Blockhaus Planung

Haustechnik und Elektroleitungen im Holzblockhaus
Die finnische Tradition des Blockhaubaus ist eine der ältesten und faszinierendsten Bautechniken der Welt. Seit Generationen werden in Finnland Häuser und Kirchen in massiver Blockbauweise errichtet und bis heute sind sie ein fester Bestandteil im Hausbau. In unserem Blog gehen wir darauf ein, was bei der Elektroplanung und -installation der Blockhäuser zu beachten ist. Wie die Verkabelung der Gebäudetechnik und Beleuchtung in der Blockwandkonstruktion eingebettet werden kann.
Blockhausbau im Winter - was muss beachtet werden?
Blockhausbau im Winter - Erfahrungen und Ideen des Bauunternehmers zum Thema Blockhaus bauen im Winter. In Deutschland sind die Menschen daran gewöhnt, im Sommer zu bauen und im Winter sich mit einem spannenden Buch in die Sofaecke zu kuscheln oder ganz einfach dem lodernden Kaminfeuer zuzuschauen, auch wenn der Thermometer nur wenig Frost vorweist. Das Bauen im Winter kann sogar als unmöglich angesehen werden. Lohnt es sich ein Blockhaus, im Winter zu bauen? Erfahren Sie in unserem Blog!

Blockhaus für den Traum eines jeden Naturliebhabers
Viele träumen davon, ein eigenes Blockhaus an einem klaren See oder in den Bergen zu haben. Gleichzeitig Immer mehr Bauherren bauen sich ein Einfamilienhaus in ökologischer Blockbauwiese. In Finnland ist sogar jedes vierte neue Einfamilienhaus ein Blockhaus. Nach den vielen Irrwegen der Blockhausplaner kehrt man jetzt zu den dicken Blockwänden zurück, ohne die feuchteempfindliche Konstruktion mit Dämmebene und Dampfsperre.
Katalog - reiche Auswahl an Blockhäusern
Eine reiche Auswahl an Blockhäusern zum Wohnen. Unser Unternehmen ist nicht nur für die Blockhäuser im traditionellen Stil bekannt, sondern auch als Hersteller sehr moderner und individueller Häuser. Ein erheblicher Teil der vom uns hergestellten Blockhausbausätze basiert tatsächlich auf eigenen Architektenplänen oder Skizzen des Bauherrn. Auch der von uns verwendete Rohstoff nordfinnische Kiefer und Fichte wird von Baufachleuten für seine hohe Qualität gelobt.

Starke Argumente ein Blockhaus mit unseren Partnern zu bauen
Die Qualität der Bauteile von Blockhäusern. Mit der neuesten Produktionstechnologie in Finnland verarbeiteten Blockbalken sind passgenau. Die Produktion entspricht den erforderlichen Qualitätskriterien für die Verwendung der CE-Kennzeichnung.
Bauen mit Architekten und HOAI
Auch der Bauantrag für ein Blockhaus erfordert offizielle Dokumente und muss von einer bauvorlageberechtigten Person eingereicht werden. Der Bauherr kann den Bauantrag nur dann selbst stellen und Einsparungen erzielen, wenn er über die entsprechende Ausbildung verfügt.

Typenhaus oder Architektenhaus - Unterschiede
Das individuelle Architektenhaus wird immer in enger Abstimmung mit dem Bauherrn und seinem Architekten entworfen, geplant und gebaut. Architektenhäuser können wegen der Sonderwünsche des Bauherrn und höherer Materialmenge einiges mehr Kosten als erprobte Typenhäuser. Die Typenhäuser werden wiederum nach wirtschaftlichen Prinzipien und mit Standardkonstruktionen des Herstellers geplant.
Der erste Eindruck zählt – Welche Tür passt zum Blockhaus?
Die Haustür ist die Visitenkarte eines jeden Hauses – sorgfältige Planung und durchdachte Auswahl ist daher ein Muss. Für Blockhäuser eignen sich Holztüren nicht nur aus optischen Gründen, sie sind auch die ökologisch nachhaltigste Variante. Damit die Eingangstür dem Haus den nötigen Glanz verleiht, ist auch die richtige Pflege nicht zu vernachlässigen: Lesen Sie hier, wie Sie Holztüren vor Witterung schützen und eingelassene Fenster streifenfrei putzen können.

Welches Dach für unser Holzhaus?
Die Vorschriften des Bebauungsplans bestimmen die Form des Daches, meistens auch die Dachneigung und die Farbe. Erfahrene Baufachleute und Dachdecker sind ausnahmslos der Meinung, dass eine Investition für ein hochwertiges Dach sich immer lohnt. Dacheindeckung kombiniert mit einem richtigen Dämmsystem hilft Energiekosten sparen und verleihen jedem Hausdach eine individuelle Note und besonderen Charme.
Fenster als natürliche Lichtquelle nutzen
Bei der Planung der Fenster gilt es, eine gute Balance zwischen großen Fensterflächen und der Privatsphäre zu finden. Große Fenster lassen war viel Licht herein, allerdings ziehen sie auch die Blicke von neugierigen Passanten auf sich. Größere Fensterflächen sind deshalb vor allem auf der Gartenseite oder in anderen geschützten Bereichen zu empfehlen. Speziell Glasfronten in Richtung des Gartens können die Natur und das natürliche Sonnenlicht ein Stück weit ins Haus bringen.

Mehr anzeigen