten Teile bestehen aus kreuzweise verleimtem CLT-Holz, was eine stabile und wirklich schwundfreie Lösung garantiert.

 Der LHX-Blockholzbalken, der nicht schrumpft, ist in drei Stärken erhältlich: 132, 202 mm und 268 mm sowohl in Kiefer als auch in Fichte.

Vorteile der schwindungsfreien Blockholzbalken, LHX

Die Wandkonstruktion mit den schwindungsfreien LHX-Blockholzbalken aus Brettschichtholz ermöglicht modernste Architektur, da das Blockhaus keine breiten Zierleisten für Fenster und Türen mehr benötigt, die die Spielräume um die Außentüren und Fenster abdecken. Der Bau eines Blockhauses mit den neuen LHX-Blockholzbalken ist einfacher und schneller, da der herkömmliche Bauumfang sowie die Installation von Drehfüßen und deren Anpassung nicht berücksichtigt werden müssen.

Der neuartige, schrumpffrei Blockholzbalken fordert keine Nachjustierung nach Fertigstellung des Blockhauses und kann leichter mit anderen Baumaterialien wie Glas und Stein kombiniert werden. Außerdem werden die Verbindungen zwischen Blockholzbalken und anderen Konstruktionen dichter. 

Nachhaltige Konstruktionen in Blockholzbauweise für öffentliche Gebäude

Die neuartige Konstruktion der Blockholzwand bringt neue Möglichkeiten für die Realisierung von großen Objekten und moderner Blockhausarchitektur.

Auch im öffentlichen Sektor erweist sich unser Unternehmen als verlässlicher Partner. Wir realisieren qualitativ hochwertige, anspruchsvolle und große Bauprojekte nach den Bedürfnissen unserer Kunden. Formstabile Lamellenbalken sind eine nachhaltige, ökologische, gesunde und energiesparende Wahl und eignen sich daher auch hervorragend für den öffentlichen Bau. Wir haben vielseitige und unterschiedlich große Gebäude in massiver Blockholzbauweise realisiert, wie zum Beispiel Hotel Rento oder Kindertagesstätte Otso.

Ökologie ist in der Zeit

Viele Bauherren wünschen sich heute, dass ihre Bauvorhaben ökologisch umgesetzt werden. Wenn Sie sich für massiven Lamellenbalken als Baumaterial entscheiden, sorgen Sie auch für einen geringeren CO₂-Fußabdruck. Ein heute erbautes Blockhaus kann auch in 500 Jahren noch stehen!

Es ist uns äußerst wichtig, dass die Bauweise so ökologisch wie möglich ist. Wir stellen sicher, dass die Grundsätze einer nachhaltigen Entwicklung in unserer Geschäftstätigkeit beachtet werden.

Fakten über Holzblocks Ökologie

  • Eine Blockwand bindet Kohlenstoffdioxid zehnmal so viel wie bei der Herstellung freigesetzt wird.
  • Bei der Produktion von Holzblockrohlingen fallen Sägespäne und Hackschnitzel an, die mehr Energie erzeugen, als bei der Produktion von Lamellenbalken verbraucht wird.
  • Eine massive Blockwand reduziert den Heiz- und Kühlbedarf des Wohnblockhauses –  Die Holzblockwand gleicht die Temperaturunterschiede im Gebäude aus.
  • Die Haltbarkeit des verwendeten Holzmaterials wurde jahrhundertelang unter den rauen Klimabedingungen Finnlands getestet, sowohl bei Trockenheit, Regen als auch bei eisigen Temperaturen im Winter.
  • Ein durchschnittliches finnisches Einfamilienhaus aus Holz bindet in seinen Holzkonstruktionen mindestens 30 Tonnen Kohlenstoffdioxid. Dies entspricht dem Kohlendioxidausstoß eines durchschnittlichen Autos eines Verbrauchers über 10 Jahre.

Mehr über Kuusamo Blockhäuser erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.de

Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.

Folge Blockhaus Kuusamo auf X (ehemals Twitter) und Instagram

>> zurück zum Bloganfang <<




Lichtplanung im Holzhaus: So setzen Sie Ihr Blockhaus perfekt in Szene

Blockhaus bei Nacht - Massivholzhaus, Hausbau, Licht, Beleuchtung, Design, Architektenhäuser, Lichtplanung, Lichtdesign
Wohnblockhaus bei Nacht - © Kuusamo Blockhaus

In jedem Wohnhaus ist die Beleuchtung ein unerlässlicher Bestandteil der Einrichtung. Denn gerade an kurzen Herbst- und Wintertagen ermöglicht uns das künstliche Licht überhaupt erst das Sehen und Orientieren in unseren Räumen. Blend- und schattenfrei sollte es dabei sein und natürlich für jede Aktivität in genau der richtigen Helligkeit strahlen. 

Tipps ums Licht für die private Lichtplanung

Der Wohnraumbeleuchtung kommt aber nicht nur eine rein funktionale Bedeutung zu, sondern auch eine ästhetische. Denn mit Hilfe der Lampen und Leuchten können wir die architektonischen Besonderheiten unterstreichen, einzelne Räume optisch in unterschiedliche Bereiche gliedern und natürlich die Wohnatmosphäre bewusst gestalten.

Die Beleuchtung planen

Voraussetzung hierfür ist zunächst, dass mehrere Leuchten zur Verfügung stehen. Sind diese beweglich, stufenlos dimmbar und in ihrer Lichtfarbe veränderbar, lassen sich umso mehr Lichtstimmungen kreieren. Bevor es aber an die Auswahl der Leuchten geht, sollten Sie sich genau überlegen, welchen Aktivitäten sie in den einzelnen Wohnbereichen meistens nachgehen und welches Licht Sie sich hierfür wünschen.

Am besten nehmen Sie sich hierfür einen Grundriss Ihrer Wohnung zur Hand, markieren darauf die vorhandenen Stromanschlüsse und teilen die einzelnen Räume in ihre Funktionsbereiche auf. Im Wohnzimmer können dies beispielsweise der Sitzbereich, Fernsehbereich, der Essplatz, die Leseecke etc. sein. Dann überlegen Sie, welches Licht Sie für den Raum als Ganzes sowie für die in den einzelnen Raumzonen ausgeübten Tätigkeiten benötigen und schließlich welche Eigenschaften Sie sich von den Leuchten wünschen (z.B. direkte und/oder indirekte Lichtanteile, bewegliche Struktur, Dimmbarkeit, Mobilität). Sobald Sie eine genaue Vorstellung davon haben, welches Lichtambiente Sie in Ihrem Haus kreieren wollen, können Sie sich an die Auswahl geeigneter Leuchten machen.

Möglichkeiten der Lichtgestaltung im Wohnzimmer

Am Beispiel des Wohnzimmers sollen nun einige Beleuchtungslösungen vorgestellt werden, die sich für die Allgemein-, Platz- und Akzentbeleuchtung eignen.

Eine angemessene Grundhelligkeit für den gesamten Raum schaffen

Massivholzhaus - Blockhaus, Holzhäuser, Licht, Beleuchtung, Design, Wohnhaus, Lichtplanung, Lichtdesign
Massivholzhaus - © Kuusamo Blockhaus

Der Allgemeinbeleuchtung kommt die Aufgabe zu, für den gesamten Raum eine gleichmäßige Grundhelligkeit bereitzustellen. In Holzhäusern eignen sich hierfür Deckeneinbauleuchten sehr gut. Denn dank ihrer kompakten Bauart lassen sie sich leicht in das regelmäßige Muster der Holzpaneele integrieren, ohne das der Gesamteindruck gestört wird. Zudem können gleich mehrere Strahler so in die Decke eingebaut werden, dass das Licht die Raumarchitektur unterstützt bzw. für die Nutzung der einzelnen Raumzonen angemessen ist.

 

Werden die Einbauleuchten zudem in mehrere Stromkreise eingebaut, können sie sogar punktuell und unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden. Auch erhöhen dimmbare Modelle die Auswahlmöglichkeiten an unterschiedlichen Lichtstimmungen zusätzlich. Schließlich haben Einbauleuchten auch den Vorteil, dass sie problemlos mit anderen Leuchtenarten kombinieren lassen.

Wer sich für Einbauleuchten interessiert, der sollte sich unbedingt von einem Elektrofachmann beraten lassen und diesen auch die Montage überlassen. Denn aus Brandschutzgründen darf nicht jedes x-beliebige Leuchtenmodell in Holzdecken eingebaut werden. Außerdem kann die von den Leuchtmitteln abgegebene Wärme langfristig zu einer Verfärbung des Holzes führen.

Als weitere Lösung für die Allgemeinbeleuchtung in Blockhäusern wären Seil- und Stangensysteme denkbar. Auf dem jeweiligen Trägersystem befinden sich mehrere Leuchtenköpfe, die an jede beliebige Stelle des Trägersystems befestigt und individuell auf Schränke, Regale und auf einzelne Raumzonen ausgerichtet werden können. Da Blockhäuser vor allem Natürlichkeit und Gemütlichkeit ausstrahlen, sollten auch die Leuchten einen entsprechenden Stil aufweisen.

Für eine angemessene Grundbeleuchtung muss das Licht nicht zwangsläufig direkt von der Decke scheinen. Auch eine Indirektbeleuchtung mittels Deckenfluter oder das Einschalten einer oder mehrerer, eigentlich für die Platzbeleuchtung bestimmter Leuchten kann ausreichend sein – und obendrein die energieeffizientere Lösung sein.

Separate Lichtquellen für einzelne Raumzonen bereitstellen

Wie der Name schon vermuten lässt, besteht die Aufgabe der Platzbeleuchtung darin, eine einzelne Zone des Raumes mit Licht zu versorgen. Beispiele hierfür sind die klassische Stehleuchte in der Leseecke oder die baugleichen Tischlampen links und rechts neben der Couch.

Für den Essbereich wiederum hat sich die Hängeleuchte bewährt. Sie spendet ein helles, direktes Licht, in dem all die Speisen auf den Tellern gleich noch viel geschmackvoller aussehen. Der Schirm sollte dabei etwa 60 Zentimeter über der Tischoberfläche hängen, so dass die am Tisch sitzenden Personen einerseits nicht geblendet werden, andererseits aber auch ungestört Augenkontakt halten können. Pendelleuchten mit Höhenzug bieten in dieser Hinsicht eine größtmögliche Flexibilität.

Wohnküche im Blockhaus - Blockhäuser, Holzhaus, Licht, Beleuchtung, Design, Wohnhaus, Lichtplanung, Lichtdesign - Blockhausbau
Wohnküche im Blockhaus - © Kuusamo Blockhaus

Ist im Wohnzimmer kein separater Stromanschluss für den Essbereich vorhanden, haben sie mit einer Angelleuchte dennoch romantisches Licht über dem Esstisch. Hierbei handelt es sich um eine Stehleuchte mit weit ausladender, halbkreisförmig geschwungener Struktur, die direktes Licht von oben spendet.

Für die Lichtgestaltung hat sich eine Kombination aus direktem und indirektem Lichtquellen als ideal erwiesen. Denn einseitig gerichtetes Licht verursacht störende Schlagschatten, diffuses Licht dagegen lässt Konturen verschwinden, die gerade für das Erkennen von Gesichtszügen sehr wichtig sind. Für einen hohen Sehkomfort ist also ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Licht und Schattigkeit unerlässlich.

Mit Lichtakzenten den Raum gestalten

Die Akzentbeleuchtung dient vorrangig der ästhetischen Lichtgestaltung. Hierbei werden vereinzelte Lichtpunkte gesetzt, die deutlich heller als die Grundbeleuchtung sind. Zwischen den Lichtinseln sollte zudem ein gewisser Abstand bestehen, damit das Spiel aus Licht und Schatten eine dynamische Raumwirkung entfaltet.

Der eigenen Kreativität sind in der Lichtgestaltung kaum Grenzen gesetzt. Ganz im Gegenteil, laden doch die vielfältigen Möglichkeiten erst recht zum Experimentieren ein. So greifen viele nach wie vor gern zu Kerzen und Lichterketten, um ein gemütliches Lichtambiente zu schaffen. Weitere interessante Möglichkeiten der Akzentbeleuchtung bieten Spots in Möbeln, Bilderleuchten über Gemälden sowie Boden- bzw. Deckenstrahler, die die Maserungen der Holzwände betonen, oder Wandleuchten, die leere Flächen beleben.

Sehr beliebt ist natürlich auch die Indirektbeleuchtung, sei es, indem dekorative Bodenleuchten über ihren Schirm weiches Licht abgeben, oder indem das Licht eines Deckenfluters sanft von Wänden und Decke in den Raum hinein reflektiert wird. Bei der Auswahl der Leuchten sollte man in jedem Fall auf das Material und das Design achten, da hierdurch die Qualität des Lichts wesentlich mitbeeinflusst wird. So kann beispielsweise eine Wandleuchte einen weichen oder harten Schattenrand aufweisen und durch Vorsätze oder überlappende Lichtkegel für faszinierende Lichtspiele sorgen.

Um eine bestimmte Lichtstimmung zu erzeugen, ist allerdings nicht nur die Bauart der Leuchte entscheidend, sondern auch die Eigenschaften der verwendeten Leuchtmittel. So unterstreicht man die heimelige Wohnatmosphäre eines Blockhauses am besten mit Leuchtmitteln der Lichtfarbe Warmweiß, da ihr Lichtspektrum einen höheren Rotanteil aufweist.

Aber auch ein im Kontrast zum wohnlichen Holzhauscharme stehendes Lichtambiente hat durchaus seinen Reiz. Hierfür sind Halogenlampen mit der Lichtfarbe Neutralweiß ideal, da diese ein brillantes, farbechtes Licht spenden.


Autor Daniela Schär: Lighting Deluxe – professionelle Lichtplanung und hochwertige Designleuchten für die Innen- und Außenbeleuchtung


<< zurück zum Bloganfang <<



Vorteile der Leimholzbalken im Blockhausbau

Traditionelle, dickere Blockbohlen waren aus Vollholz mit Kern in der Mitte und die dünneren aus kerngetrenntem Holz. Die ersten Wohnblockhäuser mit Vierkantbalken aus Leimholz kamen 1989 auf den Markt. Derzeit werden für den Bau von Wohnblockhäusern am häufigsten 275 mm dicke Leimholzbalken aus Kiefernholz verwendet. Die Dicke der Lamellenbalken wird entsprechend der Wandkonstruktion und dem Verwendungszweck ausgewählt. 

Leimholzbalken 275x220 mm - Außenecke mit Eckverriegelung nach traditineller Art
Leimholzbalken 275x220 mm - Außenecke mit Eckverriegelung nach traditineller Art

Dicke Leimholzbalken werden aus mehreren Holzlamellen verleimt. Durch die Verleimung ist es möglich, sehr robuste, dicke Blockholzbalken zu produzieren, mit denen die immer strengeren Energievorschriften eingehalten werden können. 

Das vorhandene Schnittholz kann auch mit Keilzinkenverbindung verlängert werden, wobei die Länge der fertigen Blockholzbalken ist nicht mit dem zu gewinnende Rohmaterial verbunden. Wegen der Ladefläche von Sattelauflieger für den Transport beträgt die sichere Transportlänge jedoch 12 m. 

Für Lamellen vom Brettsichtbalken wird Kernholz verwendet, damit die besten Eigenschaften des Holzes genutzt werden können. Mit Blockholzbalken aus Bettsichtholz ist es möglich, dessen guten Eigenschaften hervorzuheben und die schwachen Eigenschaften von Massivstämmen zu überwinden. Der verleimte Laimholzbalken ist formstabil und nahezu rissfrei. Die Bauteile aus Brettsichtholz halten Ihre Passgenauigkeit ein.

Die Einfamilienhäuser produzieren wir standardmäßig mit 202, 230 oder 275 mm dicken, traditionellen Kuusamo-Leimholzbalken mit nicht sichtbarer Leimfuge in Bauteilhöhe.


Traditionelle Leimholzbalken im Blockhausbau

Hersteller nutzen verschiedene unterschiedliche Nut- und Federverbindungen mit speziellen Dichtungssystemen und bieten eigene Ecklösungen an, aus denen für jedes Haus die passende Lösung ausgewählt werden kann.  Kuusamo Blockhäuser hat drei verschiedene Arten von erprobten Eckverriegelungen für Wandkonstruktionen mit traditionellen Leimholzbalken.


In der Praxis erprobte Innovation: schrumpffreie LHX Blockholzbalken aus Brettschichtholz

Vor einigen Jahren begannen ein paar führende, finnische Blockhaushersteller mit der Entwicklung eines schwindungsfreien Blockholzbalkens. Nach einer gründlichen Testphase hat Kuusamo Blockhäuser auch den eigenen neuartigen Leimholzbalken auf den Markt eingeführt. Der Vorteil der Innovation besteht darin, dass die Wandkonstruktion des Blockhauses durch Belastung unverändert bleibt, weil kein Schwinden durch Trocknen stattfindet. Auswahl von schwindungsfreien Kuuusamo LHX Blockholzbalken: 132 × 220 mm, 202 × 220 mm, 268 × 220 mm Kiefer/Fichte. 

Der neuartige Leimholzbalken wird durch Zusammenfügen von mehreren Lamellen hergestellt, bei dem die Maserung einer oder zweier kreuzweise verleimten Lamellen vertikal verläuft. Die Schrumpfung des Holzes in senkrechte Richtung ist damit sehr gering. 

Diese Innovation erleichtert dem Blockhausbau die problemlose Kombination mit anderen Baustoffen, wie Stein oder Glas. Die neu entwickelten Blockholzbalken ermöglichen eine ultramoderne Holzarchitektur mit größeren Fensterfronten, schmaleren Fenster- und Außentürleisten, die heute als sehr modern gilt.

Der Bau mit einem modernen, etwas teureren, schwindungsfreien Lamellenbalken ist einfacher und auch schneller, da dann die Berücksichtigung herkömmlicher Spielräume für den Blockhausbau und die Installation von Drehfüßen entfällt.

Leime der Lamellenbalken

In etwas mehr als dreißig Jahren haben sich auch Leime und Fertigungsverfahren stark weiterentwickelt, sodass Blockholzbalken aus Leimholz mit vielen Vorteilen eine ebenso ökologische Lösung wie herkömmliches Massivholz ist. Leimholzbalken können sowohl für eher traditionell aussehende Blockhäuser mit sichtbaren Blockholzecken als auch für moderne Architektenhäuser ohne sichtbare Blockecken verwendet werden. 

Schwinden der Blockholzbalken aus Vollholz und Lamellenbalken im Vergleich

Tatsächliche Werte des Schwindens sind auch etwas von Montagewetter und Montagequalität abhängig. 

Vollholz mit Kern in der Mitte und kerngetrennte Bohlen

  • Rundbohle: theoretisch ca. 7 cm je Meter Wandhöhe. Tatsächlicher Wert ist abhängig von Montagewetter, Fräsung der Rundbohle, Holzqualität und Montagequalität. 
  • Vollholz (Kern in der Mitte oder kerngetrennt): theoretisch ca. 5 bis 7 cm je Meter Wandhöhe und Holzqualität. 
  • Aufwändige Wartung ist beim traditionellem Blockbau in den ersten Jahre erforderlich.

Traditionelle Leimholzbalken

  • Lamellenbalken: theoretisch ca. 2 bis 3 cm je Meter Wandhöhe. Die Wartung ist in den ersten zwei Jahren erforderlich. Zwei Termine reichen in der Regel aus.

Kuusamo LHX Blockholzbalken aus Brettsichtholz

  • Bei strumpffreie Kuusamo LHX Blockholzbalken aus Brettsichtholz ist die Änderung fast 0 cm. Die Verbindungen der unterschiedlichen Baumaterialien des Gebäudes mit speziellen Verbindungselementen müssen in den ersten Jahren nicht mehr angepasst und gewartet werden.
  • Der schwindungsfreie LHX Holzblockbohle ermöglicht eine modernere Architektur und die schmaleren Fenster- und Außentürleisten, die für einen modernen Look typisch sind.

Der richtige Rohstoff am richtigen Ort

Jeder Baumstamm, der in das Sägewerk kommt, ist ein Unikat. Voraussetzung für eine gleichbleibende und gute Qualität ist, dass das zu verarbeitende Rohmaterial nach Qualität sortiert wird, und für jeden Teil des Blockhauses der am besten geeignete Holzrohstoff ausgewählt wird. Um über ausreichend hochwertige, für den Blockhausbau geeignete Rohstoffe zu verfügen, benötigt die Blockhausproduktion große Mengen an Rohstoffen, um zu funktionieren.


 Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.

Folge Blockhaus Kuusamo auf X (ehemals Twitter) und Instagram

>> zurück zum Bloganfang <<




Grundbuchauszug anfordern

Wohnblockhaus, Blockhaus, Bauen, Holzhäuser, Immobilien, Wohnhaus, Architektenhaus, Designhaus, Einfamilienhaus, Grundstück, Eigenheim, Bungalow, Notar, Designerhaus, Grundbuch, Grundbuchauszug, Handelsregister, Grundbuchblatt, Eigentümer, Hauskauf
Am Grundbuch kommt niemand vorbei - Foto Pixabay

Am Grundbuch kommt niemand vorbei, der sich ein Grundstück oder eine Immobilie kaufen möchte.  Doch nur die wenigsten wissen, was es mit dem Grundbuch genau auf sich hat, wann ein Grundbuchauszug benötigt wird und wie man einen solchen korrekt anfordert. Dabei sind diese Informationen wichtig – nicht nur, wenn man beabsichtigt, ein Grundstück für die Errichtung eines Blockhauses zu kaufen.

 

Inhalt und Aufbau eines Grundbuchs

Analog zu anderen Registern, wie zum Beispiel dem Handelsregister, handelt es sich beim Grundbuch zunächst um ein öffentliches Register – also um eine offizielle Datenbank. Darin werden Grundstücke mit den dazugehörigen Daten nach einem festen Muster gelistet. Pro Grundstück existiert ein sogenanntes Grundbuchblatt, das auf einer verbindlichen Struktur basiert. Zuständig für das Grundbuch ist das jeweilige Grundbuchamt, welches immer einem Amtsgericht zugeordnet ist.

Die Struktur eines jeden Grundbuchblattes sieht wie folgt aus:

  1.  Deckblatt
  2.  Bestandsverzeichnis
  3.  Abteilung 1 – „Eigentümer“
  4.  Abteilung 2  – „Lasten und Beschränkungen“
  5.  Abteilung 3 – „Hypotheken, Grundschulden, Rentenschulden“

Dabei trägt jedes Grundbuchblatt eine eigene Nummer sowie das Änderungsdatum. Im Bestandsverzeichnis finden sich unter anderem Gemarkung, Flur und Flurstück, aber auch Angaben zur Nutzungsart und Größe. Die Abteilung 1 informiert darüber, wie die Eigentumsverhältnisse aussehen, während die Abteilung 2 mögliche Grunddienstbarkeiten sowie Nießbrauchrechte und Erbbaurechte enthält. Ebenso sind dort – sofern vorhanden – Vorkaufsrechte, Vormerkungen und Widersprüche aufgeführt. Mögliche Grundschulden, Hypotheken und weitere Schulden werden in der Abteilung 3 eingetragen. 

 

Wer hat ein Anrecht auf die Einsichtnahme im Grundbuch?

Von dem Wort „öffentlich“ darf man sich nicht täuschen lassen, denn das Grundbuch wird zwar durch eine öffentliche Stelle, wie gesagt durch das Grundbuchamt, gepflegt – jedoch hat nicht jeder ein Recht zur Einsichtnahme. Damit eine solche möglich ist, benötigt man ein „berechtigtes Interesse“.  Die Feststellung, ob ein „berechtigtes Interesse“ bei einem Antragsteller tatsächlich gegeben ist, liegt im Ermessensspielraum des Grundbuchamts bzw. des dort zuständigen Sachbearbeiters. Trotz des weit gefassten Begriffs sind diverse Personengruppen allgemein bekannt, bei denen von einem solchen Interesse auszugehen ist: 

  • Grundstücks-/Immobilieneigentümer
  • Banken und andere Kreditgeber
  • Gläubiger des Eigentümers
  • Mieter
  • Notare, Behörden und Gerichte
  • Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure
  • Presse 

Zusammengefasst lässt sich also feststellen, dass öffentliche Institutionen sowie zudem all jene Institutionen und Personen ein Recht auf Einsichtnahme in das Grundbuch haben, die am Kauf oder Verkauf eines Grundstücks oder eine Immobilie beteiligt sind. Selbstverständlich gilt dieses Recht natürlich nur für das Grundbuchblatt der infrage kommenden Immobilie respektive des relevanten Grundstücks.

 

Wann ein Grundbuchauszug benötigt wird

Üblicherweise sind Grundbuchauszüge dann erforderlich, wenn ein Grundstück oder eine Immobilie verkauft werden soll. Notwendig ist ein Grundbuchauszug auch dann, wenn ein Eigentümer zahlungsunfähig geworden ist und die Voraussetzungen für eine Zwangsversteigerung geschaffen werden sollen. Aber auch Mieter haben die Möglichkeit, über das Grundbuch festzustellen, ob der vermeintliche „Vermieter“ überhaupt der Eigentümer der vermieteten Immobilie ist. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Anwendungsfälle, die vor allem Behörden und offizielle Stellen betreffen.

 

So fordern Sie einen Auszug aus dem Grundbuch an

Notare können Grundbuchauszüge über das „Elektronische Grundbuch“ anfordern - Blockhaus, Bauen, Holzhäuser, Immobilien, Wohnhaus,  Einfamilienhaus, Grundstück, Eigenheim, Notar, Grundbuch, Grundbuchauszug, Handelsregister, Grundbuchblatt,  Grundstückkauf
Notare können Grundbuchauszüge über das „Elektronische Grundbuch“ anfordern - Foto Pixabay

Zunächst müssen Sie das zuständige Amtsgericht ausfindig machen und schauen dort am besten auf der Webpräsenz nach den Kontaktdaten des Grundbuchamts. Das Anfordern eines Grundbuchauszugs – sowohl in beglaubigter als auch in unbeglaubigter Form – ist dann nicht mehr sonderlich aufwendig. Üblicherweise müssen Sie lediglich ein kurzes Schreiben an das zuständige Grundbuchamt aufsetzen und darin Ihr berechtigtes Interesse begründen bzw. nachweisen. Die Kosten für das Ganze halten sich sehr im Rahmen. So kostet ein unbeglaubigter Auszug € 10,00, während für einen beglaubigten Auszug € 20,00 durch das Grundbuchamt berechnet werden. Alternativ können Sie einen Grundbuchauszug auch vor Ort beim Amt anfordern. Hierbei sollten Sie jedoch ausreichend Zeit mit einplanen und natürlich Ihren Personalausweis nicht vergessen.  Bitte bedenken Sie vor dem Kauf eines Grundstücks oder einer Immobilie, dass die Verwendung älterer Grundbuchauszüge stets auch damit einhergehen kann, dass die darin enthaltenen Daten veraltet sind. Dies ist vor allem dann von Wichtigkeit, wenn Sie eine Immobilie oder ein Grundstück kaufen möchten und der Verkäufer Ihnen einen Grundbuchauszug vorlegt.

 

Notare können Grundbuchauszüge über das „Elektronische Grundbuch“ anfordern

Weder der Verkauf noch der Kauf eines Grundstücks oder einer Immobilie sind ohne Notar möglich. So fordern Notare regelmäßig Grundbuchauszüge an und können zwecks Vereinfachung des Ablaufes auf das sogenannte „Elektronische Grundbuch“ zugreifen. Der gewünschte Auszug liegt dann innerhalb weniger Minuten vor und wird zur Beglaubigung eines Kaufvertrages benötigt. Sind Sie Käufer einer Immobilie oder eines Grundstücks, wird sich also der Notar um den erforderlichen Grundbuchauszug kümmern. Privatpersonen steht die Nutzung dieser modernen und zeitsparenden Form des Grundbuchs nicht offen.

 

Mustervorlage zur Anforderung eines Grundbuchauszuges

Das Schreiben, mit dem Sie beim Grundbuchamt einen Grundbuchauszug anfordern, entspricht von der grundsätzlichen Form her einem typischen Geschäftsbrief:

An das

[Vor- und Nachname]

[Straße und Hausnummer]

[PLZ und Wohnort]

 

Grundbuchamt [Name]

[Straße und Hausnummer]

[PLZ und Ort]

Ort, Datum

 

Betr.: Anforderung eines [beglaubigten / unbeglaubigten] Grundbuchauszuges für [Adresse des Grundstücks / der Immobilie]

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

für [das folgende Grundstück / die folgende Immobilie] beantrage ich einen beglaubigten / unbeglaubigten] Grundbuchauszug.

 

Adresse: [Bitte eintragen]

 

Das berechtigte Interesse ist dadurch gegeben, dass ich [Eigentümer / Mieter / Gläubiger] bin.

 

Ich bin bereit, die Kosten für den Grundauszug zu tragen.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

[Unterschrift einfügen]

 

 

Vor- und Nachname

 

Als Eigentümer, aber auch als potenzieller Käufer, sollte man die Grundzüge des Grundbuches kennen und vor allem wissen, was drinsteht, bevor man eine Kauf- oder Verkaufsentscheidung für ein Grundstück oder eine Immobilie trifft. Weitere Informationen und kostenlose Vorlagen zur Beantragung eines Grundbuchauszuges finden Sie auf Hausverwaltung-Ratgeber.de.

 


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Autor Till Tauber.

<< zurück zum Bloganfang <<



Holzhäuser in Blockbauweise - Individuell modifizierbare Blockhäuser

Katalog mit zahlreichen Vorschläge für Ihr Traumhaus aus Holz - Wohnblockhäuser
Katalog mit zahlreichen Ideen

Der Weg vom Typenhaus zum persönlichen Blockhaus. Die Wohnblockhäuser auf einer oder zwei Ebenen in der Kollektion von Kuusamo können vollständig nach den Wünschen und Bedürfnissen des Bauherrn modifiziert werden, um die Wünsche des Bauherrn und Veränderungen wegen des Grundstücks gerecht zu werden. 

Wie viele Schlafzimmer, mit oder ohne Ankleidezimmer, wünscht sich die Familie? Wie soll die Küche sein? Vielleicht auch ein Arbeitszimmer fürs Homeoffice? 

Und wie soll das fertige Zuhause von außen aussehen? Es kann für das Wohnblockhaus zwischen einem traditionellen oder modernem Look gewählt werden, der zu dem Stil der Baufamilie passt.

In dem Beitrag zeigen wir den Bauherren den Weg, wie man ein beeindruckendes Wohnblockhaus für die eigene Familie plant.

Vom Typenhaus zum individuellen Blockhaus – Zwei Modelle, viele Traumhäuser

Fast alle Modelle können nach individuellen Wünschen der Baufamilie modifiziert werden, z. B. hinsichtlich Abmessungen, Grundriss, Terrassen, Dachform und natürlich auch der Optik. Denken Sie daran, dass unsere Kollektion ständig erneuert wird und wächst. Sollte ein Modell, das Ihnen gefällt, nicht ganz Ihren Wünschen entsprechen, fragen Sie uns nach weiteren Informationen.

Mögliche Änderungen am Grundriss des Blockhauses

Sollten Sie in unserer Auswahl keinen passenden Haustyp finden, der perfekt zu Ihren Wünschen und Bedürfnissen passt, machen Sie sich keine Sorgen – so können Sie den Grundriss anpassen: 

  • Grundriss des Haustyps: kann ganz oder teilweise in ein Spiegelbild umgewandelt werden
  • Zimmer: Größe, Lage und Anzahl
  • Innentüren und Fenster: Größe, Form und Anzahl
  • Küche: Größe und Art
  • Die Größe und Anordnung der Toiletten, Badezimmer und Saunaanlagen
  • Innendecke: gerade oder schräg
  • Weitere Wünsche: Erker, Balkone, Dachböden, Wintergarten, Carport
  • Kamin: Der Standort kann geändert werden
  • Außenmaße.

Gleiche Idee – Zwei Ausführungen eines Singlehauses

Entwurf 1

Bebaute Geschossfläche 60 m² zzgl. Terrasse
Bebaute Geschossfläche 60 m² zzgl. Terrasse
Statt Sauna eine Hobby- oder Yogaraum
Statt Sauna eine Hobby- oder Yogaraum

Entwurf 2

Bebaute Geschossfläche 79 m² zzgl. Terrasse
Bebaute Geschossfläche 79 m² zzgl. Terrasse
Statt Sauna Homeoffice oder Gästezimmer
Statt Sauna Homeoffice oder Gästezimmer

Entwurf 2: Offene Wohnküche nach Fertigstellung 

So sah die offene Wohnküche mit Kamin im barrierefreien Wohnblockhaus nach Fertigstellung
So sah die offene Wohnküche mit Kamin im barrierefreien Wohnblockhaus nach Fertigstellung

Gestalten Sie die Fassade des Blockhauses

Traditioneller Stil

 

Traditionelle Blockhäuser haben einen rustikalen Stil: überkreuzte Blockecken, Blockgeländer und Sprossenfenster. Im Inneren ist der traditionelle Stil zu erkennen, z. B. in Spiegeltüren aus Massivholz.

Moderner Stil

Für die Liebhaber der schlichten Architektur gibt es einen reduzierten, modernen Stil, der für unterschiedlichsten Wohngebieten geeignet ist. Seine charakteristischsten Merkmale sind große Fenster, die verkleidete kurze Cityecke oder 0-Ecke. 

Die Tür- und Fensterverkleidung und die Geländer der Balkone und Terrassen werden schlanker gestaltet. Der schlichte, moderne Stil setzt sich im Inneren fort, z. B.  Geschosstreppe, Galeriegeländer aus Glas, Deckenpaneel und Innentüren.

Das äußere Erscheinungsbild des Blockhauses verändern

Bauherr kann das Aussehen des Blockhauses in den beiden Stilrichtungen beeinflussen:

  • Lamellenbalken: Wie sieht es mit der Dicke aus?
  • Ecklösung: Cityecke, moderne 0-Ecke oder traditionelle Kreuzecke?
  • Dachausführung: Dachneigung, Walmdach, Mansardendach. Zeltdach, Satteldach, Pultdach 
  • Dachmaterial: Blech, Gründach, Elefantenhaut oder Ziegel 
  • Terrassen: Größe, Form und Anzahl der Terrassen und Veranden
  • Eingänge: Anzahl der Eingänge, Vordächer
  • Garage, Carports, Wintergarten oder Lagerraum können meistens integriert werden.

Verwandeln Sie das Innere Ihres Blockhauses

Auch das Innere des Hauses kann von Ihnen ganz nach Ihrem Geschmack geändert werden:

  • Küche, WC, Bad: feste Möbel und Ausstattung im Rahmen Ihres Budgets sind Ihnen überlassen
  • Böden und Wände: Oberflächenmaterialien und Farbnuancen sind Ihnen überlassen. Sie können die Holzoberfläche sichtbar lassen oder sie wie in jedem Haus veredeln.

Beim Kauf können problemlos Änderungen am regulären Lieferumfang vorgenommen werden und dabei die Auswahl im Zielland optimal ausgenutzt werden. Wenn Sie kein passendes Modell aus der Kollektion gefunden haben, das Ihnen gefällt, können Sie den Hersteller kontaktieren. Sie werden dort bei der Suche und Gestaltung des Blockhauses Ihrer Träume weitergeholfen.

Gebäudetechnik kann in die Holzblockkonstruktion integriert werden

Dies setzt jedoch ein hohes Maß an Genauigkeit der Pläne von Architekten, Bauherrn, Elektrikern und Statiker voraus, damit alle Positionen der Leitungen genau bekannt sind. Planungsgenauigkeit ist wichtig, damit die korrekte Lage der Kabel im Werk möglichst genau berücksichtigt werden kann. In der Werkplanung haben die blockhausspezifische Konstruktionen vor den senkrechten Elektrobohrungen den Vorrang.

In die Zwischendecke und Dachkonstruktion können horizontal Elektrokabel eingelassen werden, für Vertikalzüge können vorgefertigte Bohrungen in die Holzblöcke gebohrt werden. Türverkleidungen und Fußleisten sind der perfekte Ort für Kabel, Schalter und Steckdosen.

Woher finde ich Ideen für unser Blockhausprojekt?

Zu der Kollektion des Herstellers zählt über 100 unterschiedliche Hausmodellen, die auf vielfältige Weise modifiziert werden können. Auch andere Ideen und Grundrisslösungen, die Sie in Fachzeitschriften finden, können richtungsweisend berücksichtigt werden. 

Selbstverständlich können die Bauherren auch die Raumaufteilung des Blockhauses selbst vornehmen! Das ist oft auch für einen erfahrenen Blockhausarchitekten ein guter Ausgangspunkt für die Planung. Wir helfen Ihnen bei der Wahl der passenden Konstruktionen. So kommen wir dann schnell zu einem Endergebnis, bei dem die Wünsche des Bauherrn volle Berücksichtigung finden. Massive, formstabile Lamellenbalken sind ein dankbares Baumaterial, denn technische Konzepte sind leicht und auf verschiedene Weise zu verwirklichen.

Katalog

Laden Sie einen von unseren Onlinekatalogen herunter und stöbern Sie in unserer Kollektion, notieren Sie Ihre Wünsche und Bedürfnisse und kontaktieren Sie uns. Sagen Sie uns, wie Ihr individuelles Traumhaus aussehen soll und wir helfen Ihnen, Ihren Traum von einem sicheren und gesunden Blockhaus zu verwirklichen.


Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.

Folge Blockhaus Kuusamo auf X (ehemals Twitter) und Instagram

 << zurück zum Bloganfang <<



Materialien, moderne Akzente: Wie man mit Kontrasten in der Kücheneinrichtung spielt

Bei der Kücheneinrichtung spielen Materialien und moderne Akzente eine entscheidende Rolle, um eine harmonische, aber dennoch spannende Atmosphäre zu schaffen. Insbesondere bei der Gestaltung von Blockhäusern, deren natürlicher Charme oft mit zeitgemäßen Elementen kombiniert wird, bietet die Küche eine großartige Möglichkeit, Kontraste zu setzen und den Raum zu beleben.

Offene Küche – Wohnküche –  Küchenplanung – Landhaus - Bauernhaus – Landhausküche – Traumküche - Küchenidee – Küchenexperte - Küchenspezialist - Designküche - Innenarchitektur - Foto ©Adobe Stock
Offene Küche mit Kochinsel im Landhaus - Foto ©Adobe Stock

Die Wahl der Materialien

Bei der Auswahl der Materialien ist es wichtig, eine ausgewogene Mischung aus traditionellen und modernen Elementen zu finden. Klassische Materialien wie Holz und Stein, die die natürliche Ästhetik des Blockhauses betonen, können hervorragend mit modernen Oberflächen wie Edelstahl, Glas oder Beton kombiniert werden.

Holz ist zweifellos das Herzstück einer jeden Blockhausküche. Es vermittelt Wärme und Natürlichkeit, die perfekt zum Stil eines Blockhauses passt. Bei der Auswahl von Holz für Schränke, Arbeitsplatten und Bodenbeläge sollten Sie auf hochwertige und langlebige Holzarten setzen, die den Anforderungen einer Küche standhalten können. Eichenholz beispielsweise zeichnet sich durch seine Robustheit und schöne Maserung aus, während Ahornholz eine helle und freundliche Atmosphäre schafft. Kiefernholz hingegen bietet eine warme und gemütliche Ausstrahlung.

Um einen spannenden Kontrast zu den natürlichen Holzoberflächen zu schaffen und gleichzeitig moderne Akzente einzubringen, sind Edelstahlgeräte eine ausgezeichnete Wahl. Sie bringen Glanz und Raffinesse in Ihre Küche und lassen sich hervorragend mit anderen Materialien kombinieren. Edelstahl ist zudem pflegeleicht und robust, was ihn ideal für den Einsatz in der Küche macht und in einer Vielzahl von Geräten von Kühl- und Gefrierschränken über Backöfen bis hin zu Spülmaschinen zu finden ist. 

Glasrückwände verleihen Ihrer Küche eine luftige und offene Atmosphäre, reflektieren das natürliche Licht und lassen den Raum größer und heller wirken. Darüber hinaus sind sie äußerst pflegeleicht und lassen sich leicht reinigen. 

Spiel mit Texturen und Oberflächen

Um die visuelle und taktile Vielfalt zu erhöhen, ist es wichtig, mit verschiedenen Texturen und Oberflächen zu spielen. Die Kombination von glatten Oberflächen wie Glas oder Edelstahl mit der natürlichen Haptik von Holz oder Stein verleiht Ihrer Blockhausküche einen facettenreichen Charakter. Während glatte Oberflächen einen modernen und raffinierten Eindruck vermitteln, bringen natürliche Materialien wie Holz oder Stein eine gewisse Wärme und Authentizität in den Raum. 

Die Integration von Elementen wie Backsteinwände oder Holzbalken verleiht Ihrer Küche Charakter und Tiefe. Backsteinwände erzeugen einen robusten und urigen Charme. Holzbalken hingegen bringen eine natürliche Schönheit und eine zeitlose Eleganz in den Raum. Ihre unregelmäßige Oberfläche und authentische Patina schaffen eine warme und einladende Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt.

Besonders zu empfehlen sind Arbeitsplatten und Tischplatten aus Materialien wie Granit oder Beton, die eine moderne Ästhetik in Ihre Blockhausküche bringen. Die glatten Oberflächen bieten einen interessanten Kontrast zu den warmen Holzakzenten und verleihen der Küche eine zeitgemäße Note. Granit und Beton sind nicht nur äußerst langlebig, sondern auch pflegeleicht, was sie zu idealen Wahlmöglichkeiten für stark frequentierte Bereiche wie Arbeitsplatten macht.

Farben und Beleuchtung: Harmonie und Drama

Bei der Farbgestaltung Ihrer Blockhausküche ist es wichtig, eine ausgewogene Mischung aus warmen und kühlen Tönen zu finden. Erdige Farbtöne wie Braun, Beige oder Grau passen gut zu den natürlichen Holzoberflächen und verleihen der Küche eine gemütliche Ausstrahlung.

Um Kontraste zu verstärken und dramatische Akzente zu setzen, können Sie sich für kräftige Farben wie Dunkelblau, Anthrazit oder Weinrot entscheiden, die einen interessanten Gegensatz zu den warmen Holztönen bieten. Diese Farben können in Form von Wandfarben, Accessoires oder sogar Möbeln eingesetzt werden, um dem Raum Persönlichkeit und Charakter zu verleihen.

Die Beleuchtung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Kombinieren Sie verschiedene Lichtquellen wie Deckenleuchten, Einbauleuchten und Pendelleuchten, um eine gleichmäßige Ausleuchtung und interessante Lichteffekte zu erzeugen. Dimmbare Beleuchtung ermöglicht es Ihnen, die Helligkeit je nach Bedarf anzupassen und eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.

Funktionalität und Organisation: Praktische Lösungen für den Alltag

In der Gestaltung Ihrer Blockhausküche sollten ästhetische Aspekte nicht die Funktionalität und Organisation vernachlässigen.

Küchenzeile im Bauernhaus – Traumküche - Küchenidee – Küchenexperte - Küchenspezialist – Küchenplaner - Inneneirichtung – Innenarchitekt – Kücheneinrichtung - Blockhausküche - Innenraumgestaltung - Luxusküche - Wohnraumplanung - Foto ©Envato Elements
Küchenzeile im Bauernhaus - Foto ©Envato Elements

Intelligente Stauraumlösungen sind der Schlüssel, um den begrenzten Platz in Ihrer Blockhausküche optimal zu nutzen. Schubladen mit Organizer-Einsätzen bieten eine praktische Möglichkeit, Kleinteile wie Besteck, Kochutensilien und Gewürze ordentlich zu organisieren und leicht zugänglich zu machen. Ausziehbare Regale maximieren den verfügbaren Stauraum in Schränken und ermöglichen eine bessere Übersicht über den Inhalt. Hängeschränke bieten zusätzlichen Stauraum für Töpfe, Pfannen und andere Küchenutensilien, während sie gleichzeitig den Arbeitsbereich freihalten und eine offene Atmosphäre schaffen.

Eine gut durchdachte Arbeitsplatzgestaltung ist entscheidend für einen effizienten Arbeitsablauf in Ihrer Blockhausküche. Positionieren Sie Arbeitsbereiche wie Spüle, Herd und Arbeitsflächen so, dass sie ergonomisch sind. Die Anordnung dieser Elemente sollte den Arbeitsablauf optimieren und die Bewegungen in der Küche minimieren.

Fazit

Eine Blockhausküche bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um mit Kontrasten zu spielen und einen einladenden, ansprechenden Raum zu schaffen. Um verschiedene Möglichkeiten zu vergleichen, bietet es sich an, die Ideen im Vorhinein digital mit einem Küchenplaner zu visualisieren. Durch eine geschickte Wahl von Materialien, Texturen, Farben und Beleuchtung können Sie eine Küche gestalten, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional ist.


Für diesen Beitrag ist der Innenarchitekt Johann Peter Spiesberger verantwortlich. 

Johann Peter Spiesberger, gelernter Tischler und Innenarchitekt, erlangte seine Ausbildung an der HBLA Graz, wo er auch seinen Meistertitel erwarb. Im Jahr 1988 gründete er seine eigene Tischlerei, die sich auf die Herstellung hochwertiger Möbel spezialisiert hat. Im Jahr 2014 erweiterte er sein Geschäftsfeld und begann mit dem Möbelhandel, wobei der Fokus auf DAN-Küchen und Möbel für den Wohn- und Essbereich liegt. Mit besonderem Fokus auf gesunden Schlaf bietet er zudem Natur-Schlafsysteme und Betten an. Seit 2017 ist sein Unternehmen, Wohnraumplaner Spiesberger, in Wels ansässig.


Folge Blockhaus Kuusamo auf X (ehemals Twitter) und Instagram

<< zurück zum Bloganfang <<


Vorzüge des Holzhauses in echter Blockbauweise

Wer Gebäude energieeffizienter und kompakter gestalten will, muss die Faktoren, die sich auf die Gesundheit der Menschen in ihrem Wohn-, Lebens- und Arbeitsumfeld auswirken, genau verstehen.

Attraktives Holzhaus in massiver Blockbauweise in Finnland
Wohnblockhaus in Finnland

Wegen des guten Raumklimas erlebt der Blockhausbau in Finnland ein Comeback. Etwa ein Viertel der Bauherren errichtet jedes Jahr ihr eigenes Wohnhaus in massiver Blockbauweise, während 70 % sich ihr Zweitwohnsitz oder winterfestes Ferienhaus auf diese Weise bauen. In Finnland werden Wohnhäuser und winterfeste Ferienhäuser in echter Blockbauweise ohne Folien und feuchteempfindliche Dämmebene errichtet. Es gibt keine Nachfrage nach Häusern aus dünnen Blockbohlen mit Dämmebene und geringem Holzanteil in Finnland.

Warum Holz

Holz ist ein ökologisch nachwachsender Werkstoff, der darin gebundene Kohlenstoff befindet sich in einem geschlossenen Kreislauf. Wälder binden Kohlenstoff und der gebundene Kohlenstoff verbleibt in Holzkonstruktionen, bis er in die Atmosphäre abgegeben wird, z. B. bei der Verbrennung. Der Wald bindet Kohlenstoff in seiner Biomasse wieder. Es wurde auch festgestellt, dass das Holz als Baumaterial Eigenschaften hat, die sich auf die menschliche Gesundheit auswirken.

Holz ist ein Werkstoff, der je nach Umgebungsbedingungen Feuchtigkeit bindet und abgibt und so die Luftfeuchtigkeit und Wärme der Raumluft ausgleicht. Es gibt Untersuchungen, die zeigen, dass Holzwerkstoffe den Stresspegel der Menschen senken. Die revitalisierende bzw. regenerierende Wirkung von Holz beruht auf den physikalischen und chemischen Eigenschaften des Holzes.

In einem Blockhaus lässt es sich gut atmen

Gründe, weshalb Bauherren und vor allem Allergiker sich heutzutage oft für den Bau eines Holzhauses in echter Blockbauweise ohne Kunststoff anstelle eines Fertig- oder Steinhauses entscheiden.

  • Die massiven Holzwände ohne Plastik und feuchteempfindliche Dämmebenen wirken luftfeuchtigkeitsregulierend, wodurch auch die Bildung von Schimmel minimiert wird.
  • Holz hat die Fähigkeit, je nach Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft Feuchtigkeit zu binden oder abzugeben, was die Raumluftqualität verbessert.
  • Die Erfahrung zeigt: Je mehr Holz in den sichtbaren Konstruktionen des Hauses verwendet wird, desto besser bleibt die Luftfeuchtigkeit im Raum im für die Gesundheit optimalen Bereich, der bei 30–55 % liegt.
  • Die gleichmäßige Luftfeuchtigkeit der Raumluft gleicht zudem die Raumtemperatur aus und sorgt für ein angenehmes Wohngefühl.
  • Die Holzdichte beeinflusst die feuchtigkeitsbindenden Eigenschaften des Holzes: Je dichter das Holz, desto weniger saugt es Feuchtigkeit, deshalb gilt das finnische Polarholz als beste Baumaterial für Wohnblockhäuser. 
  • Der Staubanteil in der Raumluft eines Blockhauses ist gering. Dies wird auf die elektrostatischen Eigenschaften des Holzes zurückgeführt.
  • Es gibt auch Untersuchungen, die zeigen, dass Holzmaterialien den Stresspegel der Menschen senken.
  • Zusätzlich enthält Kiefernholz wirksame antibakterielle Tannine. Studien haben die antibakteriellen Eigenschaften von Kiefernholz nachgewiesen.

Blockbalkenauswahl für Wohnhäuser

Der Zweck des geplanten Gebäudes, die Gebäudegeometrie, der Standort, die Haustechnik und persönliche Vorlieben bestimmen, welche Balkenarten und -stärken am besten für das Bauprojekt geeignet sind. Für Einfamilienhäuser sind  202, 230 oder 275 mm dicke, formstabile Lamellenbalken aus Kiefernholz empfehlenswert.

CE-Kennzeichnung

Die CE-Kennzeichnung für Bauprodukte wurde in Finnland und anderen EU-Ländern am 1. Juli 2013 verpflichtend eingeführt, sofern eine harmonisierte Norm zur CE-Kennzeichnung vorhanden ist. Kuusamo Hirsitalot Oy hat die europäischen technischen Zulassungen ETA-13/0294 und ETA-11/0207 erhalten, welche die Berechtigung zur CE-Kennzeichnung für die Produkte des finnischen Herstellers bestätigen.

Wir liefern Blockhausbausätze mit Montage sowohl für die von uns geplanten Typenhäuser als auch für die individuell geplanten Architektenhäuser des Bauherrn. 


 Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.

Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram

<< zurück zum Bloganfang <<



Hauskauf: Riecht es im Haus nach Schimmel?

Die Investition in präventive Maßnahmen mag zunächst kostspielig erscheinen, jedoch lohnt es sich langfristig betrachtet immer – sei es durch den Werterhalt der Immobilie oder durch ein gesundes Wohnklima ohne Risiken wie Schimmelbildung oder ineffizienter Baukonstruktion.

Verstopfte Dachrinnen können zu erheblichen Wasserschäden führen - Foto Pixapay. montemari
Verstopfte Dachrinnen können zu erheblichen Wasserschäden führen - Foto Pixapay. montemari

Wasserschäden im Haus können zu großen Problemen führen. Wenn Feuchtigkeit in das Innere einer Hauskonstruktion eindringt, kann dies nicht nur zur Zerstörung von Materialien führen, sondern auch ein ideales Umfeld für Schimmelwachstum schaffen. Der unangenehme Geruch von Schimmel ist dabei oft nur die Spitze des Eisbergs – hinter der sichtbaren Oberfläche verbirgt sich möglicherweise eine weitreichende Schimmelspilzbelastung, die ernsthafte gesundheitliche Folgen haben kann.

Sie können den Schimmel riechen

Wahr. Schimmelpilze sind an dem typischen muffigen Geruch eines Altbauhauses oder eines Kellers zu erkennen. Die Wahrnehmung des Schimmelgeruchs kann beispielsweise vom Ausmaß des Schadens, der Art des Schimmels oder einer Kombination verschiedener Schimmelarten abhängen. Insgesamt gibt es Hunderte verschiedene Arten von Schimmelpilzen.

In vielen Fällen können speziell ausgebildete Schimmelspürhunde die Ursache für versteckten Schimmelpilz erkennen, auch wenn er bei der ersten Inspektion nicht sichtbar ist.

Die ausgebildeten Schimmelspürhunde werden darauf trainiert, den Geruch von 10 bis 20 verschiedenen Schimmelpilzarten zu erkennen.

Symptome der Schimmelbelastung

A. Die Anwesenheit von Feuchtigkeit durch Pfusch am Bau und Wartungsfehler führt rasch zu mikrobiellem Wachstum in den Bauteilen eines Hauses. Das Auftreten gesundheitlicher Probleme wird durch individuelle Faktoren, Ursachen, die Konzentration der Mikroorganismen und die Dauer der Belastung beeinflusst. 

B. Einige Menschen sind in der Lage, Mikroben zu riechen, während andere dies nicht können. Oft deuten feuchte und muffelige Gerüche auf potenzielle Probleme hin. In zahlreichen Fällen sind speziell trainierte Schimmelspürhunde in der Lage, verborgene Schimmelquellen ausfindig zu machen – selbst dann, wenn sie bei der ersten Inspektion nicht sichtbar sind.

C. Typische Symptome einer Schimmelpilzbelastung sind eine verstopfte Nase, Husten, Heiserkeit, häufige Infektionen, Übelkeit, Kopfschmerzen, extreme Müdigkeit und Fieber.

Die Dauer der Schimmelbelastung bestimmt die Erholungszeit

Wahr. Wenn Sie über das Wochenende das Sommerhaus oder die Berghütte eines Freundes mit Schimmel besuchen, werden Sie sich innerhalb weniger Tage von der Belastung erholen. Hingegen dauert die Erholung nach mehreren Jahren in einem Eigenheim wesentlich länger. Die Genesungszeiten sind ebenso individuell wie die Symptome und hängen auch von der Expositionsgeschichte der Person ab. 

Konstruktions-, Ausführungs- und Wartungsfehler

Konstruktionsfehler sind ein weiteres gravierendes Problem, das Immobilienbesitzer fürchten müssen. Mängel bei der Bauausführung und Wartung der Haustechnik können schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen und auch langfristige finanzielle Belastungen verursachen. 

Es ist daher entscheidend, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und angemessene Maßnahmen zur Behebung dieser Probleme zu ergreifen. Eine professionelle Inspektion durch Experten kann helfen, Wasserschäden rechtzeitig aufzudecken und potenziellen Schimmelbefall vorzubeugen. Konstruktions- und Montagefehler sollten bereits während der Planungsphase vermieden und frühzeitig behoben werden, um spätere Komplikationen zu vermeiden. 

Bei einer oberflächlichen Inspektion könnte ein Haus zwar vom Gutachter saubere Papiere erhalten, dennoch jedoch ein verstecktes Schimmelproblem haben.

Gutachten für Immobilien

Wichtig! Beim Hauskauf ist es ratsam sicherzustellen, ob ein Kurzgutachten oder ein Vollgutachten für die Immobilie erstellt wurde. Die Unterschiede zwischen den zwei Gutachten sollten Sie als Hauskäufer kennen.

Kurzgutachten ist eine Feststellung des Verkehrswerts.

  • Es erfolgt eine präzise Darstellung der Immobilie mit Erläuterungen zum berechneten Gesamtwert am Stichtag.
  • Bei einem Kurzgutachten handelt es sich um eine oberflächliche Inspektion, bei der man an der Oberfläche riecht und nach möglichen Feuchtigkeitsschäden sucht wird. Dabei wird auch ein Oberflächenfeuchtigkeitsmessgerät eingesetzt.
  • Bei der Prüfung des Kurzgutachtens werden jedoch versteckte Schäden nicht sichtbar, wodurch ein Haus, das die Prüfung bestanden hat, sich möglicherweise als Schimmelbombe herausstellt. Es gibt also keine Garantie dafür, dass sich im Haus kein Schimmel befindet.

Vollgutachten

  • Zu den Vollgutachten gehören eine detaillierte Beschreibung der Immobilie, die umfassende Bewertung des baulichen Zustands sowie potenzielle Mängel.
  • Bei der Untersuchung im Vollgutachten werden Bauwerke geöffnet und Proben entnommen, um mögliche Feuchtigkeitsschäden oder Schimmelprobleme festzustellen. 

Fazit

Ein unangenehmer, modriger Geruch in der Wohnung ist stets ein Hinweis auf gesundheitsschädlichen Schimmel. Es ist wichtig, rasch zu handeln und sowohl den muffigen Geruch als auch die Ursache zu beseitigen. Wenn man es versäumt, die Ursache zu beheben, kann dies neben gesundheitlichen Problemen auch zu hohen Sanierungskosten des Hauses führen. 

Die Beseitigung von Schimmel mit Hausmitteln, Raumluft-Diffusern oder Duftsteckern ist keine Lösung für das Schimmelproblem.


 Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.

<< zurück zum Bloganfang <<



Wir liefern Blockhausbausätze mit Montage sowohl für die von uns geplanten Typenhäuser als auch für die individuell geplanten Architektenhäuser des Bauherrn. 



Elegante Blockhäuser aus Finnland

Holz - Polarholz -Polarholz - Polarkiefer - Schnittholz - Bauholz - Blockhausbausatz - Lamelellenbalken - Blockbohle - Holzbau - Blockhausbau - Massivholzhaus - Vollholz  -  Nachhaltiges Bauen - Ökologisches Bauen - Wohnhaus - Ökohaus - Lamellenbalken
Formstabile Lamellenbalken 275x220 mm

Die nordfinnische Kiefer ist ein feiner finnischer Baustoff mit starkem Charakter und interessanter Ausdruckskraft. Das Kiefernholz ist langlebig und behält seinen Wert. Der Lebenszyklus eines echten Blockhauses in massiver Blockbauweise erstreckt sich von einer Generation zur nächsten.

  

Wenn ein Blockhaus gekonnt auf die Funktionalität der Innenräume ausgelegt ist und in einer unkomplizierten Designsprache sprechen darf, entsteht ein schönes Zuhause, in dem man sich gut leben und wohlfühlen lässt.

  

Die Architekten entwarfen für die qualitätsbewussten Bauherren eine neue Kollektion mit stilvollen und langlebigen Wohnblockhäusern in massiver Blockbauweise, die bestens für jede Altersgruppe und Lebenslage geeignet sind. 

 

Die neuen Kollektionen der Wohnhäuser des Herstellers wurden sowohl in Finnland als auch im Ausland gut aufgenommen. Darüber hinaus werden Blockhausbausätze an sehr anspruchsvolle Projekte wie Schulen, Kindergärten, Hotels, Restaurants produziert. Die produzierten Blockhausbausätze werden in über 25 Länder geliefert. China und Südkorea zählen zu den am weitesten entfernten Zielen. 

 

Individuell je nach Bedarf und Art des Grundstücks

Wohnhaus - Architektenhaus - Hausentwurf - Ansicht - Einfamilienhaus - Katalog - Kollektion - Wohnblockhaus - Niedersachsen - Hannover - Brandenburg - Mecklenburg - Holzbau - Blockhausbau - Typenhaus - Musterhaus - Grundstück - Holzhäuser
Wohnblockhaus - Individueller Hausentwurf

 

Die Bausätze werden von dem traditionellen Blockhaushersteller in Nordfinnland produziert, der über langjährige Erfahrung im Blockhausbau und in der Holzverarbeitung verfügt.

  

Die Holzbearbeitungstechnologie und das Know-how des Herstellers im Blockhausbau gehören zu den besten in Finnland. Die vom Unternehmen autorisierten Fachleute errichten die Häuser. Dies ist die beste Garantie für die Qualität der auf der Baustelle geleisteten Arbeit.

 

Kuusamo hat eine sorgfältig gestaltete und gute Hauskollektion mit Lösungen für selbst die anspruchsvollsten Geschmäcker. Die Modelle können leicht an die Bedürfnisse des Kunden und die Möglichkeiten des Grundstücks angepasst werden.  

 

Moderne Wohnblockhäuser eignen sich auch gut für die städtische Umgebung. Attraktive Architektur und nachhaltiger Holzbau gehen Hand in Hand.  

 

Kollektion

Blockhaus Katalog - Cover - Typenhäuser - Grundrisse - Hausentwürfe - Hausplanung - Prospekt - Onlinekatalog - Hauskatalog  - Musterhäuser -  Katalog - Entwürfe -  Grundrisse
Katalog Cover

Allein die Kataloge umfassen mehr als 100 Wohnblockhäuser, von denen die meisten auch als Varianten erhältlich sind. Teilen Sie uns Ihren Wunsch mit und wir sorgen dafür, dass auch Sie als Bauherr das am besten geeigneten Haus für Ihr individuelles Zuhause und Leben finden. Sie können weitere detaillierte Informationen über die Blockhausbausätze und Bauweise auf der Homepage erfahren und einen Katalog online anfordern. Fragen Sie uns!

 

Blockbohlen

Der Grundriss, die Architektur, die eigenen Vorlieben und das Budget des Bauherrn bestimmen, welcher Wandaufbau und welche Balkenart für das Projekt am besten geeignet sind. 

 

Schwindungsfreie Blockbauweise

Das Designkonzept umfasst im Wesentlichen langlebige und bewährte konstruktive Lösungen wie solide, formstabile Blockwände ohne Plastik, Traufe, eine genug steile Dachneigung und eine ausreichende Sockelhöhe.

 

Erprobte, vertraute und sichere Lösungen, die sich bewährt haben, werden auch bei der Materialauswahl von der Planung bis zu der Fertigstellung bevorzugt.

 

Nach der Meinung von den im Blockhausbau erfahrenen Fachleuten sind vorübergehende Modearchitektur und Materialexperimente nicht Teil von Gebäuden, die von Generation zu Generation unter oft rauen Bedingungen an den Ufern von Seen oder in den Bergen Bestand haben müssen. Kuusamo hat zahlreiche erprobte Wandkonstruktionen für jeden Haustyp, Grundriss und Bauort.

 

Die neueste Technologie im Blockhausbau ist die schwindungsfreie Wandaufbau ohne sichtbare Eckverkämmungen, was sehr erwartet wurde und gilt als die größte Entwicklung in dem letzten Jahrzehnt nach der Einführung von den formstabilen Lamellenbalken im Blockhausbau.  

 

Die neuartige dicke Blockbohle aus Leimholz ermöglicht das Verzichten der typischen Außenecken der traditionellen Blockhäuser und eröffnet die Türen für die moderne Architektur.

 

Es gibt jedoch noch viel zu entwickeln und zu testen. Auf dem Markt gibt es viele unerprobte und unstabile Lösungen, die auf lange Sicht nicht auf die gewünschte Weise im Blockhausbau funktionieren werden.  

Die Preisgestaltung von Blockhäusern

Die Preise basieren direkt auf den Materialkosten, Holzmenge, Herstellung des Materials und Montage. Mehr aktuelle Informationen zu unseren Blockhäusern finden Sie auf der Homepage. 


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Admin dieser Seite.


<< zurück zum Bloganfang



Darauf kommt es bei einer Haustür fürs Blockhaus an

Beleuchtete Fenster in einem Wohnblockhaus in der Dunkelheit - Blockhaus - Einfamilienhaus - Fenster
Beleuchtete Fenster in einem Wohnblockhaus in der Dunkelheit

Das perfekte Grundstück wurde gefunden, die Pläne für das Blockhaus stehen quasi fest, und nun geht es darum, sich mit den Details auseinanderzusetzen. Dazu gehören zum einen die Fenster, zum anderen aber auch die Türen und allem voran die Haustür. Sie sollte im Idealfall gleich mehrere Anforderungen erfüllen. Wichtig ist zum Beispiel das äußere Erscheinungsbild, damit Gebäude und Haustür eine harmonische Einheit bilden. Gibt es optisch und im Hinblick auf den Stil einen zu starken Kontrast, kann es sein, dass die Tür später wie ein Fremdkörper wirkt und das Haus an Ausstrahlung verliert. Immerhin ist der Eingangsbereich die Visitenkarte eines Gebäudes, und sein erster Eindruck entscheidet, ob das Haus auf Betrachter einladend, wohnlich und ästhetisch wirkt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wärmedämmung. Hier spielt der sogenannte U-Wert eine große Rolle. Wer sich für ein Blockhaus entscheidet, tut dies schließlich meist ganz bewusst und legt großen Wert auf Energieeffizienz. Die ist bei einer minderwertigen Haustür aber in der Regel nicht gegeben. Im schlimmsten Fall kann es sogar passieren, dass Sie sprichwörtlich zur Haustür hinaus heizen, weil die Tür von Anfang an undicht ist, sich mit der Zeit verzieht oder die Konstruktion schlichtweg keine guten Dämmeigenschaften besitzt. Das wäre nicht nur extrem ärgerlich, sondern würde auch zu hohen und unnötigen Kosten führen, weil die Heizkosten dann deutlich ansteigen und Sie früher oder später um den Austausch des Fehlkaufs nicht herumkommen.  

Architektenhaus in echter Blockbauweise am See - Farbenfrohes Holzhaus in massiver Blockbauweise mit weißen Haustüren und Fensterverkleidungen
Aufwändiges Architektenhaus in echter Blockbauweise am See

Darüber hinaus muss eine Haustür aber auch sicher sein, damit sich potenzielle Eindringlinge nicht unbemerkt Zutritt verschaffen können. Die Zahl der Wohnungs- und Hauseinbrüche ist leider noch immer sehr hoch, und neben dem materiellen Schaden ist es vor allem der Schock, der den Bewohnern oft noch Jahre später zu schaffen macht. Sie fühlen sich in ihrem Zuhause einfach nicht mehr sicher und zucken bei jedem kleinsten Geräusch zusammen. Damit die Redewendung "My home is my castle" ihre Berechtigung hat, sollte beispielsweise die Haustür über spezielle Vorrichtungen verfügen, die Unbefugte entweder von ihrem Vorhaben abhalten und einen Einbruch von vornherein verhindern oder eventuelle Versuche vereiteln.  

Optisch attraktive, optimal dämmende und sichere Haustüren online kaufen

Der erste Eindruck zählt - Eingangstür und Fenster in Rot sind perfekt aufeinander abgestimmt -  Blockhaus - Holzblockhaus - Masssivholzhaus
Der erste Eindruck zählt - Eingangstür und Fenster sind perfekt aufeinander abgestimmt

Wer sich nun fragt, ob es denn überhaupt Haustüren gibt, die alle genannten Anforderungen erfüllen: keine Sorge! Sie können hochwertige und schöne Haustüren im Landhausstil für Ihr Blockhaus sogar ganz bequem und nach Maß im Internet bestellen. Der Anbieter zeichnet sich nicht nur durch ein sehr umfangreiches Sortiment aus, sondern auch durch eine hohe Produktqualität, die sich sowohl im Design als auch in der Verarbeitung niederschlägt. Die Konfiguration kann ganz individuell vorgenommen und an die eigenen Bedürfnisse und Vorstellungen angepasst werden. Welche Farben, Dekore, Verglasungen und Griffe die neue Haustür erhält, bestimmt also ganz alleine der Kunde. Es ist sogar möglich, die Haustüren im Landhausstil mit der sogenannten Smart Home Technologie auszustatten. Das könnte beispielsweise ein Code-Schloss oder ein Fingerabdruck-Scanner sein, aber auch ein digitaler Türspion mit Kamera, die selbst bei Dunkelheit sichtbar macht, wer da gerade vor der Tür steht.  

Terrassentür und -fenster des Blockbohlenhauses mit rotem Vorbaurollladen
Terrassentür und -fenster mit rotem Vorbaurollladen

Und auch sonst wissen die vielen verschiedenen Modelle mit interessanten Vorteilen und handfesten Argumenten zu überzeugen. Im Hinblick auf die Wärmedämmung sind es beispielsweise Details wie eine besonders starke flügelüberdeckende Füllung, 3-fach Wärmeschutzglas, thermisch getrennte Bodenschwellen sowie modernste umlaufende Dichtungen im Rahmen und Türflügel, die im Blockhaus auch an kalten Tagen zu einer wohlig-warmen Atmosphäre beitragen und nebenbei dabei helfen, kräftig Energiekosten zu sparen. Wer auf maximale Sicherheit setzen möchte, profitiert von schönen mit 3-fach Hakenverriegelung, Profilzylindern mit Not- und Gefahrenfunktion, dreiteiligen Rollentürbändern sowie drei Millimeter starken Aluminiumplatten. Da haben selbst die professionellsten Einbrecher kaum eine Chance! Eine moderne Sicherheitsausstattung schützt nicht nur Ihr Hab und Gut, sondern auch Leib und Leben, und ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Die gewünschte Haustür wird übrigens versandkostenfrei an jede Adresse auf dem deutschen Festland geliefert. Fahrzeuge mit speziell entwickelten Gestellen sorgen in Verbindung mit passenden Polstern für einen reibungslosen Transport. Der Anbieter zeichnet sich durch eine langjährige Erfahrung aus und bietet auf Wunsch auch eine professionelle Beratung durch kompetente Experten. Das funktioniert ganz unkompliziert entweder per Telefon oder per E-Mail.

Einziehen und sich von Anfang an wohl und sicher fühlen

Schutz vor Kälte, Wind und Regen, aber auch vor ungebetenen Gästen, dazu ein Design, das dem Blockhaus ein "Gesicht" verleiht und schon von Weitem als attraktiver Blickfang fungiert: Die Haustür ist mehr als nur ein Ein- und Ausgang. Und wer später im eigenen Garten sitzt und stolz auf sein Zuhause blickt, wird sich für die Auswahl einer hochwertigen und modernen Haustür beglückwünschen. Zum Glück kann sie heutzutage bequem online konfiguriert und bestellt werden. Das spart gerade in der aufregenden Bauphase jede Menge Zeit. Die Montage kann sogar in Eigenregie durchgeführt werden. Dafür werden nur einige Werkzeuge und Materialien benötigt.


 Verantwortlich für diesen Artikel ist die Autorin Vanessa Addow.

<< zurück zum Bloganfang << 



Die schönste Beleuchtung für Ihr Blockhaus

Ein klassisches Blockhaus besteht aus natürlichen Baustoffen und verfügt über einen rustikalen Charme. Dabei handelt es sich um eine Oase zum Wohlfühlen inmitten von urbanen Betonklötzen. Für die richtige Atmosphäre im Blockhaus spielt die Beleuchtung eine extrem wichtige Rolle. Damit lässt sich Licht in dunkle Räume bringen und der Aufenthalt noch gemütlicher machen. Dafür sind Lampen und Leuchtmittel notwendig, die optimal zu  den besonderen Merkmalen passen, die es im Blockhaus gibt.

Traditionelle Beleuchtung für das Blockhaus

Beleuchtung  im Wohnblockhaus  - Lichtkunst, Lichtkonzept, Blockhaus, Planung, Holzhäuser, Wohnhaus, Architektenhäuser, Lichtdesign, Einfamilienhaus, Eigenheim, Bungalow,  Designerhaus, Hauskauf,  Elektriker
Beleuchtung im Wohnblockhaus - © Foto Andrea Davis on Unsplash

In der heutigen Zeit gibt es Blockhäuser als maßgeschneiderte Lösungen, welche sich optimal an den persönlichen Anforderungen ausrichten. Diesbezüglich herrscht vom ersten Blockbalken bis zum fertigen Blockhaus eine gleichbleibend hochwertige Qualität. Die Häuser punkten mit dicken Blockbohlen und sind ökologisch wertvoll, da ihre CO2-Bilanz fast bei Null liegt. Deshalb können die Besitzer mit einer durchgehenden Wohngesundheit rechnen. Das Wohnblockhaus ist in einem kompletten Holzbausatz inklusive Planung und Montage zu erhalten. Außerdem werden Bausätze nach den Plänen des eigenen Architekten produziert. Schon in der Bauphase kommt die Frage nach der richtigen Beleuchtung für das Blockhaus auf. So lassen sich möglichst früh Deckenleuchten integrieren, um die Räume auf ganzer Linie zu erhellen. Ebenfalls geeignet sind Stehlampen aus Holz und Wandleuchten, um ganz gezielt bestimmte Bereiche im Zimmer zu beleuchten. Zum urwüchsigen Ambiente des Blockhauses passen Lampen in einem skandinavischen Design, welche mit einer Kombination aus Holz und Metall punkten. Für romantische Momente bieten sich althergebrachte Gaslampen und handgemachte Kerzen an, die ein anheimelndes Licht ausstrahlen.

Blockhaus mit indirekter Beleuchtung erhellen

Blockhaus mit viel Licht und indirekter Beleuchtung der Innenräume - Wohnhaus - Blockhausvilla - Bungalow - Innenbeleuchtung - Lampen - Einfamilienhaus  - Finnisches Blockhaus als Wohnhaus - Lichtstreifen - LED - Indirekte Beleuchtung
Wohnblockhaus -© Blockhaus-Kuusamo

Mit einer indirekten Beleuchtung erscheint das Blockhaus noch gemütlicher. Dabei fällt das Licht nicht direkt auf die Objekte im Raum, sondern wird von einer Wand oder vom Boden reflektiert. Deshalb werden dabei keine hängenden oder stehenden Leuchten benutzt, sondern Lichtinstallationen angebracht, mit denen sich Reflexionen hervorrufen lassen. Als indirekte Lichtquellen eignen sich schwenkbare Lampen, bei denen der Schirm in die Richtung der gewünschten Objekte gedreht wird. Besonders ansprechend wirken farbige Lampenschirme in warmen Tönen, die das Blockhaus und dessen Wandkonstruktionen bestrahlen. Aber auch Lichtstreifen in Form von LED-Strips erzeugen eine indirekte Beleuchtung, sie lassen sich hinter den Schränken, dem Sofa oder den Betten anbringen. Da solche Lichtstreifen so gut wie keine Wärme erzeugen, stellen sie keine Gefahr für das Holz im Blockhaus dar.

Passende Außenbeleuchtung für das Blockhaus

Außenbeleuchtung von Architektenhaus in massiver Blockbauweise - Garten - Gartenbeleuchtung - Bewegungsmelder - Außenlampen - Wohnblockhäuser - Holzhäuser - Weißes Blockhaus in Schweden
Neues Kuusamo Blockhaus bei Nacht

Da Blockhäuser normalerweise in einem Garten stehen, ist für den Aufenthalt im Außenbereich ebenfalls eine Beleuchtung erforderlich. Mit den passenden Außenleuchten lassen sich die Gartenwege und Eingangsbereiche in ein atmosphärisches Licht tauchen. Folgende Modelle sind für diesen Einsatzzweck geeignet: 

 

●      Außenlampe mit Bewegungsmelder

●      Antike Hängeleuchte

●      Stehlampe im Retro Design

 

Außerdem erhöhen die Leuchten auch die Sicherheit bei der Nutzung sowie beim Ein- und Ausgehen. Bei der Auswahl sollten Sie unbedingt auf wasser- und staubdichte Eigenschaften der Lampen achten.

Fazit

Mit einer schönen Beleuchtung lässt sich der Aufenthalt im Blockhaus noch angenehmer gestalten. Zur Auswahl stehen sowohl Lampen für die Innenräume als auch für den Außenbereich.


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Autor Roland Richter.


<< zurück zum Bloganfang <<



Fakten, die jeder Bauherr vor Baubeginn wissen sollte

Der Bau eines eigenen Hauses beginnt oft damit, dass die eigenen Träume wahr werden. Die Träume werden Wirklichkeit, wenn man die wesentlichen Aspekte des Baus eines Hauses berücksichtigt. Hier gehen wir die 5 wichtigsten Punkte durch, die ein Bauherr vor dem Baubeginn wissen sollte. 

Baugebiet - Grundstück kaufen - Holzhaus kaufen, Hauskauf,  Bauen, Holzhäuser, Blockhäuser, Hausbau, Wohnhaus, Blockhausbau, Einfamilienhaus, Architekt, Niedersachsen, Planung, Baugrundstück, Fertighaus, Bauherrenhaus
Neues Baugebiet entsteht

Selbst beim Kauf eines Grundstücks muss der zukünftige Bauherr schon wissen, welche Art von Haus er bauen wird. Nicht alle Hausmodelle sind für jedes Grundstück geeignet. Bei der Suche nach einem Grundstück müssen die Bedürfnisse der Familie berücksichtigt werden: gute Verkehrsanbindungen, Nähe zur Natur, Lage von Schulen und Kindergärten, Freizeiteinrichtungen und Arbeitsplatz. Gibt es in der Nähe Industrie oder Autobahn mit störender Lärmbelästigung oder unangenehmen Gerüchen? Eine wichtige Entscheidung für einen Hausbauer ist die Wahl zwischen einem einstöckigen und zweistöckigen Haus, Typenhaus oder Architektenhaus. Wird das Gebäude mit einem Sattel-, Pult-, Walm- oder Mansardendach geplant? Was für ein Haus wird gebaut? Steinhaus, Fachwerkhaus, Fertighaus, Blockhaus oder etwas ganz anderes. Realistische Finanzierung? Wie sieht der Zeitplan für den Bau aus und zu welcher Jahreszeit wird gebaut? Immer mehr Einfamilienhausbauer entscheiden sich aus gesundheitlichen und ökologischen Gründen für ein echtes Blockhaus, das auch im Winter gebaut werden kann. Folgende Themen sind für jeden Einfamilienhausbauer von wesentlicher Bedeutung:

1. Grundstück und Bebauungsplan

Zum Zeitpunkt der Reservierung des Grundstücks wird in der Regel eine Bodenuntersuchung durchgeführt, um die Zusammensetzung des Grunds, die Tragfähigkeit, die Oberflächenformen und beispielsweise den Grundwasserstand zu erfahren. Mit der Hilfe der Bodenuntersuchung findet man heraus, welche Art vom Fundament für das Haus benötigt wird. Die geologische Untersuchung hilft auch bei der genaueren Kostensetzung der Gründung und des Fundaments. Es lohnt sich, diese Kosten ein wenig kritisch zu betrachten, da es Überraschungen geben kann. Es ist nicht selten, dass diesbezügliches Budget deutlich des geplanten Budgets überschritt. 

  • Ein Hanggrundstück erfordert eine andere Art von teurerem Fundament als ein flaches Grundstück.
  • Wenn sich das Grundstück in der Nähe der Wasserstraße befindet und Lehmboden hat, wird meistens eine Pfahlgründung erforderlich sein.
  • Regionale Radonablagerungen im Boden müssen auch bei der geplanten Gründung berücksichtigt werden.
Entwurfsplanung - Finnisches Blockhaus - Holzhaus in Blockbauweise - Blockhausbau - Architektenhaus - Einfamilienhaus - Wohnhaus - Loghome - Kundenhaus - Typenhaus - Massivholzhaus - Niedersachsen - Mecklenburg
Ein individualises Blockhaus mit Schlafen unter dem Dach

Das Grundstück und die Planungsvorschriften des Baugebiets bestimmen weitgehend, welche Art von Haus auf dem Grundstück gebaut werden darf. Auch wenn die Vorschriften für das Baugebiet streng sind, wird ein guter Anbieter dem Bauherrn helfen, ein geeignetes Haus zu finden. Dies wird dem Bauinteressenten helfen, sich im Projekt schneller vorwärtszubewegen. Die Änderung des Herstellermodells ist oft eine praktische Lösung. Das Modell des Herstellers wird in ein einzigartiges Haus umgewandelt, das sowohl den Wünschen des Bauherrn als auch den Planungsvorschriften entspricht. Das Gebäudemodell wird je nach Grundstück und Bebauungsplan geändert. Zum Beispiel wird die Geschossfläche reduziert/vergrößert und das Dach wird von einem Pultdach auf ein Satteldach oder umgekehrt getauscht. Das vorhandene Hausmodell kann als Spiegelbild realisiert werden. Dabei kann der begehbare Kleiderschrank z. B. in ein Arbeitszimmer umgeplant werden. Die Sauna der Typenhäuser kann weggelassen und so ein größeres Bad geplant werden.

2. Budget

Hausbau - Budget - Blockhaus als Wohnhaus - Baukosten - Baupreise - Preise - Preislisten - Mehrpreis - Architektenhaus - Kundenhaus -  Typenhaus - Ökohaus - Förderung
Sparen Sie nicht an falscher Stelle

Eines der wichtigsten Dinge beim Bau ist das Budget. Beim Bau eines Hauses ist es sehr schwierig, im Voraus zu wissen, wie viel zusätzliche Kosten durch Erdarbeiten, Mehrarbeiten durch Sonderwünsche oder Materialien entstehen können. Bei der Gestaltung eines Hauses können die Bauherren leicht denken, dass alle Standardmaterialien und Konstruktionen willkürlich ohne Mehrpreis austauschbar bzw. immer geeignet sind. Beim Bauen bemerkt der Bauherr oft eine Menge Einzelheiten, in die er investieren möchte. Das Wichtigste ist jedoch, in die Qualität der Fundamente, Außenwände und des Dachs vom Haus zu investieren, die danach nicht mehr oder sehr teuer umgebaut werden können. In der Regel erhöhen ein komplizierter Grundriss und eine außergewöhnliche Architektur des Hauses die Kosten beträchtlich und belasten das Budget.

Und an welchen Details ist der Bauherr bereit, kostensparend zu kürzen? Auch hier kommt Kreativität ins Spiel: Kann eine Lösung billiger umgesetzt werden, und kann sie so in das Budget passen? In dieser Hinsicht helfen Ihnen kundenorientierte Profis beim sinnvollen Sparen. Ein Bauunternehmer ist oft eine große Hilfe bei der Umsetzung der Details der Kundenwünsche aus der Perspektive des Budgets

Es ist ratsam gleich am Anfang, das Budget so zu planen, dass man eine Gesamtkostenberechnung zusammenstellt. Die folgenden Kostenelemente sind mindestens grob darunter zu trennen: Grundstück, Erdarbeiten, Haus, Gebäudetechnik (Be- und Entwässerung, Strom, Heizung), Kamin, Küchen- und Badezimmerausstattung, Nebengebäude und andere Kosten, wie Baugenehmigungsverfahren und Verwaltungskosten. Darüber hinaus ist es eine gute Idee, ein eigenes Budget für den Garten zu erstellen. Unter jedem Kostenelement werden die Kosten und Einhaltung überwacht. 

Der Auftragnehmer hilft bei der Umsetzung der Vertragsdetails und bei der Lösung der Problemsituationen. Er ist jedoch nicht für die Korrektur der Fehler und Schäden verantwortlich, die durch die eigene Arbeit des Bauherrn verursacht werden.

3. Eigene freie Zeitaufwand und Eigenleitungen

Die Beurteilung der eigenen Zeit und der Zeit der Familie in einem Bauprojekt ist für den Kauf eines Hauspakets von zentraler Bedeutung. Eine Option auf dem Markt ist, das Haus komplett in Eigenleistung zu bauen. Dies ist eine Version, die mit großen Vorbehalten behandelt werden muss.

Eine Eigenleistung liegt immer dann vor, wenn der Bauherr selbst oder mit helfenden Freunden und Familienangehörigen handwerkliche Arbeiten selbst erbringt. Eigenleistungen lassen als Muskelhypothek in vielen Fällen als Eigenkapital anrechnen.

Es bleibt die Frage, lohnen die Eigenleistungen. Ich habe es selbst gemacht und viel gespart – oder habe ich? Manchmal kann die feste Überzeugung, dass es billiger ist, alles selbst in Eigenleistung zu tun, die Kosten erheblich erhöhen. Möglicherweise hat das Sparen durch Eigenleistungen am Ende als Folge Hunderttausende von Euros Schulden oder man hat sich schwer verletzt.

Auch eigene Gesundheit gilt zu schützen. Ein Beispiel aus dem wahren Leben: „Die Bauherren montierten die schweren Bauteile eines kleinen Häuschens ohne Kran selbst. So sparte das Paar den Preis der Installation und des Krans, aber überraschenderweise verletzten sich beide am Rücken.“ 

Der Lieferumfang der Hausbausätze der Anbieter und deren Montageumfang variieren zwischen den Bausatzlieferanten viel und beeinflussen so die gesamten tatsächlichen Baukosten, und wie viel Zeit zum Erstellen des fertigen Hauses in der Wirklichkeit benötigt wird. Auch das Bauwetter unabhängig von der Jahreszeit kann Verzögerungen in dem Zeitplan verursachen.

Eigene Zeitaufwand

Die Bauherren sollten realistisch mit der Zusammenstellung des eigenen Zeitplans sein. Bei der Planung hat man vielleicht das Gefühl, dass Zeit, Know-how und Durchhaltevermögen genug vorhanden ist, aber im Laufe des Baufortschritts kann sich die Meinung ändern. Der Hausbau ist ein kontinuierlich bindendes, langes Projekt, unabhängig davon, wie viel der Bauherr selbst zu tun beabsichtigt. Allein die Planung, unterschiedliche Entscheidungen treffen, die Baustelle und das Grundstück in Ordnung zu halten, brauchen viel Freizeit für berufstätigen Bauherren.

Vor Wetter geschützt

Viele Bauherren wählen den Montageumfang vor dem Wetter geschützt, wobei die tragenden Konstruktionen des Gebäudes entsprechend der Statistik korrekt installiert werden. 

Jeder Auftragnehmer hat seine eigene Version des wettergeschützten Montageumfangs ab Oberkante Bodenplatte/Kellerdecke. Oft wird der Montageumfang entsprechend dem eigenen Arbeitseinsatz und Bauerfahrung des Bauherrn geändert. 

 Die Montage der Blockbalkenrahmen wird von den erfahrenen Blockhausbauern schnell durchgeführt, und bald wird das Aussehen des Hauses Gestalt annehmen. Ein kleines Einfamilienhaus wird in der Regel in etwa zwei Wochen die Firsthöhe erreicht haben und die Dachkonstruktion nach Statik ist errichtet worden, wenn keine Pausen eingelegt werden muss. Für die Montagezeit muss immer unabhängig von der Jahreszeit wegen schlechter Wetter (z. B. Starkregen, Schneesturm oder starkem Wind) Ausfallzeiten einkalkuliert werden.

Komplettmontage

Der häufigste Montageumfang eines Blockhausbausatzes ist jedoch die Komplettmontage, die Installation aller bestellten Teile der Holzteilelieferung ab Oberkante/Kellerdecke. Diese Lösung eignet den meisten Bauherren am besten. In diesem Fall kümmert sich der Bauherr um die Gebäudetechnik selbst und führt den Innenausbau des Hauses in Eigenleistung fort. Der Bauherr errichtet in Eigenleistung unter anderem die Fußbodenkonstruktionen, Tapeten/Malerei/Fliesen, Bad, Küche, Kamin, Schornstein, Außenanstrich und Nebengebäude selbst.

4. Entscheidungsfindung

Wer ein Haus baut, muss zahlreiche Entscheidungen treffen. Nach dem Grundstückkauf entfällt die Entscheidung für den Hausentwurf und es kommt für das Einreichen des Bauantrags mit allen Unterlagen. Diese Zeit ist sehr lehrreich, da die ersten Entscheidungen viel Zeit in Anspruch nehmen können. Die Erteilung der Baugenehmigung kann je nach Region und Bauamt mehrere Monate andauern. 

Mit dem Aufheben der Baugrube für Fundamenterstellung und Bauen eines Hauses kann man erst beginnen, wenn die Baugenehmigung da ist. Die richtigen Baupartner und Materialien zu finden, erfordert zahlreiche Detailentscheidungen und gleichzeitig muss das große Ganze in der Hand gehalten werden. Die Entscheidungsfindung entwickelt sich im Laufe des Bauvorhabens.

Die Entscheidungen treffen sowohl die visuelle Seite des Hauses als auch die gebäudetechnischen Aspekte und den Materialerwerb. Zusammenarbeit und schnelle Entscheidungsfindung im Laufe des Projekts sind wichtig. 

Am Anfang soll der Bauherr mehr Zeit mit dem Finden der hochwertigen Konstruktionen verbringen als sich mit kleinen nebensächlichen Details beschäftigen. Man muss nicht am Anfang goldene Hähne kaufen, sondern zum Schluss, wenn das Budget es erlaubt. In der Bauzeit entwickelt sich eine klare Vorstellung davon, was man will und welche Entscheidungen vorrangig sind und zum Geist des Blockhauses passen. 

5. Projektmanagement

Auch der Bau von einem Einfamilienhaus erfordert eine bestimmte Art von Projektmanagement. Es erfordert gleichzeitig die Koordinierung der Baustelle und Projektverwaltung. Ein Bauprojekt zu koordinieren, ist ein ständiges Lernen von neuen Materialien und Lösungen. Gleichzeitig ist es auch sehr interessant. Es ist wunderbar zu sehen, wie die eigenen Pläne konkret im Haus sichtbar werden.

Auch im Blockhausbau handelt es sich zwischen allen Beteiligten um eine Zusammenarbeit, in der man etwas über sich selbst und andere lernt, und mit guten Partnern ist es eine interessante Reise, etwas Eigenes und Einzigartiges zu schaffen.

Wussten Sie, dass Blockhäuser auch im Winter gebaut werden können. Frost und Schnee hält die Blockbalken sauber und trocken.


Mehr über Kuusamo Blockhäuser erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.de

Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.


Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram

<< zurück zum Bloganfang <<



Sicheres Entsorgen von Altbatterien und Akkus: Schützen Sie Ihr Zuhause vor Brandgefahr

Das Recycling von Altbatterien und Akkus ist deutlich gestiegen, seitdem die Sammelboxen in den Geschäften zu finden sind. Jedoch, die Verbraucher werden aufgefordert, die Anweisungen für die ordnungsmäßige Rückgabe von gebrauchten Batterien und Akkus zu beachten. Die falsch gelagerten Altbatterien und Akkus können zu einer Brandgefahr werden.

Lagern und Entsorgen von Altbatterien und Akkus

Altbatterien im Haus - Ferienhaus, Wohnhaus, Eigenheim, Recycling, Batterien, Lagerung, Brandgefahr, Hausmüll, Rohstoffe, Natur, Zuhause, Einzelhandel, Verbraucher, Umweltschutz, Umwelt, Sondermüll, Akkus entsorgen
Altbatterien - © Blockhaus Kuusamo

Insbesondere Lithium-Batterien und -Akkus verursachen Kurzschlüsse, und so sind einige bedrohliche Vorfälle an den Sammelboxen im Verkaufs- und Lagerräumen entstanden. Die Verbraucher müssen immer die Pole von Batterien und Akkus vor dem Entsorgen mit Klebeband trennen. Darüber hinaus soll die Rückgabe der ausgelaufenen Batterien und Akkus abgedichtet in einer Plastiktüte erfolgen.

Lithium-Batterien und -Akkus werden unter anderem in Rauchmeldern, Handys, Uhren, Spielzeug und Computern verwendet. Sie sind mit dem Symbol „Li“ gekennzeichnet.

Wenn Sie nicht sicher sind, ob es sich speziell um eine Lithium-Batterie oder -Akku handelt, sollten Sie am besten alle Altbatterien und Akkus abkleben.

Gebrauchte Lithium-Batterien und Akkus können bereits zu Hause eine Brandgefahr darstellen, wenn noch eine verbleibende Ladung in der Altbatterie vorhanden ist. Sobald die Batterien und Akkus aus dem Gerät entfernt werden, sollten die Strompole abgeklebt werden, um gefährliche Situationen zu Hause zu vermeiden.

Umweltverträglicher Umgang mit Batterien und Akkus

In den Sammelboxen des Einzelhandels können nur kleine Gerätebatterien und Akkus zurückgenommen werden. Alte Industrie- und Fahrzeugbatterien werden einzeln in entsprechenden Sammelstellen zurückgegeben.

Endverbraucher haben seit einigen Jahren die Möglichkeit, die gebrauchten Batterien und Akkus in Sammelboxen der Geschäfte, die diese Batterien und Akkus vertreiben, zurückzugeben. Die Rücklaufquote durch Zurücknahme der Altbatterien und Akkus durch Shops und Elektrogeschäfte ist kontinuierlich gestiegen.

Diese Entwicklung ist erfreulich, aber zum größten Teil bleiben die gefährlichen und giftigen Abfälle wie Altbatterien und -Akku jedoch weiterhin außerhalb des Rücknahmesystems z. B. im Hausmüll. Allerdings verlangt der Gesetzgeber, dass bis zum Jahr 2016, 45 % von ihnen gesammelt werden. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Die Entsorgung der Altbatterien im Hausmüll ist laut Batterieverordnung ausdrücklich verboten.

Das Recycling von Altbatterien und Akkus mit schädlichen Stoffen, wie Blei und anderen Schwermetallen entlastet die Natur und sie gelangen nicht in die Erde. Zur gleichen Zeit reduziert das Recycling der Batterien die ökologische Belastung der Natur durch Wiederverwenden der Rohstoffe der Batterien für neue Produkte. 



Über Kuusamo Blockhäuser erfahren Sie mehr unter www.blockhaus-kuusamo.de

Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.


<< zurück zum Bloganfang <<


Moderne Blockhäuser: Großzügige Fensterflächen für ein helles Zuhause

Der Trend im Hausbau bevorzugt zurzeit immer mehr und größere Fensterflächen. Es werden ganze Wände aus Glas gebaut oder kleinere Fenster als eine gestalterische Gruppe in der gleichen Wand verwendet.

Auch im Blockhaus gehören die Fenster zu den wichtigsten Gestaltungselementen der Fassade

Fenster dienen nicht nur als Lichtquelle, sondern werden als architektonische Highlights von den Architekten in die Fassade eingegliedert. Dieser Trend mag für Gewerbeobjekte geeignet sein, aber für ein Wohnhaus auf einem kleinen Grundstück garantiert so eine Planung keine Privatheit. 

Blockhaus mit Panoramafenster - Holzhaus, Blockhäuser, Hausbau, Planung, Blockhausbau, Einfamilienhaus, Grundstück, Fenster, Türen, Holzfenster, Lüftungsfenster, Insektenschutz, Massivhaus, Fertighaus
Exklusives Blockhaus mit Panoramafenster - © Blockhaus Kuusamo

Die Fenster verleihen dem Blockhaus Eleganz und prägen das Aussehen auf entscheidende Weise

Die Fenster sind die Augen des Hauses. Mit Sprossen erzielt man als dekoratives Element eine persönliche Note des Blockhauses. Gegen Aufpreis gibt es z. B. Sprossen zwischen den Scheiben, Glas teilende Sprossen oder aufgesetzte Sprossen.

Fenster- und Türrahmen können individuell passend zu dem Gebäude und der Umgebung getönt werden, um die richtige Atmosphäre zu schaffen. Weiße Fensterrahmen sind weitverbreitet und werden aus preislichen Gründen oft vorgezogen.

 

Blockhaus mit roten Fensterramen - Blockhäuser, Holzhäuser, Holzbau, Planung, Blockhausbau, Einfamilienhäuser, Fenster, Türen, Holzfenster, Lüftungsfenster, Insektenschutz, Hausplanung, Kunststofffenster Bauplan
Blockhaus mit roten Fensterramen - © Blockhaus Kuusamo

Die Bauherren der Blockhäuser setzen oft eine weitere persönliche Note mit farbenfrohen Klappläden, Fenster- und Türelementen.

Bei der Planung von Fenstern ist auch eine Vielzahl von Sicherheitsvorschriften zu beachten. Oft werden ein oder mehrere Fenster im Obergeschoss als Notausgänge geplant. Fensteröffnung, Größe und die Möglichkeit des Öffnens müssen bei der Planung berücksichtigt werden. Das Fenster muss schnell und sicher erreicht werden. Die Fluchtfester/-türen müssen von innen leicht zu öffnen sein.

Wenn der Abstand zwischen dem Fußboden und der Unterkante von der Glasscheibe des Fensterelements weniger als 800 mm ist, muss in der Regel ein Sicherheitsglas verwendet werden. In solchen Fällen wird die herkömmliche Stärke von 4 mm mit einem 6 mm dicken Glas ersetzt und wird als sicher angesehen. So ein Thermoglas-Fensterelement mit 6 mm dicker Glasscheibe ist allerdings recht schwer. Als sichere und bessere Alternativen sind gehärtetes Glas oder Verbund-Sicherheitsglas (VGS) vorzuziehen.

Bitte, überprüfen Sie immer die Vorschriften für Fenster, Balkontüren und Absturzsicherung. Die aktuellen Vorschriften stehen in der jeweiligen Landesbauordnung bzw. in der dazugehörigen Ausführungsverordnung.

Wenn eine frei stehende Garage, Sauna oder Werkstatt direkt (weniger als 8 m) neben dem Wohnhaus stehen, muss das Fenster in der Regel mit Brandschutzglas versehen werden. Die aktuellen Bestimmungen sind immer bei dem zuständigen Bauamt zu überprüfen.

Einbruchsicherheit - Haustüren und Fenster


Mehr über Kuusamo Blockhäuser erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.deDer Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.


Folgen Sie Blockhaus Kuusamo auch auf Twitter und Instagram.

<< zurück zum Bloganfang <<



Schneelast und die weiße Gefahr auf dem Dach

In Deutschland gibt es fünf Schneelastzonen:  1, 1a, 2, 2a und 3. Die Schneelastzone 1 entspricht dabei der geringsten und Schneelastzone 3 der höchsten Stufe.  

In welcher Schneelastzone liegt Ihr Grundstück?

Schneelastzonen in Deutschland - Urheber Störfix
Schneelastzonen in Deutschland - Urheber Störfix

 

Beispiele:

  • 1 (z. B. Köln, 51 m üNN)
  • 1a (z. B. Regensburg, 350 m üNN)
  • 2 (z. B. Leipzig  119 m üNN,  Freiburg im Breisgau 280 m üNN) 
  • 2a  (z. B. Stuttgart, 340 m üNN)
  • 3 (z. B. Garmisch-Partenkirchen, 700 m üNN). 

Karte mit Schneelastzonen.

Urheber: 

Störfix, Schneelastzonenkarte, CC BY 2.5

Tragwerksplanung des Hauses - Schneelast - Standort

Blockhaus im Schnee - Gebäude. Grundstück, Dach, Solaranlage, Bauplatz, Baustelle, Statiker, Schneelastzone, Schneelast, Schnee, Flachdach, Deutschland, Bauwerk, Windlast, Winter, Hessen, Mecklenburg Vorpommern, Schleswig Holstein,  Grundstück, Baugebiet
Blockhaus im Schnee

Bei der Tragwerksplanung eines Hauses muss immer die Schneelast und die Höhe der Standort in Betracht gezogen werden. Aufgrund des hohen Niederschlags sind in einigen Gebieten sehr hohe Schneelasten zu erwarten. Größe und Verteilung der Schneelast kann auch durch die Windverhältnisse beeinflusst werden.

  

Neben der Schneelastzone sind unter anderem die Geländehöhe am jeweiligen Standort und die Gebäudegeometrie weitere maßgebliche Parameter, welche die Schneelast für den Tragwerksplaner bestimmen. 

 

Mit in die Berechnungen der Statik muss die Dachneigung des Hauses mit einfließen. Je steiler ein Dach ist, desto weniger Schnee kann sich auf dem Dach ansammeln. Bei einem Flachdach muss mit einer höheren Schneelast gerechnet werden als bei einem steilen Sattel- oder Pultdach, da der Schnee nicht abrutschen kann. 

Tipp! Satteldach statt Flachdach

In den Regionen mit hoher Schneelast sollte man von flachen Dächern absehen. Viele Bauherren haben schlechte Erfahrungen mit dem Flachdach gemacht und nachträglich es mit einem Satteldach ersetzt. 

Solaranlagen und sonstige Bauten auf dem Dach

Falls die Aufstellung einer solarthermischen Anlage in dem geplanten Objekt vorgesehen ist, soll eine genaue Ermittlung der statischen und dynamischen Zusatzlasten erfolgen.

Häuser mit Solaranlagen sollten unbedingt mit Schneefangsystemen ausgestattet werden. Auf den glatten Solarmodulen kommt auftauender Schnee sehr leicht und schnell ins Rutschen.

Schneearten und Gewicht

Schnee ist nicht gleich Schnee. Gewichte der unterschiedlichen Schneearten unterscheiden sich stark:

  • Trockener Pulverschnee 30 bis 50 kg/m³
  • Neuschnee 50 bis 100 kg/m³
  • Feuchter Neuschnee 100 bis 200 kg/m³
  • Trockener Altschnee 200 bis 400 kg/m³
  • Feuchter Altschnee 300 bis 500 kg/m³
  • Firnschnee 500 bis 800 kg/m³ (Firnschnee hat mindestens eine Abtauperiode überstanden.) 
  • Schnee-Eis 800 kg/m³
  • Wassereis 900 kg/m³

Räumung von Dächern wegen Wetterkapriolen

Häuslebauer und Hausbesitzer sollten Schneelast ihres Dachs kennen. Zu viel Schnee kann das Dach schwer beschädigen und hat schon manches Dach zum Einsturz gebracht.

Vom Deutschen Wetterdienst wird der Bevölkerung in der Regel rechtzeitig Warnungen vor starken Schneefällen oder -verwehungen über Rundfunk, Fernsehen, Internet und Presse bekannt gegeben.

Trotz sorgfältiger Planung und Errichten der Konstruktionen eines Hauses nach regionalen Vorgaben, kann es vorkommen, dass die Dächer durch Eigentümer vorsorglich vom Schnee geräumt werden müssen.  

Normen in Deutschland, der Schweiz und Österreich

  • In Deutschland die DIN EN 1991-1-3 (2010-12) und zugehöriger nationaler Anhang.
  • In Österreich die ÖNORM B 1991-1-3:2006-04-01
  • In der Schweiz ist die SIA 261:2003 anzuwenden.

Der deutschen und österreichischen Neuregelung der Schneelasten liegt die europäische Norm EN 1991-1-3 zugrunde. 

Gemütliches Blockhaus-Restaurant im Herzen der Natur  - Bauen, Holzhäuser, Hausbau, Wohnhaus, Planung,  Architekt, Grundstück, Dach, Solaranlage, Bauplatz, Baustelle, Statiker, Schneelastzone, Schneelast, Schnee, Bausatz, Deutschland, Bauwerk, Windlast
Gemütliches Blockhaus-Restaurant im Herzen der Natur

Das Fazit

Die Statik des Hauses ist stets als Ganzes zu betrachten. Es nützt dem Bauherrn nichts, wenn das Dach stabil ist, aber die Bauteile darunter biegen, weil sie für die Schneelast oder der geplanten Solaranlage nicht ausgelegt sind. Eine hohe Schneelast und die von Bauherren vorgegebene ungünstige Gebäudegeometrie für ein Wohnblockhaus beeinflussen häufig stark die Baukosten. 

Beiträge mit ähnlichen Themen

Lesetipp 1: Aufgaben vom Architekt und HOAI 

Lesetipp 2: Unterlagen für Bauantrag

Lesetipp 3: Welche Faktoren beeinflussen die Wahl des Daches?

Lesetipp 4: Blockhausbau im Winter 


Mehr über Kuusamo Blockhäuser erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.de


Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.

Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram  

<< zurück zum Bloganfang <<



Blockhaus - zukunftsgerichtetes Holzhaus in massiver Blockbauweise bauen

Blockhaus als Wohnhaus bauen

Hotellobby im Blockhaus - freigeplante Blockhäuser - Wohnlockhaus - Hotel - Restaurant - Holzhäuser in massiver Blockbauweise - Architektenhaus - pefc zertifiziertes Holz - Blockhäuser mit Erfahrung - ökologische Architektenhäuser - umweltfreundlich
Hotellobby im Blockhaus

Sie suchen nach einem maßgeschneiderten Wohnhaus für Ihre Familie? Sie möchten bauen und unbedingt noch innerhalb eines Jahres in Ihrem neuen Blockhaus einziehen? Dann schauen Sie jetzt bei Blockhaus-Kuusamo.de vorbei.

 

Das Holz aus Finnland ist zertifiziert. Die ökologischen Holzhäuser in massiver Vierkant- oder Rundblockbauweise werden ab Werk ausschließlich aus echter dichtfaseriger Polarkiefer auf individuellen Kundenwunsch entworfen. 

Wo kommt das Holz für die Häuser her?

Im Gebiet des 64–65. Breitengrades wächst das Material, aus dem unsere Blockhäuser entstehen: die finnische Polarkiefer. Die besonderen klimatischen Bedingungen bewirken, dass hier dichteres und beständigeres Holz heranwächst als in wärmeren Regionen. 

Dieses Holz hoher, langsam wachsender Kiefern erkennt man an den meist dicht beieinander liegenden Jahresringen und dem hohen Eigengewicht. Genießen Sie seinen angenehmen Duft. 

Nachhaltige Forstwirtschaft sorgt für die Erhaltung des natürlichen Lebensraums nicht nur für die Nadelbäume, sondern auch für Bären, Wölfe, Vielfraß, Luchse, Rentiere und viele andere Tierarten. 

Nach der umweltschonenden Weiterverarbeitung erhalten Sie ein Produkt aus einem natürlichen Baumaterial, das die CO₂-Bilanz nur gering beeinflusst und die günstigsten Schadstoffwerte aufweist. 

Das Bauholz sorgt in Verbindung mit den durchdachten Verbindungslösungen der Bauteile für ein ideales, kerngesundes Raumklima – genau richtig für Wohnblockhäuser.

Sie wollen noch innerhalb eines Jahres einziehen?

Blockhäuser - Erlesene Holzhäuser in massiver Blockbauweise - Grundrissplanung - Exklusives Designhaus in massiver Blockbauweise in vielen Variationen und Größen - Entwurfsplanung - Individuelle Grundrisse - Umweltfreundliches Bauen - Hausbau
Exclusives Designhaus in massiver Blockbauweise in vielen Variationen und Größen

Unsere lange Erfahrung und die Vielfalt der Konstruktionen in Vierkantbauweise setzen heute der Gestaltungsfreiheit fast keine Grenzen. Die Stabilität des sicheren Baumaterials lässt fast keine Bauherrenwünsche offen.

 

Unsere Blockhaus-Bausätze in Vierkantbauweise sind wegen des guten Service und der Qualität sehr gefragt. Sie wollen noch innerhalb eines Jahres einziehen? Dann sollten Sie mit Ihrem Blockhaus-Projekt rechtzeitig beginnen und sich die dafür erforderliche Werksplanungs-, Produktions- und Montagekapazität sichern.

Gerade beim Bau eines Holzhauses in echter Blockbauweise sollten sich Bauherren an Unternehmen wenden, die sich mit dieser Bauweise gut auskennen und, wenn erforderlich, alle Leistungen aus einer Hand bieten.

Unsere Blockhäuser mit ausdrucksstarkem Charakter und hohem Anteil an Holz können mit massiven und wärmegedämmten Außenwandkonstruktion geliefert werden. In vielen Regionen können die Wohnblockhäuser tatsächlich auch im Winter errichtet werden. Fragen Sie uns!  Referenzhäuser und Beispielhäuser in echter Blockbauweise entdecken Sie auf unserer Homepage.

 


Mehr über Kuusamo Blockhäuser zum Wohnen erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.deDer Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.


Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram

<< zurück zum Bloganfang <<



Eine luftdichte Gebäudehülle von Blockhäusern

Kleines Holzhaus - Wohnblockhaus - Massivholzhaus - Zertifikat - Blower Door Messung - Luftdichtheitsprüfung - Blockhausbau - Holzbau - Singlehaus - Ökologisch bauen - Gesundes Wohnen - Zimmerei - Bau - Neubau - Klimaanlage - Lüftungsanlage  - GEG - KfW
Blower Door Messung - Luftdichtheitsprüfung

Nach den deutschen und finnischen Vorschriften für neue Wohnhäuser muss ein Energieausweis in der Baugenehmigungsphase eingereicht werden. Die Forderung für eine gute Luftdichtheit hat einen sehr hohen Stellenwert und erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinien.

 

Der gute Wert der Luftdichtigkeit kombiniert mit gut isoliertem Dach und Bodenplatte/Sockel ist ein aussagekräftiges Argument für den Kauf des umweltfreundlichen Holzhauses in massiver Blockbauweise. 

 

Argumente für eine dichte Außenhülle im Hausbau

  • Eine Senkung des Energieverbrauchs durch eine geringere Heizleistung
  • Vermeidung von Schäden in den Konstruktionen der Gebäudehülle durch Feuchtigkeit
  • Sicherstellung der Dämmwirkung von Bauteilen der Gebäudehülle
  • Vermeidung von kalten Luftzonen in der Fußbodennähe
  • Sicherstellung einer bedarfsorientierten Lüftung
  • Ausgewogenes Raumklima, Erhöhung des Wohnkomforts
  • Höherer Wiederverkaufswert.  

Luftdichtheit - Luftwechselrate - "Atmen"

Die Luftdichtheit ist die erwünschte Eigenschaft eines Hauses bezüglich der Luftdurchlässigkeit des Gebäudemantels: möglichst geringe Luftströmung durch die Gebäudehülle – Wände, Dach und Fundament. „Atmen“ ist ein unerwünschter Luftzug durch Bauteile der Wände, das Fußboden oder Dach.

 

Die Luftdichtheit eines Gebäudes wird meistens mit der Luftwechselrate angegeben. Die Luftwechselrate n50 in 1/h zeigt an, wie oft das Luftvolumen des Hauses je Stunde ausgetauscht wird.

 

Die Grenzwerte der Luftdurchlässigkeit gemäß dem Gebäudeenergiegesetz GEG und der KfW betragen: 

  • --> n50 <  3,0 1/h für Altbauten und Gebäude mit Fensterlüftung und
  • --> n50 <  1,5 1/h für Gebäude mit Lüftungsanlagen. 

Eine gute Luftdichtheit eines Blockhauses bedeutet, dass ein „Atmen“ des Gebäudes in Sinne eines Luftaustausches der Innenräume durch Ritzen und Leckagen in der Gebäudehülle nicht stattfindet --> Erhöhung des Wohnkomforts und geringe Energiekosten. 

 

Messergebnisse des Blockhauses in massiver Bauweise

Kleines Holzhaus - Wohnblockhaus - Massivholzhaus - Zertifikat - Blower Door Messung - Luftdichtheitsprüfung - Blockhausbau - Holzbau - Singlehaus - Ökologisch bauen - Gesundes Wohnen - Zimmerei - Bau - Neubau - Klimaanlage - Lüftungsanlage  - GEG - KfW
Zertifikat - Holzhaus in Blockbauweise - Wohnblockhaus - Blower Door Messung - Luftdichtheitsprüfung

Der erforderliche Grenzwert der Luftwechselrate nach GEG (01.11.2020) ist n50=3,0/h bei einer Druckdifferenz von 50 Pa*1/h. Je kleiner die Wert n50 ist, desto dichter das Haus. 

 

Das von uns getestete Wohnblockhaus hat einen einschaligen Wandaufbau mit 275 mm starken dauerhaft formstabilen Lamellenbalken.

 

Die Luftdichtigkeit des Wohnhauses wurde durch die Luftwechselrate n50 bewertet. Die gemessene Luftwechselrate des Blockhauses (275 × 220 mm Lamellenbalken) erzielte mühelos einen außerordentlich guten Wert n50=1,1/h bei einer Druckdifferenz von 50 Pa*1/h.

 

Erläuterungen der Testergebnisse vom Blower Door Test

Unser Testwert n50=1,1 1/h erfüllt glänzend die heutigen Anforderungen an Luftdichtigkeit, sofern die Holzbausätze von den Handwerkern nach dem heutigen Stand der Technik montiert werden.

  • Der gemessenen Dichtheitswert bedeutet, dass durch die Konstruktion bei 50 Pa Unterdruck eine dem 1,1fachen Innenvolumen entsprechende Luftmenge je Stunde einströmt.
  • Entscheidend für die Qualität der Blockhäuser ist die bauliche Ausführung der Montage und Ausbauwerke.
  • Aus messtechnischen Gründen werden die Luftdichtheitswerte unter normalen Druckbedingungen und bei sehr starkem Unterdruck (50 Pa) miteinander verglichen.
  • 50 Pa Druckdifferenz ist etwa mit einem Winddruck der Windgeschwindigkeit von 9 m/s oder Windstärke 5 vergleichbar.
  • Bei normalen Wohnbedingungen mit maschineller Lüftung ist der erreichbare Unterdruck 0–10 Pa je nach Höhenlage.
  • Der n50-Wert zeigt den Stand der Luftdichtheit der Gebäudehülle bei Unterdruck. Dies darf nicht mit der Menge des Luftflusses bei normalem Wohnen verwechselt werden.
  • Je kleiner der n50-Wert ist, desto weniger entstehen unkontrollierte/schädliche Lufteinflüsse bei normalen Wohnverhältnissen.
  • Der volumenbezogene n50-Wert ermöglicht auch den internationalen Vergleich der Luftdichtheit von Gebäudehüllen.

Die Bedeutung der Qualität der handwerklichen Ausführung und der Dichtungssysteme

Unser Testwert n50=1,1 1/h bei einer Druckdifferenz 50 Pa 1/h spricht für hohe Qualität. Die Voraussetzung für einen guten Wert der Luftdichtigkeit ist immer die sorgfältige Montage der Wandkonstruktionen mit jeweiligen Abdichtungssystemen und des Dachs. 

Wenn der Messwert n50 > 3,0 1/h liegt, ist dies im Wesentlichen auf nicht korrektes Verkleben von Türen, Fenstern oder unsauberen Anschlüssen von Gauben, Erker, Dach, Fundament oder Schornstein zurückzuführen. Sie zeigt auch Mängel und Fehler an Leitungswegen von Kabelkanälen, Warm‑, Kaltwasser- und Heizungsleitungen auf. Mithilfe der Thermografie oder des künstlichen Rauchs lassen sich diese im Anschluss genau lokalisieren.

 

Unkontrollierte schädliche Luftströmungen im Haus

Luftströmungen erhöhen direkt und indirekt Energieverbrauch und vermindert das Wohlfühlen. Der Energieverbrauch steigt indirekt, weil wegen des möglichen Luftzugs die Raumtemperatur erhöht wird.

Neben dem Anstieg des Energiebedarfs kann die unkontrollierte Luftströmung auch zu nicht kalkulierbaren Folgeschäden führen.

 

Einwirkung der Feuchtigkeit auf die Qualität des Raumklimas

Nach den verschiedenen wissenschaftlichen Untersuchungen gibt es einen optimalen Bereich, in dem das Zusammenwirken der schädlichen Faktoren für das Raumklima am geringsten ist. Die optimale Luftfeuchtigkeit des Raumklimas liegt zwischen 30 und 55 %. Wenn die Luftfeuchtigkeit über 55 % steigt, vermehren sich Bakterien, Viren, Pilze, Staubmilben, Allergien und Emissionen der Baumaterialien stark.

Die einschaligen dicken Blockbalkenwände unterstützen die Regulierung der Luftfeuchtigkeit des Raumklimas im optimalen Bereich zu fixieren.

Die Wände der echten Blockhäuser haben eine natürliche Fähigkeit beim Anstieg des Feuchtigkeitsniveaus im Raumklima Feuchte zu absorbieren. Wenn das Feuchtigkeitsniveau sinkt, geben die Blockbalken die Feuchte zurück ins Raumklima. So bleibt das Wohnklima stetig ausgeglichen und Wohnqualität hoch.

 

Methoden zum Aufspüren von Leckagen

 Beim Bedarf können kleinere Leckagen an der Gebäudehülle sofort beseitigt werden, um die Luftdichtheit zu verbessern.

 

Ablauf der thermografischen Untersuchung

Wenn Blower-Door-Test – Luftdichtheitsprüfung – Differenzdruck-Messverfahren Defizite vorweist und man nicht die undichten Stellen findet, muss man unter Umständen zusätzlich auf die thermografische Untersuchung zurückgreifen. 

Mithilfe der Thermografikkamera wird farblich, mittels Infrarotlicht, genau dargestellt, wo sich die Stellen in der Gebäudehülle befinden, an denen kältere Luft ins Hausinnere einströmt.

Thermografische Bildaufnahmen werden unter normalen Druckbedingungen aufgenommen und so die kritischen Punkte des Wärmeflusses herausgefiltert. Bei einer weiteren thermografischen Untersuchung unter Unterdruck werden aus Luftfluss entstehende Temperatursenkungen des Gebäudemantels ermittelt. 

 

Künstlicher Rauch

Ebenfalls kommt eine weitere Methode zum Aufspüren von Leckagen zum Einsatz, die Anwendung vom künstlichen Rauch, der in das Gebäude eingeleitet wird. Beobachtet man die Gebäudehülle nun von außen, lässt sich leicht erkennen, wo Rauch ausströmt.


Verantwortlich für diesen Artikel ist die Zimmerei Holzbau Wolfgang Brandt.


<< zurück zum Bloganfang



Unterlagen für Bauantrag und Baugenehmigung

Der Bauantrag muss von einer bauvorlageberechtigten Person angefertigt und eingereicht werden. Die erforderlichen Unterlagen und Nachweise für den Bauantrag können von Bundesland zu Bundesland und von Region zu Region variieren. 

Der Bauantrag ist der Antrag auf eine Baugenehmigung für ein Bauvorhaben.

Die erteilte Baugenehmigung erlischt, wenn mit dem Bau nicht innerhalb einer bestimmten Frist begonnen wird. 

Unterlagen für Bauantrag und Baugenehmigung - Bauzeichnungen - Hausbau - Blockhaus bauen - Planung - Gebühren  - Blockbohlenhaus - Bausatz - Blockhausbausatz - Holzbausatz - Bausatzhaus - Baustelle - Katasteramt - Neubau - Energiesparhaus - Haustechnik
Unterlagen für Bauantrag und Baugenehmigung - Foto Pixabay

Unterlagen und Nachweise

  1. Antragsformular je nach Bauamt
  2. Amtlicher und objektbezogener Lageplan (Vermessungs- und Katasteramt)
  3. Auszug aus dem Liegenschaftskataster  (Vermessungs- und Katasteramt)
  4. Bauzeichnungen, Maßstab 1:100 (Bauvorlageberechtigter im Blockhausbau erfahrener Architekt, Ingenieur, Bautechniker oder bestimmte Handwerksmeister)
    1. Grundrisse aller Geschosse und des nutzbaren Dachraums
    2. Schnitte mit den Geschosshöhen und lichten Raumhöhen, ggf. Treppen und Rampen. Anschnitt des vorhandenen und des künftigen Geländes. Äußerst wichtig ist, dass die Fundamentoberkante des Blockhauses (technischer Holzschutz) deutlich höher liegt als das künftige Gelände.
    3. Ansichtspläne
  5. Berechnung Wohn- und Nutzfläche
  6. Statische Berechnungen, Nachweise zur Standsicherheit (im Blockhausbau erfahrener Statiker)
  7. Angaben und Nachweise zur Wärme- und Schallschutz
  8. Baubeschreibung
  9. Planunterlagen mit Nutzungsangaben
  10. Vollmachten wie Zustimmungserklärungen der im Liegenschaftskataster angegebenen Nachbarn
  11. Fotos des Baugrundstücks
  12. Zeichnungen für Entwässerung und Wasserversorgung
  13. Betriebsbeschreibung, wenn es sich um ein gewerblich genutztes Bauwerk handelt. 

Kosten und Gebühren

Die Kosten der Anfertigung von Unterlagen für den Bauantrag

10 - 15 % der Netto-Bausumme nach HOAI ohne Baunebenkosten je nach dem Leistungsumfang und Bundesland. Die Kosten entstehen auch bei abgelehnten Bauanträgen.

 

Die Gebühren für die Baugenehmigung durch die Behörden

Die Gebühren entstehen auch bei abgelehnten Bauanträgen. Die offizielle Formel der Behörde:

Bauwert = €/m³umbauter Raum in m³. Gebühren =  Bauwert x 1 %.

 

Die erste grobe Abschätzung als schnelle Orientierung, wenn ein Einfamilienhaus zu einem Preis von  400.000 € ohne Baunebenkosten gebaut wird:  400.000 € x 0,5 % = 2000 €. 

 

Weiter zum

Teil 1: Aufgaben vom Architekt und HOAI 

Teil 3: Baunebenkosten


Architektenhaus - Blockhaus bauen - Holzhaus in Weiß - Architekt und HOAI - Baukosten - Bauantrag - Baugenehmigung - Baauamt - Langlebige Holzhäuser aus Polarkiefer - Baunebenkosten, Statiker, Bauantrag, Gebühren, Holzhaus bauen, Bau - Preise - Baustelle
Architektenhaus - Blockhaus in Weiß

 

 

Mehr über Kuusamo Blockhäuser erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.de

 

Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.


<< zurück zum Bloganfang <<



Blockhaus, Blockbohlenhaus oder Fertighaus? Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Herrlich anzusehen und gemütlich. So stehen die da, die frisch aufgestellten Holzhäuser in den Neubaugebieten. Holzhaus, Schwedenhaus, Fertighaus, Blockbohlenhaus oder Blockhaus werden sie genannt. 

Doch steckt wirklich drin was draufsteht?

Schwedenhaus - Fertighaus - Blockbohlenhaus - Hausbau - Dachüberstand, Fassade, Dämmstoff, Dämmung, Fermacell, Preis, Mineralwolle, Polystyroldämmung, Holzbausatz, Feuchtigkeit, Dampfsperre, Dampfbremse, Folie, isoliertes Holzhaus, Schimmel, Fertighäuser
Bunte Holzhäuser in Holzständerbauweise

„Es ist nicht alles Gold, was glänzt.“ Wer ein Holzhaus in echter Blockbauweise bauen will, sollte also beim Hauskauf genauer hinschauen.

Eine hölzerne Fassade, gestrichen in bunten Farbtönen und optional eine schöne große Terrasse mit langen Dachunterständen, lassen nicht gleich auf den ersten Blick erkennen, ob es sich bei der betrachteten Immobilie um ein echtes Blockhaus handelt.

Ein echtes Blockhaus aus massiven Blockholzbalken

Holz als Baumaterial im Blockhaus - Dicke Blockbohlen für wertbeständiges Massivholzhaus - Wiederverkaufswert - kaufen - verkaufen - Kauf - Verkauf - Holzhäuser - Blockbohlenhäuser - Blockbohlenhaus -  Bau - Schwedenhaus - Schwedenhäuser - Wohnhaus
Massive Lamellenbalkrn (BxH) 275 x 220 mm²

Ein echtes Blockhaus besteht aus massiven Blockbalken, welche sowohl die Fassade als auch die tragende Außenwand ausmachen. Es ist nicht zwingend erforderlich, diese Außenwände weiter zu verkleiden. Wer möchte, kann in einem echten Blockhaus Außenwand und Fassade aus einem Stück Holz bekommen.

Holz ist ein guter Dämmstoff, sodass (je nach Dicke der gewünschten Bohlen) auf eine weitere Dämmung der Außenwand verzichtet werden kann. In diesem Fall übernimmt die Außenwand aus reinem Holz die Regulierung der Raumluftfeuchtigkeit und sorgt so für ein angenehmes und schimmelfreies Wohnklima im gesamten Haus. Optional besteht die Möglichkeit, die Außenwand etwas dünner zu gestalten, eine zusätzliche Dämmung aufzutragen und die Wandflächen anschließend (zum Beispiel mit Gipskarton oder Fermacell) vollständig glatt herzustellen. Wofür man sich entscheidet, ist mehr eine Geschmacksfrage, denn eine Preisfrage.

Wohnen im Blockhaus - Holzhaus, Bauen, Wohnhaus, Planung, Architektenhaus, Immobilie, Einfamilienhaus, Architektenhaus, Designhaus, Wohnen, Neubaugebiet, Entwurfsplanung, Allergikerhaus,  Raumluftfeuchtigkeit, Blockhäuser - Schleswig Holstein - Baugebiet
Massivholzhaus - Wohnzimmer im Blockhaus - Außenwand in massiver Bauweise

Da Holz ein hochwertiger und nachhaltiger Werkstoff ist, ist der Preis im Verhältnis selbstverständlich wesentlich teurer als beispielsweise eine Mineralwoll- oder Polystyroldämmung. Und hier kommen wir zum Unterschied zwischen einem echten Blockhaus, einem Haus mit Holzständerwerk und dem Blockbohlenhaus mit Holzrahmenkonstruktion.

Holzhaus in Holzständerbauweise oder Holztafelbauweise

Fertighaus - Schwedenhaus - Hausbau - Günstiges Haus bauen kaufen -Fassade, Dämmstoff, Dämmung, Fermacell, Mineralwolle, Polystyroldämmung, Bausatz, Schimmel, Holzbretter, Feuchtigkeit, Dampfsperre, Dampfbremse, Folie, isoliertes Holzhaus, Fertighäuser
Prinzig - Fassadenverkleidung der Häuser in Holsständerbauweise von 28 bis 70 mm ohne oder mit Eckverkämmung

Während das echte Blockhaus, wie oben beschrieben, aus massiven Blockbalken bis 275 mm dicken Lamellenbalken besteht, bestehen Blockbohlenhäuser mit Holzrahmenkonstruktion und Holzhäuser in Holzständerbauweise oder Holztafelbauweise optional lediglich aus einer dünnen Holzfassade, die den Eindruck eines Blockhauses macht. Das erstellte Gebäude wird nicht von den massiven Blockbalken, sondern lediglich von Holzständern getragen. Diese bestehen in der Regel aus Rahmen- und Ständerhölzern und einzelnen, dickeren Holzbalken nach Statik.

 

Die Fassade, sofern man sich denn für eine Holzhausoptik entscheidet, besteht lediglich aus dünnen (meistens 28 mm) Brettern oder Bohlen (4–7 cm Stärke), die ein- oder mehrschichtig mit Dämmung eingebaut werden, um den erforderlichen Wärmeschutz zu erzielen. Das Innere besteht dann in der Regel aus einer Gipskartonplatte oder ähnlichem. Damit die Holzbretter nicht sofort nach dem Einzug, durch die darauf auftreffende Feuchtigkeit aus der Raumluft, anfangen sich in Wohlgefallen aufzulösen, ist es hierbei zwingend erforderlich eine Dampfsperre oder Dampfbremse einzubringen. Von Raumluftregulierung und nachhaltiger Bauweise kann in den meisten Fällen nicht die Rede sein.

Fragen Sie daher ganz genau, ob es sich bei dem von Ihnen favorisierten Hersteller tatsächlich um einen Blockhaushersteller handelt, oder ob dieser in Wirklichkeit nur Häuser in Holzständerbauweise oder Fertighäuser herstellt.

Ein Holzhaus in Holzrahmenbauweise muss nicht immer gleich ein schlechtes Haus sein. Die Lebenserwartung liegt jedoch weitaus niedriger als die Lebenserwartung von massiven Holzblockhäusern. Wer schon einmal in einem echten Blockhaus zu Gast war, wird den Unterschied sofort merken.

Wenn Sie Interesse an einem echten Blockhaus in Norddeutschland haben, steht Ihnen unser kompetenter Partner in Niedersachsen für die Planung Ihres Wohntraums zur Verfügung.


Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.

Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram

<< zurück zum Bloganfang <<


Leimholzbalken für Blockhaus in einschaliger Blockbauweise

Auswahl der Eckkonstruktionen und Wandaufbau mit Blockholzbalken von 202 … 275 × 220 mm. 



Die häufigsten Brandursachen und Gefahrenquellen im Haushalt

Das schwächste Glied beim Brandschutz zu Hause sind meistens die Bewohner selbst und die Haustiere. Testen Sie, ob Sie selbst das schwächste Glied sind. Die brandgefährlichen Geräte im Haus befinden sich in Räumen, die täglich benutzt werden. Erkennen Sie die allgemeinen Gefahrenstellen in Ihrer Küche und zu Hause.

Die Verwendung eines Herds ist das größte Brandschutzrisiko in Privathaushalten. Es handelt sich jedoch nicht um technische Störungen im Herd. Das schwächste Glied im Brandschutz der Küche sind die Bewohner selbst. 

Die häufigsten Brandursachen und Gefahrenquellen im Haushalt - Herd - Küche - Kühlschrank  - Einfamilienhaus - Eigenheim - Haustiere - Sauna  -  Brandschutz - Heimwerker
Herd ist oft eine Brandursache und Gefahrenquelle im Haushalt - Foto Pixabay
  • Oft vergisst der Koch das heiße Kochfeld mit dem Kochtopf. Das Essen sollte niemals auf der Kochplatte unbeaufsichtigt bleiben.
  • Das vergessene Öl in der Pfanne oder im Kochtopf entzündet sich schnell. Ein Fettfeuer darf niemals mit Wasser gelöscht werden!
  • Die Topflappen hängen am selbstklebenden Haken zu nahe am Ofen. Die Ofenhitze und Lebensmitteldämpfe können den selbstklebenden Haken lösen. Der Haken und der Handschuh können auf die Heizplatte fallen.
  • In einer kleinen Küche ist meistens keinen Abstellplatz und die Verpackungen bleiben teilweise fahrlässig auf dem Herd liegen. Bewahren Sie nichts auf dem Herd auf. Der Herd ist kein Stellplatz für Pizzakartons, Einkäufe, Sprühdosen oder Schalen und Plastikgläser zum Trocknen. Verwenden Sie zum Kochen nur für das Kochfeld geeignetes Kochgeschirr.
  • Die Küchenpapierrolle wackelt und ist zu nah am Herd. Die Rolle kann umfallen und schnell Feuer fangen.

Andere typische Brandschutzrisiken

  • Auf dem Tisch vergessene Kerzen ziehen die Aufmerksamkeit der Haustiere auf sich. Weihnachtskränze oder Kerzen, die zu nahe beieinanderstehen, entzünden das Feuer leicht.
  • Überprüfen Sie Ihre Kühlgeräte, indem Sie sie einmal im Jahr zur Seite verschieben. Saugen Sie den Hintergrund ab, um das Brandrisiko und den Stromverbrauch zu verringern.
  • Entfernen Sie regelmäßig das Fett, das sich in der Dunstabzugshaube angesammelt hat.
  • Trocknen Sie keine Wäsche, Sportgeräte oder Gegenstände über dem Saunaofen. 
  • Haustiere in der Wohnung knabbern gerne elektrische Kabel und verursachen häufig Kurzschlüsse. Auch vage Verlängerungskabel und fehlerhafte Elektroinstallationen können eine Brandgefahr darstellen.
  • Stellen Sie sicher, dass die Sonne kein Brand durch eine Glasdekoration in Ihrem Haus entzünden kann.
  • Besonders mobile Laptops, Tablets und Mobiltelefone mit Akkus und Ladegeräten, die am Stromnetz hängen, können in Brand geraten. Selbst eine falsch entsorgte Lithium-Ionen-Akku kann brandgefährlich werden.

Laptops und Handys am besten immer dann aufladen, wenn man dabei und wach ist. 

Laptops und Handys am besten immer dann aufladen, wenn man dabei  und  wach ist - Ladestation -  Akku - Mobiltelefon - Ladegerät - Elektrogeräte - Kurzschluss  - Tablet - Büro - Küche - Homeoffice
Laptops und Handys am besten immer dann aufladen, wenn man dabei und wach ist - Foto Pixabay

Typische Warnzeichen der defekten Elektrogeräten

Wenn ein Elektrogerät plötzlich seltsame Geräusche macht, die zuvor nicht da waren, oder wenn das Gerät oder Kabel sehr heiß wird oder riecht, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Stromversorgung sofort ausgeschaltet werden sollte. Das defekte Gerät muss von einem Fachmann repariert oder durch ein neues Gerät ersetzt werden. Mängel reparieren sich nicht von selbst. 

Offenes Feuer im Garten

Sogar ein kleines Lagerfeuer im Garten kann bei unachtsamer Verwendung zu einem großen Feuer werden. Beispielsweise ein bloßer Windstoß kann ein brennendes Teil im Freien mitreißen und auf eine Terrasse oder einen Busch werfen, wo es einen sich schnell ausbreitenden Waldbrand oder Hausbrand entzünden kann.

Überlegen Sie genau, wo das offene Feuer den sicheren Platz haben sollte, insbesondere wenn Kinder oder Haustiere anwesend sind. Außerdem sollte das Feuer niemals unbeaufsichtigt bleiben. 


Verantwortlich für den Beitrag ist der Admin der Seite.


<< zurück zum Bloganfang <<



Dachbodentreppe einbauen: Was muss ich beachten?

Eine Bodentreppe verbindet die obere Etage Ihres Hauses mit dem Dachboden. Wenn Sie eine solche Treppe neu einbauen möchten, müssen Sie einiges beachten. Hintergrundwissen zum Einbau des Rahmens und zur Dämmung der Decke sind unerlässlich. Außerdem müssen Sie sich zuerst einmal für eine Treppe entscheiden. 

Eine Bodentreppe kann man auch selbst einbauen

Für gewöhnlich können geübte Heimwerker ihre Dachbodentreppe selbst einbauen. Das gilt allerdings nur, wenn Sie bereits Erfahrung mit den zugehörigen Bauarten haben. Sollten Sie noch neu in der Branche sein, beauftragen Sie lieber einen Experten. Zumindest für den Einbau des Rahmens ist Fachwissen notwendig, denn wenn dieser nicht fest sitzt, ist die Stabilität der ganzen Treppe gefährdet.

Einen Profi sollten Sie auch dann zurate ziehen, wenn Sie bisher keine Bodentreppe gehabt haben. Einen Durchbruch zum Speicher zu schaffen, kann für ungeübte Heimwerker schwierig sein. Dann laufen Sie Gefahr, Elektrokabel und Wasserrohre zu beschädigen oder die Statik Ihres Hauses in Mitleidenschaft zu ziehen.

Welche Bodentreppe eignet sich für mich?

Sie können sich zwischen den herkömmlichen, dreiteiligen Falttreppen und ausziehbaren Scherentreppen entscheiden. Falttreppen bestehen zumeist aus Holz oder Metall. Sie sind leicht zu handhaben, brauchen aber eine große Öffnung und nehmen recht viel Platz weg. Scherentreppen können hingegen deutlich mehr kosten, da sie über eine komplexe Mechanik verfügen.

Wenn Sie die Treppe wieder verschwinden lassen wollen, können Sie zwischen einem Klappsystem und einer Schiebeleiter wählen. Klapptreppen sind in mehrere Teile aufgeteilt, die mit Scharnieren aneinander befestigt sind. Schiebeleitern teilen sich nur in zwei Abschnitte, die übereinander geschoben und heruntergelassen werden können.

Neben der Wahl der richtigen Treppe ist auch noch die Höhe von Bedeutung. Diese bestimmen Sie anhand des Steigwinkels. Einige bauliche Umstände können dafür sorgen, dass Ihre Treppe etwas steiler oder flacher stehen muss als ein herkömmliches Modell. Dann macht es Sinn, sich eine Maßanfertigung herstellen zu lassen.

Das A und O bei der Bodentreppe: Die richtige Dämmung

Eine gut gedämmte Treppe ist der Schlüssel zur Energieeffizienz im Obergeschoss. Undicht eingebaute Treppen können bis zu siebzig Prozent ihrer Dämmwirkung verlieren. So gelangt die geheizte Luft aus dem Wohnbereich auf den Speicher. Nicht nur für Ihre Finanzen ist das ein Problem: Auf dem Dachboden nimmt ohne eine effektive Dämmung die Luftfeuchtigkeit zu, sodass die Schimmelbildung deutlich begünstigt wird.

Einige Hersteller fügen den Bodentreppen ein Deckenanschlusssystem bei, mit dem Sie die Einbaufuge luftdicht ausführen können. Der Dichtwert ist dabei bis zu fünfmal so hoch, wie die DIN für Bauteilanschlussfugen es fordert.

Bodentreppe einbauen: Material und Vorbereitung

Sie brauchen für die Montage:

- Bodentreppe inklusive Anschlussmaterial,

- einen Akkuschrauber mit Torx-Bit T30,

- zwei stabile Dachlatten,

- eine Stehleiter,

- eine Wasserwaage und einen Zollstock,

- Achterdübel beim Einbau in eine Betondecke

- oder falls selbst eine Fugenabdeckung angefertigt werden soll: Winkelleisten, eine Gehrungssäge und doppelseitiges Klebeband.

Wenn Sie eine bereits vorhandene Bodentreppe ersetzen möchten, müssen sie diese zunächst ausbauen. Demontieren Sie zuerst die Treppe und bauen Sie anschließend den Lukenkasten aus. Dabei sollte die Deckenöffnung so wenig wie möglich in Mitleidenschaft gezogen werden, denn defekte Kanten verkomplizieren die Montage der neuen Treppe.

Sollten Dachboden und Decke keine Dämmschicht besitzen, bauen Sie diese zuerst ein. Mit begehbaren Verbundelementen, die auf der Decke verlegt werden, ist das vergleichsweise einfach erledigt. Vermutlich werden Sie auf eine luftdichte Schicht wie eine Dampfsperrfolie treffen. Diese muss auch im Bereich der Deckenöffnung unbedingt luftdicht bleiben.

In drei Schritten zur neuen Bodentreppe

Hängen Sie nun den Futterkasten in die Deckenöffnung ein und nutzen Sie die Keile, um ihn genau waagerecht auszurichten. Die Unterkanten des Kastens sollten bündig mit der ihn umgebenden Decke abschließen. Justierschrauben können Ihnen helfen, den Futterkasten rechtwinklig auszurichten.

Drücken Sie den Dämmzopf zwischen Decke und Futterkasten ein und stauchen Sie ihn in den Ecken. An den Futtersteg kleben Sie ein Dichtband, damit eine vollkommene Luftdichtheit gewährleistet ist. Stecken Sie nun die Deckleisten zusammen, legen Sie das Klebeband frei und drücken Sie die Deckleisten an. Sie können sie zusätzlich mit Fixierstiften stabilisieren.

Nun geht es an die Feineinstellungen. Die Höhe der Bodentreppe können Sie durch Verschieben der Treppenwangen in den Stützen feststellen. Achten Sie darauf, dass die Wangen sauber und ohne Versatz aufeinander stehen. Anschließend muss nur noch die Absturzsicherung im Dachraum montieren, indem Sie die Pfosten in den Ecken des Futterkastens verschrauben. Schon ist die neue Bodentreppe einsatzbereit.  


Verantwortlich für den Beitrag ist der Admin der Seite.


<< zurück zum Bloganfang <<



Kinder sollen sich in Ihrem Zimmer wohlfühlen

Nur so gelingt es, dass Sie dort die Nacht ohne Angst verbringen und nicht mehr in das elterliche Schlafzimmer zurückwollen. Damit haben Eltern etwas mehr Zeit für sich und der Schlaf des Kindes ist wesentlich erholsamer.

Holz könnte bei der Gestaltung des Kinderzimmers eine tragende Rolle spielen. Erweist sich dieser Rohstoff doch als zeitlos und bringt einige Vorteile mit sich. Doch wie genau wirkt sich das natürliche Material positiv auf den Schlaf und Wohlfühlfaktor des Kindes aus?

Vorteile für Allergiker

Ein Kinderzimmer, welches größtenteils aus Holz besteht, bietet für Milben weniger Fläche, in welcher sich die Tierchen einnisten können. Milben fühlen sich vor allem in Polstermöbel und Teppichen wohl. Besteht das Kinderzimmer hauptsächlich aus Holz, sinkt die Milbenbelastung und die Allergiesymptome gehen zurück.

Millionen von Menschen leiden mittlerweile unter der Hausstauballergie. Der Anteil der Betroffenen steigt unter den Kindern stetig und führt zu gesundheitlichen Problemen. Diese sind zunächst vergleichbar mit einer einfachen Erkältung. Die Nase läuft, ein leichter Husten tritt auf und die Augen könnten gerötet sein. Aufgrund dieser Symptome findet häufig eine Verwechslung mit einer Erkältung statt.

Doch die Hausstauballergie erweist sich als gefährlich, falls dagegen nichts unternommen wird. Schlafen Kinder weiterhin in einem Zimmer, welches eine große Anzahl an Milben beherbergt, dann drohen langfristige gesundheitliche Schäden. Durch die Hausstauballergie kann ein Asthma ausgelöst werden, welches ein lebenslanger Begleiter wird. Die Atemwege sind empfindlicher und schneller gereizt. Während des Schlafens fällt die Atmung schwerer und die Nacht ist weniger erholsam.

Daher ist ein Kinderzimmer aus Holz eine gute Lösung, um mit der Allergie umzugehen. Des Weiteren bieten sich Encasings und eine geeignete Bettwäsche an, um die Schlafumgebung allergikerfreundlich zu gestalten.

Langlebigkeit

Holz erweist sich nicht nur aus hygienischen Gründen als vorteilhaft. Möbel und Spielsachen aus Holz zeichnen sich durch eine höhere Robustheit aus. Dies ist insbesondere bei Möbelstücken der Fall, die aus massivem Holz bestehen.

Kinder gehen mit der Einrichtung und den Spielsachen wenig pfleglich um. Sie haben kaum ein Verständnis dafür, dass es teuer ist, die Gegenstände zu ersetzen und mit welchem Aufwand dies verbunden ist.

Es lässt sich kaum vermeiden, dass Kinder die Grenzen testen und mal auf dem Bett herumtoben. Dabei gegen den Tisch oder Schrank stoßen und wenig zimperlich zu Werke gehen. Einfache Möbelstücke aus Kunststoff halten diesen Belastungen kaum stand. Als widerstandsfähiger erweisen sich hochwertige Möbelstücke aus Holz.

Diese sind nicht nur robuster, sondern aufgrund des klassischen Designs auch noch im Jugendzimmer beliebt. Somit können der Schrank und ein Bett aus Holz gerne mehr als 10 Jahre genutzt werden. Über diese lange Dauer erweisen sich die Möbelstücke sogar günstiger als vermeintlich preiswerte Alternativen aus Kunststoff.

Nachhaltigkeit

Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Im Gegensatz zum Öl, welcher als Grundstoff für Plastik benötigt wird, lässt sich Holz durch die gezielte Aufforstung in einem überschaubaren Zeitraum gewinnen. Dadurch gilt Holz als wesentlich umweltfreundlicher und es wird kein endlicher Rohstoff verwendet.

Bei der Auswahl der Holzmöbel ist allerdings darauf zu achten, dass die Quelle die Nachhaltigkeitskriterien erfüllt. Dies ist zum Beispiel gegeben, wenn es mit einem Siegel des Forest Stewardship Councils versehen ist. Das FSC-Siegel gibt Auskunft darüber, zu welchen Produktionsbedingungen das Holz angebaut wurde. Es stellt sicher, dass keine seltenen Hölzer aus gefährdeten Gebieten abgebaut werden, sondern dass es sich um Holz handelt, welches gezielt als Rohstoff angebaut wurde.

Regionale Hölzer bieten zudem den Vorteil, dass die Rohstoffe keine weiten Transportwege zurücklegen müssen. Sie sind in der näheren Umgebung zu finden und können direkt verarbeitet werden.

Zusätzlich sollte darauf geachtet werden, dass das Holz komplett schadstofffrei ist. Denn Kinder nehmen Dinge gerne in den Mund und sind sich kaum bewusst darüber, dass dies nicht immer gut für die Gesundheit ist. Gerade beim Kauf einer Kinderwiege oder des ersten Babybetts ist es wichtig, dass es aus einer schadstofffreien Quelle stammt.

Holz für ein gemütliches Kinderzimmer

Im Kinderzimmer auf den natürlichen Rohstoff Holz zu setzen, bringt also einige Vorteile mit sich. Es ist geeignet für Allergiker, langlebig und wesentlich umweltfreundlicher. Wird darauf geachtet, dass das Holz schadstofffrei ist, besteht für das Kind keine Gefahr, dass es Schäden dadurch nimmt, dass es das Holz in den Mund nimmt.

In Verbindung mit einem Blockhaus lassen sich die Vorteile im gesamten Haus nutzen. Holzhäuser lassen sich sowohl rustikal als auch modern gestalten und erzeugen nicht nur im Winter eine gemütliche Atmosphäre.

Damit Kinder sich wohlfühlen und gerne im eigenen Zimmer die Nacht verbringen, bieten sich Holzmöbel und Spielsachen aus dem natürlichen Rohstoff an.


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Autor Sebastian Jacobitz.


Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram 

<< zurück zum Bloganfang <<



Sicher durch den Hausbau: Welche Versicherungen sind unverzichtbar?

Architektenhaus mit Pultdach
Architektenhaus - Foto Praveen Gupta, Pixabay

Sind Sie bereit, Ihr Traumhaus zu bauen und sich in ein neues Abenteuer zu stürzen? Dann sollten Sie unbedingt an die passenden Versicherungen denken, um Ihr Bauvorhaben abzusichern. Denn wer weiß schon, was während des Hausbaus alles passieren kann?

Stellen Sie sich vor, Sie stehen kurz davor, Ihr eigenes Zuhause zu erschaffen – da wäre es doch beruhigend zu wissen, dass Sie mit den richtigen Versicherungen abgesichert sind. Ob Bauleistungsversicherung, Bauherrenhaftpflicht oder Wohngebäudeversicherung – all diese Versicherungen können Ihnen dabei helfen, unvorhergesehene Kosten und Risiken abzudecken.

Also, warum zögern Sie noch? Sorgen Sie dafür, dass Ihr Hausbau-Projekt von Anfang an gut geschützt ist und freuen Sie sich auf die aufregende Zeit, die vor Ihnen liegt. Mit den richtigen Versicherungen können Sie beruhigt durchstarten und Ihrem Traumhaus einen soliden Grundstein legen.

Bauleistungsversicherung, Bauwesenversicherung

Die Bauleistungsversicherung deckt Schäden ab, die am Roh- oder Neubau durch höhere Gewalt wie Hochwasser oder Unwetterschäden, durch Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler entstehen. Ferner sind der Diebstahl bereits eingebauter Sachen oder mutwillige Beschädigung durch Unbekannte ebenfalls versichert. Versichert ist der Wert der Bauleistungen.

 

Gegen Pfusch am Bau hilft diese Versicherung jedoch nicht. Schäden, die durch normale Witterung wie Frost entstehen, sind nicht abgesichert. 

Wegen häufiger Bedrohungen durch Wetterkapriolen ist diese Versicherung sehr empfehlenswert!

 

Bauherrenhaftpflicht

Die meisten Versicherer bieten sie mit einer Laufzeit von zwei Jahren an. Eine Bauherrenhaftpflichtversicherung sollte jeder Bauherr schon vor Baubeginn für die gesamte Bauzeit abschließen. Eine Bauherrenhaftpflichtversicherung leistet Schadenersatz für alle Sach- und Personenschäden, die vom Bau und Baugrundstück ausgehen und der Dritte durch das Bauvorhaben zu Schaden kommt. Zum Beispiel, wenn das Eigentum eines Anwohners beschädigt wird.  

 

Trotz Bauschild haftet der Bauherr beim Schadensfall - Hausbau, Wohngebäudeversicherung, Versicherung, Bauleistungsversicherung, Bauwesenversicherung, Bauherrenhaftpflicht, Bauvorhaben, Lebensversicherung, Rohbauversicherung
Trotz Bauschild haftet der Bauherr beim Schadensfall - Foto Pixabay

Achtung! Ein Bauschild mit der Aufschrift, dass das Betreten der Baustelle verboten ist, und dass Eltern für ihre Kinder haftbar gemacht werden, befreit den Bauherrn nicht, wenn es zum Schadensfall kommt. 

 

Ist der Bauherr nicht versichert, steht er in der Verantwortung und muss in unbegrenzter Höhe für den Schaden aufkommen. Der Versicherungsschutz ist auch nicht gewährleistet, wenn der Bauherr die Planung seines Hauses und die Bauleitung selbst durchführt.

Eigenleistungen bei der Ausführung werden bei Bauherrenhaftpflichtversicherungen nicht mitversichert.

 

Baufertigstellungsversicherung

Zum Schutz bei Konkurs und Insolvenz der Baufirma. 

Das kostengünstigste Angebot klingt erst einmal gut, aber was passiert, wenn der Auftragnehmer seine Leistungen nicht bis zu Ende ausführen kann. Die Baufirma hat zu billig kalkuliert oder ist schon durch andere Projekte oder ausstehende Zahlungen in Schieflage geraten. 

 

Die Baufertigstellungsversicherung greift dann ein, wenn der Baupartner Konkurs oder Insolvenz anmelden muss. Die Baufertigstellungsversicherung kommt für Mehrkosten auf, die durch die Beauftragung anderer Firmen entstehen können. Kann das Unternehmen eine Fertigstellungsbürgschaft seiner Bank vorweisen, ist diese Police unnötig.

 

Restschuldversicherung, Lebensversicherung

Mit Restschuldversicherung meint man meistens eine Art Lebensversicherung. Mit dieser Versicherung wird nur die Restschuld im Todesfall ausgezahlt. Eine ausreichend hohe normale Lebensversicherung erfüllt den gleichen Zweck beim Todesfall. 

 

Feuer-Rohbauversicherung

Feuerschäden durch Brandstiftung - Rohbauversicherung, Baufertigstellungsversicherung, Bauvorhaben, Lebensversicherung, Restschuldversicherung, Haus bauen
Feuerschäden durch Brandstiftung - Foto Pixabay

Oft schließt die Gebäudeversicherung eine Feuerrohbauversicherung mit ein. Während des Hausbaus schützt Feuer- und Rohbauversicherung den Rohbau – also das noch nicht fertige Gebäude – vor Bränden und Feuer. Ursache für Feuerschäden können Brandstiftung, Blitzschlag, Kurzschluss oder defekte Leitungen sein.

Eine Feuerrohbauversicherung deckt Schäden durch Rauchentwicklung oder Löschwasser oder Folgeschäden in ganzen Bauteilen ab, die erneuert werden müssen.

 

Die Rohbau-Feuerversicherung ist meistens Teil der Wohngebäudeversicherung und in der Bauphase kostenlos.  

 


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Admin dieser Seite.

Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram  

<< zurück zum Bloganfang <<



Haustechnik und Elektroleitungen im Holzblockhaus

Gesund bauen und schlafen - Wohnqualität des Blockhauses ist Lebensqualität
Gesund bauen und schlafen - Wohnqualität des Blockhauses ist Lebensqualität

Die finnische Tradition des Blockhausbaus ist eine der ältesten und faszinierendsten Bautechniken der Welt. Seit Generationen werden in Finnland Häuser und Kirchen in massiver Blockbauweise errichtet und bis heute sind sie ein fester Bestandteil der finnischen Kultur. Die einzigartige Bauweise ist nicht nur äußerst robust und langlebig, sondern auch ästhetisch ansprechend, ökologisch und fügt sich perfekt in die natürliche Umgebung ein. Die Verwendung von Holz verleiht den Gebäuden eine warme und gemütliche Atmosphäre, die jeden Besucher sofort in ihren Bann zieht. Wer einmal in einem finnischen Blockhaus übernachtet hat, wird sich der Faszination dieser traditionellen Bauweise nicht mehr entziehen können.

In diesem Beitrag gehen wir darauf ein, was beim Bau von Blockhäusern zu beachten ist. Wie die Verkabelung der Gebäudetechnik und Beleuchtung in der Blockwandkonstruktion eingebettet werden kann. Darüber hinaus gehen wir die wichtigsten Punkte des Blockhausbaus durch.

Die Planung der Elektroinstallation des Blockhauses

Werkplanung - Blockwandzeichnungen mit Kabelkanälen - Blockhaus - Holzhaus in echter Blockbauweise
Werkplanung - Blockwandzeichnungen mit Kabelkanälen

Durch eine sorgfältige Vorausplanung und den Einsatz moderner Techniken bei der Herstellung von dicken Lamellenbalken ist es heutzutage nicht mehr notwendig, Oberflächenverkabelungen in Blockhäusern zu installieren. Stattdessen kann die gesamte Verkabelung für Steckdosen und Schalter unsichtbar in den Konstruktionen von Wänden, Decken und Böden verlegt werden. Diese fortschrittliche Methode ermöglicht eine überzeugende und ästhetisch ansprechende Lösung für die Elektroinstallation in Blockhäusern.

Eingebaute Steckdose in der Holzblockwand - Elektroplan - Elektroinstallation im Blockhaus - Elektriker
Eingebaute Steckdose in der Holzblockwand

Durch den Einsatz moderner industrieller Produktion und Fachwissen ist es möglich, verschiedene technische Systeme in Holzblockwänden zu verstecken. Dies erfordert jedoch im Vorfeld eine präzise Planung, um die genaue Positionierung der Elektroleitungen und Haustechnik zu gewährleisten. Die horizontale Verkabelung kann unter Berücksichtigung der Konstruktion in Zwischen- und Geschossdecke eingebettet werden, während die senkrechten Kabelkanäle in den Lamellenbalken vorgebohrt werden können. Tür-, Fenster- und Sockelleisten bieten eine weitere Möglichkeit, Verkabelungen zu integrieren. 

Was ist beim Bau und Elektroinstallation eines echten Blockhauses zu beachten?

Es ist wichtig, dass bei Elektroarbeiten das Schwinden der Blockwandkonstruktion berücksichtigt wird, um Schäden an den Elektro- und Wasserleitungen zu vermeiden. Außerdem ist es möglich, Steckdosen, Schalter und Wasserleitungen problemlos in Zimmertrennwänden anzubringen, in denen kein Schwinden auftritt.

Elektroinstallation

Bei der Konstruktion eines Blockhauses müssen verschiedene Aspekte bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden. Es ist ratsam, die Elektroinstallation frühzeitig zu planen, da es im Nachhinein viel schwieriger ist, professionell Kabel zu verlegen. Eine vorausschauende Planung ermöglicht es, die Verkabelung in den vorgefertigten Kabelkanälen innerhalb der Holzblockbalken vorzunehmen. Es ist daher empfehlenswert, diese Maßnahme bereits zu Beginn des Bauprozesses zu berücksichtigen. 

Schwinden und Elektroinstallationen

Das Schwinden ist ein völlig natürliches Phänomen und dies muss bei der Planung des Hauses, Haustechnik, Montage und Wartung der Konstruktionen richtig berücksichtigt werden. Wegen der unterschiedlichen Ausführungen und Qualität sacken sie senkrecht sehr unterschiedlich.

  • Rundbohle schwindet am meisten, horizontal 5–7 cm pro Meter Wandhöhe.
  • Kerngetrennte und nicht kerngetrennte 3–7 cm dünne Vierkantbohlen aus Vollholz als Baumaterial sind preiswerter, aber haben geringere Formstabilität und sind rissanfällig. Das Schwinden bewegt sich zwischen 3 und 7 cm je Meter Wandhöhe. 
  • Dicke Lamellenbalken sind fast rissfrei, haben hohe Formstabilität und Passgenauigkeit. Das Schwinden beträgt max. 2 cm je Meter Wandhöhe. Das Schwinden der Lamellenbalken ist gering und in der Regel in den ersten zwei Jahren vollendet. Geringe Wartungsaufwand. 

Bei den Rundbohlen und den preiswerteren dünnen Vollholzbohlen dauert das Schwinden bis zu fünf Jahren. Wegen des starken Schwindens müssen die Konstruktionen häufiger überprüft und gegebenenfalls gewartet werden.

HINWEIS: Elektroleitungen dürfen nie in die für das Schwinden geplante Freiräume oberhalb von Zimmertrennwänden, Rollladenkästen, Fenster- und Türelemente gelegt werden. Auch die Drehfüße dürfen nicht mit Kabeln umwickelt werden.  

Elektroplanung der Küche, HWR und Sauna

Eine lichtdurchflutete offene Küche im Blockhaus - Lichtplan - Lichtplanung - Elektoplanung
Eine lichtdurchflutete offene Küche im Blockhaus

Küche, HWR und Technikraum

Bei der Planung der Küche, des Hauswirtschaftsraums und des Technikraums ist es wichtig, genügend Elektrobohrungen in den Außenwänden des Blockhauses vorzusehen, um die Steckdosen und Geräteanschlüsse zu ermöglichen. In der Werksplanung können diese Bohrungen leicht nach links oder rechts je nach den spezifischen Anforderungen des Blockhausbaus verschoben werden. Es ist von großer Bedeutung, dass diese Anforderungen in der Planungsphase berücksichtigt werden, um eine gut funktionierende Lösung zu gewährleisten.

Wohnblockhaus mit finnischer Sauna - Holzblockhaus
Finnische Sauna im Blockhaus mit elektrischem Saunaofen

Sauna und Bad

Bei der Auswahl einer Sauna haben der Bauherr die Möglichkeit, zwischen einem Elektroofen und einem Holzofen zu wählen. Bei beiden Ofentypen müssen die Brandschutzbestimmungen beachtet werden. Es sollte immer ein Schutzgeländer um den Ofen herum installiert werden. Bei der Planung einer Sauna ist es außerdem wichtig, eine gute Lüftung und korrekte Elektroinstallation zu berücksichtigen. In der Regel finden Sie ausführliche Anweisungen in der Installationsanleitung des Ofenlieferanten.

In Sauna und Badezimmer gelten für Elektroinstallation spezielle Vorschriften. Für den Holzofen ist ein Schornstein erforderlich. Um späteren Ärger zu vermeiden, ist bereits bei der Planung der Bezirksschornsteinfeger zu kontaktieren. Es ist wichtig zu beachten, dass niemals Wäsche oder andere Gegenstände über dem Saunaofen wegen der Brandgefahr getrocknet werden dürfen. 

Lichtplanung und Schalter im Blockhaus

Im Bereich des Blockhausbaus ist es von großer Bedeutung, den Elektroplan bereits in einem frühen Stadium sorgfältig zu durchdenken, bevor die eigentliche Werkplanung beginnt. Nur so können sämtliche Wünsche und Anforderungen sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft optimal umgesetzt werden. Ein gutes Beispiel hierfür sind Außenleuchten, Überwachungskameras und elektrische Rollladen, deren saubere Installation nur dann möglich ist, wenn sie innerhalb der Blockwand unsichtbar verlegt werden können. Es ist daher von großer Bedeutung, diesen Aspekt bereits frühzeitig zu berücksichtigen.

Die Ausführung der Lichtplanung in Blockhäusern gestaltet sich aufwändig, wenn die Zwischen- und Dachbalken sichtbar sein sollten. Wodurch nicht überall Einbauleuchten installiert werden können. Es ist auch wichtig, den Lichtplan rechtzeitig abzuschließen, um die Verkabelung für die Lampen und Schalter in der Blockwand vornehmen zu können, insbesondere bei Wandlampen. Es ist ratsam, von Anfang an ein genaues Zeitziel für die Fertigstellung des Elektroinstallationsplans zu haben. 

Obwohl sichtbare Deckenbalken bei der Lichtplanung gewisse Schwierigkeiten mit sich bringen können, bieten sie auch Möglichkeiten. Durch die Platzierung eines LED-Streifens auf den Balken entstehen schöne indirekte Lichteffekte, die in hohen Räumen eine weiche und stimmungsvolle Beleuchtung erzeugen und die Raumhöhe betonen. Ansonsten kann die Beleuchtung in Blockhäusern genauso umgesetzt werden, wie in anderen Häusern. 

Die Farbe der Wände ist bei Blockhäusern wichtig für die Beleuchtung

Dunkleres Holz sieht im Allgemeinen besser aus, wenn es in einer warmen, hellen Farbe gestrichen wird, während eine neutrale Farbtemperatur auch gut mit einer hellen Farbe kombiniert werden kann. Wenn die Oberfläche dunkler ist, benötigt die Beleuchtung deutlich mehr Leistung. Um helle Räume zu haben, kann man die Innenwände mit einer hellen, diffusionsoffenen Holzlasur behandeln. 


Der Beitrag wurde vom Admin der Seite geschrieben.

Folge Blockhaus Kuusamo auf Twitter und Instagram 

<< zurück zum Bloganfang << 



Brettschichtholz - Leimholzbalken im Blockhausbau

Produktionslinie - Herstellung von Holzblockbohlen aus Brettschichtholz - Leimholzbalken aus Kiefernholz- Lamellenbalken - Leimholz
Eine von unseren Produktionslinien für die Bearbeitung der Leimholzbalken

Die ersten Blockhäuser mit Lamellenbalken kamen in Finnland 1989 auf den Markt. Derzeit werden für den Bau von Wohnblockhäusern vorwiegend Leimholzbalken verwendet. Jedes vierte neue Einfamilienhaus in Finnland ist ein echtes Blockhaus.

Die Lamellenbalken für Holzblockhäuser werden in einem mehrstufigen Prozess hergestellt. Leimholzbalken werden aus mehreren Bohlen oder Lamellen aus Nadelholz zusammengesetzt.  

Wir haben viele Fragen zu unseren Holzblockbalken aus Leimholz bekommen, deshalb haben wir beschlossen, ihre Herstellung auch hier in unserem Blog ein wenig zu öffnen.  

Warum Leimholzbalken?

Holzblockbalken 275x20 mm aus Brettschichtholz für anspruchsvolle Architektenhäuser in echter langlebiger Blockbauweise.
Holzblockbalken 275x20 mm aus Brettschichtholz

Der Vorteil von Lamellenbalken besteht darin, dass die am besten geeigneten Teile des Baumstammes verwendet werden können. Es werden die schönsten Teile des Holzes für die sichtbaren Oberflächen ausgewählt. Dadurch erhält der Lamellenbalken eine bessere und gleichmäßigere Qualität. Die Feuchtigkeitsregulierung ist bei dickem Lamellenbalken einfacher als beim dünnen Blockbohlen aus voll- oder kerngetrennten schmalen Bohlen, die sich aufgrund ihrer Beschaffenheit verziehen können.

 

Holzblockbalken aus Brettschichtholz  verbiegen sich aufgrund ihrer Qualität nicht und sind daher ein äußerst dimensionsstabiles und passgenaues Baumaterial für anspruchsvolle Häuser. Holzblockbalken aus Brettschichtholz sind riss- und schwindungsarm. 

Der Weg vom Wald bis zum individuellen Wohnhaus

Das Holz wird in Nordfinnland geerntet
Das Holz wird in Nordfinnland geerntet

Der Rohstoff unserer Lamellenbalken aus Nordfinnland ist langsam gewachsenes Holz mit schmalen Jahresringen. Dadurch ist das spezifische Gewicht des Holzes hoch, was eine gute Festigkeit und Bearbeitbarkeit garantiert.

Das Ernten und die Verarbeitung von Holz verbrauchen deutlich weniger Energie als andere Baumaterialien, wie zum Beispiel Zement. Außerdem wirkt unbehandeltes Kiefernholz in dem Innenbereich antibakteriell.  

 

Das Holz stammt aus Lappland.

 

Die Herstellung eines Holzblockbalkens aus Leimholz ist ein mehrstufiger, zeitaufwendiger Prozess, der 6–7 Wochen dauert: 

  1. Sortierung des Rohmaterials nach Größe bereits im Wald.
  2. Fortsetzung der Sortierung auf dem Sägewerk nach Verzweigung, Länge und Durchmesser.
  3. Nach dem Sortieren werden die Stämme auf die gewünschte Breite gesägt und die Lamellen etwa 120–200 Stunden lang getrocknet.
  4. In der Sortieranlage werden die Bohlen in Oberlamellen, Kernholz und Innenlamellen aufgeteilt. In dieser Phase wird auch Material, das nicht für Lamellenbalken geeignet ist, zur weiteren Verwendung aussortiert.
  5. Verleimung, wobei die Lamellen zunächst zu 12-Meter-Stäben gespannt werden. Die Rohlinge der Vierkantbalken werden aus zwei bis sechs senkrechten Lamellen hergestellt.
  6. Auftragen von Polyurethan-Kleber, danach haben Sie 10 Minuten Zeit, um die Bohlen zu komprimieren. Das Pressen dauert 20 Minuten.
  7.  Nach der Verleimung wird der laminierte Blockbohlenrohling gehobelt und profiliert.
  8. Bearbeitung der fertigen Leimholzbalken nach Statik und Werkplanung zum Blockhausbausatz. Jeder Bausatz eines Wohnhauses ist anders. 
  9. Laden der Bauteile und Lieferung auf der Baustelle.
  10. Montage des Holzbausatzes auf der Baustelle.
Werksgelände - Niederlassung - Standort des Herstellers von Blockhäusern in Finnland - Holzhäuser in echter Blockbauweise
Auf diesem Standort in Kuusamo, Finnland, werden unsere Holzblockhäuser schon seit über 25 Jahren produziert

Der Beitrag wurde vom Admin der Seite geschrieben.

Folge Blockhaus Kuusamo auf X (ehemals Twitter) und Instagram 

<< zurück zum Bloganfang << 



Blockhausbau im Winter - was muss beachtet werden?

Erfahrungen und Ideen des Bauunternehmers zum Thema Blockhaus bauen im Winter.

In Deutschland sind die Menschen daran gewöhnt, im Sommer zu bauen und im Winter sich mit einem spannenden Buch in die Sofaecke zu kuscheln oder ganz einfach dem lodernden Kaminfeuer zuzuschauen, auch wenn der Thermometer nur wenig Frost vorweist. Das Bauen im Winter kann sogar witterungsbedingt als unmöglich angesehen werden.

Lohnt es sich ein Blockhaus, im Winter zu bauen? Was ist im Winter beim Bau eines Holzhauses in echter Blockbauweise zu beachten?

Wie kann ich das Beste aus dem Winterbau herausholen?

Wenn die Träume auf dem Papier wahr zu werden beginnen, ist es ratsam, den Bausatzlieferant rechtzeitig im Sommer oder spätestens zum Herbstanfang zu kontaktieren, um das Beste aus dem Winterliefervorteil herausholen zu können. Das Baugenehmigungsverfahren kann je nach Standort der Baustelle mehrere Monate dauern.

–  Je früher Sie unterwegs sind, und den Rahmen des Zeitplans für das Projekt festlegen können, desto leichter können Sie auch den gewünschten Auftragnehmer und andere erfahrene Partner gewinnen, die mit Ihnen Ihren Traum erfüllen. Für die Arbeiten in der Nebensaison findet der Bauherr die besten Handwerker, weil in den Kalendern in der Regel noch Platz ist.

Zu viel Zeit hat man nie, aber unnötige Eile führt oft nur zu Kurzschlussreaktionen, und wie Henry Ford bereits gesagt hat: „Der größte Feind der Qualität ist die Eile.“ 

–  Immer mehr Bauherren wollen ihr Bauprojekt heutzutage in mehreren Etappen teilen, um Ruhepausen zwischen den verschiedenen Bauabschnitten und für die kontinuierlichen Entscheidungsfindungen zu bekommen.

Für einen Winterbauer kommt dies auf natürliche Art und Weise durch Baupläne. Im Herbst werden Fundamente erstellt und notwendige Vorbereitung der Baustelle für die Ankunft der Lieferung und Handwerker geleistet. Nach Fertigstellung der Fundamente auf der Baustelle hat man eine Weile Zeit, Entscheidungen zu treffen, unter anderem über Innenmaterialien, Bad, Kamine und Kücheneinrichtung. Im frühen Winter, wenn die Lieferung auf dem Grundstück eintrifft, sind diese Entscheidungen getroffen worden und der eigentliche Bau kann beginnen. Die Träume auf dem Papier beginnen an Gestalt zu nehmen.

Wetterbedingungen im Winter sind günstig für den Blockhausbau

– In den Wintermonaten sind die Wetterbedingungen in vielen Regionen meist gleichmäßiger als im Sommer. Im Winter ist das Wetter nicht so wechselhaft, und dies wird es einfacher machen, den Zeitplan für den Aufbau des Blockhauses zu erstellen.

Auch wenn Schneefall die Blockhausbauer überrascht, ist es aufgrund der geringeren Luftfeuchtigkeit besser als Regen während der warmen Sommersaison. Frost verlangsamt auch nicht die Arbeit, ganz im Gegenteil. Bei Minustemperaturen ist die Luft trocken und es ist gut für das Baumaterial Holz. Der Schnee hält die Blockbalken sauber und der Frost trocken. Im Winter ist bei trockenem Frost der Bedarf an Schutz vor Feuchtigkeit geringer als in einem regnerischen, warmen Sommer. 

– Es lohnt sich nicht, den Winterbau eines Blockhauses zu fürchten. Mit wintertauglicher, guter Kleidung kommt man immer mit der Kälte zurecht. Es sollte (bei Rohbaumontage) aber möglichst geringe Windstärke und nicht kälter als minus 10 °C sein.

Einfamilienhaus - Blockhaus Baustelle in Deutschland

Das Bauen eines Blockhauses im Winter ist auch in Deutschland möglich. Unser Beispiel dafür ist das Einfamilienhaus, das im Winter 2021 in Bayern errichtet wurde.  Baubeginn war Ende Januar.

Am 23.2. war ein hervorragendes Bauwetter mit 19 °C im Schatten. Außentemperatur wechselte sich innerhalb der ersten vier Wochen auf der Baustelle zwischen minus 15 °C und plus 20 °C.


Bürohaus – Blockhaus Baustelle in Lappland Finnlands

Blockhaus - Bürogebäude in  massiver Blockbauweise - Gewerbe - Niederlassung - Hersteller
Die Niederlassung in massiver Blockbauweise

Die Büroerweiterung des Herstellers Kuusamo Hirsitalot mit fast 800 m² wurde beim Dauerfrost unter minus 20 °C im Winter 2012 errichtet. Baubeginn war Mitte Januar.

In Finnland ist das Bauen der Blockhäuser das ganze Jahr über so normal, dass man eine Weile darüber nachdenken muss, worauf im Blockhausbau im Winter zu achten ist. Drei Aspekten sind insbesondere beim Blockhausbau im Winter interessant: 

1. Erledige die Erdarbeiten und das Betonieren des Fundaments in der warmen Jahreszeit rechtzeitig vor Kälteeinbruch mit Frost

Die Erdarbeiten teilen sich grundsätzlich in drei Bereiche auf: Aushubarbeiten für das Fundament, Lagern oder Abfahren des Aushubs und Verfüllarbeiten. Zu den Aushubarbeiten gehört das Abgraben des Mutterbodens (Humusschicht) auf dem Baugrundstück.

An vielen Orten in Deutschland kann Erd- und Aushubarbeiten praktisch fast den ganzen Winter über erledigt werden. Da die Jahre jedoch keine Brüder miteinander sind, lohnt es sich, mit der Land- und Gründungsarbeit rechtzeitig im Frühherbst zu beginnen.

Es ist sinnvoll, die Fundamente noch rechtzeitig vor Frosteintritt zu vervollständigen. Konstruktionen, die Beton oder Mörtel enthalten, dürfen erst einfrieren, wenn sie ausreichend fest sind.

Die realistische Lieferzeit für einen Blockhausbausatz beträgt ca. 12 bis 13 Wochen ab dem Datum der Erteilung der Baugenehmigung und der Eingang der Bestellung. Während dieser Zeit werden die Konstruktionen des Hauses nach den Hauptzeichnungen und Statik im Werk geplant und der Blockhausbausatz produziert. Gleichzeitig kümmert sich der Bauherr um die Baugrube, gießt die Fundamente und bereitet sein Grundstück für die Ankunft des Blockhauses vor. 

Wenn die Fundamente fertig und geschützt sind, hat der Winterbauer einen Moment Zeit zum Luftholen, bevor die Lieferung ankommt. 

In dieser Baupause hat der Bauherr genug Zeit, sich auf die Wahl der Innenmaterialien und Möbel zu konzentrieren. Durch die Trennung der Arbeitsphasen und der Entscheidungsprozesse verläuft das Bauprojekt reibungslos, ohne sich gestresst zu fühlen.

Mit dem Baubeginn im Herbst ist der Liefertermin so auszuwählen, dass der Rohbau vor Weihnachten wetterdicht montiert werden kann und nach Jahreswechsel mit dem Innenausbau begonnen wird. Als alternativ kann der Bausatz je nach Region nach Jahreswechsel im Januar oder Februar geliefert und montiert werden.

2. Im Winter sind Baufachleute besser verfügbar

Im Winter haben Baubetriebe in der Regel mehr Luft in den Kalendern, sodass mehrere Handwerker auf einer Baustelle sind. Die Montage kann schneller durchgeführt werden. Bei Bedarf sind auch erfahrenere Handwerker leichter zu finden.

Im Sommer können die Bauarbeiten plötzlich für eine Weile stillstehen, wenn ein Baufachmann an einer anderen Baustelle nicht rechtzeitig fertig geworden ist, und der Ersatz im Urlaub ist. Auf den Baustellen gibt es im Winter weniger Mangel an Experten und Fachleuten. Wenn der Bauherr im Herbst einen Zeitplan festlegt, erhält er den Auftragnehmer und andere Partner, die mit ihm sein Traumprojekt im Winter umsetzen möchten.

3. Lieferzeiten der Baumaterialien und Innenausstattung sind kürzer

Fenster - Fensterbau - Fensterbauer - Holzfenster - Kunststofffenster - Holzhaus - Hausbau - Markenfenster
Individuelles Blockhaus mit blauen Fensterrahmen

Sowohl für die Haushersteller, Baubetriebe als auch für die Innenausstattung gilt für Hochsommer Rushhour. Die Lieferzeiten für Fenster, Türen und Geschosstreppen können beispielsweise mehrere Wochen länger sein als im Winter. Dies kann den Bauherrn vor Ort überraschen und zu Verzögerungen führen.

 

– Im Winter sind die Lieferzeiten der Bauprodukte kürzer und Verzögerungen selten. Das Bauen eines massiven Blockhauses im Winter ist nicht zu befürchten. Der Bau eines Blockhauses ist auch im Winter erfolgreich und unterscheidet sich nicht wesentlich vom Bauen im Sommer.  

 

Blockhausbau im Winter - Foto Holzbau Wolfgang Brandt
Blockhausbau im Winter - Foto Holzbau Wolfgang Brandt

–  Der Winterbauer sollte allerdings beachten, dass er auf dem Grundstück genügend Platz ab den ersten Schneefall für Baumaterial und Baumaschinen reserviert. Es ist ratsam, die Transportwege und die Entladestellen schneefrei zu halten und sicherzustellen, dass die Schneehaufen die Arbeit nicht behindern und die Pakete bei Schneeschmelze nicht im Wasser liegen. Für Schneearbeiten, Heizung und Trocknungskosten soll im Budget etwas mehr kalkuliert werden.


Mehr über Kuusamo Blockhäuser erfahren Sie unter www.blockhaus-kuusamo.de.


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Admin dieser Seite.

<< zurück zum Bloganfang <<



Das Blockhaus als Wohnhaus kindersicher machen

Kinderzimmer im Wohnblockhaus - Blockhaus - Holzhaus in echter Blockbauweise - Massivholzhaus - Holzblockhus - Wohnen
Kinderzimmer im Wohnblockhaus

Kinder entdecken die Welt auf ihre eigene Art und Weise. Vom ersten Herumkrabbeln, bis zu den ersten Schritten – die Wohnumgebung spielt eine wichtige Rolle bei ihrer Entwicklung und Sicherheit. Damit auch nichts passiert, ist es wichtig, dass eventuelle Gefahrenquellen erkannt und gesichert werden. Wie jedes Wohnhaus, sollte auch das Blockhaus vor dem Einzug mit dem Nachwuchs, kindersicher gemacht werden. Dann steht dem ungestörten Spielen im Blockhaus nichts mehr im Wege. Mit dieser Checkliste kann das Blockhaus kindersicher gemacht werden. 

Wie können Steckdosen gesichert werden?

Alle Steckdosen, besonders aber jene, die nahe am Boden oder in der Reichweite von Kindern platziert sind, sollten kindersicher gemacht werden. Es gibt dabei zwei verschiedene Methoden:

  1. Einen integrierten Steckdosenschutz, der sich schon beim Einbau in der Steckdose befindet. Diese Variante empfiehlt sich, wenn sich das Blockhaus erst im Bau befindet, oder während einer Renovierung.
  2. Für bestehende Steckdosen können im Handel Plastikscheiben erworben werden, die entweder mit dem Gehäuse der Steckdose verschraubt, oder einfach eingeklebt werden. Diese müssen bei Verwendung erst gedreht werden, damit die Gerätestecker eingesteckt werden kann und bieten somit Schutz vor neugierigen Kinderhänden.

Welche Kindersicherung für Fenstern und Türen?

Laut der Bundesarbeitsgemeinschaft „Mehr Sicherheit für Kinder“ erleiden in Deutschland pro Jahr etwa 125.000 Kinder einen Sturzunfall, der ärztliche Behandlung erfordert. Fenster und Balkontüren sollten daher unbedingt mit kindersicheren Griffen ausgestattet werden. Es gibt dabei verschiedene Optionen:

  1. Fenster- und Türgriffe, die mit einem Schlüssel versperrt werden können. So können diese ohne Schlüssel erst gar nicht geöffnet werden.
  2. Extra-Verschlüsse verhindern durch ein Kabel oder einen Riegel, die an Fenstern oder Türen montiert werden, dass diese geöffnet werden können. Manche Extra-Verschlüsse sind auch für Schranktüren geeignet. Aber Vorsichtig – denn oft können Fenster und Türen jedoch trotzdem noch einen spaltbreit geöffnet werden, und es besteht Einklemmungsgefahr.

Wie mache ich Jalousien und Rollos kindersicher?

Zusätzlich zur Sicherung von Fenstern und Türen, sollten auch Schlingen und Schnüre von Jalousien und Rollos gesichert werden, da sonst Strangulierungsgefahr bei Kindern besteht. Diese sollten daher so montiert werden, dass sie außer Reichweite der Kleinen sind. Alternativ können anstatt Jalousien oder Rollos mit Schnüren, auch Modelle mit Mittelgriff, Kurbelbedienung oder motorischem Antrieb montiert werden.

Wie können scharfe Kanten und Ecken gesichert werden?

Einrichtung mit hervorstehenden Ecken und Kanten, wie zum Beispiel Ess- und Beistelltische oder Schranktüren, sollten mit Ecken- und Kantenschutz aus weichem Kunststoff gesichert werden. Diese sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich und können mit einem speziellen Klebetape, das meist mit dem Produkt geliefert wird, angebracht werden.

Was muss ich bei einer kindersicheren Küche beachten?

Kinder kochen gerne - Kindersichere Küche
Kinder kochen gerne - Bild von Hannes Edinger auf Pixabay

In der Küche lauern für Kinder viele Gefahren, wie Verbrennungen oder Schränke mit gefährlichen Gegenständen. Eine der größten Gefahrenquellen sind allerdings Herd und Backofen. Wenn möglich, sollten kleine Kinder daher von der Küche ferngehalten werden. Herd und Ofen können zusätzlich durch ein Herdschutzgitter und ein Baby-Sicherheits-Ofentürschloss abgesichert werden.

Bei Kühlschränken, die zum Boden reichen, sollte auch der Kühlschrank gesichert werden, da sonst beim Öffnen möglicherweise Lebensmittel auf das Kind fallen könnten und Verletzungsgefahr besteht. Kinder ahmen das Verhalten von Erwachsenen nach. Wenn Ihre kleinen Lieblinge also sehen, wie Sie beispielsweise nach dem Stillen den Behälter zur Muttermilch-Aufbewahrung im Kühlschrank abstellen, kann es sein, dass sie auch versuchen, die Kühlschranktüre zu öffnen. Lesen Sie hier mehr zum Thema Muttermilch-Aufbewahrung.

Wie kann ich gefährliche Gegenstände kindersicher verstauen?

Schränke und Schubladen mit Reinigungsmitteln und gefährlichen Gegenständen, wie Scheren, Messern oder Werkzeug, müssen kindersicher versperrt werden, um Unfällen vorzubeugen. 

Schränke sowie Schubladen können mit magnetischen Schrankschlössern gesichert werden, die innen angeklebt werden und so von außen nicht sichtbar sind. Die Schlösser werden mit einem speziellen Magnetschlüssel geöffnet, der außer Reichweite der Kinder aufbewahrt werden muss. Alternativ gibt es Sicherheitsriegel, die ebenfalls innen angeklebt werden und mit dem Finger nach unten gedrückt werden müssen, damit der Schrank geöffnet werden kann. Eine weitere Option sind Kindersicherungen, die aus einem Band mit Plastikendstücken bestehen, welche über die Seitenkante von Schrank oder Schublade geklebt werden. Das Endstück kann dann mittels eines Druckknopfes geöffnet werden.

Wie mache ich das Badezimmer kindersicher?

Auch im Badezimmer sollten Schränke und Schubladen mit Putzmitteln oder anderen Chemikalien, wie Nagellackentferner sowie spitzen Gegenständen, wie Nagelfeilen und Scheren, mit einer Kindersicherung versehen werden. Rutschige Oberflächen, wie Fliesen, Dusche oder Badewanne, sollten mit Anti-Rutschmatten ausgestattet werden.

Selbstverständlich sollten auch Medikamente außerhalb der Reichweite von Kindern, in einem absperrbaren Medizinschrank, aufbewahrt werden, um eventuelle Vergiftungen zu vermeiden.

Wie sieht ein kindersicheres Kinderzimmer aus?

Am wichtigsten für ein kindersicheres Zimmer sind stabile Möbel, da Kinder diese gerne verwenden, um sich daran hochzuziehen und festzuhalten. Daher ist zum Beispiel ein stabiles Bett wichtig, das auch etwas Eigengewicht hat und nicht kippen kann. Schränke und Regale sollten an der Wand befestigt werden, damit sie nicht umfallen, wenn Kinder sich daran festhalten oder versuchen daran hinaufzuklettern.

Wie kann ich Treppenaufgänge sichern?

Treppenschutzgitter
Treppenschutzgitter -Foto Jep Gambardella, pexels
Viele Blockhäuser sind mehrstöckig, und Treppen können eine große Gefahr für Kinder darstellen. Bereits im Krabbelalter können Eltern mit den Kindern das Stufen steigen auf allen Vieren üben und später in aufrechter Haltung. Zum Festhalten kann ein zweiter Handlauf auf Kinderhöhe angebracht werden. Auf keinen Fall sollten kleine Kinder sich unbeaufsichtigt auf der Treppe befinden. Daher müssen an allen Stiegenauf- und -abgängen Treppenschutzgitter angebracht werden. Das obere Schutzgitter sollte dabei so angebracht werden, dass es sich nicht in Richtung der Treppe öffnet. 

Auch andere potenzielle Gefahrenbereiche, wie ein Kamin, der beheizt wird, können mit einem Treppenschutzgitter gesichert werden. Wichtig ist, dass die Kinderschutzgitter sicher an der Wand verschraubt werden und immer gut verschlossen werden. In der Nähe des Schutzgitters sollten sich zudem keine Steighilfen befinden, damit das Kind nicht über das Gitter klettern kann.

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen, sollten Eltern kleine Kinder nie unbeaufsichtigt lassen. Kinder sollten nie allein am Balkon, an der Treppe, oder bei offenem Fenster spielen. Fenster, Türen und Schränke sollten mit einer Kindersicherung versehen werden und Medikamente sowie Putzmittel und andere gefährliche Gegenstände, müssen in abgeschlossenen Schränken untergebracht werden.

Sind alle nötigen Vorbereitungen zur Sicherheit Ihrer kleinen Lieblinge getroffen, kann sich Ihre ganze Familie im kindersicheren Blockhaus so richtig wohl fühlen und die Vorteile eines Holzhauses vollends genießen.


Der Beitrag wurde von der Autorin  Kristin Hammer geschrieben.

<< zurück zum Bloganfang <<



Nassräume und Sauna im Einfamilienhaus

Die Planung von Bad, Sauna und Nassräume sollte mit Weitsicht erfolgen. In den Wohnhäusern unabhängig von der Bauweise sind die Konstruktionen der Nassräume besondere sorgfältig zu planen und montieren. Die Wasserstellen sollten so aufgestellt werden, dass die Blockwand oder Holzwand nicht ständig Spritzwasser ausgesetzt ist. In der Planung der Sauna darf die praktische Reinigung und Lüftung auch nicht vergessen werden.  In einem Einfamilienhaus sollten die Sauna und Familienbad immer im Erdgeschoss untergebracht werden.

Planung von Bad und Sauna im Blockhaus

Sauna im Holzhaus - Blockhaus - Wohnhaus - Holzofen
Sauna mit Holzofen im Wohnblockhaus

Die Gestaltung der Nassbereiche eines Holz- und Blockhauses erfordert besondere Sorgfalt. Nassräume in einem Blockhaus, in dem viel Holz als Material verwendet wird, ist es wichtig, bei der Planung der Konstruktion auf das Wasser und die Feuchtigkeit zu achten. Die Verwendung von Holzkonstruktionen sollte in feuchten Räumen immer vermieden werden, da Holz empfindlich auf Feuchtigkeit reagiert. Als allgemeine Richtlinie sollten der Boden und die Wände von Nassräumen immer aus Materialien auf Steinbasis hergestellt werden. Der Boden der Feuchträume wird direkt auf den Betonboden gelegt. Alternative Steinmaterialien für Wände sind Gipskarton, Ziegel oder Leichtbeton. 

In der Nasszelle muss der untere Teil der Holzrahmenwand über die Bodenplatte angehoben werden, z. B. mit Mauerwerk. Im Waschraum des Blockhauses ist oft mindestens eine Wand in der Blockbauweise. In diesem Fall ist der untere Teil der Wand kritisch. Die Wasserstellen sollten so aufgestellt werden, dass die Blockwand nicht ständig Spritzwasser ausgesetzt ist. 

Pflege der Sauna im Holzhaus

Die Grundreinigung der Sauna dauert je nach Größe der Sauna ca. 1–2 Stunden.  Das Putzen vor den Feiertagen ist ein Klassiker, da viele Menschen statt der üblichen wöchentlichen Reinigung ihre Wohnung gründlicher als sonst putzen.

 

Damit die Arbeit nicht zu viel auf einmal wird, empfiehlt es sich, die Grundreinigung in verschiedene Tage zu unterteilen. Wer die Reinigung zwei Wochen vor dem Fest beginnt, hat genug Zeit, das ganze Haus in Ordnung zu bringen. Es ist zu empfehlen, die Grundreinigung von der Sauna aus zu beginnen.

1. Reinigungsgeräte

Reservieren Sie zur Reinigung eine weiche Bürste, einen Eimer mit Reinigungsmittel und einen Reinigungsspachtel oder einen Fenstertrockner. 

2. Reinigungsmittel  

Für die Reinigung der Sauna reicht ein normaler, schwach alkalischer Reiniger, der für die allgemeine Reinigung zu Hause verwendet wird.  Besonders Allergiker sollten auf die Wahl des Reinigungsmittels achten, denn die Düfte verstärken sich durch den Dampf in der Sauna.  

Der pH-Wert des für die Sauna geeigneten Reinigungsmittels beträgt 7,5-9. Das Mittel sollte keine Scheuermittel enthalten. Verwenden Sie vorzugsweise einen organischen, 100 % biologisch abbaubaren und 100 % pflanzlichen Allzweckreiniger, der geruchsneutral ist.  

Allergiker sollten bei der Wahl der Reinigungsmittel besonders vorsichtig sein. Der warme Dampf mit Duftstoffen riecht in der Sauna stärker und kann zudem zu Hautirritationen führen. 

3. Arbeitsschritte 

Je nach Größe der Sauna ist es ratsam, 1–2 Stunden für die Reinigung der Sauna vorzusehen. Fahren Sie in der folgenden Reihenfolge fort: 

  • Reinigen Sie die Sauna immer vor Anheizen oder erst nach Abkühlen. Fangen Sie an, indem Sie losen Schmutz vom Boden aufnehmen und den Staub absaugen. 
  • Befeuchten Sie die Saunaliegen mit warmem Wasser, um den Schmutz auf den Oberflächen einzuweichen und den Schmutz besser zu entfernen. 
  • Tragen Sie die Reinigungslösung auf, indem Sie sie über die gesamte Fläche streichen. Gegebenenfalls eine Weile einwirken lassen und erneut bürsten. 
  • Spülen Sie die Reste von Reinigungsmittel weg. 
  • Zum Schluss die Saunaliegen mit kaltem Wasser abschrecken, damit die Holzporen schließen, so kann der Schmutz nicht tief in das Holz eindringen. 
  • Trocknen Sie die Sitzflächen mit einem Fenstertuch oder -abzieher.
  • Schließlich den Boden wischen und den Bodenablauf und Geruchsschloss putzen.

4. Lüften

Lüfte die Sauna nach jedem Saunagang gründlich und lasse die Tür eine Spalte offen. Trockne keine Wäsche oder lagere keine Ware in der Sauna. 

So dekorieren Sie Ihre Sauna festlich

Sauna im Holzblockhaus - Familiensauna im Blockhaus - Designsauna
Sauna mit Elektroofen im Wohnblockhaus

Die saisonale Atmosphäre der Sauna spiegelt sich in den dem Dampfwasser zugesetzten Saunadüften wider. Allergiker sollten Saunadüfte vermeiden.

 

Die Sauna kann auch mit Saunakissen und Leinentücher dekoriert werden, die sich nach Gebrauch leicht in der Waschmaschine waschen lassen.

 

Laternen mit Kerzen sind im Ruheraum ebenfalls beliebt, sofern Sie sich an ihre standsichere, feuersichere Verwendung erinnern. Kerzen sollten nicht unbeaufsichtigt bleiben. Laternen wiederum können überhitzten und Verbrennungen/Brände verursachen.

 

Sie sollten auch vorsichtig mit Duftölen und klebrigem Saunahonig sein. Schützen Sie Ihren Sitz- oder Liegefläche mit Handtuch, um Flecken zu vermeiden. Bei der Verwendung von ätherischen Ölen ist besondere Vorsicht geboten, da Holz als unbehandeltes Material leicht Öl aufnimmt.


Der Beitrag wurde von dem Admin dieser Seite geschrieben.

<< zurück zum Bloganfang <<



Unser elegantes Ausstellungshaus bezaubert auf der Wohnungsmesse mit ihrer Vielseitigkeit und Ökologie

Das prächtige Gebäude, das direkt am Meer steht, erhebt sich majestätisch und bietet seinen zukünftigen Bewohnern einen atemberaubenden Ausblick auf die einzigartige Küstenlandschaft mit ihren zahlreichen Inseln. Besucher haben bis zum 6. August 2023 die Möglichkeit, dieses beeindruckende Holzblockhaus in Loviisa zu besichtigen und sich von seiner Schönheit verzaubern zu lassen.


Wohnfläche über zwei Etagen 124 m²

 

Wandaufbau:

202 × 220 mm Lamellenbalken Eckverkämmung:

modern 

 



Baustoff - Langlebige Lamellenbalken aus Polarholz

Bei der Fertigung der Lamellenbalken unserer Holzblockhäuser ist es uns wichtig, ausschließlich Leime zu nutzen, welche die natürliche Atmungsaktivität des Holzes erhalten und keine Schadstoffe an die Umgebungsluft abgeben. Unsere Produktion verwendet hierfür einkomponentige Polyurethanklebstoffe, die frei von Lösungsmitteln sind.

Von jeder hergestellten Charge von Leimholzbalken werden Proben zur Delaminationsprüfung entnommen. Beim Delaminationstest wird das verleimte Holzstück in einem mit Wasser gefüllten Schnellkochtopf Unter- und Überdruck ausgesetzt. Danach gelangt die Probe noch in die Wetterkammer, wo sie extremen Bedingungen ausgesetzt ist, die einer Bewitterung von etwa 40 Jahren entsprechen.

Der Delaminationstest dauert insgesamt etwa einen Tag, danach wird die Probe unter die Lupe genommen und geschaut, wie sich die Klebenähte in dem Test gehalten und verhalten haben. Die Prüfung wird vom finnischen Technologie Forschungszentrum VTT überwacht. 


Grundrisse des Musterhauses in echter Blockbauweise

Durch die Anordnung und Gestaltung der Räumlichkeiten und die großzügigen Fensterfronten wird eine nahtlose Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich geschaffen.

Erdgeschoss

EG-Geschossfläche: 83 qm
EG-Geschossfläche: 83 qm

 

Individuelle Planung

Architektin Riikka Souru.   

Innenarchitekten: 

Henna Räisänen und Maria Pennanen 

Erdgeschoss:

Diele, Küche, Essen, Wohnen, HWR, Technik, Gäste-WC, Bad mit Sauna, Wintergarten, Terrassen



Obergeschoss

OG-Geschossfläche: 63 qm.
OG-Geschossfläche: 63 qm.

 

Obergeschoss:

Schlafzimmer mit Bad und Umkleidezimmer, Schlaf-/ Gäste-/ Arbeitszimmer, Diele

 

Sonstiges:

Spindeltreppe



Jeder Winkel wird optimal genutzt

Bei der Planung und Einrichtung der Räumlichkeiten wurde ein Fokus auf Kompaktheit gelegt, ohne die wichtigen Elemente wie Raum, Licht, Wohnkomfort und Bequemlichkeit aus dem Blick zu verlieren. Dabei wurde besonders darauf geachtet, dass sich die Räume trotz ihrer kompakten Größe angenehm und gemütlich anfühlen, um eine behagliche Atmosphäre zu schaffen. Die Beleuchtung sowie die Möblierung erhielt besondere Aufmerksamkeit, um ein ästhetisch ansprechendes und funktionsfähiges Ergebnis zu erzielen. Die gestalteten Räume laden nicht nur zum Verweilen ein, sondern bieten auch ein ansprechendes Ambiente.

Dank der verglasten Terrasse ist es möglich, das ganze Jahr über eine gemütliche Atmosphäre zu genießen – selbst an windigen Sommertagen. Die großzügige, offene Terrasse hingegen bietet genügend Platz zum Sonnenbaden und Entspannen.


Haustechnik/Heizung:

Kamin im Wohnzimmer - Bauherrenhaus - Architektenhaus - Wohnblockhaus
Kamin im Wohnzimmer - © Hans Koistinen
  • Erdwärmepumpe mit Tiefenbohrung
  • Im Erdgeschoss Kamin von Tulikivi
  • Im Obergeschoss Luft-Luft-Wärmepumpe. Wasserführende Fußbodenheizung.


Moderne Einrichtung mit Stil

Gäste-WC im Blockhaus - Holzhaus in echter Blockbauweise
Gäste-WC im Blockhaus - © Hans Koistinen

Wenn Sie an ein Blockhaus denken, stellen Sie sich vermutlich eine rustikale Bauweise mit altmodischer Inneneinrichtung vor. Doch unser Ausstellungsgebäude widerlegt diese Erwartungen. Man hat sich bewusst für einen französischen Chic-Stil entschieden, der perfekt zum Design des Wohnblockhauses passt. So präsentieren wir Ihnen ein modernes Blockhaus, das nicht nur robust, sondern auch stilvoll ist.


Einhaltung des Budgets

Offene Küche mit bewegbaren Kücheninsel auf Rollen - Wohnblockhaus - Musterhaus - Ausstellungshaus - Messehaus
Offene Küche mit bewegbaren Kücheninsel auf Rollen - © Hans Koistinen

Natürlich haben die weltweiten Lieferschwierigkeiten auch die diesjährigen Bauherren getroffen, da man die Probleme allgemein in der Branche sieht.

Die steigenden Preise und die zeitweilige Materialknappheit, die den Wohnungsmarkt und die Baubranche belasten, haben auch die Bauherren der Wohnungsmesse Loviisa getroffen.

Die Preiserhöhung ist in den Materialien sichtbar, hat die Bauherren aber nicht entmutigt. Vielmehr achten die angehenden Bauwilligen sorgfältiger auf Materialien, wobei Haltbarkeit und Natürlichkeit wichtiger sind als Geld.

Aufgrund von Lieferschwierigkeiten und steigenden Preisen mussten alternative Baumaterialien und -lösungen in Betracht gezogen werden, die mancherorts hartnäckig und einfallsreich waren.

Im Gespräch mit den Anwohnern des Messegeländes und Besuchern fällt auch auf, dass sie bereit sind, mehr für Materialien als bisher zu bezahlen, wenn das Endergebnis pflegeleichter und langlebiger ist.

Fazit

Unser Ziel war es, ein elegantes, energiesparendes und umweltfreundliches Holzhaus in der Nähe der Stadt am Meer zu errichten. Dabei wollten wir die wunderschöne Archipel-Landschaft mit einer Prise französischer Eleganz perfekt ergänzen. Überzeugen Sie sich selbst, ob wir dieses Ziel erreicht haben, indem Sie sich das Vorstellungsvideo am Anfang dieses Artikels ansehen. Unser Musterhaus kann noch bis zum 6. August 2023 besichtigt werden.


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Admin der Seite.

<< zurück zum Bloganfang <<



Das Badezimmer im Winter richtig heizen und durch Infrarottechnologie effektiv Heizkosten sparen

Infrarotheizung im Gästebad - Infrarot Spiegelheizung im Bad - Badezimmer
Infrarotheizung - Infrarot Spiegelheizung im Gästebad - Foto Pexels.com / Max Rahubovskiy

Der morgendliche Weg nach dem Weckerklingeln führt uns oft als erstes ins Badezimmer. Doch vom schönen warmen Bett ins kalte Bad ist kein idealer Start in den Tag, gerade in der ungemütlichen Winterzeit! Leider ist dies allerdings häufig die Realität, besonders, wenn die nächtliche Absenkung der Zentralheizung ihren Dienst verrichtet hat, worauf gerade Mieter in Häusern mit mehreren Parteien keinen Einfluss haben. Gerade das Badezimmer sollte eigentlich einer der Räume sein, der uns mit angenehmer Wärme begrüßt. Doch meist wird es nur für eine kurze Zeit am Tag genutzt, weshalb hier konstantes Beheizen mit ordentlichen Temperaturen mehr als ineffizient ist. Aber was wäre, wenn wir das Bad nur leicht, zum Beispiel auf eine Grundtemperatur von 16°C erwärmen, und nur bei tatsächlicher Nutzung einen sofortigen Wärmeschub realisieren könnten? Das wäre doch äußerst effizient! 

 

Genau das ist möglich, spart eine Menge Energie und Heizkosten und das ohne Komfort einzubüßen und frieren zu müssen.

Wie erreiche ich eine sofortige Wärme trotz geringer Raumtemperatur?

Hier gibt es eine sehr gute Lösung: mit Strahlungswärme. Strahlung klingt erstmal gefährlich, aber keine Sorge, hier geht es um langwellige Infrarot C Strahlen, wie sie auch von der Sonne oder dem Kamin abgegeben werden, dabei allerdings ohne schädliche UV Strahlung - komplett unbedenklich also!  

Heizungen, die mit Infrarotstrahlung arbeiten, sind eine recht revolutionäre Art der Raumbeheizung, die sich deutlich von herkömmlichen Heizsystemen unterscheidet. Im Gegensatz zu konventionellen Heizungen, die die Luft durch Konvektion erwärmen und so die warme Luft im Raum verteilen, arbeitet die Infrarotheizung mit Strahlungswärme, ähnlich wie die Sonne. Anstatt die Luft zu erwärmen, werden durch Infrarot-C-Strahlung Gegenstände wie Wände, Fußböden und Möbel und Personen direkt erwärmt.  Die sehr angenehme Strahlungswärme ist sofort zu spüren, wenn man sich in der Nähe einer solchen Heizung befindet (Sofortwärme). Durch dieses Phänomen kann die Raumtemperatur um etwa 2-3°C gesenkt werden, da die Strahlung als deutlich wärmer empfunden wird. Dies trägt auch zum Wohlbefinden bei, da es sich so anfühlt, als ob man vor einem behaglichen Kaminfeuer oder in der wärmenden Sonne stehen würde. Bei der Beheizung mit Infrarot bleibt dazu die Konvektion aus, was bedeutet, dass kein Staub durch die Luft gewirbelt wird. Dies ist nicht nur vorteilhaft für Asthmatiker und Allergiker, sondern ein angenehmer Effekt für jeden.

Welche Infrarotheizungen kann ich im Badezimmer nutzen?

Hier gibt es mehrere Möglichkeiten, die etwas Abhängig von den individuellen Bedürfnissen und dem verfügbaren Platz sind. 

Infrarot Plattenheizkörper:

Infrarot Plattenheizkörper können einfach an der Wand montiert werden. Diese gibt es zum Beispiel getarnt als Wandbild in unzähligen Designs und sogar als Spiegel. Gerade ein Infrarotspiegel ist eine tolle Möglichkeit, da dieser Platz an der Wand gleich doppelt genutzt werden kann und wir hier wohl auch am meisten Zeit im Bad verbringen. Aber keine Sorge, die Infrarotstrahlung erreicht euch auch in weiterem Abstand von bis zu 3 Metern. Ab da nimmt die Strahlungswärme allerdings spürbar ab. 

Infrarotheizungen für die Wände gibt es in unterschiedlichen Größen und Leistungsstufen mit Thermostat für unterschiedlich große Räume. 

  • 450 Watt Heizleistung reicht für 5 – 12 qm
  • 600 Watt Heizleistung reicht für 8 – 16 qm
  •  800 Watt Heizleistung reicht für 11 – 20 qm
  • 1000 Watt Heizleistung reicht für 14 – 26 qm 

Grundsätzlich sollte immer eine Nummer größer gewählt werden, um wirklich ausreichend Power für den Raum zu haben, denn herunter regeln ist ja immer möglich.

Infrarotheizstrahler:

Infrarotheizstrahler als Zusatzheizung
Infrarotheizstrahler als Zusatzheizung - Foto Nicolas Hannig

Diese Variante gibt es als Wandheizstrahler, welche z.B. über dem Spiegel oder an einer Wand nach Wahl platziert werden. Lediglich eine handelsübliche Steckdose oder ein Strom Anschluss sollte, wie auch beim Wandpanel, in der Nähe sein. Eine direkte Platzierung über der Dusch- oder Nasszelle sollte allerdings vermieden werden, auch wenn die meisten Geräte durch eine IP Zertifizierung mindestens Spritzwassergeschützt sind. Infrarotheizstrahler gibt es auch als Standgeräte, die frei im Raum platziert werden können und mobil dort genutzt werden können, wo sie gerade gebraucht werden. Diese Heizstrahler haben den Vorteil, dass sie im Neigungswinkel verstellt werden können. Sie eignen sich z.B. auch sehr gut über einem Wickeltisch als Wärmequelle für Babys.

Richtig Heizen nur bei Bedarf - Deshalb hilft eine Infrarotheizung oder ein Infrarot Badheizstrahler Energie zu sparen

Wie zuvor schon erwähnt, ist das Badezimmer in den meisten Fällen mit oft nur fünf bis zehn Minuten der zeitlich am kürzesten genutzte Raum in der Wohnung. Dennoch wünscht man sich in diesem Raum eine angenehme Wärme, am besten aber ohne diese permanent mit dem herkömmlichen Heizkörper zu erhalten. Infrarot bietet hier eine tolle Abhilfe und liefert Sofortwärme. Durch eine elektrische Infrarotheizung kann die durchschnittliche Temperatur im Bad deutlich gesenkt werden. Wenn der Heizstrahler oder die Infrarotheizung nur bei Nutzung des Badezimmers eingeschaltet wird, sorgen sie für eine sofortige Wohlfühlwärme. Durch eine Senkung der durchschnittlichen Temperatur von beispielsweise 21 °C auf 16 °C lassen sich deutlich über 25 % der Heizkosten für diesen Raum einsparen. Infrarot ermöglicht somit eine effiziente und kostensparende Beheizung des Badezimmers. Die Vorteile dieser Technologie liegen in der sofortigen Wärmeerzeugung bei Bedarf und der Energieeinsparung durch eine niedrigere Durchschnittstemperatur im Raum.

Auch bei einer verbauten Fußbodenheizung stellt die Infrarotheizung mit sofortigem Wärmeschub einer tolle Ergänzung dar. Die Fußbodenheizung ist oftmals träge und braucht einige Zeit, um die gewünschte Temperatur zu erreichen, dadurch ist eine schnelle Temperaturerhöhung, wenn man sie gerade benötigt nicht möglich. Hier ist dann die Infrarotheizung eine super Lösung!

Welche Vorteile hat eine Infrarotheizung noch?

Neben dem Effekt der Sofortwärme und der, durch die angesprochene effektive Nutzung resultierenden Einsparung an Energie, bringt eine Infrarotheizung weitere nennenswerte Vorteile mit sich. 

Diese Art der Heizung lässt sich problemlos auch nachträglich installieren und es bedarf hier bei der Montage auch keiner Fachkraft. Eine Infrarotheizung als Panel, Spiegel oder Wandstrahler lässt sich mit etwas handwerklichem Geschick eigenständig montieren und in der Regel sind die Geräte steckerfertig für die handelsübliche Steckdose vorbereitet. Zudem sind sie, anders als viele Heizsysteme, komplett wartungsfrei und verursachen bis auf die Betriebskosten keine weiteren Kosten. In Verbindung mit einer Photovoltaikanlage, können Betriebskosten sogar im besten Fall vollständig entfallen. Weiterhin haben sie kein lautes Gebläse, keine Konvektion und somit keine störende Luftzirkulation und sie ist in der Anschaffung vergleichsweise günstig.

Ein weiterer Clou, den wir nicht vorenthalten wollen, ist die Ergänzung mit einem Funk Smart Thermostat. Mit diesem lässt sich die Infrarotheizung z.B. zeitlich und in der gewünschten Temperatur programmieren. Das klappt auch je nach Gerät mit dem Smartphone und sogar Alexa oder Siri. Einige Infrarotheizungen haben ein solches sogar intrigiert, alternativ gibt es so ein Thermostat als Zubehör auch separat nachzukaufen. 

Wie lange dauert es bis mein Bad angenehm warm ist?

Infrarotheizung - Infrarot Spiegelheizung im Bad - Badezimmer
Infrarotheizung - Infrarot Spiegelheizung - Schnelle Wärme im Bad auf Knopfdruck - Foto Pexels.com / Max Rahubovskiy

Auch bei ausgekühltem oder herunter temperiertem Badezimmer im Winter, schafft die Infrarotheizung eine Sofortwärme, sobald sie auf Betriebstemperatur ist. Wie beschrieben, erwärmen bzw. heizt sie nicht die Luft wie normale Heizkörper oder Heizlüfter, sondern Gegenstände und Körper direkt. So empfinden wir schon nach wenigen Sekunden eine wohltuende Wärme, obwohl der Raum nicht stark beheizt oder sogar ausgekühlt ist. Ein Aufheizen des gesamten Bads ist somit nicht notwendig und es wird nicht mehr Energie aufgebracht als unbedingt nötig.

Bildet sich kein Schimmel bei den geringeren Raumtemperaturen?

Übertreiben sollte man es mit der niedrigen Temperatur im Badezimmer allerdings nicht, denn bei dauerhaft zu kalten Räumen kann es zu Schimmelbildungen kommen. Eine Raumtemperatur unterhalb von 16 Grad Celsius sollte vermieden werden. Ab dieser Temperatur und entsprechendem Stoßlüften nach dem Duschen oder Baden, besteht keinerlei Gefahr von Schimmel.

Heizen im Badezimmer mit Infrarot Heizkörper - Das Fazit

Das Heizen im Bad in der Heizperiode kann durch den Einsatz von Infrarotheizungen deutlich effizienter gestaltet werden. Durch die gezielte Erwärmung von Gegenständen und Körpern mit Infrarotstrahlung wird eine angenehme Wärme erzeugt, ohne die Raumluft stark beheizen zu müssen. Dies führt zu einer Ersparnis bei den Heizkosten, da das Badezimmer nur bei Bedarf und nur bei tatsächlicher Nutzung stärker beheizt wird. Infrarotheizungen bieten eine sofortige Wärmeerzeugung und tragen zu einem angenehmen Raumklima bei. Bei der Absenkung der Raumtemperatur bei nicht Nutzung des Raumes sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Raumtemperatur nicht zu niedrig wird, um Schimmelbildung zu vermeiden. Insgesamt ist die Nutzung von Infrarottechnologie eine gute Möglichkeit, das Badezimmer im Winter effektiv zu beheizen und gleichzeitig Energie zu sparen.


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Autor Nicolas Hannig.

<< zurück zum Bloganfang <<



Unser Musterhaus in Loviisa auf der Hausausstellung vom 7.7. bis 6.8.2023

Musterhaus auf der Hausausstellung im Juli 2023
Musterhaus auf der Hausausstellung im Juli 2023

Der Sommer und die Loviisa Hausausstellung rückt näher! Wir gehören auch zu den Ausstellern. Unser Ausstellungshaus Villa Aurora finden Sie auf dem Strandgrundstück in Loviisa Bucht am Finnischen Meerbusen, in der Nähe des Wellenbrechers.

Auf die Frage nach den Besonderheiten des Musterhauses hebt man vor allem die Lage am Wasser. Das Grundstück des Traumhauses ist absolut fantastisch, direkt am Meer und Windrichtung ist genau richtig! 

Das Haus wurde planmäßig fertiggestellt und die Interessenten können das Holzblockhaus in der Zeit vom 7.7. bis  6.8.2023 begutachten.

Repräsentatives Holzblockhaus für zwei

Holzblockhaus - Massivblockhaus -  Massivholzhaus - Innenansicht - Panoramafenster - Musterhaus - © Hans Koistinen
Massivholzhaus - Innenansicht © Hans Koistinen

Das Ausstellungshaus ist ein für zwei Erwachsene konzipiertes Holzblockhaus mit einem offenen Wohnbereich mit Küche und Essbereich im Untergeschoss. Der großzügige Wohnbereich mit der offenen Küche, mit viel Licht und der großen Fenster mit Panoramablick auf das Meer sind faszinierend.

Der Ausgangspunkt der Entwurfsplanung waren Ökologie und Ökonomie, weshalb das Wohnhaus mit effizienter Wohn-/Nutzfläche und Raumnutzung entworfen wurde. Raumluft und Gesundheit waren ebenfalls wichtige Werte, die den Entwurf leiteten, weshalb als Baumaterial ein atmungsaktives, formstabiles, laminiertes Blockholz aus Polarfichte ausgewählt wurde.

Holzblockhaus - Wohnblockhaus - Holzhaus in echter Blockbauweise - Bad mit Luxus pur
Bad mit Luxus pur - © Hans Koistinen

Der Luxus des Alltags ist das großzügige Badezimmer und der begehbare Kleiderschrank, die direkt mit dem Hauptschlafzimmer verbunden sind.

Hier ein paar Informationen zum Musterhaus

  • Haustyp: ein individuelles Holzblockhaus wurde nach den Wünschen der zukünftigen Bewohner geplant.
  • Geschossfläche: 146 qm, Erdgeschoss 83 qm + Obergeschoss 63 qm.
  • Wandaufbau: formstabile Lamellenbalken 202 x 220 mm.
  • Eckverbindung: modern
  • Schlafzimmer: 2
  • Bäder: 2, Sauna
  • Planung: Architektin Riikka Souru.  
  • Innenarchitekten: Henna Räisänen und Maria Pennanen sind für den Innenausbau mit dem Hauch vom französischen Schick zuständig. 
  • Heizung: Erdwärmepumpe mit Tiefenbohrung, im Erdgeschoss Kamin von Tulikivi, im Obergeschoss Luft-Luft-Wärmepumpe. Wasserführende Fußbodenheizung.
  • Zimmeraufteilung:

Erdgeschoss: Diele, Küche, Essen, Wohnen, HWR, Technik, Gäste-WC, Bad mit Sauna.

Obergeschoss: Schlafzimmer mit Bad und Kleiderzimmer, Schlaf-/Gäste-/Arbeitszimmer, Diele.

  • Sonstiges: Spindeltreppe, Wintergarten, frei stehende Garage.

Baugebiet am Finnischen Meerbusen

Das neue Baugebiet liegt am Ostufer der Bucht von Loviisa und grenzt an den Strandbereich zwischen dem Meer und Saaristoweg. Das Gebiet liegt nur etwa einen Kilometer von Loviisa Innenstadt entfernt und seine Nachbarn auf der Nordseite sind Festungen aus dem 18. Jahrhundert. Loviisa ist bereits für seinen Holzbau, sein Umweltdenken und seinen Gemeinschaftsgeist bekannt.

 Besuchen Sie die Loviisa Wohnmesse im Juli 2023! 


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Admin der Seite.

<< zurück zum Bloganfang <<



Vorteile und Fakten von Luftwärmepumpen, die jeder Hausbesitzer kennen sollte

Luftwärmepumpe
Luftwärmepumpe - Foto Pixabay

Luftwärmepumpen sind in den letzten zehn Jahren in den Haushalten immer häufiger anzutreffen. Geräte werden vor allem für Einfamilienhäuser angeschafft, sind aber auch zunehmend beispielsweise in Mehrfamilienhäusern zu sehen.

 

Die Luft-Luft-Wärmepumpe eignet sich besonders für ein holz- oder elektrisch beheiztes Haus. Das Gerät ist vielseitig einsetzbar und kann sowohl zu Heiz- als auch zu Kühlzwecken verwendet werden. Das Gerät reinigt auch teilweise die Raumluft.

 

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe passt gut in das bestehende Wasserkreislaufsystem, um Energie aus der Außenluft einzuspeisen und bis zu 60 % des Heizenergiebedarfs des Hauses zu decken. Die hochwertigsten Luft-Wasser-Wärmepumpen arbeiten auch bei starken Minusgraden, wenn sie für nordische Wetterbedingungen ausgelegt werden. Allerdings sind sie deutlich teurer. 

 

Um Luftwärmepumpen sind viele Mythen im Umlauf. Funktionieren sie bei starkem Frost? Verbrauchen sie viel Strom? Ist die Luftwärmepumpe sinnvoll oder ist sie Geldverschwendung? Lesen Sie die Antworten auf die häufigsten Behauptungen in unserm Blog.

Behauptung 1: Heizen mit einer Luftwärmepumpe ist teuer

Falsch, weil gerade in Häusern mit Elektro-, Gas- oder Ölheizung bringt eine moderne richtig ausgesuchte Luftwärmepumpe in der Heizperiode deutliche Einsparungen zu aktuellen Preisen.

Sogar bei finnischem Wetter spart der Einsatz einer Luftwärmepumpe normalerweise etwa ein Drittel der Heizkosten eines Einfamilienhauses ein, wenn man die Heizkosten mit einer direkten Elektroheizung vergleicht. Mit einer effizienten Luft-Luft-Wärmepumpe lassen sich Einsparungen von rund 50 Prozent erzielen.

Behauptung 2: Die Luftwärmepumpe sollte im Sommer nicht zum Kühlen eingesetzt werden, da sie die Ersparnisse der Heizperiode aufzehrt

Falsch, weil es unnötig befürchtet wird, dass die Luftwärmepumpe die Stromrechnung erheblich in die Höhe treibt, wenn sie an einem heißen Tag zur Kühlung der Raumluft eingesetzt wird. Die allgemeine Befürchtung ist, dass alle Einsparungen während der Heizperiode für die Kühlung im Sommer ausgegeben werden.

Die Wahrheit ist, dass die Kühlung mit einer Luftwärmepumpe in der Sommerhitze in der Regel 5–10 Prozent der Heizstromeinsparung ausmacht. Ein heißer Tag kostet etwa einen Euro, selbst wenn das Gerät rund um die Uhr läuft.

Aussage 3: Bei starkem Frost kann die Luftwärmepumpe nicht genutzt werden

Falsch. Luftwärmepumpen höchster Qualität funktionieren auch bei extremen Minusgraden, wenn sie für raue nordische Wetterbedingungen ausgelegt sind.

Beispielsweise hat die Luftwärmepumpe auch dann eine gute Heizleistung, wenn es draußen kalt ist. Selbst bei starkem Frost von –25 Grad ist das Gerät in der Lage, bis zu 3,6 Kilowatt Wärme zu erzeugen. Die Leistung entspricht beispielsweise sechs 600-Watt-Elektroheizkörper.

Auch bei niedrigen Außentemperaturen bleibt die Heizleistung gut. Ein Test des Dänischen Technologieinstituts (DTI) ergab, dass die Betriebstemperatur einer guten Luftwärmepumpe sogar noch bei –35 °C Grad ausreichend ist. Dann werden aber keine Kosteneinsparungen mehr erzielt.

Behauptung 4: Die Luftwärmepumpe ist eine nicht ökologische Energieverschwendung

Falsch, weil die hochwertigsten Luftwärmepumpen sogar die bestmögliche Energieklassifizierung A+++ aufweisen können.

In den Produktinformationen der Luftwärmepumpe sollten Sie die Energieeffizienz des Gerätes für das ganze Jahr finden. Der SCOP-Wert gibt einen Energieeffizienzwert für das Heizen an, während der SEER-Wert einen Wert für das Kühlen angibt. Je höher diese Zahlen sind, desto energieeffizienter ist das Gerät.

Behauptung 5: Die Luftwärmepumpe hat keinen Einfluss auf die Qualität der Raumluft in der Wohnung

Falsch. Die besten Luftwärmepumpen nutzen neue Innovationen, die gleichzeitig die Raumluft reinigen.

Hochwertige Luftwärmepumpen nutzen beispielsweise eine neue Technologie, die Hydroxylradikale in der Raumluft erzeugt. Dabei handelt es sich um in der Natur vorkommende Moleküle, die Schadstoffe in der Luft abbauen, ohne dass schädliche Chemikalien erforderlich sind.

Die Technologie reinigt die Luft von Schimmel, Gerüchen, Staub, Pollen, Bakterien und Viren. Die in der Luftwärmepumpe eingebaute Luftreinigungstechnologie kann sowohl in Verbindung mit Heizen und Kühlen als auch allein eingesetzt werden.

Wie funktioniert die Luftwärmepumpe?

Eine Luft-Wärmepumpe verwendet ein Außen- und ein Innengerät, in denen das Kältemittel durch Rohrleitungen zirkuliert, um Wärmeenergie von der Außenluft auf die Innenluft zu übertragen. 

Das Kältemittel verwandelt sich im Verdampfer von einer Flüssigkeit in einen Dampf, nimmt Wärme auf und gibt sie wieder ab, wenn es im Verflüssiger wieder in den flüssigen Zustand kondensiert. Die Wärmeenergie wird durch das Kältemittel vom Verdampfer zum Verflüssiger übertragen, wo sie dann mithilfe eines Ventilators an die Raumluft abgegeben wird.

Das Prinzip der Wärmepumpe ähnelt dem eines Kühl- und Gefrierschranks, jedoch umgekehrt; der Kühlschrank erzeugt nur Kälte, während die moderne Luftwärmepumpe sowohl Wärme als auch Kälte erzeugt.

Wie funktioniert die Luftwärmepumpe im Kühlbetrieb?

Um die Raumluft zu kühlen, fließt das Kältemittel im Kühlbetrieb in umgekehrter Richtung. Es verdampft im Innengerät, kühlt die Zelle und kondensiert im Außengerät, wodurch Wärmeenergie freigesetzt wird. Der Ventilator des Innengeräts lässt die gekühlte Luft durch die Zelle zirkulieren, was zu einer Senkung der Innentemperatur führt.

Wenn Ihr Haus mit einem ausgebauten Dachboden hat, benötigen Sie möglicherweise kein weiteres Innengerät zum Heizen im Dachgeschoss – insbesondere, wenn im Obergeschoss nur wenig Platz ist. Allerdings ist eine Kühlung von unten nicht möglich, sondern erfordert ein weiteres Gerät im Obergeschoss.

Folgen der zu starken Abkühlung

Eine übermäßige Abkühlung der Raumluft im Sommer kann schwere Feuchtigkeitsschäden in den Konstruktionen jedes Hauses verursachen.

In kurzer Zeit kann es zu Feuchtigkeitsschäden kommen. Die Feuchtigkeit kann sich an den falschen Stellen ansammeln, was leicht zu Schimmelschäden führt. 

Eine Luftwärmepumpe ist eine umweltfreundliche Form der Heizung

Eine Luftwärmepumpe ist eine umweltfreundliche Form der Heizung, da sie die Wärmeenergie der Außenluft nutzt.

Bei Untersuchungen zum Energieverbrauch von Luftwärmepumpen in kleineren Wohngebäuden wurde festgestellt, dass Luftwärmepumpen 40–60 Prozent der Raumheizung eines Einfamilienhauses decken können. So werden die negativen Auswirkungen des Wohnens auf das Klima verringert.

Darüber hinaus sind viele Hersteller von Luftwärmepumpen auf die Verwendung des Kältemittels R32 umgestiegen, da es sich um eine umweltfreundlichere Lösung handelt. R32 hat im Vergleich zu den bisher verwendeten Kältemitteln R22 und R410A nur geringe potenzielle Auswirkungen auf den Ozonabbau und die globale Erwärmung.

Die Luftwärmepumpe sollte nicht als einzige Wärmequelle im Haus genutzt werden

Bedenken Sie jedoch, dass die Luftwärmepumpe nicht als einzige Wärmequelle in Ihrem Zuhause genutzt werden sollte

Selbst ein gutes Gerät kann nicht mehr preiswerte Wärmeenergie produzieren, wenn die Temperatur unter −20...−25 Grad sinkt. Dann sind die Betriebskosten der Pumpe etwa gleich hoch wie bei einer direkten Elektroheizung. Bei den neuesten Geräten reicht die Betriebsgarantie bis zu –35 Grad.

Ebenso wird die Wärmeproduktion von Zeit zu Zeit durch die Frostschutzautomatik des Geräts unterbrochen, wodurch das an der Außenseite der Pumpe angesammelte Eis weggeschmolzen wird.

Lässt sich eine Luftwärmepumpe direkt an der Hauswand aufstellen?

Die beste Position für die Verlegung von Rohren in der Nähe einer Hauswand ist diejenige, bei der sie am nächsten an der Wand liegen. Dadurch wird die Länge der Rohre verringert, was zu einer besseren Installation und einem Wirkungsgrad führt. Längere Rohre führen zu Wärmeverlusten, weshalb es wichtig ist, die Leitungen kurzzuhalten. Diese Antwort mag vielleicht überraschen.

Standort der Wärmepumpe

Es wird empfohlen, die Pumpe auf einem separaten Bodenständer mit Gummipuffern zu installieren, um zusätzliche Geräusche vom Rahmen zu vermeiden.

Im Sommer kann das Innengerät mehr als einen Liter Wasser pro Stunde produzieren und muss entweder durch die Wand nach außen oder zum Abfluss geleitet werden. Hier hilft es, wenn das Gerät in der Nähe des Hauswirtschaftsraums oder der Toilette installiert werden kann.

Der beste Platz für die Wärmepumpe ist im Schatten. Stellen Sie sicher, dass kein Regenwasser, Schnee und Eis von der Traufe auf das Gerät fallen. Es darf nicht in einem Schneehaufen verloren gehen. 

Die Luftwärmepumpe gibt beim Abtauen viel Wasser ab und muss vom Haus und Sockel weggeleitet werden. Wenn ein Entwässerungssystem vorhanden ist, nutzen Sie ihn zu Ihrem Vorteil oder leiten Sie das Wasser mit einer Rinne weiter.

Auswahlkriterien für Luftwärmepumpen zum Energiesparen

  • Energieeffizienzklasse A+++, In der Label soll auch die Klimazone ersichtlich sein
  • Umweltfreundliches Kältemittel R32
  • Frostschutzautomatik
  • Integrierte Wi-Fi-Steuerung, kompatibel mit Sprachsteuerung
  • Maximaler möglicher SCOP-Wert (Heizung)
  • Maximaler möglicher SEER-Wert (Kühlen im Sommer)
  • Die langen und breiten Luftauslasslamellen verteilen die Luft gleichmäßiger im Innenraum.
  • Geringe Lautstärke im Betrieb: im Innen- und Außenbereich in Dezibel
  • Mit Luftreinigungstechnologie.

Kann ich eine Luftwärmepumpe selbst installieren?

Eine Luftwärmepumpe kann nicht allein installiert werden. Auch wenn die Außeneinheit kostengünstig gekauft und aufgestellt werden kann, ist ein Fachmann erforderlich, um sie mit den Innenteilen zu verbinden und das Heizsystem ganzheitlich einzurichten.

Bei Luft-Wärmepumpenpaketen ist die Installation durch einen zugelassenen Hausinstallateur erforderlich. Die Installation umfasst ein komplettes Zubehörpaket, sodass keine zusätzlichen Kosten für Installation und Nutzung anfallen. Die Installateure übernehmen den Transport der Wärmepumpe in der Regel selbst.

Schäden durch eine unsachgemäße Verwendung

Ein großer Teil der durch die Luftwärmepumpe verursachten Feuchtigkeitsschäden ist auf eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes zurückzuführen. Die Temperatureinstellungen sind falsch oder die Kondensatleitung des Gerätes ist verstopft oder der Kondensatablauf funktioniert nicht.

Reinigung der Luftwärmepumpe

Die regelmäßige Wartung von Luftwärmepumpen ist von entscheidender Bedeutung, da sich in ihren Filtern Staub und Verunreinigungen ansammeln. Eine ordnungsgemäße Reinigung trägt dazu bei, die Effizienz der Pumpe zu erhalten und die Bildung von Schimmel oder schlechten Gerüchen zu verhindern, die sich negativ auf die Raumluftqualität auswirken können.

Es wird empfohlen, den Filter im Innengerät alle paar Monate durch Absaugen zu reinigen, und bei Pumpen mit automatischer Reinigung sollte auch der Staubbehälter gereinigt werden. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers zur Behandlung des Filters je nach Typ. Reinigen Sie alle sechs Monate, wenn die Pumpe über ein automatisches Reinigungssystem verfügt.

Einige Geräte verwenden Feuchtigkeit, um Verunreinigungen aus dem Innengerät zu entfernen, während sich bei anderen während der Kühlsaison Frost ansammelt. Durch das Schmelzen des Reifs wird Staub in den Abfluss des Kondenswassers befördert. Um eine Verstopfung des Abflussschlauchs im Frühjahr zu verhindern, muss sichergestellt werden, dass der im Winter angesammelte Staub den Schlauch nicht verstopft. Auch Schimmelbildung im Kondensatablaufschlauch sollte vermieden werden.

Inspektion des Außengeräts nach Unwetter

Besonders nach Schneefall und Sturm lohnt es sich auch, das Außengerät zu überwachen. Sollten Blätter oder Schnee auf das Gerät gelangt sein, müssen diese entfernt werden. 

Damit das Schmelzwasser im Frühjahr die Hauskonstruktion nicht beschädigt, können Sie das Eis, das sich unter der Pumpe bildet, selbst entfernen.

Je besser Sie Ihre Luftwärmepumpe warten, desto länger hält sie und generiert einen reinen Gewinn für Ihre Investition.

Steigende Nachfrage

Die hochwertigsten Luftwärmepumpen funktionieren auch bei starken Minusgraden, selbst bei einer Außentemperatur von –35 °C, wenn sie für nordische Wetterbedingungen ausgelegt und von einem unabhängigen Prüfinstitut getestet wurden.

Da sich die Technologie weiterentwickelt hat, um anspruchsvollen Bedingungen gerecht zu werden, sind Luftwärmepumpen in den letzten zehn Jahren auch in finnischen Haushalten weit verbreitet. Die Anschaffung der Geräte erfolgt vor allem für Einfamilienhäuser, zunehmend findet man sie aber auch beispielsweise in Mehrfamilienhäusern.

Laut dem Bundesverband Wärmepumpe e. V. (BWP) wurde im Jahr 2022 in Deutschland 236.000 Wärmepumpen abgesetzt. Im Jahr möchte man das Ziel mit 500.000 installierte Wärmepumpen in Deutschland knacken.

Angenehme Nebeneffekte

Eine richtig ausgewählte Luftwärmepumpe hält die Raumluft in Ihrem Zuhause sauber, angenehm und behaglich zu jeder Jahreszeit – warm im Winter und kühl im Sommer.

Für Allergiker und Asthmatiker sind die Geräte mit Luftreinigungstechnologie interessant: Einige Modelle haben eine Technologie, die eine Vielzahl von Schadstoffen, beispielsweise bestimmte Arten von Bakterien, Viren, Schimmelpilzen, Allergenen, Pollen und einige gefährliche Substanzen neutralisiert.

Die fortschrittlichen Funktionen der Luftwärmepumpe trocknen die Raumluft nach Bedarf.


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Admin der Seite.


<< zurück zum Bloganfang <<



Erinnerung an das Serviceheft Ihres neuen Hauses: Ein Muss für eine reibungslose Wartung

Wohnblockhaus am Hang - Holzblockhaus - Holzhaus in echter Blockbauweise - Einfamilienhaus
Wohnblockhaus am Hang

Das Leben in einem Einfamilienhaus bringt bestimmte Verantwortlichkeiten und Aufgaben mit sich, denen sich die Hausbesitzer nicht entziehen können. Wartung, Reparaturen und Modernisierungen sind notwendig, um die Langlebigkeit und Qualität des Hauses zu gewährleisten. Die ordnungsgemäße Pflege der für den Bau des Hauses verwendeten Materialien und Konstruktionen ist für die gesamte Lebensdauer jedes Hauses von entscheidender Bedeutung.

Die echte Blockhausbauweise erfreut sich zunehmender Beliebtheit als umweltfreundliche Option, insbesondere für Einfamilienhäuser. Dieser Artikel konzentriert sich auf die Erstellung eines Wartungsleitfadens und gibt allgemeine Tipps zur Instandhaltung eines Blockhauses.

Legen Sie ein Serviceheft für Ihr neues Haus an

Es ist eine Tatsache, dass ein Gebäude mit viel Glück ohne routinemäßige Instandhaltung über einen längeren Zeitraum funktionieren kann. Durch eine ordnungsgemäße Instandhaltung wird es jedoch zu einem sicheren und vertrauenswürdigen Ort der Nutzung. Außerdem lassen sich so unvorhergesehene Ausgaben vermeiden, sodass es sich um eine kosteneffiziente Option handelt. Darüber hinaus kann eine regelmäßige Wartung mit entsprechender Dokumentation den Wert der Immobilie beim Wiederverkauf steigern.

Serviceheft

Im Zusammenhang mit Instandhaltungsmaßnahmen ist es sinnvoll ein Serviceheft für das Gebäude und Haustechnik auszuführen. So ist es jederzeit leicht festzustellen, wann und was im Haus gemacht wurde. 

Die Blockwandzeichnungen und allgemeine Pflegeanleitung des Herstellers sollen immer in der Servicemappe aufbewahrt werden.

Wann ist eine sofortige Wartung eines Blockhauses erforderlich?

Bei gleicher Bauweise und gleichen Materialien bleiben die Prioritäten für die Instandhaltung und Pflege der Häuser im Wesentlichen gleich. 

Einige allgemeine Hinweise zur Blockhauswartung:

  • Wenn am First sich eine „Kufe“ oder „Beule“ bildet, wurde die Wartung der Drehfüße nicht korrekt ausgeführt oder vernachlässigt. 
  • Wenn zwischen zwei Blockbalken eine „Ritze“ neben der Öffnung bildet, hat der Fensterbauer meistens das Fenster- oder Türelement durch das T-Holz an Blockwand mit einer zu langen Schraube festgeschraubt. Ein häufiges Problem, das durch Eigenleistung des Bauherrn entsteht.
  • Ein zweiter Grund für die Bildung einer Spalte in der Ecke der Öffnung oben ist in der Regel zu lange T-Holz. Wenn das T-Holz die Blockwand trägt, soll es etwas gekürzt werden.
  • Wenn die Stützen nicht senkrecht oder die Trägerbalken nicht waagerecht grade sind, müssen meistens die Drehfüße der Stützen neu reguliert werden. Für die Arbeit brauchen Sie die Leiter, eine lange Wasserwaage und einen großen Rollgabelschlüssel.
  • Wenn eine Außenwand in Blockbauweise oben an der Traufe nach außen beult, muss überprüft werden, ob der Dachbalken frei gleiten kann.
  • Wenn die Stützen an der Terrasse oder dem überdachten Eingang nicht grade stehen oder Traufe nach oben drücken, ist die Regulierung der Drehfüße erforderlich.

Warum sollte ein Haus regelmäßig gewartet werden?

Eine gewissenhafte Pflege tut jedem Haus gut

Ein gut gepflegtes Blockholzhaus, das aus hochwertigem Holz gebaut ist, stellt eine sehr robuste und langlebige bauliche Option dar. Wenn es richtig gepflegt wird, kann ein Blockhaus über Generationen hinweg Freude bereiten. Ähnlich wie bei anderen Gebrauchsgegenständen wie Skiern, Autos und Fahrrädern müssen auch Blockhäuser regelmäßig gewartet werden, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten. Die Lebensdauer eines Blockhauses hängt von den verwendeten Materialien, Konstruktionen und Montagearbeiten, ihrer Qualität und der Sorgfalt des Eigentümers bei der regelmäßigen Wartung ab. 

Instandhaltung von Blockhäusern

Was genau und wann muss im Haus kontrolliert und gegebenenfalls gewartet werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es ist wichtig, diese Faktoren zu erkennen und sicherzustellen, dass die notwendigen Inspektionen und Wartungsarbeiten rechtzeitig durchgeführt werden, um das Haus in gutem Zustand zu halten.

Auch wenn hier sehr viele Einzelheiten ausgeführt werden, sollte man sich nicht einschüchtern lassen. Die Instandhaltung eines Blockhauses ist heutzutage ziemlich einfach, auch wenn Sie zuvor noch nie in einem Blockhaus gewohnt oder ein Ferienblockhaus besessen haben. In modernen Blockhäusern der führenden Blockhaushersteller werden die konstruktiven Lösungen so umgesetzt, dass die Wartung so einfach wie möglich ist.

Hilfreiche Tipps zur Instandhaltung der Holzblockhäuser

Wartung - Wartungsarbeiten - Holzhaus in Blockbauweise - Holzblockhaus - Blockhausbauer
Wartungsarbeiten eines Wohnblockhauses

Neben der Instandhaltung eines gewöhnlichen Stein- oder Fertighauses sollte die Instandhaltung eines Blockhauses die damit verbundenen Besonderheiten berücksichtigen. Für die Blockhaus-Bauherren haben die Hersteller in der Regel eine allgemeine Wartungsanleitung mit Pflegetipps zusammengestellt. Gehen Sie diesen Schritt für Schritt durch. 

Auf jeden Fall lohnt es sich, die Inspektion mit Wartung praxisorientiert so zu planen, dass alle erforderlichen Wartungsarbeiten auf einmal ein- bis zweimal im Jahr zentral durchgeführt werden. Auch wenn Sie keine Erfahrung mit Blockhäusern haben, werden Sie die Aufgaben schnell routiniert beherrschen.

1. Werkzeuge, Blockwandzeichnungen und allgemeine Pflegeanleitung des Herstellers

Bevor die Handwerker die Blockhausbaustelle verlassen, soll der Bauherr die neuralgische Wartungspunkte sich erklären lassen. Vor der Wartung sind die Blockwandzeichnungen und die allgemeine Pflegeanleitung sorgfältig zu studieren. 

 

Bei identischer Konstruktion und gleichen Materialien sind die Wartungsschwerpunkte im Wesentlichen gleich.


Meistens reichen für die Wartung Wasserwaage, Akkuschrauber, Rollgabelschlüssel und Leiter.

 

Komplette Blockwandzeichnungen. In den Zeichnungen sind die Positionen von allen Drehfüßen, Elektroleitungen und Spannstangen markiert.

2. Schwinden der Wandkonstruktionen

Holzblockhaus wird gewartet - Blockhaus - Wohnhaus - Einfamilienhaus
Holzblockhaus wird gewartet

Das Schwinden von Blockbauten ist ein normales Phänomen, das bei der Planung, dem Bau und der Instandhaltung eines Blockhauses berücksichtigt werden muss. Aus diesem Grund ist es wichtig, die geplanten Reserveräume in der Konstruktion und das Gleiten der Bauteile zu überprüfen. Das Schwinden wird auch etwas vom Wetter in der Montagezeit beeinflusst. 

  • Überprüfe in den ersten Jahren zweimal im Jahr, dass das Schwinden gleichmäßig erfolgt.
  •  Nehmen Sie die notwendigen Anpassungen nach den unten beschriebenen allgemeinen theoretischen Hinweisen vor. Jedes Haus ist anders!

Als Richtwerte für das Schwinden pro Meter Wandhöhe können folgende theoretische Zahlenwerte als Orientierung verwendet werden. 

Vollholz

  • Gehobeltes Vollholz mit Kern oder kerngetrennt: 20–40 mm/m je nach Holzart. Das Schwinden tritt hauptsächlich in den ersten zwei/drei Jahren auf. Je dünner der Bohle, desto geringere Formstabilität. 
  • Rundholz mit 210–230 mm Durchmesser: 50–70 mm/m je nach Profil. Ein Rundbohlenhaus macht hier eine Ausnahme und das Sacken kann zwischen 3 und 5 Jahre andauern. Hohe Wartungsaufwand.

Laimholzbalken mit der Stärke 202–275 mm

  • Lamellenbalken: 10–30 mm/m. Das Schwinden tritt hauptsächlich in dem ersten Jahr nach Fertigstellung auf. Wenn das Montagewetter in der Bauzeit gut ist, sind die Lamellenbalken fast schwindungsfrei.
  • Die neuartigen formstabilen dicken Lamellenbalken mit wenig Schwund erfordern deutlich weniger Wartungsarbeiten als die dünnen Blockbohlen mit Kern oder kerngetrennt.

3. Wartungsaufgaben der Bauteile

Es ist darauf zu achten, dass die Blockwandkonstruktion an allen Seiten gleichmäßig schwinden. Beschädigen Sie bei der Wartung nicht die Dampfsperre/-bremse, Unterspannbahn, Gas-, Strom- und Wasserleitungen. 

  • Das Nachlassen der Schraubfüßen von Stützen. Das Nachlassen der Schraubfüßen auf den gemauerten Wänden. Die Überprüfung der Reserveräume zwischen leichten Trennwänden/Mauerwand und Zwischendecke.
  • Anziehen von Spannstangen in den Eckverkämmungen, Kreuzecken und anderen Spannstangen z. B. in den Blockbohlenbalken und Balkengeländern.
  • Freies Gleiten der Dachbalken auf der Traufe und am Fuß des Schornsteins und Lüftungsrohre.
  • Überprüfen das freie Gleiten der Geschosstreppe und Treppengeländer/Handläufe und Setzungsräume.
  • Überprüfen das Gleiten der an den Blockwänden installierten Möbeln und das Gleiten der entkoppelten Konstruktion der Thermowände.
  • Überprüfung der Funktion von Türen und Fenstern und der Setzräume oberhalb der Türen und Fenster. 

Wartung von Blockhäusern - siehe Expertentipps!

4. Dacheindeckung, Schornstein, Dachfenster, Gauben

Die regelmäßige Inspektion und Wartung des Zustands und der Funktion Ihrer Dacheindeckung ist von entscheidender Bedeutung. Besonderes Augenmerk sollte auf Schornsteine und Durchführungen von Lüftungsrohren gelegt werden, um sicherzustellen, dass sie dicht sind. Es ist wichtig, den angesammelten Schmutz auf dem Dach zu entfernen und ihn alle paar Jahre von oben nach unten zu waschen.

Eine regelmäßige Reinigung der Photovoltaikanlage ist ebenfalls notwendig. Achten Sie bei der Reinigung des Daches jedoch darauf, dass Sie die Dacheindeckung nicht beschädigen. Überprüfen Sie zunächst den Zustand der Unterspannbahn und der Dichtungsstreifen/Dichtungen, an den Gauben und an den Dachfenstern und beheben Sie eventuelle Schäden.

  • Kontrollieren Sie mindestens einmal im Jahr und nach Unwetter den Zustand der Dacheindeckung – die Dachziegel auf Schäden oder einen lockeren Sitz.
  • Überprüfen Sie in den ersten Jahren regelmäßig das Gleiten der beweglichen Bauteile von Dachkonstruktionen, insbesondere bei Schornsteinen und an der Traufe.
  • Das Dach, die Dachrinnen und Fallrohre müssen von Schmutz und Baumblättern befreit werden. Das Dach ist auch alle paar Jahre gut zu reinigen.
  • Im Winter sollte auf den schneereichen Gebieten die Ansammlung von Schneelast überwacht werden.

5. Dachkonstruktion und Innendecke