* Walmdach
* Wartung, Expertentipps
* Weisheiten
* Werkplanung
* Wintergarten
* Wochenendhaus
* Wohnen im Blockhaus
* Wohngebäudeversicherung
* Wohnküche im Blockhaus
bei einem Walmdach weisen alle vier Seiten eine Dachschräge auf. Die Häuser besitzen keinen Giebeldreieck. Die Neigung der einzelnen Walme ist in der Regel an allen Seiten gleich. Es werden weitere Unterarten nach regionalen und konstruktiven Gegebenheiten unterschieden: Krüppel-, Schopf-, Halb- und Fußwalmdach. Die Walmdächer sind in der Regel material- und montageaufwändig und deshalb teuer.
Die professionelle Planung eines Blockhauses ist für eine Produktion und einen reibungslosen Bauverlauf unverzichtbar. Nach Vertragsschluss werden durch die Planungsingenieure die Blockwandzeichnungen und die technischen Ausführungspläne (Werkpläne) erstellt und anschließend produziert.
Ein Wochenendhaus ist ein Häuschen oder eine Hütte, das in ländlicher Lage errichtet wurde, um dort die Freizeit am Wochenende oder Urlaube verbringen zu können. Kein Wohnsitz.
Das Wohnen in einem Blockhaus kombiniert mit moderner Gebäudetechnik ist äußerst klimafreundlich und energieeffizient. Staubfreie Raumluft erleichtert das Atmen und gesundes Wohnen sind weitere Vorteile eines Blockhauses aus Holz. Dicke Blockwände mit modernen konstruktiven Lösungen gepaart mit guter Wärmeisolierung des Dachs und Bodens, bilden die Basis für die Energieeffizienz des Blockhauses.
umfasst Feuerversicherung (einschl. Blitzschlag), Sturmversicherung (einschl. Hagel) und Leitungswasserversicherung.
In einer Wohngebäudeversicherung sind im Schadensfall folgende Bereiche laut Versicherungsschein des Hauses mitversichert: Hauptgebäude und Nebengebäude, Geräteschuppen und Gartenhäuser, Carports und Garagen.
Ersetzt werden nur Schäden am Gebäude selbst und an fest verbauten Teilen wie Einbauküche und andere Wohngebäudebestandteile (Markisen, Satellitenanlagen, Alarmanlagen und Empfangsantennen). Schäden am Grundstück sind in der Regel nicht enthalten.
Die Rohbau-Feuerversicherung ist oft Teil der Wohngebäudeversicherung und in der Bauphase kostenlos.
Ein Eigenheimbesitzer muss keine Wohngebäudeversicherung abschließen, aber sollte von jedem Hausbesitzer abgeschlossen werden. Achten Sie immer auf eine ausreichende Deckungssumme. Denken Sie daran, dass diese bei An- oder Umbauten angepasst werden muss, um eine Unterversicherung zu vermeiden.