Das Holz unserer Blockhäuser ist zertifiziert. Das Holz wird vor unserer Haustür in Nordfinnland geerntet und stammt aus nachhaltiger Waldwirtschaft. In der Regel verwenden wir wetterbeständiges Kiefernholz. Falls erwünscht, können die Lamellenbalken auch aus Fichtenholz produziert werden.
In Nordfinnland. Unten im Video ist eine von den modernen Produktionslinien zu sehen.
Es gibt viele Holzarten, aber nicht jede Holzart ist für Blockhausbau geeignet. Alle haben unterschiedliche Eigenschaften, Vor- und Nachteile. Für einen perfekten Bau ist eine hohe Qualität des Bauholzes erforderlich. Fachleute ziehen in den meisten Fällen immer die nordische Kiefer vor. Kiefer wächst sehr langsam, ist aber ausgesprochen spannungsarm im Vergleich zum Fichtenholz. Das Kiefernholz am Polarkreis ist sehr engmaserig und wetterbeständig.
Das verwendete Holz wird im Winter abgeholzt und unter optimalen Bedingungen kammergetrocknet. So werden die positiven Eigenschaften im Blockhausbau noch verstärkt. Nach dem Trocknen wird aus dem Holz dicke Lamellenbalken produziert, die formstabil und fast rissfrei sind. Dadurch wird die Setzung der Blockbalken bis auf ein Minimum reduziert.
Das Holz für die Lamellenbalken wird auf dem Werk bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 14 bis 15 % kammergetrocknet.
Die Massivholzbalken sind aus einem Stück Holz gefertigt. Die Massivholzbohlen aus einem Stück Holz sacken stark und die Rissbildung ist naturbedingt stark. Die Leimholzbalken dagegen bestehen aus mehreren zusammengeleimten Holzlamellen je nach Balkenstärke. Die Lamellenbalken sind formstabil, fast rissfrei und die Setzung ist gering.
Blockbohlenhaus:
Ein Blockbohlenhaus ist in der Regel vergleichbar mit einem Fertighaus in Holzrahmenbauweise, dessen Fassade mit dünnen Bohlen zwischen 40 und 70 mm Breite verkleidet wird. Es wird wenig Holz, aber viel preiswertes Dämmmaterial, OSB-Platten und Gipskartonplatten eingebaut. Häufig verkaufen die Anbieter der Gartenhaus- und Freizeithäusern den Bauinteressenten diese Art von Holzhäusern irreführend als Blockhaus.
Pro
- Gute U-Wert, weil viel billige Dämmung
- Preiswert, weil wenig Holz
Contra
- Wenig Holz. Die dünnen Bohlen haben geringe Formstabilität und sind rissanfällig.
- Zeitaufwändige Montage, weil viele kleine Bauteile.
- Wegen der dicken Dämmung und Folien ist die Konstruktion feuchteempfindlich und besonders anfällig für Schimmel. Die Dampfsperre/-bremse muss den ganzen Lebenszyklus unbeschädigt bleiben.
- Eine Lüftungsanlage auf Dauerlauf ist erforderlich.
Echtes Blockhaus
In der modernen Blockbauweise werden dicke Lamellenbalken vorgezogen.
Die Außenwände eines echten hochwertigen Blockhauses bilden formstabile Lamellenbalken, meistens mit der Breite 202, 230 oder 275 mm.
Pro
- Viel Holz
- Formstabile, passgenaue Bauteile
- Langlebige Bauweise
- Schnelle Montage
- Allergiker freundliche Bauweise
- Gute Raumluft mit geringer Staubgehalt
- Nach vielen Studien hat Kiefernholz gute hygienische Eigenschaften. Die antibakteriell wirksamen Stoffe des Kiefernholzes verhindern das Vermehren der Bakterien und töten sie effizient ab.
Contra
- Teuer, weil in einem echten Blockhaus in den Konstruktionen 3 bis 4 Mal mehr Holz eingebaut wird als in einem Blockbohlenhaus.
- Ein Montagekran ist immer erforderlich.
Nein. Wegen des Transports sind aber die längsten Lamellenbalken 12 m.