Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden.
Ein richtig geplantes und gebautes Blockhaus (Wohnhaus) ist sehr langlebig. Mit sorgfältiger Montage, guter Pflege und richtigem konstruktivem Schutz sollte die Lebensdauer Ihres Blockhauses kein Thema sein. Natürlich hängt viel von der korrekten Umsetzung des technischen Holzschutzes und der Materialstärken ab. Jedes Blockhaus sollte eine Traufe mit der Breite um 80 cm zuzüglich Dachrinnen haben. Die Sockelhöhe ab Gelände muss mindestens 35 bis 40 cm frei sichtbar sein. Wichtig ist, dass alle Holzbauteile ausreichend gegen Dauerfeuchte geschützt sind.
Unsere Blockhäuser in formstabiler, massiver Blockbauweise sind in der arktischen Region von vielen Bauherren ausführlich getestet worden. In Nordfinnland steht das Thermometer im Winter wochenlang tief unter dem Nullpunkt zwischen -20 °C und -45 °C. In Lappland wurde im Jahr 1999 sogar minus 51,5 °C gemessen. Im Hochsommer haben wir meistens angenehme Temperaturen zwischen plus 25-30 °C.
Wir exportieren unsere Blockhausbausätze in 25 Ländern. Die längste Reise unserer hochwertigen Wohnblockhäuser ging nach Südkorea und China. Massive traditionelle Außenwände in Blockbauweise ohne Dämmung mit Folien sind bestens für den Hausbau in der gemäßigten Klimazone Deutschlands geeignet. Dicke Holzkonstruktionen gleichen sowohl Feuchtigkeits- als auch Temperaturschwankungen aus. Die traditionelle Blockbauweise ist ausgesprochen gut für ein ökologisches Eigenheim geeignet. Das Raumklima im Haus mit wenig Staub sorgt auch für Asthmatiker eine angenehme Atmosphäre.
Bei einem echten Blockhaus handelt es sich um ein Gebäude, dessen Außenwände in massiver Blockbauweise hergestellt werden. Das Holz für die Konstruktionen wird im Winter geerntet. Die Blockbalken für die Wände werden aus den im Winter abgeholzten Baumstämmen im Sägewerk eingeschnitten, getrocknet und gehobelt.
Bei der Produktion werden die passgenauen Balken für Blockhäuser durch moderne Fräsmaschinen bearbeitet. Die maßgeschneiderten Blockbalken kombiniert mit spezieller Abdichtungsband, Holzdübeln und sorgfältiger Montage garantieren vor allem luftdichte Fugen. Bei den Eckverbindungen der Blockhäuser gibt es mehrere Varianten, die je nach Architektur und Wandkonstruktion in Einsatz kommen.
Ein echtes Blockhaus ist gesund, behaglich warm und urgemütlich. Die Bauteile eines Blockhauses in traditioneller Bauweise sind frei von Umweltgiften und schädlichen Ausdünstungen. Für Allergiker und Asthmatiker sind Blockhäuser meistens bestens geeignet, da Blockhauswände antistatisch wirken und durch ihre positiven Auswirkungen auf die Raumluft, Atemwege und Schleimhäute geschont werden. Die Symptome der Allergiker, Asthmatiker und des Stresses bessern sich im Wohnblockhaus zusehends. Das unvergleichliche Raumklima gehört schließlich zu den wichtigsten Argumenten, die für ein modernes Blockhaus sprechen.
Das verwendete Holz hat die Eigenschaft, Feuchtigkeit aus der Raumluft aufzunehmen, zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Damit bleibt die Luftfeuchtigkeit der Raumluft stets optimal. Die natürlichen Dämmeigenschaften des Baustoffes Holz gleichen außerdem Temperaturschwankungen aus und fördern so gleichbleibend angenehme Temperaturen in den Wohnräumen. So ist es im Sommer angenehm kühl, im Winter wohlig warm.
Die Bauherren schätzen an ihrem Blockhaus vor allem die natürlichen Baumaterialien und Wohnumgebung. Außerdem werden bei der Produktion von Holzbaustoffen mehr Energie erzeugt als gebraucht. In einem fachmännisch gebauten Blockhaus gibt es keine Schimmelprobleme. Es werden fast ausschließlich regenerierende Rohstoffe verbraucht.
Daneben gibt es noch weitere Vorteile: Der massive Blockhausbau ist deutlich unabhängiger vom Bauwetter als Betonbauweise. Das schlägt sich in einer schnelleren Bauzeit und besseren Planbarkeit des Blockhausbaus nieder. Blockhäuser können in vielen Regionen auch im Winter errichtet werden.
Trockene Bauteile aus Holz lassen sich einfacher und schneller verarbeiten als Mauerwerke mit langer Trocknungszeit. Der frische Beton muss vor Frost geschützt werden, damit das Wasser im Beton nicht einfriert und die Bauteile unwiderruflich beschädigt. Für das Aushärten von Beton muss auch genug Zeit vorhanden sein, weil z. B. für das Aushärten bei 5 °C im Vergleich zu 20 °C doppelte Zeit erforderlich ist.
Die Herstellung von Beton verursacht jährlich etwa vier Milliarden Tonnen Kohlendioxid. Nach den Berechnungen der Klimaforscher entsteht bei der Zementherstellung circa acht Prozent des weltweiten CO₂-Ausstoßes aller Industrie- und Verbrennungsprozesse weltweit.
Man kann nicht oft genug darauf hinweisen, dass die Qualität im Blockhausbau auch sein Preis hat. Die Sommerhäuser erfüllen in vielerlei Hinsicht nicht die Anforderungen für eine Baugenehmigung eines Wohnhauses als Hauptwohnsitz.
Konstruktionen mit Blockhausimitaten werden in Finnland gelegentlich nur für Gartenlauben, Carports und Gerätehäuschen mit geringer Höhe eingesetzt.
Das Wort Holzhaus ist nicht definiert. Jedes Holzhaus ist nicht gleich ressourcenschonend, umweltfreundlich, recyclebar und nachhaltig. Grade die Fertighäuser und Häuser mit dünnen 70 mm Bohlen oder Brettern haben viel preiswerte Dämmung mit Folien und Gipskarton. Es versteht sich von selbst, dass 70 mm dickes Holz natürlich deutlich billiger als ein massiver 275 mm dicker Blockbalken eines Hauses als Hauptwohnsitz ist.
Gartenhäuser aus dünnen Brettern sind keine Blockhäuser
Zwischen den meist nur 40 -70 mm dünnen Bohlen oder Brettern und Eckverkämmungen
/ Kreuzecken werden in der Regel keine Dichtungen eingebaut.
Das dünne Baumaterial aus Fichte hat geringe Formstabilität. Die Kreuzecken, die in den seitlichen Außenwänden das Ausbeulen verhindern sollten, fehlen. Die Holzdübel in der dünnen Blockwandkonstruktion werden gar nicht eingeplant. Die Folge ist, dass die dünnen Bohlen aus Fichte häufig aus der Profilierung springen und die Feuchtigkeit in die Konstruktion eindringt.
Die Gartenhäuser erfüllen nicht die Auflagen einer Baubehörde und die Anforderungen für ein Gebäude als Wohnhaus.
Diese dünnen Konstruktionen mit Blockhausimitaten werden in Finnland (gelegentlich) nur für Gartenlauben, Carports und Gerätehäuschen mit geringer Höhe eingesetzt.
Merkmale eines hochwertigen Blockhausbausatzes für ein Wohnhaus
Das Baumaterial der echten Blockhäuser ist fast ausschließlich Holz - nicht feuchtigkeitsempfindliche Wandkonstruktionen mit Mineralwolle oder Steinwolle, Folien und Gipskarton.
Wenn eine Wärmedämmung erforderlich ist, empfehlen wir als Wärmedämmung Zellulosewolle. Mineralwolle, Glaswolle oder
Steinwolle sind als zusätzliche Isolierung für ein Blockhaus nicht geeignet, da sie Feuchtigkeit in die Wandkonstruktion aufnehmen und Schimmelbildung fördern!
Unsere Häuser sind echte massive Blockhäuser zum ganzjährigen Wohnen ohne Plastik. Wo Holz draufsteht, sollte auch Holz drin sein!
Nein. Ein professionell hergestelltes Wohnblockhaus garantiert eine hohe Wohnqualität. Die hochwertigen, echten Blockhäuser erfüllen alle technischen und baulichen Vorgaben genauso wie Häuser in anderen Bauweisen. Wenn Sie sich für ein hochwertiges und professionell errichtetes Blockhaus entscheiden, haben Sie keinerlei Einschränkungen zu befürchten.
Die einwandfreie Raumluft ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner von großer Bedeutung. Besonders für Allergiker und Asthmatiker spielt die gute Raumluft eine wichtige Rolle. Unsere Blockhäuser in massiver Blockbauweise werden diffusionsoffen ohne feuchteempfindliche Dämmung und Plastik gebaut und gewährleisten so eine optimale konstante Luftfeuchtigkeit der Räume.
Das Holz kann Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben und sorgt damit für ein natürlich reguliertes Raumklima.
„Wenn Du krank bist, dann ziehe aufs Land. Wirst Du dort nicht gesund, dann ziehe in ein Blockhaus!“ Amerikanisches Sprichwort.
Mehr zu dieser Frage werden Sie bald hier lesen können.