* Handwerk und Stundenlohn
* Hausratversicherung
* Heizung
* Hersteller
* HOAI (Fassung 2013)
* Holz
* Holzdübel (Holznagel, Holzzapfen)
* Holzkamin im Blockhaus
HOAI (Fassung 2013)
Gebührenordnung der Architekten und Ingenieure. Honorarverordnung (HOAI) für Architekten und Kosten für Projektleitung 10–15 % der Netto-Baukosten je nach der einzelnen Leistungsphasen:
Zuzüglich Nebenkosten in Höhe von 3 bis 5 Prozent des Honorars für die Vervielfältigung von Plänen, für Telefonate und Fahrtkosten.
Das Holz unserer Holzhäuser stammt ausschließlich aus Nordfinnland.
Holzdübel werden in der Regel alle zwei Meter in der Blockwand in Vertikalrichtung eingesetzt. Die Verzapfung stabilisiert zusätzlich die Blockwandkonstruktion.
Man unterscheidet den konstruktiven und chemischen Holzschutz. Der konstruktive Holzschutz umfasst die Maßnahmen, die verhindern, dass Holz dauerhaft mit Feuchtigkeit in Berührung komme. Chemische Holzschutzmittel schützen das Holz von außen. Bei einem Wohnhaus sollte man in dem Innenbereich auf einen chemischen Holzschutz verzichten. Holzoberflächen müssen nicht unbedingt im trockenen Innenbereich behandelt werden.
Fundament
Gegen Schmelz- und Regenwasser schützt ein hoher Sockel (Streifenfundament bzw. Bodenplatte) Ihr Holzhaus am besten. Die jahrhundertealten Erfahrungen zeigen, dass der hohe Sockel ein Geheimnis für die Langlebigkeit der massiven Blockhäuser ist. In Finnland wird bei allen Häusern aus Holz mindestens 40 cm hohe Sockel ab Gelände empfohlen. Zu geringe Höhe des Sockels kann nicht mit einem breiten Dachüberstand ersetzt werden.
Dachüberstand
Für einen optimalen konstruktiven Holzschutz in dem Dachbereich soll der Dachüberstand 80 cm zuzüglich Dachrinne nicht unterstritten werden. Zu dem technischen Holzschutz gehört neben dem Dachüberstand auch ausrechend hoher Sockel - ideal wäre mindestens 35 - 40 cm.
Hausfassade
Massive Holzhäuser sind schon lange keine rustikalen grauen Mäuse mehr!
Im Gegensatz zu Putzfassade, kann jeder selbst ohne großen Aufwand die Oberflächenbehandlung der Holzfassade beim halbschattigen Wetter vornehmen.
Stundenlohn im Handwerk
Wie Handwerksfirmen den Stundenlohn kalkulieren?
Mindestlohn ist nicht identisch mit den Kosten der Handwerkerstunde.
Kosten einer Handwerkerstunde - der Stundenverrechnungssatz des Handwerkers setzt sich zusammen aus
den Lohnzusatzkosten (ca. 26%),
den Gemeinkosten (ca. 39 %),
und dem Bruttostundenlohn (ca.30%).
Je nach Region und Auftragslage erzielt ein gesundes Unternehmen ca. 3 bis 5% Gewinn.
Bei seriöser Berechnung beträgt der Handwerkerstunde je nach Branche ab 40 bis 70 € + jeweils gültiger MwSt. (zurzeit 19 %)
Der Bauherr sollte immer zu geringe unrealistische Kosten einer Handwerkerstunde als Warnzeichen von Schwarzarbeit oder Insolvenz betrachten.
deckt in der Regel Schäden an Ihrem beweglichen Besitz durch Feuer, Verpuffung,
Leitungswasser, Sturm, Überspannungsschäden durch Blitz oder Blitzschlag, Einbruch und Raub. Hausratversicherung lohnt sich, wenn Sie nicht auf einen Schlag die notwendigen Gegenstände im Schadensfall in Ihrem Haushalt neu anschaffen können.
Unten im Video ist eine von unseren modernen Produktionslinien zu sehen.