Große Holzhäuser in aufwendiger Blockhausarchitektur waren in Finnland immer ein Privileg vermögender Familien und der Kirchen.
Noch heute gibt es viele alte Blockhäuser, Speicher und Kirchen. Sie sind oft über 200 Jahre alt, manchmal noch älter.
Viele alte Holzhäuser in Blockbauweise findet man in der Altstadt von Porvoo und in Kristiinankaupunki in Südfinnland. Sehenswerte und alte finnische Holzkirchen findet man z.B. in Keuruu,
Kerimäki und in der mittelfinnischen „Wildnis“ von Pihlajavesi.
Unser Bild zeigt die Kirche der mittelfinnischen Stadt Keuruu. Sie wurde 1756-58 von dem Baumeister Antti Hakola erbaut. Das Innere ist praktisch noch im Originalzustand erhalten und zeigt Deckengemälde aus der Erbauungszeit. Die äußeren Holzpaneele wurden 1818 angebracht. Das hohe Dach ist mit hölzernen Schindeln gedeckt. Ihre Teerung wurde zum Zeitpunkt der Aufnahme gerade erneuert.
Im mittelfinnischen Petäjävesi befindet sich die Holzkirche, gebaut 1764. Sie ist ein meisterhaftes Kunstwerk der Holzarchitektur und gehört zur UNESCO-Liste des
geschützten Weltkulturerbes.
Viele bekannte finnische Künstler ließen sich Anfang des 20. Jahrhunderts ein Künstleratelier in Blockbauweise errichten. Um hier einige zu nennen: das Wohnhaus und Atelier des Malers Pekka
Halonen in Tuusula, Hvitträsk von Architekt Eliel Saarinen in Espoo oder Ainola von Jean Sibelius in Järvenpää.
Wie bei den meisten alten finnischen Blockhäusern, die um das Jahr 1900 gebaut wurden, ist nicht zu erkennen, dass sie in Blockbauweise errichtet sind, da dies durch die nachträglich angebrachte
Holzverkleidung verdeckt ist. Die äußere Holzverkleidung eines Wohnblockhauses galt als Zeichen von Wohlstand.
Auch viele finnische Bahnhöfe sind in verkleideter Blockbauweise erbaut. Sie bezeugen die Verbundenheit mit regionaler Bauweise und Architektur. So lassen sich an den Bahnstrecken durch Finnland viele Blockbauten finden, die von 1860 bis 1920 erbaut wurden. Nicht nur die Empfangsgebäude, sondern auch Güterschuppen, Nebengebäude und die Wohnsitze der Bahnmitarbeiter wurden, meist nach Typenentwürfen, im verkleideten Blockbau errichtet.
1978 wurde im finnischen Nurmes der heute vielleicht bekannteste nicht industriell hergestellte Rundblockhaus - Komplex "Bomba" mit einem großzügigen Haupthaus
(u. a. Restaurant mit 400 Sitzplätzen) und dazugehörigem karelischen Dorf mit zahlreichen Blockhäusern nach altem karelischen Vorbild fertiggestellt. Das ursprüngliche Bomba- Rundblockhaus
wurde 1855 von Jegor Bombin in der Nähe von Vyborg in Karelien errichtet.
Dieses Bauvorhaben wurde nach alten Arbeitsmethoden durchgeführt. Das Projekt diente als praktischer Unterricht für Baufachleute und zur Wiederbelebung der Blockbauweise nach finnischer
Handwerkstradition. Viele internationale Architekten und Bauherren, die sich für Blockhäuser interessieren, machen Exkursionen zur "Bomba".
Wir sind in der Lage, diese repräsentativen Blockhäuser nach dem heutigen Stand der Technik industriell zu produzieren.
An vielen anderen Orten Finnlands wurden alte Blockhäuser und landwirtschaftliche Gebäude in Freilichtmuseen konserviert. Hier sind alte Block-Architektur und -Tradition zu sehen.
Dabei werden nicht nur repräsentative Bauten, sondern auch Zweckarchitektur, wie die Kornspeicher, gezeigt, die ein gutes Beispiel für die Schönheit funktionaler Formgebung sind.
Aber nicht nur im Museum ist finnische Blockarchitektur lebendig. An vielen finnischen Orten finden wir alte Blockhäuser, die vollkommen den heutigen Nutzungsansprüchen genügen und durch ihre schöne alte Architektur und die Verzierungen eine charakteristische Atmosphäre verbreiten, wie das hier gezeigte, als Gaststätte genutzte Gebäude.
Im östlichen Teil Kareliens, der heute zu Russland gehört, früher aber ein Teil Finnlands war (bis 1940), sind noch alte karelische Blockhäuser erhalten. Hier zeigen wir ein schönes,
zweigeschossiges Exemplar.
Auch außerhalb Finnlands ist Blockarchitektur in der Tradition verankert. Eines der interessantesten historischen Beispiele für langlebige Holzarchitektur in Europa ist Kishi am Onegasee. Dort
befindet sich ein Kirchenkomplex mit Glockenturm,
Sommer- und Winterkirche. Dieser Komplex wurde ebenfalls von der UNESCO in die Liste des geschützten Weltkulturerbes aufgenommen.
In der Schweiz, Liechtenstein sowie im Klein- und Grosswalsertal lautet die Bezeichnung für ein historisches Blockhaus Walserhaus. Die Bezeichnung stammt von der Volksgruppe der Walser.
Ein bekanntes Beispiel für Holzbauweise in unseren Breiten befindet sich in Potsdam, in der ehemaligen russischen Kolonie Alexandrowka. Dort können 13 Holzhäuser aus dem Jahre 1827 bewundert werden. Diese wurden als Wohnsitze russischer Sänger, die in den Diensten der preußischen Armee standen, errichtet. Allerdings handelt es sich bei diesen Häusern genaugenommen nicht um Blockhäuser, sondern um Häuser in 'Blockhausoptik': Eine Fachwerkrahmenkonstruktion wurde mit Bohlen verkleidet, um optisch den Eindruck eines Blockhauses zu erreichen.
Damals war es anscheinend schwierig, in Deutschland das Knowhow des Blockhausbaues zu finden - in dieser Hinsicht haben Sie es heute leichter als der König von Preußen: Sie können sich an Kuusamo wenden!
Design © 1999 – 2024 H. Krafft. Ausgabe vom 30.07.2024.
Ungenehmigte Weiterverbreitung, Veröffentlichung, Vervielfältigung, Verarbeitung und jegliche andere Nutzung – abgesehen vom Ansehen über das Internet – der Texte, Grafiken,
Fotografien, Skripte, des Designs und aller sonstigen Bestandteile dieser Website ist nicht gestattet. Eine solche Nutzung ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Urheber ist strafbar und
wird straf- und zivilrechtlich verfolgt!
Irrtümer und Fehler sowie technische und konstruktive Änderungen vorbehalten.
Im Text benutzte Begriffe können möglicherweise Warenzeichen oder Marken bestimmter Firmen sein. Die Rechte liegen in diesem Falle bei den Inhabern.