Waldbrände entstehen meistens durch Leichtsinn von Menschen absichtlich oder aus Versehen

„Feuer ist ein guter Diener, aber ein schlimmer Meister.“ - Sprichwort -Waldbrände - Lauffeuer - Leichtsinn - Brandstiffter - Waldbrandstufe  - Katastrophe -  Dumheit
„Feuer ist ein guter Diener, aber ein schlimmer Meister.“ Sprichwort

Fast alle Waldbrände werden durch den Menschen verursacht. Zum Beispiel durch Rauchen im Wald und leichtfertiges Wegwerfen der Zigarette beim Wandern oder aus dem Autofenster. Auch Einweggrills oder Entzünden eines unerlaubten Lagerfeuers im Wald verursachen häufig große Waldbrände. Schon ein kleiner Funke kann bei der Waldbrandstufe von drei eine Katastrophe auslösen.

Wildes Camping mit Lagerfeuer ist überall verboten.  Zelten - Privatwaldbesitz - Naturschutzgebier - Bergen - Lagerfeuer - Feuerstelle - Grillen - Dumheit - Leichtsinn
Wildes Camping im Wald mit Lagerfeuer ist verboten - Foto Pixabay Lukas Bieri

Viele Waldbrände wurden früher von den nostalgischen Dampflokomotiven an den Eisenbahnstrecken wegen Funkenflug verursacht.

Heutzutage ist der Waldbrandgefahr deutlich höher als vor 50 Jahren, weil die Menschen viel mehr leicht brennbares Material mit sich ins Wald schleppen, mehr Freizeit haben, mobiler sind und erreichen so die Waldgebiete viel leichter. Es wird ein leichtsinniges Verhalten an den Tag gelegt ohne unzureichende Überlegung über etwaige Konsequenzen an Menschen, Flora und Fauna.

Die häufigsten Gründe der Waldbrände:

  • Laub wird im Garten oder auf den Feldern verbrannt.
  • Rauchen im Wald, Zigarettenstummel werden unbedacht weggeworfen.
  • Lagerfeuer werden schlecht gesichert bzw. nicht kontrolliert gelöscht.
  • Einweggrills mit noch glühender Asche werden herrenlos im Wald liegengelassen.
  • Phosphorhaltige Munitionsreste entzünden sich bei heißer Witterung eigenständig.
  • Brandstifter
  • Unachtsamkeit aller Art von Campern und Waldbesuchern.
  • Heiße Katalysatoren der parkenden Fahrzeuge am Waldrand und auf der trockenen Wiese. Autos und Motorräder sollten nie über trockenem Gras abgestellt werden. Funken von Werkzeugen wie Flex oder landwirtschaftliche Maschinen.
  • Streichholzspiele von Kindern
  • Feuerwerkrakete
  • Auch ein Funkenflug, z. B. aus einfachen Kaminen von Ferienhäusern kann einen Brand verursachen.
  • Feuerschalen im Garten bei starker Trockenheit oder bei starkem Wind, da der Funkenflug zu unkontrollierbaren Bränden führen kann.      

„Feuer ist ein guter Diener, aber ein schlimmer Meister.“  Sprichwort  

Feuerspiele

Den Kindern ist das Feuer ein spannendes Element und  sie zündeln gerne mit Streichhölzern  - Spielen mit Feuer - Waldbrandgefahr
Den Kindern ist das Feuer ein spannendes Element und sie zündeln gerne mit Streichhölzern

Lagerfeuer

Lagerfeuer sind immer gründlich mit Wasser und Sand zu löschen - Brandgefahr - Lauffeuer - Waldbrand
Lagerfeuer sind immer gründlich mit Wasser und Sand zu löschen

Kippen

Rauchen im Wald - Zigaretten - Zigarettengippen - Brandgefahr - Waldbrandgefahr - Umwelt - Natur - Tiere
Zigarettenkippen sind auch eine giftige Gefahr für die Tiere

Grillen

Grill - Räucherkasten - Einweggrill - Brandgefahr
Grills und Räucherkästen werden unten glühend heiß und sind somit eine Gefahr

Sonstige Ursachen

  • In den wenigsten Fällen durch Blitze. Die Blitze sind in deutschsprachigen Raum und in Skandinavien die einzige natürliche Ursache für Waldbrände.
  • Auch große Raubvögel können Brände verursachen, wenn sie mit den Überlandleitungen kollidieren oder auf den ungeschützten Stahlseilen sich ausruhen und die elektrischen Funken die Federn entzünden.  

In Deutschland gibt es fünf Waldbrandstufen

  1. Sehr geringe Gefahr
  2. geringe Gefahr
  3. mittlere Gefahr
  4. hohe Gefahr. Man sollte nur erkennbare Waldwege benutzen.
  5. Sehr hohe Gefahr. Die Wälder können von Besuchern geschlossen werden. Nur Forstbehörde oder Rettungsdienste dürfen sich für Kontrollgänge im Wald sich aufhalten. 

Vorbeugen der Waldbrände durch das Erhöhen des Feuerresistenz von Wäldern

  • Als allererste immer verantwortungsvoller Zeitvertreib im Wald
  • Fördern das Entstehen des Mischwaldes
  • Bilden von Schutzstreifen und Waldbrandriegeln
  • Rechtzeitiges Ablichten und Entfernen von kranken Bäumen reduziert das Entstehen trockener Äste, verstärkt die Bäume und gibt Licht und Platz für das Entstehen von neuer Generation und anderen Baumarten.
  • Beim Abholzen sollten von den Forstmaschinen gleichzeitig vorsorglich Schneisen in einem rechten Winkel zur Hauptwindrichtung quer durch größere Waldfläche angelegt werden. Diese Schneisen bremsen das schnelle Breiten des Waldbrandes über die Baumkronen.
  • Auch die regelmäßige vorsorgliche Instandhaltung der Waldwege können den möglichen Waldbränden (Flächenbrand, Moorbrand und Bodenfeuer) eine Grenze setzen und die Löscharbeiten deutlich erleichtern. 

Maßnahmen zur Vorbeugung der Waldbrände

Löschwasserentnahmestellen

  • Anlegen von Zugängen für schwere Fahrzeuge zu den natürlichen vorhandenen Löschwasserentnahmestellen wie Seen, Flüsse und Teiche. 
  • In großen brandgefährdeten Waldgebieten sollten künstliche Wasserentnahmestellen für Löschwasserentnahmestellen errichtet werden, wie z. B. gut erreichbare künstlich angelegte Feuerlöschteiche und Tiefbrunnen.
  • Für Feuerwehr ist aktuelles Kartenmaterial mit dem befahrbaren Wegenetz, Wendeplätze im Wald und Wasserentnahmestellen (Seen, Teiche, Flüsse, Kanäle und Brunnen) als Grundlage des Einsatzes wichtig. 

Waldbrandüberwachung

Es ist wichtig, dass die beginnenden Lauffeuer frühzeitig entdeckt werden und mit den Löscharbeiten sofort begonnen wird. Hierfür gibt es verschiedene technische Präventionsmaßnahmen:

  • Optisches Sensorsystem zur Waldbrandfrüherkennung und -überwachung
  • Beobachtungstürme und Drohnen.
  • Überwachungsflüge in Zeiten hoher Waldbrandgefahr. In vielen Bundesländern werden ab Waldbrandstufe 4 zusätzlich auch Piloten um Mithilfe bei der Früherkennung gebeten.
  • Satelliten sind besonders hilfreich beim Aufspüren von Waldbränden in den nicht zugänglichen, abgelegenen Regionen. Eine Satellitenüberwachung vermittelt die Bilder in der Regel mit 6 bis 12 Stunden Verzögerung und sind somit sehr begrenzt bei den Löscharbeiten anwendbar.

Kommunikation

Regelmäßige Überprüfung der Mobiltelefone und Funkverbindungen, die Karten und Telefonlisten auf dem neuesten Stand halten. 

 

Fazit

Die Waldbrandgefahr steigt stark bei langanhaltender Trockenheit und Hitze wegen der Fahrlässigkeit und Dummheit von Menschen.

Löschhubschrauber mit Löschwasser-Außenlastbehälter bei Waldbränden - Helikopter - Hubschrauber - Waldbrände - Feuerwehr - Technisches Hilfswerk - Polizei - Rettungsdienst
Löschhubschrauber mit Löschwasser-Außenlastbehälter holt Löschwasser - Foto Pixabay Matthias Fischer

Verantwortlich für diesen Artikel ist der Admin der Seite.


<< zurück zum Bloganfang <<