Haustechnik und Elektroleitungen im Holzblockhaus
Die finnische Tradition des Blockhaubaus ist eine der ältesten und faszinierendsten Bautechniken der Welt. Seit Generationen werden in Finnland Häuser und Kirchen in massiver Blockbauweise errichtet und bis heute sind sie ein fester Bestandteil im Hausbau. In unserem Blog gehen wir darauf ein, was bei der Elektroplanung und -installation der Blockhäuser zu beachten ist. Wie die Verkabelung der Gebäudetechnik und Beleuchtung in der Blockwandkonstruktion eingebettet werden kann.
Brettschichtholz - Leimholzbalken im Blockhausbau
Die ersten Blockhäuser mit Lamellenbalken kamen in Finnland 1989 auf den Markt. Derzeit werden für den Bau von Wohnblockhäusern vorwiegend Leimholzbalken verwendet. Jedes vierte neue Einfamilienhaus in Finnland ist ein echtes Blockhaus. Die Lamellenbalken für Holzblockhäuser werden in einem mehrstufigen Prozess hergestellt. Wir haben viele Fragen zu unseren Holzblockbalken aus Leimholz bekommen, deshalb haben wir beschlossen, ihre Herstellung auch hier in unserem Blog ein wenig zu öffnen.

Blockhausbau im Winter - was muss beachtet werden?
Blockhausbau im Winter - Erfahrungen und Ideen des Bauunternehmers zum Thema Blockhaus bauen im Winter. In Deutschland sind die Menschen daran gewöhnt, im Sommer zu bauen und im Winter sich mit einem spannenden Buch in die Sofaecke zu kuscheln oder ganz einfach dem lodernden Kaminfeuer zuzuschauen, auch wenn der Thermometer nur wenig Frost vorweist. Das Bauen im Winter kann sogar als unmöglich angesehen werden. Lohnt es sich ein Blockhaus, im Winter zu bauen? Erfahren Sie in unserem Blog!
Das Blockhaus als Wohnhaus kindersicher machen
Kinder entdecken die Welt auf ihre eigene Art und Weise. Vom ersten Herumkrabbeln, bis zu den ersten Schritten – die Wohnumgebung spielt eine wichtige Rolle bei ihrer Entwicklung und Sicherheit. Damit auch nichts passiert, ist es wichtig, dass eventuelle Gefahrenquellen erkannt und gesichert werden. Wie jedes Wohnhaus, sollte auch das Blockhaus vor dem Einzug mit dem Nachwuchs, kindersicher gemacht werden. Dann steht dem ungestörten Spielen im Blockhaus nichts mehr im Wege. Mit dieser Checkliste

Nassräume und Sauna im Einfamilienhaus
Die Planung von Bad, Sauna und Nassräume sollte mit Weitsicht erfolgen. In den Wohnhäusern unabhängig von der Bauweise sind die Konstruktionen der Nassräume besondere sorgfältig zu planen und montieren. Die Wasserstellen sollten so aufgestellt werden, dass die Blockwand oder Holzwand nicht ständig Spritzwasser ausgesetzt ist. In der Planung der Sauna darf die praktische Reinigung und Lüftung auch nicht vergessen werden.
Unser elegantes Ausstellungshaus bezaubert auf der Wohnungsmesse mit ihrer Vielseitigkeit und Ökologie
Insgesamt zeigt das Blockhaus, dass es trotz seiner rustikalen Bauweise auch ein stilvolles und modernes Interieur bieten kann. Das prächtige Holzblockhaus, das direkt am Meer steht, erhebt sich majestätisch und bietet seinen zukünftigen Bewohnern einen atemberaubenden Ausblick auf die einzigartige Küstenlandschaft mit ihren zahlreichen Inseln.

Das Badezimmer im Winter richtig heizen und durch Infrarottechnologie effektiv Heizkosten sparen
Der morgendliche Weg nach dem Weckerklingeln führt uns oft als erstes ins Badezimmer. Doch vom schönen warmen Bett ins kalte Bad ist kein idealer Start in den Tag, gerade in der ungemütlichen Winterzeit! Durch eine Infrarotheizung als Zusatzheizung lassen sich im Badezimmer effektiv Heizkosten und Geld sparen, ohne auf Wärme und Komfort verzichten zu müssen. Wie genau das funktioniert, erklären wir hier in unserem Fachartikel.
Unser Musterhaus in Loviisa auf der Hausausstellung vom 7.7. bis 6.8.2023
Der Sommer und die Loviisa Hausausstellung rückt näher! Wir gehören auch zu den Ausstellern. Unser Ausstellungshaus Villa Aurora finden Sie auf dem Strandgrundstück in Loviisa Bucht am Finnischen Meerbusen, in der Nähe des Wellenbrechers. Das Musterhaus ist ein für zwei Erwachsene konzipiertes Holzblockhaus mit einer großzügigen Raumaufteilung über zwei Ebenen. Mehr in unserem Blog.

Vorteile und Fakten von Luftwärmepumpen, die jeder Hausbesitzer kennen sollte
Luftwärmepumpen sind in den letzten zehn Jahren in den Haushalten immer häufiger anzutreffen. Geräte werden vor allem für Einfamilienhäuser angeschafft, sind aber auch zunehmend beispielsweise in Mehrfamilienhäusern zu sehen. Um Luftwärmepumpen sind viele Mythen im Umlauf. Funktionieren sie bei starkem Frost? Verbrauchen sie viel Strom? Ist die Luftwärmepumpe sinnvoll oder ist sie Geldverschwendung? Lesen Sie die Antworten auf die häufigsten Behauptungen in unserm Blog.
Erinnerung an das Serviceheft Ihres neuen Hauses: Ein Muss für eine reibungslose Wartung
Das Leben in einem Einfamilienhaus bringt bestimmte Verantwortlichkeiten und Aufgaben mit sich, denen sich die Hausbesitzer nicht entziehen können. Wartung, Reparaturen und Modernisierungen sind notwendig, um die Langlebigkeit und Qualität des Hauses zu gewährleisten. Die ordnungsgemäße Pflege der für den Bau des Hauses verwendeten Materialien und Konstruktionen ist für die gesamte Lebensdauer jedes Hauses von entscheidender Bedeutung. Mehr in unserem Artikel.

Mehr anzeigen