* Eckverkämmungen
* Eigenleistungen (Kosten, Risiken)
* Elektroinstallation
* Elementarversicherung
* Versicherungsmanagement
* Energieeffizienz und Klimaschutz
* EnEG (Energieeinsparungsgesetz)
* EnEV (Energieeinsparverordnung)
* Europäische Technische Zulassung (ETA)
der Blockbalken mit der Stärke von 202 bis 275 mm.
Kosten, Risiken
Vermeiden Sie Haftungsrisiken durch fehlerhafte Eigenleistung. Aus Sicherheitsgründen soll der Bauherr von allen Arbeiten an der Statik, sowie an den Anschlüssen und Leitungen für Strom und Wasser dem Fachmann überlassen. Bei Elektro- oder Gas- und Wasser-Installationen können Sie nur sparen, wenn Sie selbst aus dem Bereich kommen.
Je größer, höher und verwinkelter der Grundriss eines Blockhauses ist, desto aufwändiger ist der Aufbau. Eine sorgfältige, mängelfreie Montage eines Wohnblockhauses ist kaum mit einer vom Bauherrn zusammengetrommelten Laiengruppe möglich.
Das strikte Befolgen von Richtlinien, Montageanleitungen, Wartung und Wertlegung besonders auf gute Wärmeisolierung des Dachs und Bodens und Dichtigkeit, verbessern ganz erheblich die Energieeffizienz jedes Blockhauses.
Alle Leitungen werden nach den heutigen Standards ausgeführt. Die Elektroleitungen und sonstige Kabel werden nicht sichtbar in Blockwand oder Leichtbauwand untergebracht. Die Bohrungen für die Elektroleitungen im Blockwand werden bereits nach dem Werkplan in der Produktion eingearbeitet. Die Positionen der Bohrungen sind in den Blockwandzeitungen eingezeichnet.
Die freiwillige Elementarversicherung ist eine sinnvolle Ergänzung zur Gebäudeversicherung und Hausratversicherung.
Als Elementarschäden gelten durch die außerordentlichen Naturgefahren verursachte Schäden an Gebäuden. Als Elementarschäden gelten meistens Schäden durch Überschwemmung, Hochwasser, Tornado, Waldbrände/Blitz, Starkregen, Erdbeben, Erdrutsch (Felssturz, Steinschlag), Sturm, Hagel, Lawinen, Schneedruck und Vulkanausbrüche.
Elementarschäden sind in Deutschland (Bundesländer). Österreich und in der Schweiz (Kantonen) unterschiedlich definiert.
Die Höhe der Elementarversicherung in Deutschland wird nach den Überschwemmungsgebieten und vier Gefahrenzonen ermittelt.
EnEG (Energieeinsparungsgesetz)
EnEV (Energieeinsparverordnung) umschreibt die gesetzlichen Bestimmungen für
energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden im jeweiligen Bauland innerhalb der EU.
Diese Bewertung wird von einer staatlich benannten unabhängigen Technischen Bewertungsstelle durchgeführt. Rechtsgrundlage für das ETA-Zulassung ist die europäische Bauproduktenverordnung. Die ETA ist ein Produktleistungsnachweis, der zur CE-Kennzeichnung für Bauprodukte führt, die nicht oder nicht vollständig von einer harmonisierten Norm erfasst sind. Die Bauproduktenverordnung hat den Rang eines europäischen Gesetzes mit direkter Geltung in den Mitgliedstaaten.