Hier wird gezeigt, wie ein hochwertiges, langlebiges, individuelles Blockhaus als energiesparendes Wohnhaus richtig geplant und gebaut wird.
Wussten Sie, dass unsere innovativen Blockhäuser ohne zusätzliche Isolierung zusammen mit dem auf dem Markt bereits vorhandener Gebäudetechnik als Nullenergie-Blockhäuser gebaut werden können?
Das erste vor ein paar Jahren in Finnland gebaute Null-Energie-Blockhaus nutzt die hausinterne Energieerzeugung (Solarenergie und Geothermie), erneuerbare Energie (Holz) und eine effiziente Wärmerückgewinnung. Darüber hinaus wird ein wasserführender Kamin für das Heizen vom Warmwasser verwendet.
Die Langzeitstudie hat die in der Planung erstellten Berechnungen bestätigt.
Die Energieeffizienz eines Null-Energie-Blockhauses gehört zu den besten: Kategorie A (E-Rating 64), wenn Berechnungen die 4,8 MWh der eigenen Stromerzeugung des Gebäudes berücksichtigen (das derzeitige für die Berechnungen in Finnland akzeptable Höchstniveau). Die geschätzte Stromproduktion des Blockhauses beträgt 17 MWh, was die Energieeffizienz noch weiter verbessert!
Das Resultat der Langzeitstudie ist desto erfreulicher, wenn man denkt, wie lang der strenge und sonnenarme Winter in Finnland ist.
Bei dem Blockhaus als Wohnhaus wurde eindeutig mit der Langzeitstudie nachgewiesen, dass auch in der Praxis die vorgerechneten Angaben erzielt werden. Das Haus produziert selbst mehr Energie als verbraucht wird.
Das gebaute Blockhaus als Nullenergiehaus erfüllt nach der Energieeinsparverordnung vor allem die zwei Kriterien:
Der Bauherr kann für die eigene Energiegewinnung eines Nullenergiehauses zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen oder miteinander kombinieren - Sonnenkollektoren, Photovoltaik Anlagen, Erdwärme, Biomasse, Blockkraftwerk, Wasser- oder Windkraft.
Das hier vorgestellte Blockhaus zum Wohnen ist nicht nur energieeffizient, sondern auch ökologisch, umwelt- und allergikerfreundlich.
"Was draufsteht, muss auch drin sein“ . Nur ein Holzhaus mit hohem Holzanteil ist klimafreundlich. Ein echtes Blockhaus mit dicken Blockbalken bindet Kohlendioxid effizient. Das Baumaterial der Häuser ist fast ausschließlich Holz.
Nach der Untersuchung speichert jeder im finnischen Blockhaus eingebaute Kubikmeter Holz 518 Kilogramm Kohlenstoff. Das Blockhaus hat somit eine gute CO2-Bilanz, und wirkt sich positiv auf das Klima aus. Weil keine Mineralwolle mit Folien oder ölhaltige Wärmedämmung eingebaut wird, bleibt das Raumklima auch dauerhaft gut.
Das ökologische Wohnblockhaus in Finnland hat eine durchschnittliche Größe von 150 m² und seine Blockwände nehmen 30.000 Kilogramm Kohlendioxid (CO2) auf.