Vorteile und Fakten von Luftwärmepumpen, die jeder Hausbesitzer kennen sollte

Luftwärmepumpe
Luftwärmepumpe - Foto Pixabay

Luftwärmepumpen sind in den letzten zehn Jahren in den Haushalten immer häufiger anzutreffen. Geräte werden vor allem für Einfamilienhäuser angeschafft, sind aber auch zunehmend beispielsweise in Mehrfamilienhäusern zu sehen.

 

Die Luft-Luft-Wärmepumpe eignet sich besonders für ein holz- oder elektrisch beheiztes Haus. Das Gerät ist vielseitig einsetzbar und kann sowohl zu Heiz- als auch zu Kühlzwecken verwendet werden. Das Gerät reinigt auch teilweise die Raumluft.

 

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe passt gut in das bestehende Wasserkreislaufsystem, um Energie aus der Außenluft einzuspeisen und bis zu 60 % des Heizenergiebedarfs des Hauses zu decken. Die hochwertigsten Luft-Wasser-Wärmepumpen arbeiten auch bei starken Minusgraden, wenn sie für nordische Wetterbedingungen ausgelegt werden. Allerdings sind sie deutlich teurer. 

 

Um Luftwärmepumpen sind viele Mythen im Umlauf. Funktionieren sie bei starkem Frost? Verbrauchen sie viel Strom? Ist die Luftwärmepumpe sinnvoll oder ist sie Geldverschwendung? Lesen Sie die Antworten auf die häufigsten Behauptungen in unserm Blog.

Behauptung 1: Heizen mit einer Luftwärmepumpe ist teuer

Falsch, weil gerade in Häusern mit Elektro-, Gas- oder Ölheizung bringt eine moderne richtig ausgesuchte Luftwärmepumpe in der Heizperiode deutliche Einsparungen zu aktuellen Preisen.

Sogar bei finnischem Wetter spart der Einsatz einer Luftwärmepumpe normalerweise etwa ein Drittel der Heizkosten eines Einfamilienhauses ein, wenn man die Heizkosten mit einer direkten Elektroheizung vergleicht. Mit einer effizienten Luft-Luft-Wärmepumpe lassen sich Einsparungen von rund 50 Prozent erzielen.

Behauptung 2: Die Luftwärmepumpe sollte im Sommer nicht zum Kühlen eingesetzt werden, da sie die Ersparnisse der Heizperiode aufzehrt

Falsch, weil es unnötig befürchtet wird, dass die Luftwärmepumpe die Stromrechnung erheblich in die Höhe treibt, wenn sie an einem heißen Tag zur Kühlung der Raumluft eingesetzt wird. Die allgemeine Befürchtung ist, dass alle Einsparungen während der Heizperiode für die Kühlung im Sommer ausgegeben werden.

Die Wahrheit ist, dass die Kühlung mit einer Luftwärmepumpe in der Sommerhitze in der Regel 5–10 Prozent der Heizstromeinsparung ausmacht. Ein heißer Tag kostet etwa einen Euro, selbst wenn das Gerät rund um die Uhr läuft.

Aussage 3: Bei starkem Frost kann die Luftwärmepumpe nicht genutzt werden

Falsch. Luftwärmepumpen höchster Qualität funktionieren auch bei extremen Minusgraden, wenn sie für raue nordische Wetterbedingungen ausgelegt sind.

Beispielsweise hat die Luftwärmepumpe auch dann eine gute Heizleistung, wenn es draußen kalt ist. Selbst bei starkem Frost von –25 Grad ist das Gerät in der Lage, bis zu 3,6 Kilowatt Wärme zu erzeugen. Die Leistung entspricht beispielsweise sechs 600-Watt-Elektroheizkörper.

Auch bei niedrigen Außentemperaturen bleibt die Heizleistung gut. Ein Test des Dänischen Technologieinstituts (DTI) ergab, dass die Betriebstemperatur einer guten Luftwärmepumpe sogar noch bei –35 °C Grad ausreichend ist. Dann werden aber keine Kosteneinsparungen mehr erzielt.

Behauptung 4: Die Luftwärmepumpe ist eine nicht ökologische Energieverschwendung

Falsch, weil die hochwertigsten Luftwärmepumpen sogar die bestmögliche Energieklassifizierung A+++ aufweisen können.

In den Produktinformationen der Luftwärmepumpe sollten Sie die Energieeffizienz des Gerätes für das ganze Jahr finden. Der SCOP-Wert gibt einen Energieeffizienzwert für das Heizen an, während der SEER-Wert einen Wert für das Kühlen angibt. Je höher diese Zahlen sind, desto energieeffizienter ist das Gerät.

Behauptung 5: Die Luftwärmepumpe hat keinen Einfluss auf die Qualität der Raumluft in der Wohnung

Falsch. Die besten Luftwärmepumpen nutzen neue Innovationen, die gleichzeitig die Raumluft reinigen.

Hochwertige Luftwärmepumpen nutzen beispielsweise eine neue Technologie, die Hydroxylradikale in der Raumluft erzeugt. Dabei handelt es sich um in der Natur vorkommende Moleküle, die Schadstoffe in der Luft abbauen, ohne dass schädliche Chemikalien erforderlich sind.

Die Technologie reinigt die Luft von Schimmel, Gerüchen, Staub, Pollen, Bakterien und Viren. Die in der Luftwärmepumpe eingebaute Luftreinigungstechnologie kann sowohl in Verbindung mit Heizen und Kühlen als auch allein eingesetzt werden.

Wie funktioniert die Luftwärmepumpe?

Eine Luft-Wärmepumpe verwendet ein Außen- und ein Innengerät, in denen das Kältemittel durch Rohrleitungen zirkuliert, um Wärmeenergie von der Außenluft auf die Innenluft zu übertragen. 

Das Kältemittel verwandelt sich im Verdampfer von einer Flüssigkeit in einen Dampf, nimmt Wärme auf und gibt sie wieder ab, wenn es im Verflüssiger wieder in den flüssigen Zustand kondensiert. Die Wärmeenergie wird durch das Kältemittel vom Verdampfer zum Verflüssiger übertragen, wo sie dann mithilfe eines Ventilators an die Raumluft abgegeben wird.

Das Prinzip der Wärmepumpe ähnelt dem eines Kühl- und Gefrierschranks, jedoch umgekehrt; der Kühlschrank erzeugt nur Kälte, während die moderne Luftwärmepumpe sowohl Wärme als auch Kälte erzeugt.

Wie funktioniert die Luftwärmepumpe im Kühlbetrieb?

Um die Raumluft zu kühlen, fließt das Kältemittel im Kühlbetrieb in umgekehrter Richtung. Es verdampft im Innengerät, kühlt die Zelle und kondensiert im Außengerät, wodurch Wärmeenergie freigesetzt wird. Der Ventilator des Innengeräts lässt die gekühlte Luft durch die Zelle zirkulieren, was zu einer Senkung der Innentemperatur führt.

Wenn Ihr Haus mit einem ausgebauten Dachboden hat, benötigen Sie möglicherweise kein weiteres Innengerät zum Heizen im Dachgeschoss – insbesondere, wenn im Obergeschoss nur wenig Platz ist. Allerdings ist eine Kühlung von unten nicht möglich, sondern erfordert ein weiteres Gerät im Obergeschoss.

Folgen der zu starken Abkühlung

Eine übermäßige Abkühlung der Raumluft im Sommer kann schwere Feuchtigkeitsschäden in den Konstruktionen jedes Hauses verursachen.

In kurzer Zeit kann es zu Feuchtigkeitsschäden kommen. Die Feuchtigkeit kann sich an den falschen Stellen ansammeln, was leicht zu Schimmelschäden führt. 

Eine Luftwärmepumpe ist eine umweltfreundliche Form der Heizung

Eine Luftwärmepumpe ist eine umweltfreundliche Form der Heizung, da sie die Wärmeenergie der Außenluft nutzt.

Bei Untersuchungen zum Energieverbrauch von Luftwärmepumpen in kleineren Wohngebäuden wurde festgestellt, dass Luftwärmepumpen 40–60 Prozent der Raumheizung eines Einfamilienhauses decken können. So werden die negativen Auswirkungen des Wohnens auf das Klima verringert.

Darüber hinaus sind viele Hersteller von Luftwärmepumpen auf die Verwendung des Kältemittels R32 umgestiegen, da es sich um eine umweltfreundlichere Lösung handelt. R32 hat im Vergleich zu den bisher verwendeten Kältemitteln R22 und R410A nur geringe potenzielle Auswirkungen auf den Ozonabbau und die globale Erwärmung.

Die Luftwärmepumpe sollte nicht als einzige Wärmequelle im Haus genutzt werden

Bedenken Sie jedoch, dass die Luftwärmepumpe nicht als einzige Wärmequelle in Ihrem Zuhause genutzt werden sollte

Selbst ein gutes Gerät kann nicht mehr preiswerte Wärmeenergie produzieren, wenn die Temperatur unter −20...−25 Grad sinkt. Dann sind die Betriebskosten der Pumpe etwa gleich hoch wie bei einer direkten Elektroheizung. Bei den neuesten Geräten reicht die Betriebsgarantie bis zu –35 Grad.

Ebenso wird die Wärmeproduktion von Zeit zu Zeit durch die Frostschutzautomatik des Geräts unterbrochen, wodurch das an der Außenseite der Pumpe angesammelte Eis weggeschmolzen wird.

Lässt sich eine Luftwärmepumpe direkt an der Hauswand aufstellen?

Die beste Position für die Verlegung von Rohren in der Nähe einer Hauswand ist diejenige, bei der sie am nächsten an der Wand liegen. Dadurch wird die Länge der Rohre verringert, was zu einer besseren Installation und einem Wirkungsgrad führt. Längere Rohre führen zu Wärmeverlusten, weshalb es wichtig ist, die Leitungen kurzzuhalten. Diese Antwort mag vielleicht überraschen.

Standort der Wärmepumpe

Es wird empfohlen, die Pumpe auf einem separaten Bodenständer mit Gummipuffern zu installieren, um zusätzliche Geräusche vom Rahmen zu vermeiden.

Im Sommer kann das Innengerät mehr als einen Liter Wasser pro Stunde produzieren und muss entweder durch die Wand nach außen oder zum Abfluss geleitet werden. Hier hilft es, wenn das Gerät in der Nähe des Hauswirtschaftsraums oder der Toilette installiert werden kann.

Der beste Platz für die Wärmepumpe ist im Schatten. Stellen Sie sicher, dass kein Regenwasser, Schnee und Eis von der Traufe auf das Gerät fallen. Es darf nicht in einem Schneehaufen verloren gehen. 

Die Luftwärmepumpe gibt beim Abtauen viel Wasser ab und muss vom Haus und Sockel weggeleitet werden. Wenn ein Entwässerungssystem vorhanden ist, nutzen Sie ihn zu Ihrem Vorteil oder leiten Sie das Wasser mit einer Rinne weiter.

Auswahlkriterien für Luftwärmepumpen zum Energiesparen

  • Energieeffizienzklasse A+++, In der Label soll auch die Klimazone ersichtlich sein
  • Umweltfreundliches Kältemittel R32
  • Frostschutzautomatik
  • Integrierte Wi-Fi-Steuerung, kompatibel mit Sprachsteuerung
  • Maximaler möglicher SCOP-Wert (Heizung)
  • Maximaler möglicher SEER-Wert (Kühlen im Sommer)
  • Die langen und breiten Luftauslasslamellen verteilen die Luft gleichmäßiger im Innenraum.
  • Geringe Lautstärke im Betrieb: im Innen- und Außenbereich in Dezibel
  • Mit Luftreinigungstechnologie.

Kann ich eine Luftwärmepumpe selbst installieren?

Eine Luftwärmepumpe kann nicht allein installiert werden. Auch wenn die Außeneinheit kostengünstig gekauft und aufgestellt werden kann, ist ein Fachmann erforderlich, um sie mit den Innenteilen zu verbinden und das Heizsystem ganzheitlich einzurichten.

Bei Luft-Wärmepumpenpaketen ist die Installation durch einen zugelassenen Hausinstallateur erforderlich. Die Installation umfasst ein komplettes Zubehörpaket, sodass keine zusätzlichen Kosten für Installation und Nutzung anfallen. Die Installateure übernehmen den Transport der Wärmepumpe in der Regel selbst.

Schäden durch eine unsachgemäße Verwendung

Ein großer Teil der durch die Luftwärmepumpe verursachten Feuchtigkeitsschäden ist auf eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes zurückzuführen. Die Temperatureinstellungen sind falsch oder die Kondensatleitung des Gerätes ist verstopft oder der Kondensatablauf funktioniert nicht.

Reinigung der Luftwärmepumpe

Die regelmäßige Wartung von Luftwärmepumpen ist von entscheidender Bedeutung, da sich in ihren Filtern Staub und Verunreinigungen ansammeln. Eine ordnungsgemäße Reinigung trägt dazu bei, die Effizienz der Pumpe zu erhalten und die Bildung von Schimmel oder schlechten Gerüchen zu verhindern, die sich negativ auf die Raumluftqualität auswirken können.

Es wird empfohlen, den Filter im Innengerät alle paar Monate durch Absaugen zu reinigen, und bei Pumpen mit automatischer Reinigung sollte auch der Staubbehälter gereinigt werden. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers zur Behandlung des Filters je nach Typ. Reinigen Sie alle sechs Monate, wenn die Pumpe über ein automatisches Reinigungssystem verfügt.

Einige Geräte verwenden Feuchtigkeit, um Verunreinigungen aus dem Innengerät zu entfernen, während sich bei anderen während der Kühlsaison Frost ansammelt. Durch das Schmelzen des Reifs wird Staub in den Abfluss des Kondenswassers befördert. Um eine Verstopfung des Abflussschlauchs im Frühjahr zu verhindern, muss sichergestellt werden, dass der im Winter angesammelte Staub den Schlauch nicht verstopft. Auch Schimmelbildung im Kondensatablaufschlauch sollte vermieden werden.

Inspektion des Außengeräts nach Unwetter

Besonders nach Schneefall und Sturm lohnt es sich auch, das Außengerät zu überwachen. Sollten Blätter oder Schnee auf das Gerät gelangt sein, müssen diese entfernt werden. 

Damit das Schmelzwasser im Frühjahr die Hauskonstruktion nicht beschädigt, können Sie das Eis, das sich unter der Pumpe bildet, selbst entfernen.

Je besser Sie Ihre Luftwärmepumpe warten, desto länger hält sie und generiert einen reinen Gewinn für Ihre Investition.

Steigende Nachfrage

Die hochwertigsten Luftwärmepumpen funktionieren auch bei starken Minusgraden, selbst bei einer Außentemperatur von –35 °C, wenn sie für nordische Wetterbedingungen ausgelegt und von einem unabhängigen Prüfinstitut getestet wurden.

Da sich die Technologie weiterentwickelt hat, um anspruchsvollen Bedingungen gerecht zu werden, sind Luftwärmepumpen in den letzten zehn Jahren auch in finnischen Haushalten weit verbreitet. Die Anschaffung der Geräte erfolgt vor allem für Einfamilienhäuser, zunehmend findet man sie aber auch beispielsweise in Mehrfamilienhäusern.

Laut dem Bundesverband Wärmepumpe e. V. (BWP) wurde im Jahr 2022 in Deutschland 236.000 Wärmepumpen abgesetzt. Im Jahr möchte man das Ziel mit 500.000 installierte Wärmepumpen in Deutschland knacken.

Angenehme Nebeneffekte

Eine richtig ausgewählte Luftwärmepumpe hält die Raumluft in Ihrem Zuhause sauber, angenehm und behaglich zu jeder Jahreszeit – warm im Winter und kühl im Sommer.

Für Allergiker und Asthmatiker sind die Geräte mit Luftreinigungstechnologie interessant: Einige Modelle haben eine Technologie, die eine Vielzahl von Schadstoffen, beispielsweise bestimmte Arten von Bakterien, Viren, Schimmelpilzen, Allergenen, Pollen und einige gefährliche Substanzen neutralisiert.

Die fortschrittlichen Funktionen der Luftwärmepumpe trocknen die Raumluft nach Bedarf.


Verantwortlich für diesen Artikel ist der Admin der Seite.


<< zurück zum Bloganfang <<