Die Entwurfsplanung und die Bauausführung des hier vorgestellten - Rundbohlenhauses erfolgte über unseren Vertriebspartner Harald Lerg - Holzhaus.
Zu Beginn des Bauprojektes wurde der Antrag für die Baugenehmigung gestellt und das Grundstück für das Bauvorhaben vorbereitet.
Der Bauherr des geräumigen Blockhauses in Niedersachsen hat sich für eine gehobelte Rundbohle mit 230 mm Durchmesser aus wetterbeständiger Polarkiefer entschieden.
Zur Auswahl stand in Rundblockbauweise der Außenwandaufbau mit und ohne Dämmung. Unser Bauherr hat sich für
sein Blockhaus für eine einschalige Außenwand mit Rundbohle ohne Dämmung entschieden.
Für das vorhandene Grundstück wurde ein individuelles, großzügiges Holzhaus in Rundblockbauweise geplant - auch Giebel, Kniestock, Innenwände, Galerie und Balkon sollten in Blockbauweise
ausgeführt werden.
Die wichtigsten Voraussetzungen für die Planung waren ökologische Aspekte und die Anpassung des großen Blockhauses an Natur und Landschaft.
Die Baugenehmigung für das rustikale Rundholzhaus lag vor und mit der Werksplanung konnte begonnen werden. Am Bauplatz wurde ein einwandfreies Fundament mit dem Außenmasse 19 x 16 m² erstellt. Ein ausreichend großer Lagerplatz für das Baumaterial wurde trockengelegt und die Baustelle rutsch- und unfallsicher vorbereitet.
Für die Entlade- und Montagearbeiten wurde ein ausreichend großer Baukran aufgebaut. Nun war alles bereit für die Lieferung des Holzbausatzes und die erfahrenen Blockhaus - Spezialisten für die Montage konnten nun aus Finnland kommen. Die Zimmermänner und die ersten Lkws trafen planmäßig am 17.9. auf der Baustelle ein. (Für die Montage des Holzbausatzes wurden 10 Wochen vorgesehen.)
Zur Anwendung kommt eine Chaletecke mit passgenauen, rutschfesten, dichten Eckverkämmungen. Die
Rundbohlen wurden bereits im Werk mit vorgefertigten Bohrungen für Spannstangen, Holzdübel und Elektroleitungen versehen.
Alle Wände im Erdgeschoss wurden mit gehobelten Rundbohlen aus finnischer Polarkiefer (mit Abdichtungsbändern und
Holzdübeln) aufgebaut.
In diesem Fall wurden die sichtbaren Deckenbalken aus Rundbalken eingebaut.
Nun ist der Rohbau fast fertig. Für Außenwände, Giebel, Kniestöcke, Innenwände, Balkon und Zwischendecke wurden bis jetzt fast fünf Sattelschlepperladungen mit jeweils ca. 20...22 Tonnen dichtfaserigem Rundholz aus Nordfinnland verarbeitet. Es wurden insgesamt über elf Kilometer Abdichtungsbänder und fast 3000 Holzzapfen eingebaut.
In der sechsten Woche waren die Spannstangen, die Dachkonstruktionen aus Holz und die Gauben, alle Dübellatten, Fenster und Eingangstüren wetterdicht fertig
montiert.
Die Elektroleitungen sind über die vorgefertigten Bohrungen eingezogen worden. Das Richtfest wurde am 25.10. gefeiert. Am folgenden Montag konnten die Dachdecker mit ihrer Arbeit beginnen.
Eine Woche später waren die Dachdecker fertig. Der Innenausbau war bereits weit fortgeschritten. Deckenpaneele und Zellulosedämmung mit Windschutzpapier wurden eingebaut. Der erste Außenanstrich wurde angebracht.
In der achten und neunten Woche wurden u.a. die Türzargen der Innentüren mit Verkleidung, Innenverkleidung der Fenster mit Deko-Teilen, alle Deckleisten der Zwischendecke angebracht und die Sauna ausgebaut. Kaminbauer haben 10 Tonnen Natursteine für den Kamin eingearbeitet. Es wurde mit der Heiztechnik (Brennwert - Gastherme), Elektrik, Wasserinstallation und dem Ausbau von Bad und Gäste-WC begonnen.
Nach Fertigstellung der Haustechnik und des Kamins konnten in der zehnten Woche die Fußböden fertiggestellt werden.
Nun erfolgt der Einbau der maßgeschneiderten Küche, das Einhängen der Innentüren und das Anschließen des Saunaofens. Es werden die Elektroleitungen mit den Endgeräten verbunden und die
Telefonanlage installiert.
Das Rundbohlenhaus zum Wohnen und Arbeiten war nun komplett eingerichtet, das Saunen möglich und die Bar für die Jagdfreunde und Gäste eingerichtet. Weil alle beteiligten Unternehmen ihre Gewerke zu den vereinbarten Terminen zügig fertig stellten, konnte Silvester schon in diesem Haus gefeiert werden.
Mit Ausnahme der Außenanlagen ist das ausgedehnte Blockhaus mit Balkon und vier Terrassen komplett fertig.
Selbstverständlich können wir gleichartige Blockhäuser aus allen Blockbohlentypen errichten, wobei je nach Typ Veränderungen zur Berücksichtigung der konstruktiven Anforderungen nötig sein
können.
Für die Montage derart großer Blockhäuser empfehlen wir immer die Montage aller Holzbauteile durch
Blockhausprofis, weil auf der Baustelle von den Handwerkern viel Spezialkönnen, Sorgfalt und jahrelange Erfahrung in den unterschiedlichen Konstruktionen der Blockhausbau verlangt wird.
Unser Team entwickelt laufend geeignete Konstruktionen für die von uns gelieferten äußerst individuellen Holzhäuser in Blockbauweise nach den neuesten Technologien. Unsere Planungsingenieure vermerken alle Details genau in den Konstruktionszeichnungen, wenn dennoch nachträglich vor Ort bauseitige Veränderungen an den Konstruktionen vorgenommen werden, können spezielle Lösungen auf der Baustelle notwendig werden - auch dazu sollte man sich unbedingt auf das Fachwissen erfahrener und spezialisierter Werksmonteure verlassen.
Weitere Informationen zu diesem interessanten Bauvorhaben erhalten Sie bei unserem Vertriebspartner Harald Lerg - Holzhaus
Herr Lerg
Waldstraße 24
36364 Bad Salzschlirf
Tel. 06648-1720
Zum Weiterlesen:
Interessieren Sie sich auch für Holzhäuser in solider Vierkantblockbauweise? Lesen Sie unseren Baubericht über ein Holzhaus aus verleimten
Vierkantblockbalken.