* Fassade
* FAQ
* Ferienhaus
* Fassade
* Feuer-Rohbauversicherung
* Finanzierung
* Firsthöhe
* Flachdach
* Flächennutzungsplan
* Fundament
* Flurkarte
Fragen und Antworten zu den Kuusamo Blockhäusern und zu Finnland.
Ferienhäuser sind Häuser, die nur zu einem zeitweisen Wohnen geeignet sind.
Oft schließt die Gebäudeversicherung eine Feuerrohbauversicherung mit ein.
Während des Hausbaus schützt Feuer-Rohbauversicherung den Rohbau - also das noch nicht fertige Gebäude - vor Bränden und Feuer. Ursache für Feuerschäden können Brandstiftung, Blitzschlag, Kurzschluss oder defekte Leitungen sein.
Eine Feuerrohbauversicherung deckt Schäden durch Rauchentwicklung oder Löschwasser oder Folgeschäden in ganzen Bauteilen ab, die erneuert werden müssen.
Die Rohbau-Feuerversicherung ist meistens Teil der Wohngebäudeversicherung und in der Bauphase kostenlos.
In der Regel wird in den meisten Bebauungsplänen die Firsthöhe (oberste Kante des Dachs) vorgeschrieben – ebenso die Traufhöhe. Die Traufhöhe wird je nach Dachart zeichnerisch ermittelt.
Flurkarte, Katasterkarte, Liegenschaftskarte
stellt alle Grundstücke und Gebäude eines Gebiets dar und beinhaltet folgende Informationen
Gegen Schmelz- und Regenwasser schützt ein hoher Sockel (Streifenfundament bzw. Bodenplatte) Ihr Holzhaus am besten. Die jahrhundertealten Erfahrungen zeigen, dass der hohe Sockel ein Geheimnis für die Langlebigkeit der massiven Blockhäuser ist. In Finnland wird bei allen Häusern aus Holz mindestens 35-40 cm hohe Sockel ab Gelände empfohlen. Zu geringe Höhe des Sockels kann nicht mit einem breiten Dachüberstand ersetzt werden.
Die Bodenplatte, Maurer- und Betonierarbeiten sind nicht Bestandteil eines Blockhausbausatzes mit Montage. Der Bauherr lässt in der Regel selbst die Bodenplatte, Streifenfundament oder Keller vorab durch ein Bauunternehmen seines Vertrauens erstellen. Das Fundament für Blockhäuser muss nach dem Plan maßgenau hergestellt werden. Nur so vermeidet man den unnötigen Mehraufwand bei der Montage und spätere Folgeschäden.
ist besonders formstabil und maßhaltig durch verleimte Furnierlagen. Die dünnen Furnierschichten werden überwiegend im Faserverlauf parallel liegend verleimt.
Furnierschichtholz ist im Innen- und Außenbereich verwendbar, hat höhere Biege- und Zugfestigkeit als Fichtenholz der gleichen Abmessung. Im Blockhausbau besonders gut für die Konstruktion der Trennwände geeignet.
Flachdach wird von uns nicht empfohlen.