Ökologisches Nullenergiehaus: Blockhaus-Planung ohne Dämmung und Folien

Hier wird gezeigt, wie ein hochwertiges, langlebiges, individuelles Blockhaus als energiesparendes Wohnhaus richtig geplant und gebaut wird.  

Wussten Sie, dass unsere innovativen Blockhäuser ohne zusätzliche Isolierung zusammen mit dem auf dem Markt bereits vorhandener Gebäudetechnik als Nullenergie-Blockhäuser gebaut werden können?

Das Erste vor einigen Jahren in Finnland errichtete Null-Energie-Blockhaus nutzt die hausinterne Energieerzeugung (Solarenergie und Geothermie), erneuerbare Energie (Holz) und eine effiziente Wärmerückgewinnung. Zusätzlich wird Warmwasser mithilfe eines wasserführenden Kamins erzeugt.

Die Langzeitstudie hat die ursprünglichen Berechnungen bestätigt. Die Energieeffizienz eines Null-Energie-Blockhauses erreicht Spitzenwerte: Kategorie A (E-Rating 64), wenn man die 4,8 MWh an eigener Stromerzeugung des Gebäudes berücksichtigt (das momentan akzeptable Höchstniveau für Berechnungen in Finnland). Geschätzte Stromproduktion des Blockhauses beläuft sich auf 17 MWh, was die Energieeffizienz noch weiter steigert!

Das Resultat der Langzeitstudie ist desto erfreulicher, wenn man denkt, wie lang der strenge und sonnenarme Winter in Finnland ist.

Blockhaus bauen, Nullenegiehaus, Niedrigenergiehaus, Energiesparhaus, Einfamilienhaus, Allergikerhaus, Ökohaus, ökologisch, Passivhaus, Plusenergiehaus, Referenzgebäude, Effizienzhaus, Förderung, Photovoltaik, Klimahaus, Energieeinsparverordnung, EnEV

Blockhaus und zukunftsorientiertes Bauen

Bei dem Blockhaus als Wohnhaus wurde eindeutig mit der Langzeitstudie nachgewiesen, dass auch in der Praxis die vorgerechneten Angaben erzielt werden. Das Haus produziert selbst mehr Energie als verbraucht wird.

Das gebaute Wohnblockhaus als Nullenergiehaus erfüllt die Anforderungen des Bauenergiegesetzes (GEG), insbesondere zwei Kriterien:

  • Das Wohnblockhaus produziert selbst Strom mit Solarenergie. In der Praxis lassen sich Nullenergiehäuser meist dann mit Fotovoltaikanlage optimal gestalten, wenn die Lage bzw. Ausrichtung des Grundstücks die Installation von Solarpaneelen ohne Verschattung zulässt.
  • Die erzeugte Energiemenge im Jahresdurchschnitt muss mindestens gleich hoch sein wie die Energiemenge, die das Gebäude verbraucht. 
Holzhaus, Photovoltaik, Solarthermie, Dachdecker, Sonnenkollektoren, Blockhaus, Bauherr, Grundstück, Baustelle, Baufinanzierung, Wohnhaus, Wärmerückgewinnung, Lüftungsanlage, Klimaschutz, Energierückgewinnung, Bauort, Bauen, CO2-Fußabdruck, Energie sparen
Foto Pixabay

Der Bauherr des Nullenergiehauses kann aus verschiedenen Optionen wählen oder diese kombinieren, um in einem Nullenergiegebäude seine eigene Energie zu produzieren: Sonnenkollektoren, Photovoltaikanlagen, Geothermie, Biomasse, Blockkraftwerk, Wasser- oder Windkraft.

Das hier vorgestellte Blockhaus zum Wohnen ist nicht nur energieeffizient, sondern auch ökologisch, umwelt- und allergikerfreundlich.


Blockhaus richtig planen

Energiesparhaus - Niedrigenergiehaus - Blockhaus - Holzhaus in Blockbauweise - Biohaus - Naturhaus
Blockhaus richtig planen

Zum Download

Baumaterial - Holz - Holzhaus - Wohnhaus - Neubau - Ökologisch Bauen - Neubau - Energiesparhaus - Niedrigenergiehaus
Wir bauen massiv - Blockbalkendicke bis 275 mm - formstabil, passgenau

Blockhaus spart Energie

Energiesparhäuser - Niedrigenergiehäuser - Blockhaus - Holzhaus in Blockbauweise - Ratgeber - Erfahrungen - Biohaus - Naturhaus
Blockhaus spart Energie

Zum Download



Nullenergiehaus mit Wandkonstruktion ohne Folien

Wandkonstruktion mit (B × H) 275 × 220 mm Blockbalken

„Was draufsteht, muss auch drin sein“. Nur ein Holzhaus mit hohem Holzanteil ist klimafreundlich. Ein echtes Blockhaus mit dicken Blockbalken bindet Kohlendioxid effizient. Das Baumaterial der Häuser ist fast ausschließlich Holz.

Nach der Untersuchung speichert jeder im finnischen Blockhaus eingebaute Kubikmeter Holz 518 Kilogramm Kohlenstoff. Das Blockhaus hat somit eine gute CO₂-Bilanz und wirkt sich positiv auf das Klima aus. Weil keine Mineralwolle mit Folien oder ölhaltige Wärmedämmung eingebaut wird, bleibt das Raumklima auch dauerhaft gut.

Das ökologische Wohnblockhaus in Finnland hat eine durchschnittliche Größe von 150 m² und seine Blockwände nehmen 30.000 Kilogramm Kohlendioxid (CO₂) auf.