Das Holz unserer Blockhäuser ist zertifiziert. Das Holz wird vor unserer Haustür in Nordfinnland geerntet und stammt aus nachhaltiger Waldwirtschaft. In der Regel verwenden wir wetterbeständiges Kiefernholz. Falls erwünscht, können die Lamellenbalken auch aus Fichtenholz produziert werden ihr individuelles modernes Traum-Blockhaus aber auch aus anderen Holzarten herstellen.
In Nordfinnland. Unten im Video ist eine von den modernen Produktionslinien zu sehen.
Es gibt viele Holzarten, aber nicht jede Holzart ist für Blockhausbau geeignet. Alle haben unterschiedliche Eigenschaften, Vor- und Nachteile. Für einen perfekten Bau ist eine hohe Qualität des Bauholzes erforderlich. Fachleute ziehen in den meisten Fällen immer die nordische Kiefer vor. Kiefer wächst sehr langsam, ist aber sehr spannungsarm im Vergleich zum Fichtenholz. Das Kiefernholz am Polarkreis ist sehr engmaserig und wetterbeständig.
Das verwendete Holz wird im Winter abgeholzt und unter optimalen Bedingungen kammergetrocknet. So werden die positiven Eigenschaften im Blockhausbau noch verstärkt. Nach dem Trocknen wird aus dem Holz dicke Lamellenbalken produziert, die formstabil und fast rissfrei sind. Dadurch wird die Setzung der Blockbalken bis auf ein Minimum reduziert.
Das Holz für die Lamellenbalken wird auf dem Werk bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 14-15 % kammergetrocknet.
Die Massivholzbalken sind aus einem Stück Holz gefertigt. Die dünnen Massivholzbohlen aus einem Stück Holz sacken stark und die Rissbildung ist naturbedingt stark. Die Leimholzbalken dagegen bestehen aus mehreren zusammengeleimten Holzlamellen je nach Balkenstärke. Die Leimholzbalken sind formstabil, fast rissfrei und die Setzung ist gering.
Nein. Wegen des Transports sind aber die längsten Lamellenbalken 12 m.